Other Translations: English , 日本語
From:
Aṅguttara Nikāya 2 Nummerierte Lehrreden 2.180–229
16. Kodhapeyyāla 16. Das Kapitel mit abgekürzten Texten, die mit Zorn beginnen
180–184
“Dveme, bhikkhave, dhammā. „Mönche und Nonnen, es gibt zwei Dinge.
Katame dve? Welche zwei?
Kodho ca upanāho ca … makkho ca paḷāso ca … issā ca macchariyañca … māyā ca sāṭheyyañca … ahirikañca anottappañca. Zorn und Verbitterung … Geringschätzung und Verachtung … Eifersucht und Geiz … Betrug und Doppelzüngigkeit … Gewissenlosigkeit und Unbesonnenheit.
Ime kho, bhikkhave, dve dhammā”. Das sind die beiden Dinge.“
185–189
“Dveme, bhikkhave, dhammā. „Es gibt zwei Dinge.
Katame dve? Welche zwei?
Akkodho ca anupanāho ca … amakkho ca apaḷāso ca … anissā ca amacchariyañca … amāyā ca asāṭheyyañca … hirī ca ottappañca. Freiheit von Zorn und Verbitterung … Freiheit von Geringschätzung und Verachtung … Freiheit von Eifersucht und Geiz … Freiheit von Betrug und Doppelzüngigkeit … Gewissen und Besonnenheit.
Ime kho, bhikkhave, dve dhammā”. Das sind die beiden Dinge.“
190–194
“Dvīhi, bhikkhave, dhammehi samannāgato dukkhaṁ viharati. „Wenn man zwei Dinge besitzt, lebt man in Leiden.
Katamehi dvīhi? Welche zwei?
Kodhena ca upanāhena ca … makkhena ca paḷāsena ca … issāya ca macchariyena ca … māyāya ca sāṭheyyena ca … ahirikena ca anottappena ca. Zorn und Verbitterung … Geringschätzung und Verachtung … Eifersucht und Geiz … Betrug und Doppelzüngigkeit … Gewissenlosigkeit und Unbesonnenheit.
Imehi kho, bhikkhave, dvīhi dhammehi samannāgato dukkhaṁ viharati”. Wenn man diese beiden Dinge besitzt, lebt man in Leiden.“
195–199
“Dvīhi, bhikkhave, dhammehi samannāgato sukhaṁ viharati. „Wenn man zwei Dinge besitzt, lebt man glücklich.
Katamehi dvīhi? Welche zwei?
Akkodhena ca anupanāhena ca … amakkhena ca apaḷāsena ca … anissāya ca amacchariyena ca … amāyāya ca asāṭheyyena ca … hiriyā ca ottappena ca. Freiheit von Zorn und Verbitterung … Freiheit von Geringschätzung und Verachtung … Freiheit von Eifersucht und Geiz … Freiheit von Betrug und Doppelzüngigkeit … Gewissen und Besonnenheit.
Imehi kho, bhikkhave, dvīhi dhammehi samannāgato sukhaṁ viharati”. Wenn man diese beiden Dinge besitzt, lebt man glücklich.“
200–204
“Dveme, bhikkhave, dhammā sekhassa bhikkhuno parihānāya saṁvattanti. „Zwei Dinge führen zum Niedergang eines Mönchs in Schulung.
Katame dve? Welche zwei?
Kodho ca upanāho ca … makkho ca paḷāso ca … issā ca macchariyañca … māyā ca sāṭheyyañca … ahirikañca anottappañca. Zorn und Verbitterung … Geringschätzung und Verachtung … Eifersucht und Geiz … Betrug und Doppelzüngigkeit … Gewissenlosigkeit und Unbesonnenheit.
Ime kho, bhikkhave, dve dhammā sekhassa bhikkhuno parihānāya saṁvattanti”. Diese beiden Dinge führen zum Niedergang eines Mönchs in Schulung.“
205–209
“Dveme, bhikkhave, dhammā sekhassa bhikkhuno aparihānāya saṁvattanti. „Zwei Dinge verhindern den Niedergang eines Mönchs in Schulung.
Katame dve? Welche zwei?
Akkodho ca anupanāho ca … amakkho ca apaḷāso ca … anissā ca amacchariyañca … amāyā ca asāṭheyyañca … hirī ca ottappañca. Freiheit von Zorn und Verbitterung … Freiheit von Geringschätzung und Verachtung … Freiheit von Eifersucht und Geiz … Freiheit von Betrug und Doppelzüngigkeit … Gewissen und Besonnenheit.
Ime kho, bhikkhave, dve dhammā sekhassa bhikkhuno aparihānāya saṁvattanti”. Diese beiden Dinge verhindern den Niedergang eines Mönchs in Schulung.“
210–214
“Dvīhi, bhikkhave, dhammehi samannāgato yathābhataṁ nikkhitto evaṁ niraye. „Wenn man zwei Dinge besitzt, wird man in die Hölle gestoßen.
Katamehi dvīhi? Welche zwei?
Kodhena ca upanāhena ca … makkhena ca paḷāsena ca … issāya ca macchariyena ca … māyāya ca sāṭheyyena ca … ahirikena ca anottappena ca. Zorn und Verbitterung … Geringschätzung und Verachtung … Eifersucht und Geiz … Betrug und Doppelzüngigkeit … Gewissenlosigkeit und Unbesonnenheit.
Imehi kho, bhikkhave, dvīhi dhammehi samannāgato yathābhataṁ nikkhitto evaṁ niraye”. Wenn man diese beiden Dinge besitzt, wird man in die Hölle gestoßen.“
215–219
“Dvīhi, bhikkhave, dhammehi samannāgato yathābhataṁ nikkhitto evaṁ sagge. „Wenn man zwei Dinge besitzt, wird man in den Himmel erhoben.
Katamehi dvīhi? Welche zwei?
Akkodhena ca anupanāhena ca … amakkhena ca apaḷāsena ca … anissāya ca amacchariyena ca … amāyāya ca asāṭheyyena ca … hiriyā ca ottappena ca. Freiheit von Zorn und Verbitterung … Freiheit von Geringschätzung und Verachtung … Freiheit von Eifersucht und Geiz … Freiheit von Betrug und Doppelzüngigkeit … Gewissen und Besonnenheit.
Imehi kho, bhikkhave, dvīhi dhammehi samannāgato yathābhataṁ nikkhitto evaṁ sagge”. Wenn man diese beiden Dinge besitzt, wird man in den Himmel erhoben.“
220–224
“Dvīhi, bhikkhave, dhammehi samannāgato idhekacco kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjati. „Manche Menschen, die zwei Dinge besitzen, werden, wenn ihr Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, an einem verlorenen Ort wiedergeboren, einem schlechten Ort, in der Unterwelt, der Hölle.
Katamehi dvīhi? Welche zwei?
Kodhena ca upanāhena ca … makkhena ca paḷāsena ca … issāya ca macchariyena ca … māyāya ca sāṭheyyena ca … ahirikena ca anottappena ca. Zorn und Verbitterung … Geringschätzung und Verachtung … Eifersucht und Geiz … Betrug und Doppelzüngigkeit … Gewissenlosigkeit und Unbesonnenheit.
Imehi kho, bhikkhave, dvīhi dhammehi samannāgato idhekacco kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjati”. Manche Menschen, die diese beiden Dinge besitzen, werden, wenn ihr Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, an einem verlorenen Ort wiedergeboren, einem schlechten Ort, in der Unterwelt, der Hölle.“
225–229
“Dvīhi, bhikkhave, dhammehi samannāgato idhekacco kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapajjati. „Manche Menschen, die zwei Dinge besitzen, werden, wenn ihr Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, an einem guten Ort wiedergeboren, in einer himmlischen Welt.
Katamehi dvīhi? Welche zwei?
Akkodhena ca anupanāhena ca … amakkhena ca apaḷāsena ca … anissāya ca amacchariyena ca … amāyāya ca asāṭheyyena ca … hiriyā ca ottappena ca. Freiheit von Zorn und Verbitterung … Freiheit von Geringschätzung und Verachtung … Freiheit von Eifersucht und Geiz … Freiheit von Betrug und Doppelzüngigkeit … Gewissen und Besonnenheit.
Imehi kho, bhikkhave, dvīhi dhammehi samannāgato idhekacco kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapajjati”. Manche Menschen, die diese beiden Dinge besitzen, werden, wenn ihr Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, an einem guten Ort wiedergeboren, in einer himmlischen Welt.“
Kodhapeyyālaṁ niṭṭhitaṁ.