Other Translations: English , 日本語
From:
Aṅguttara Nikāya 2 Nummerierte Lehrreden 2.280–309
18. Vinayapeyyāla 18. Das Kapitel mit abgekürzten Texten über das Ordensrecht
280
“Dveme, bhikkhave, atthavase paṭicca tathāgatena sāvakānaṁ sikkhāpadaṁ paññattaṁ. „Mönche und Nonnen, aus zwei Gründen hat der Klargewordene für seine Schüler die Schulungsregeln festgelegt.
Katame dve? Aus welchen zwei?
Saṅghasuṭṭhutāya saṅghaphāsutāya … dummaṅkūnaṁ puggalānaṁ niggahāya, pesalānaṁ bhikkhūnaṁ phāsuvihārāya … diṭṭhadhammikānaṁ āsavānaṁ saṁvarāya, samparāyikānaṁ āsavānaṁ paṭighātāya … diṭṭhadhammikānaṁ verānaṁ saṁvarāya, samparāyikānaṁ verānaṁ paṭighātāya … diṭṭhadhammikānaṁ vajjānaṁ saṁvarāya, samparāyikānaṁ vajjānaṁ paṭighātāya … diṭṭhadhammikānaṁ bhayānaṁ saṁvarāya, samparāyikānaṁ bhayānaṁ paṭighātāya … diṭṭhadhammikānaṁ akusalānaṁ dhammānaṁ saṁvarāya, samparāyikānaṁ akusalānaṁ dhammānaṁ paṭighātāya … gihīnaṁ anukampāya, pāpicchānaṁ bhikkhūnaṁ pakkhupacchedāya … appasannānaṁ pasādāya, pasannānaṁ bhiyyobhāvāya … saddhammaṭṭhitiyā vinayānuggahāya. Zum Wohl und Gedeihen des Saṅgha … Um schwierige Menschen in Schach zu halten und damit gutherzige Mönche und Nonnen unbeschwert leben … Um Befleckungen, die dieses Leben betreffen, einzuschränken, und solche, die künftige Leben betreffen, abzuwehren … Um Bedrohungen in diesem Leben einzuschränken und Bedrohungen für künftige Leben abzuwehren … Um Fehler, die dieses Leben betreffen, einzuschränken, und solche, die künftige Leben betreffen, abzuwehren … Um Risiken, die dieses Leben betreffen, einzuschränken, und solche, die künftige Leben betreffen, abzuwehren … Um untaugliche Eigenschaften, die dieses Leben betreffen, einzuschränken, und solche, die künftige Leben betreffen, abzuwehren … Aus Anteilnahme für die Laien und um Splittergruppen von Mönchen und Nonnen mit unlauteren Wünschen aufzulösen … Um bei denen mit mangelnder Zuversicht Zuversicht zu wecken und bei den Zuversichtlichen die Zuversicht zu stärken … Für die Fortdauer der wahren Lehre und um die Schulung zu unterstützen.
Ime kho, bhikkhave, dve atthavase paṭicca tathāgatena sāvakānaṁ sikkhāpadaṁ paññattan”ti. Aus diesen beiden Gründen hat der Klargewordene für seine Schüler die Schulungsregeln festgelegt.“
281–309
“Dveme, bhikkhave, atthavase paṭicca tathāgatena sāvakānaṁ pātimokkhaṁ paññattaṁ …pe… pātimokkhuddeso paññatto … pātimokkhaṭṭhapanaṁ paññattaṁ … pavāraṇā paññattā … pavāraṇaṭṭhapanaṁ paññattaṁ … tajjanīyakammaṁ paññattaṁ … niyassakammaṁ paññattaṁ … pabbājanīyakammaṁ paññattaṁ … paṭisāraṇīyakammaṁ paññattaṁ … ukkhepanīyakammaṁ paññattaṁ … parivāsadānaṁ paññattaṁ … mūlāyapaṭikassanaṁ paññattaṁ … mānattadānaṁ paññattaṁ … abbhānaṁ paññattaṁ … osāraṇīyaṁ paññattaṁ … nissāraṇīyaṁ paññattaṁ … upasampadā paññattā … ñattikammaṁ paññattaṁ … ñattidutiyakammaṁ paññattaṁ … ñatticatutthakammaṁ paññattaṁ … apaññatte paññattaṁ … paññatte anupaññattaṁ … sammukhāvinayo paññatto … sativinayo paññatto … amūḷhavinayo paññatto … paṭiññātakaraṇaṁ paññattaṁ … yebhuyyasikā paññattā … tassapāpiyasikā paññattā … tiṇavatthārako paññatto. „Aus zwei Gründen hat der Klargewordene für seine Schüler die Ordenssatzung erlassen … das Aufsagen der Ordenssatzung … das Aussetzen des Aufsagens der Ordenssatzung … die Einladung zum Ermahnen … das Zurückstellen der Einladung zum Ermahnen … den disziplinarischen Akt des Schuldspruchs … unter Betreuung stellen … ausweisen … Versöhnung … Aussperrung … Probezeit … an den Anfang zurückgeschickt werden … Buße … Wiedereinsetzung … Wiederherstellung … Beseitigung … Ordination … ein Rechtsakt mit einem Antrag … ein Rechtsakt mit einem Antrag und einer Bekanntmachung … ein Rechtsakt mit einem Antrag und drei Bekanntmachungen … erlassen, was zuvor nicht erlassen war … abändern, was erlassen war … Beilegen durch Beschluss in Anwesenheit … Beilegen durch Beschluss durch Erinnern … Beilegen durch Beschluss wegen zurückliegender Geisteskrankheit … Beilegen durch Handeln nach dem, was zugegeben wurde … Beilegen durch Mehrheitsentscheidung … Beilegen durch weitere Bestrafung … Beilegen durch Bedecken wie mit Gras.
Katame dve? Aus welchen zwei?
Saṅghasuṭṭhutāya, saṅghaphāsutāya … dummaṅkūnaṁ puggalānaṁ niggahāya, pesalānaṁ bhikkhūnaṁ phāsuvihārāya … diṭṭhadhammikānaṁ āsavānaṁ saṁvarāya, samparāyikānaṁ āsavānaṁ paṭighātāya … diṭṭhadhammikānaṁ verānaṁ saṁvarāya, samparāyikānaṁ verānaṁ paṭighātāya … diṭṭhadhammikānaṁ vajjānaṁ saṁvarāya, samparāyikānaṁ vajjānaṁ paṭighātāya … diṭṭhadhammikānaṁ bhayānaṁ saṁvarāya, samparāyikānaṁ bhayānaṁ paṭighātāya … diṭṭhadhammikānaṁ akusalānaṁ dhammānaṁ saṁvarāya, samparāyikānaṁ akusalānaṁ dhammānaṁ paṭighātāya … gihīnaṁ anukampāya, pāpicchānaṁ bhikkhūnaṁ pakkhupacchedāya … appasannānaṁ pasādāya, pasannānaṁ bhiyyobhāvāya … saddhammaṭṭhitiyā, vinayānuggahāya. Zum Wohl und Gedeihen des Saṅgha … Um schwierige Menschen in Schach zu halten und damit gutherzige Mönche und Nonnen unbeschwert leben … Um Befleckungen, die dieses Leben betreffen, einzuschränken, und solche, die künftige Leben betreffen, abzuwehren … Um Bedrohungen in diesem Leben einzuschränken und Bedrohungen für künftige Leben abzuwehren … Um Fehler, die dieses Leben betreffen, einzuschränken, und solche, die künftige Leben betreffen, abzuwehren … Um Risiken, die dieses Leben betreffen, einzuschränken, und solche, die künftige Leben betreffen, abzuwehren … Um untaugliche Eigenschaften, die dieses Leben betreffen, einzuschränken, und solche, die künftige Leben betreffen, abzuwehren … Aus Anteilnahme für die Laien und um Splittergruppen von Mönchen und Nonnen mit unlauteren Wünschen aufzulösen … Um bei denen mit mangelnder Zuversicht Zuversicht zu wecken und bei den Zuversichtlichen die Zuversicht zu stärken … Für die Fortdauer der wahren Lehre und um die Schulung zu unterstützen.
Ime kho, bhikkhave, dve atthavase paṭicca tathāgatena sāvakānaṁ tiṇavatthārako paññatto”ti. Aus diesen beiden Gründen hat der Klargewordene für seine Schüler das Beilegen einer disziplinarischen Angelegenheit durch Bedecken mit Gras festgelegt.“
Vinayapeyyālaṁ niṭṭhitaṁ.