Other Translations: English , 日本語

From:

PreviousNext

Aṅguttara Nikāya 2 Nummerierte Lehrreden 2.52–63

6. Puggalavagga 6. Das Kapitel über Menschen

52

“Dveme, bhikkhave, puggalā loke uppajjamānā uppajjanti bahujanahitāya bahujanasukhāya, bahuno janassa atthāya hitāya sukhāya devamanussānaṁ. „Diese beiden Menschen, Mönche und Nonnen, erscheinen in der Welt zum Nutzen und Glück vieler Menschen, für das Volk, zum Segen, Nutzen und Glück von Göttern und Menschen.

Katame dve? Welche beiden?

Tathāgato ca arahaṁ sammāsambuddho, rājā ca cakkavattī. Der Klargewordene, der Vollendete, der vollkommen erwachte Buddha; und der Rad-drehende Herrscher.

Ime kho, bhikkhave, dve puggalā loke uppajjamānā uppajjanti bahujanahitāya bahujanasukhāya, bahuno janassa atthāya hitāya sukhāya devamanussānan”ti. Das sind die beiden Menschen, die zum Nutzen und Glück vieler Menschen, für das Volk, zum Segen, Nutzen und Glück von Göttern und Menschen in der Welt erscheinen.“

53

“Dveme, bhikkhave, puggalā loke uppajjamānā uppajjanti acchariyamanussā. „Diese beiden Menschen, Mönche und Nonnen, erscheinen in der Welt, die außerordentliche Menschen sind.

Katame dve? Welche beiden?

Tathāgato ca arahaṁ sammāsambuddho, rājā ca cakkavattī. Der Klargewordene, der Vollendete, der vollkommen erwachte Buddha; und der Rad-drehende Herrscher.

Ime kho, bhikkhave, dve puggalā loke uppajjamānā uppajjanti acchariyamanussā”ti. Das sind die beiden Menschen, die in der Welt erscheinen, die außerordentliche Menschen sind.“

54

“Dvinnaṁ, bhikkhave, puggalānaṁ kālakiriyā bahuno janassa anutappā hoti. „Es gibt zwei Menschen, Mönche und Nonnen, deren Tod von vielen Menschen betrauert wird.

Katamesaṁ dvinnaṁ? Welche beiden?

Tathāgatassa ca arahato sammāsambuddhassa, rañño ca cakkavattissa. Der Klargewordene, der Vollendete, der vollkommen erwachte Buddha; und der Rad-drehende Herrscher.

Imesaṁ kho, bhikkhave, dvinnaṁ puggalānaṁ kālakiriyā bahuno janassa anutappā hotī”ti. Das sind die beiden Menschen, deren Tod von vielen Menschen betrauert wird.“

55

“Dveme, bhikkhave, thūpārahā. „Diese beiden, Mönche und Nonnen, sind eines Denkmals würdig.

Katame dve? Welche beiden?

Tathāgato ca arahaṁ sammāsambuddho, rājā ca cakkavattī. Der Klargewordene, der Vollendete, der vollkommen erwachte Buddha; und der Rad-drehende Herrscher.

Ime kho, bhikkhave, dve thūpārahā”ti. Das sind die beiden, die eines Denkmals würdig sind.“

56

“Dveme, bhikkhave, buddhā. „Mönche und Nonnen, es gibt diese beiden Arten von Buddhas.

Katame dve? Welche beiden?

Tathāgato ca arahaṁ sammāsambuddho, paccekabuddho ca. Den Klargewordenen, den Vollendeten, den vollkommen erwachten Buddha; und den unabhängigen Buddha.

Ime kho, bhikkhave, dve buddhā”ti. Das sind die beiden Arten von Buddhas.“

57

“Dveme, bhikkhave, asaniyā phalantiyā na santasanti. „Diese beiden, Mönche und Nonnen, zucken bei einem Donnerschlag nicht zusammen.

Katame dve? Welche beiden?

Bhikkhu ca khīṇāsavo, hatthājānīyo ca. Ein Mönch, der die Befleckungen aufgelöst hat; und ein Vollblutelefant.

Ime kho, bhikkhave, dve asaniyā phalantiyā na santasantī”ti. Das sind die beiden, die bei einem Donnerschlag nicht zusammenzucken.“

58

“Dveme, bhikkhave, asaniyā phalantiyā na santasanti. „Diese beiden, Mönche und Nonnen, zucken bei einem Donnerschlag nicht zusammen.

Katame dve? Welche beiden?

Bhikkhu ca khīṇāsavo, assājānīyo ca. Ein Mönch, der die Befleckungen aufgelöst hat; und ein Vollblutpferd.

Ime kho, bhikkhave, dve asaniyā phalantiyā na santasantī”ti. Das sind die beiden, die bei einem Donnerschlag nicht zusammenzucken.“

59

“Dveme, bhikkhave, asaniyā phalantiyā na santasanti. „Diese beiden, Mönche und Nonnen, zucken bei einem Donnerschlag nicht zusammen.

Katame dve? Welche beiden?

Bhikkhu ca khīṇāsavo, sīho ca migarājā. Ein Mönch, der die Befleckungen aufgelöst hat; und ein Löwe, der König der Tiere.

Ime kho, bhikkhave, dve asaniyā phalantiyā na santasantī”ti. Das sind die beiden, die bei einem Donnerschlag nicht zusammenzucken.“

60

“Dveme, bhikkhave, atthavase sampassamānā kiṁpurisā mānusiṁ vācaṁ na bhāsanti. „Diese beiden Gründe, Mönche und Nonnen, sehen Angehörige der ursprünglichen Bevölkerung dafür, keine gewöhnliche Sprache zu benutzen.

Katame dve? Welche beiden?

Mā ca musā bhaṇimhā, mā ca paraṁ abhūtena abbhācikkhimhāti. ‚Wir wollen nicht lügen, und wir wollen die Worte anderer nicht falsch darstellen.‘

Ime kho, bhikkhave, dve atthavase sampassamānā kiṁpurisā mānusiṁ vācaṁ na bhāsantī”ti. Das sind die beiden Gründe, die Angehörige der ursprünglichen Bevölkerung dafür sehen, keine gewöhnliche Sprache zu benutzen.“

61

“Dvinnaṁ dhammānaṁ, bhikkhave, atitto appaṭivāno mātugāmo kālaṁ karoti. „Mönche und Nonnen, Frauenspersonen sterben, ohne von zwei Dingen genug zu bekommen.

Katamesaṁ dvinnaṁ? Von welchen zwei?

Methunasamāpattiyā ca vijāyanassa ca. Von Geschlechtsverkehr und vom Gebären.

Imesaṁ kho, bhikkhave, dvinnaṁ dhammānaṁ atitto appaṭivāno mātugāmo kālaṁ karotī”ti. Frauenspersonen sterben, ohne von diesen beiden Dingen genug zu bekommen.“

62

“Asantasannivāsañca vo, bhikkhave, desessāmi santasannivāsañca. „Mönche und Nonnen, ich will euch lehren, was es heißt, mit schlechten Menschen zu leben und mit guten Menschen zu leben.

Taṁ suṇātha, sādhukaṁ manasi karotha, bhāsissāmī”ti. Hört zu und gebraucht den Geist gut, ich werde sprechen.“

“Evaṁ, bhante”ti kho te bhikkhū bhagavato paccassosuṁ. „Ja, Herr“, antworteten sie.

Bhagavā etadavoca: Der Buddha sagte:

“Kathañca, bhikkhave, asantasannivāso hoti, kathañca asanto sannivasanti? „Was heißt es, mit schlechten Menschen zu leben? Wie leben schlechte Menschen zusammen?

Idha, bhikkhave, therassa bhikkhuno evaṁ hoti: Da denkt ein älterer Mönch:

‘theropi maṁ na vadeyya, majjhimopi maṁ na vadeyya, navopi maṁ na vadeyya; ‚Kein älterer, kein mittelalter und kein jüngerer Mönch soll mich ermahnen;

therampāhaṁ na vadeyyaṁ, majjhimampāhaṁ na vadeyyaṁ, navampāhaṁ na vadeyyaṁ. und ich will keinen älteren, keinen mittelalten und keinen jüngeren Mönch ermahnen.

Thero cepi maṁ vadeyya ahitānukampī maṁ vadeyya no hitānukampī, noti naṁ vadeyyaṁ viheṭheyyaṁ passampissa nappaṭikareyyaṁ. Wenn ein älterer, ein mittelalter oder ein jüngerer Mönch mich ermahnen sollte, hätte er keine Anteilnahme, und ich würde es ihm schwer machen und „Nein!“ sagen. Und ohnehin würde ich mich nicht damit beschäftigen, auch wenn ich sehen würde, was ich falsch gemacht habe.‘

Majjhimo cepi maṁ vadeyya …pe… navo cepi maṁ vadeyya, ahitānukampī maṁ vadeyya no hitānukampī, noti naṁ vadeyyaṁ viheṭheyyaṁ passampissa nappaṭikareyyaṁ’.

Majjhimassapi bhikkhuno evaṁ hoti …pe… navassapi bhikkhuno evaṁ hoti: Und auch ein mittelalter oder jüngerer Mönch denkt:

‘theropi maṁ na vadeyya, majjhimopi maṁ na vadeyya, navopi maṁ na vadeyya; ‚Kein älterer, kein mittelalter und kein jüngerer Mönch soll mich ermahnen;

therampāhaṁ na vadeyyaṁ, majjhimampāhaṁ na vadeyyaṁ, navampāhaṁ na vadeyyaṁ. und ich will keinen älteren, keinen mittelalten und keinen jüngeren Mönch ermahnen.

Thero cepi maṁ vadeyya ahitānukampī maṁ vadeyya no hitānukampī noti naṁ vadeyyaṁ viheṭheyyaṁ passampissa nappaṭikareyyaṁ. Wenn ein älterer, ein mittelalter oder ein jüngerer Mönch mich ermahnen sollte, hätte er keine Anteilnahme, und ich würde es ihm schwer machen und „Nein!“ sagen. Und ohnehin würde ich mich nicht damit beschäftigen, auch wenn ich sehen würde, was ich falsch gemacht habe.‘

Majjhimo cepi maṁ vadeyya … navo cepi maṁ vadeyya ahitānukampī maṁ vadeyya no hitānukampī, noti naṁ vadeyyaṁ viheṭheyyaṁ passampissa nappaṭikareyyaṁ’.

Evaṁ kho, bhikkhave, asantasannivāso hoti, evañca asanto sannivasanti. Das heißt es, mit schlechten Menschen zu leben; so leben schlechte Menschen zusammen.

Kathañca, bhikkhave, santasannivāso hoti, kathañca santo sannivasanti? Was heißt es, mit guten Menschen zu leben? Wie leben gute Menschen zusammen?

Idha, bhikkhave, therassa bhikkhuno evaṁ hoti: Da denkt ein älterer Mönch:

‘theropi maṁ vadeyya, majjhimopi maṁ vadeyya, navopi maṁ vadeyya; ‚Jeder ältere, mittelalte oder jüngere Mönch soll mich ermahnen;

therampāhaṁ vadeyyaṁ, majjhimampāhaṁ vadeyyaṁ, navampāhaṁ vadeyyaṁ. und ich will jeden älteren, mittelalten oder jüngeren Mönch ermahnen.

Thero cepi maṁ vadeyya hitānukampī maṁ vadeyya no ahitānukampī, sādhūti naṁ vadeyyaṁ na naṁ viheṭheyyaṁ passampissa paṭikareyyaṁ. Wenn ein älterer, mittelalter oder jüngerer Mönch mich ermahnen sollte, hätte er Anteilnahme, und ich würde es ihm nicht schwer machen, sondern „Danke!“ sagen. Und ich würde mich damit beschäftigen, wenn ich sehen würde, was ich falsch gemacht habe.‘

Majjhimo cepi maṁ vadeyya …pe… navo cepi maṁ vadeyya hitānukampī maṁ vadeyya no ahitānukampī, sādhūti naṁ vadeyyaṁ na naṁ viheṭheyyaṁ passampissa paṭikareyyaṁ’.

Majjhimassapi bhikkhuno evaṁ hoti …pe… navassapi bhikkhuno evaṁ hoti: Und auch ein mittelalter oder jüngerer Mönch denkt:

‘theropi maṁ vadeyya, majjhimopi maṁ vadeyya, navopi maṁ vadeyya; ‚Jeder ältere, mittelalte oder jüngere Mönch soll mich ermahnen;

therampāhaṁ vadeyyaṁ, majjhimampāhaṁ vadeyyaṁ, navampāhaṁ vadeyyaṁ. und ich will jeden älteren, mittelalten oder jüngeren Mönch ermahnen.

Thero cepi maṁ vadeyya hitānukampī maṁ vadeyya no ahitānukampī, sādhūti naṁ vadeyyaṁ na naṁ viheṭheyyaṁ passampissa paṭikareyyaṁ. Wenn ein älterer, mittelalter oder jüngerer Mönch mich ermahnen sollte, hätte er Anteilnahme, und ich würde es ihm nicht schwer machen, sondern „Danke!“ sagen. Und ich würde mich damit beschäftigen, wenn ich sehen würde, was ich falsch gemacht habe.‘

Majjhimo cepi maṁ vadeyya …pe… navo cepi maṁ vadeyya hitānukampī maṁ vadeyya no ahitānukampī, sādhūti naṁ vadeyyaṁ na naṁ viheṭheyyaṁ passampissa paṭikareyyaṁ’.

Evaṁ kho, bhikkhave, santasannivāso hoti, evañca santo sannivasantī”ti. Das heißt es, mit guten Menschen zu leben; so leben gute Menschen zusammen.“

63

“Yasmiṁ, bhikkhave, adhikaraṇe ubhato vacīsaṁsāro diṭṭhipaḷāso cetaso āghāto appaccayo anabhiraddhi ajjhattaṁ avūpasantaṁ hoti, tasmetaṁ, bhikkhave, adhikaraṇe pāṭikaṅkhaṁ: „In einer disziplinarischen Angelegenheit, in der ein fortlaufender Streit, mit Geringschätzung der Meinung der anderen Seite, Groll, Bitterkeit und Unmut, auf beiden Seiten nicht intern beigelegt wird, ist zu erwarten, dass diese disziplinarische Angelegenheit

‘dīghattāya kharattāya vāḷattāya saṁvattissati, bhikkhū ca na phāsuṁ viharissanti’. zu bleibender Verbitterung und Feindschaft führt, und dass die Mönche und Nonnen nicht unbeschwert leben.

Yasmiñca kho, bhikkhave, adhikaraṇe ubhato vacīsaṁsāro diṭṭhipaḷāso cetaso āghāto appaccayo anabhiraddhi ajjhattaṁ suvūpasantaṁ hoti, tasmetaṁ, bhikkhave, adhikaraṇe pāṭikaṅkhaṁ: In einer disziplinarischen Angelegenheit, in der ein fortlaufender Streit, mit Geringschätzung der Meinung der anderen Seite, Groll, Bitterkeit und Unmut, auf beiden Seiten intern gut beigelegt ist, ist zu erwarten, dass diese disziplinarische Angelegenheit

‘na dīghattāya kharattāya vāḷattāya saṁvattissati, bhikkhū ca phāsuṁ viharissantī’”ti. nicht zu bleibender Verbitterung und Feindschaft führt, und dass die Mönche und Nonnen unbeschwert leben.“

Puggalavaggo paṭhamo.
PreviousNext