Other Translations: English

From:

PreviousNext

Aṅguttara Nikāya 3.20 Nummerierte Lehrreden 3.20

2. Rathakāravagga 2. Das Kapitel über den Wagenbauer

Dutiyapāpaṇikasutta Ein Krämer (2)

“Tīhi, bhikkhave, aṅgehi samannāgato pāpaṇiko nacirasseva mahattaṁ vepullattaṁ pāpuṇāti bhogesu. „Mönche und Nonnen, ein Krämer, der drei Faktoren besitzt, wird bald großen Besitz in Fülle erwerben.

Katamehi tīhi? Welche drei?

Idha, bhikkhave, pāpaṇiko cakkhumā ca hoti vidhuro ca nissayasampanno ca. Da sieht ein Krämer klar, ist unermüdlich und hat Förderer.

Kathañca, bhikkhave, pāpaṇiko cakkhumā hoti? Und wie sieht ein Krämer klar?

Idha, bhikkhave, pāpaṇiko paṇiyaṁ jānāti: Da weiß ein Krämer über eine Ware:

‘idaṁ paṇiyaṁ evaṁ kītaṁ, evaṁ vikkayamānaṁ, ettakaṁ mūlaṁ bhavissati, ettako udayo’ti. ‚Diese Ware kann ich zu diesem Preis kaufen, zu diesem Preis verkaufen. So viel muss ich investieren und werde so viel Gewinn erhalten.‘

Evaṁ kho, bhikkhave, pāpaṇiko cakkhumā hoti. So sieht ein Krämer klar.

Kathañca, bhikkhave, pāpaṇiko vidhuro hoti? Und wie ist ein Krämer unermüdlich?

Idha, bhikkhave, pāpaṇiko kusalo hoti paṇiyaṁ ketuñca vikketuñca. Da zeigt ein Krämer Geschick beim Kauf und Verkauf seiner Waren.

Evaṁ kho, bhikkhave, pāpaṇiko vidhuro hoti. So ist ein Krämer unermüdlich.

Kathañca, bhikkhave, pāpaṇiko nissayasampanno hoti? Und wie hat ein Krämer Förderer?

Idha, bhikkhave, pāpaṇikaṁ ye te gahapatī vā gahapatiputtā vā aḍḍhā mahaddhanā mahābhogā te evaṁ jānanti: Da wissen reiche, wohlhabende und vermögende Hausbesitzer oder Kinder von Hausbesitzern von ihm:

‘ayaṁ kho bhavaṁ pāpaṇiko cakkhumā vidhuro ca paṭibalo puttadārañca posetuṁ, amhākañca kālena kālaṁ anuppadātun’ti. ‚Dieser Krämer schaut sich um und ist unermüdlich. Er ist in der Lage, für seine Frauen und Kinder zu sorgen und uns von Zeit zu Zeit zurückzuzahlen.‘

Te naṁ bhogehi nipatanti: Sie leihen dem Krämer Geld:

‘ito, samma pāpaṇika, bhoge karitvā puttadārañca posehi, amhākañca kālena kālaṁ anuppadehī’ti. ‚Krämer, mein Freund, nutze das hier, um Geld zu verdienen, sodass du für deine Frauen und Kinder sorgen und mir von Zeit zu Zeit zurückzahlen kannst.‘

Evaṁ kho, bhikkhave, pāpaṇiko nissayasampanno hoti. So hat ein Krämer Förderer.

Imehi kho, bhikkhave, tīhi aṅgehi samannāgato pāpaṇiko nacirasseva mahattaṁ vepullattaṁ pāpuṇāti bhogesu. Ein Krämer, der diese drei Faktoren besitzt, wird bald großen Besitz in Fülle erwerben.

Evamevaṁ kho, bhikkhave, tīhi dhammehi samannāgato bhikkhu nacirasseva mahattaṁ vepullattaṁ pāpuṇāti kusalesu dhammesu. Ebenso wird ein Mönch, der drei Eigenschaften besitzt, bald großartige taugliche Eigenschaften in Fülle erwerben.

Katamehi tīhi? Welche drei?

Idha, bhikkhave, bhikkhu cakkhumā ca hoti vidhuro ca nissayasampanno ca. Da sieht ein Mönch klar, ist unermüdlich und hat Förderer.

Kathañca, bhikkhave, bhikkhu cakkhumā hoti? Und wie sieht ein Mönch klar?

Idha, bhikkhave, bhikkhu ‘idaṁ dukkhan’ti yathābhūtaṁ pajānāti, ‘ayaṁ dukkhasamudayo’ti yathābhūtaṁ pajānāti, ‘ayaṁ dukkhanirodho’ti yathābhūtaṁ pajānāti, ‘ayaṁ dukkhanirodhagāminī paṭipadā’ti yathābhūtaṁ pajānāti. Da versteht ein Mönch wahrhaftig: ‚Das ist das Leiden‘, … ‚das ist der Ursprung des Leidens‘, … ‚das ist das Aufhören des Leidens‘, … ‚das ist die Übung, die zum Aufhören des Leidens führt‘.

Evaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu cakkhumā hoti. So sieht ein Mönch klar.

Kathañca, bhikkhave, bhikkhu vidhuro hoti? Und wie ist ein Mönch unermüdlich?

Idha, bhikkhave, bhikkhu āraddhavīriyo viharati akusalānaṁ dhammānaṁ pahānāya, kusalānaṁ dhammānaṁ upasampadāya, thāmavā daḷhaparakkamo anikkhittadhuro kusalesu dhammesu. Da lebt ein Mönch so, dass er seine Energie aufrüttelt, um untaugliche Eigenschaften aufzugeben und sich taugliche Eigenschaften zu eigen zu machen. Er ist stark, beharrlich fest und lässt nicht nach beim Entwickeln tauglicher Eigenschaften.

Evaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu vidhuro hoti. So ist ein Mönch unermüdlich.

Kathañca, bhikkhave, bhikkhu nissayasampanno hoti? Und wie hat ein Mönch Förderer?

Idha, bhikkhave, bhikkhu ye te bhikkhū bahussutā āgatāgamā dhammadharā vinayadharā mātikādharā te kālena kālaṁ upasaṅkamitvā paripucchati paripañhati: Da sucht ein Mönch von Zeit zu Zeit jene Mönche auf, die sehr gelehrt sind, die Erben des Erbes, die die Lehre, das Ordensrecht und die Gliederungen im Gedächtnis haben, und stellt ihnen Fragen:

‘idaṁ, bhante, kathaṁ, imassa ko attho’ti? ‚Warum, Herr, heißt es so? Was bedeutet das?‘

Tassa te āyasmanto avivaṭañceva vivaranti, anuttānīkatañca uttānīkaronti, anekavihitesu ca kaṅkhāṭhāniyesu dhammesu kaṅkhaṁ paṭivinodenti. Diese Ehrwürdigen klären, was unklar ist, decken auf, was verborgen ist und zerstreuen den Zweifel bezüglich vieler zweifelhafter Fragen.

Evaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu nissayasampanno hoti. So hat ein Mönch Förderer.

Imehi kho, bhikkhave, tīhi dhammehi samannāgato bhikkhu nacirasseva mahattaṁ vepullattaṁ pāpuṇāti kusalesu dhammesū”ti. Ein Mönch, der diese drei Eigenschaften besitzt, wird bald großartige taugliche Eigenschaften in Fülle erwerben.“

Dasamaṁ.

Paṭhamabhāṇavāro niṭṭhito.

Rathakāravaggo dutiyo.

Tassuddānaṁ

Ñāto sāraṇīyo bhikkhu,

cakkavattī sacetano;

Apaṇṇakattā devo ca,

duve pāpaṇikena cāti.
PreviousNext