Other Translations: English , Français , 日本語

From:

PreviousNext

Aṅguttara Nikāya 1 Nummerierte Lehrreden 1.150–169

12. Anāpattivagga 12. Das Kapitel über das, was kein Verstoß ist

150

“Ye te, bhikkhave, bhikkhū anāpattiṁ āpattīti dīpenti te, bhikkhave, bhikkhū bahujanaahitāya paṭipannā bahujanaasukhāya, bahuno janassa anatthāya ahitāya dukkhāya devamanussānaṁ. „Mönche und Nonnen, jene Mönche oder Nonnen, die das, was kein Verstoß ist, als einen Verstoß darstellen, handeln zum Schaden und Unglück vieler Menschen, gegen das Volk, zum Unheil, Schaden und Leiden von Göttern und Menschen.

Bahuñca te, bhikkhave, bhikkhū apuññaṁ pasavanti, te cimaṁ saddhammaṁ antaradhāpentī”ti. Sie schaffen viel Schlechtigkeit und bringen die wahre Lehre zum Verschwinden.“

Paṭhamaṁ.

151

“Ye te, bhikkhave, bhikkhū āpattiṁ anāpattīti dīpenti te, bhikkhave, bhikkhū bahujanaahitāya paṭipannā bahujanaasukhāya, bahuno janassa anatthāya ahitāya dukkhāya devamanussānaṁ. „Mönche und Nonnen, jene Mönche oder Nonnen, die das, was ein Verstoß ist, als keinen Verstoß darstellen, handeln zum Schaden und Unglück vieler Menschen, gegen das Volk, zum Unheil, Schaden und Leiden von Göttern und Menschen.

Bahuñca te, bhikkhave, bhikkhū apuññaṁ pasavanti, te cimaṁ saddhammaṁ antaradhāpentī”ti. Sie schaffen viel Schlechtigkeit und bringen die wahre Lehre zum Verschwinden.“

Dutiyaṁ.

152–159

“Ye te, bhikkhave, bhikkhū lahukaṁ āpattiṁ garukā āpattīti dīpenti …pe… garukaṁ āpattiṁ lahukā āpattīti dīpenti …pe… duṭṭhullaṁ āpattiṁ aduṭṭhullā āpattīti dīpenti …pe… aduṭṭhullaṁ āpattiṁ duṭṭhullā āpattīti dīpenti …pe… sāvasesaṁ āpattiṁ anavasesā āpattīti dīpenti …pe… anavasesaṁ āpattiṁ sāvasesā āpattīti dīpenti …pe… sappaṭikammaṁ āpattiṁ appaṭikammā āpattīti dīpenti …pe… appaṭikammaṁ āpattiṁ sappaṭikammā āpattīti dīpenti te, bhikkhave, bhikkhū bahujanaahitāya paṭipannā bahujanaasukhāya, bahuno janassa anatthāya ahitāya dukkhāya devamanussānaṁ. „Jene Mönche und Nonnen, die einen leichten Verstoß als einen schweren Verstoß darstellen, … einen schweren Verstoß als einen leichten Verstoß … einen Verstoß, der in unlauterer Absicht begangen wurde, als einen Verstoß, der nicht in unlauterer Absicht begangen wurde … einen Verstoß, der nicht in unlauterer Absicht begangen wurde, als einen Verstoß, der in unlauterer Absicht begangen wurde … einen Verstoß, der Rehabilitierung erfordert, als einen Verstoß, der keine Rehabilitierung erfordert, … einen Verstoß, der keine Rehabilitierung erfordert, als einen Verstoß, der Rehabilitierung erfordert … die einen Verstoß mit Wiedergutmachung als einen Verstoß ohne Wiedergutmachung darstellen… die einen Verstoß ohne Wiedergutmachung als einen Verstoß mit Wiedergutmachung darstellen, handeln zum Schaden und Unglück vieler Menschen, gegen das Volk, zum Unheil, Schaden und Leiden von Göttern und Menschen.

Bahuñca te, bhikkhave, bhikkhū apuññaṁ pasavanti, te cimaṁ saddhammaṁ antaradhāpentī”ti. Sie schaffen viel Schlechtigkeit und bringen die wahre Lehre zum Verschwinden.“

Dasamaṁ.

160

“Ye te, bhikkhave, bhikkhū anāpattiṁ anāpattīti dīpenti te, bhikkhave, bhikkhū bahujanahitāya paṭipannā bahujanasukhāya, bahuno janassa atthāya hitāya sukhāya devamanussānaṁ. „Mönche und Nonnen, jene Mönche und Nonnen, die das, was kein Verstoß ist, als keinen Verstoß darstellen, handeln zum Nutzen und Glück vieler Menschen, für das Volk, zum Segen, Nutzen und Glück von Göttern und Menschen.

Bahuñca te, bhikkhave, bhikkhū puññaṁ pasavanti, te cimaṁ saddhammaṁ ṭhapentī”ti. Sie schaffen viel Verdienst und erhalten den Fortbestand der wahren Lehre.“

Ekādasamaṁ.

161

“Ye te, bhikkhave, bhikkhū āpattiṁ āpattīti dīpenti te, bhikkhave, bhikkhū bahujanahitāya paṭipannā bahujanasukhāya, bahuno janassa atthāya hitāya sukhāya devamanussānaṁ. „Mönche und Nonnen, jene Mönche und Nonnen, die das, was ein Verstoß ist, als einen Verstoß darstellen, handeln zum Nutzen und Glück vieler Menschen, für das Volk, zum Segen, Nutzen und Glück von Göttern und Menschen.

Bahuñca te, bhikkhave, bhikkhū puññaṁ pasavanti, te cimaṁ saddhammaṁ ṭhapentī”ti. Sie schaffen viel Verdienst und erhalten den Fortbestand der wahren Lehre.“

Dvādasamaṁ.

162–169

“Ye te, bhikkhave, bhikkhū lahukaṁ āpattiṁ lahukā āpattīti dīpenti … garukaṁ āpattiṁ garukā āpattīti dīpenti … duṭṭhullaṁ āpattiṁ duṭṭhullā āpattīti dīpenti … aduṭṭhullaṁ āpattiṁ aduṭṭhullā āpattīti dīpenti … sāvasesaṁ āpattiṁ sāvasesā āpattīti dīpenti … anavasesaṁ āpattiṁ anavasesā āpattīti dīpenti … sappaṭikammaṁ āpattiṁ sappaṭikammā āpattīti dīpenti … appaṭikammaṁ āpattiṁ appaṭikammā āpattīti dīpenti; „Jene Mönche und Nonnen, die einen leichten Verstoß als einen leichten Verstoß darstellen … einen schweren Verstoß als einen schweren Verstoß … einen Verstoß, der in unlauterer Absicht begangen wurde, als einen Verstoß, der in unlauterer Absicht begangen wurde … einen Verstoß, der nicht in unlauterer Absicht begangen wurde, als einen Verstoß, der nicht in unlauterer Absicht begangen wurde … einen Verstoß, der Rehabilitierung erfordert, als einen Verstoß, der Rehabilitierung erfordert … einen Verstoß, der keine Rehabilitierung erfordert, als einen Verstoß, der keine Rehabilitierung erfordert … die einen Verstoß mit Wiedergutmachung als einen Verstoß mit Wiedergutmachung darstellen … die einen Verstoß ohne Wiedergutmachung als einen Verstoß ohne Wiedergutmachung darstellen,

te, bhikkhave, bhikkhū bahujanahitāya paṭipannā bahujanasukhāya, bahuno janassa atthāya hitāya sukhāya devamanussānaṁ. handeln zum Nutzen und Glück vieler Menschen, für das Volk, zum Segen, Nutzen und Glück von Göttern und Menschen.

Bahuñca te, bhikkhave, bhikkhū puññaṁ pasavanti, te cimaṁ saddhammaṁ ṭhapentī”ti. Sie schaffen viel Verdienst und erhalten den Fortbestand der wahren Lehre.“

Vīsatimaṁ.

Anāpattivaggo dvādasamo.
PreviousNext