Other Translations: English

From:

PreviousNext

Aį¹…guttara Nikāya 3.38 Nummerierte Lehrreden 3.38

4. DevadÅ«tavagga 4. Das Kapitel Ć¼ber Gƶtterboten

Dutiyacatumahārājasutta Die vier groƟen Kƶnige (2)

ā€œBhÅ«tapubbaį¹, bhikkhave, sakko devānamindo deve tāvatiį¹se anunayamāno tāyaį¹ velāyaį¹ imaį¹ gāthaį¹ abhāsi: ā€žEs war einmal eine Zeit, Mƶnche und Nonnen, da sagte Sakka der GƶtterfĆ¼rst, indem er die Gƶtter der DreiunddreiƟig anleitete, diese Strophe auf:

ā€˜Cātuddasiį¹ paƱcadasiį¹, ā€šJeder, der wie ich sein mƶchte,

yā ca pakkhassa aį¹­į¹­hamÄ«; wird den Besinnungstag einhalten,

Pāį¹­ihāriyapakkhaƱca, vollstƤndig mit allen acht Faktoren,

aį¹­į¹­haį¹…gasusamāgataį¹; am vierzehnten und fĆ¼nfzehnten Tag

Uposathaį¹ upavaseyya, und am achten Tag der MonatshƤlfte

yopissa mādiso naroā€™ti. sowie bei den vierzehntƤgigen besonderen Darbietungen.ā€˜

Sā kho panesā, bhikkhave, sakkena devānamindena gāthā duggÄ«tā na sugÄ«tā dubbhāsitā na subhāsitā. Aber diese Strophe wurde von Sakka dem GƶtterfĆ¼rsten schlecht gesungen, nicht gut gesungen; schlecht gesprochen, nicht gut gesprochen.

Taį¹ kissa hetu? Warum ist das so?

Sakko hi, bhikkhave, devānamindo aparimutto jātiyā jarāya maraį¹‡ena sokehi paridevehi dukkhehi domanassehi upāyāsehi, aparimutto dukkhasmāti vadāmi. Weil Sakka der GƶtterfĆ¼rst nicht befreit ist von Wiedergeburt, von Alter und Tod, Kummer, Klage, Schmerz, Traurigkeit und BedrƤngnis. Er ist nicht befreit vom Leiden, sage ich.

Yo ca kho so, bhikkhave, bhikkhu arahaį¹ khÄ«į¹‡Äsavo vusitavā katakaraį¹‡Ä«yo ohitabhāro anuppattasadattho parikkhÄ«į¹‡abhavasaį¹yojano sammadaƱƱāvimutto, tassa kho etaį¹, bhikkhave, bhikkhuno kallaį¹ vacanāya: Aber fĆ¼r einen Mƶnch, der vollendet ist ā€“ dessen Befleckungen aufgelƶst sind, der das geistliche Leben erfĆ¼llt hat, der getan hat, was zu tun war, die Last abgelegt, sein eigenes wahres Ziel erreicht, der die Fessel des fortgesetzten Daseins endgĆ¼ltig gelƶst hat und durch Erleuchtung richtig befreit ist ā€“ fĆ¼r einen solchen Mƶnch ist es angebracht, zu sagen:

ā€˜Cātuddasiį¹ paƱcadasiį¹, ā€šJeder, der wie ich sein mƶchte,

yā ca pakkhassa aį¹­į¹­hamÄ«; wird den Besinnungstag einhalten,

Pāį¹­ihāriyapakkhaƱca, vollstƤndig mit allen acht Faktoren,

aį¹­į¹­haį¹…gasusamāgataį¹; am vierzehnten und fĆ¼nfzehnten Tag

Uposathaį¹ upavaseyya, und am achten Tag der MonatshƤlfte

yopissa mādiso naroā€™ti. sowie bei den vierzehntƤgigen besonderen Darbietungen.ā€˜

Taį¹ kissa hetu? Warum ist das so?

So hi, bhikkhave, bhikkhu parimutto jātiyā jarāya maraį¹‡ena sokehi paridevehi dukkhehi domanassehi upāyāsehi, parimutto dukkhasmāti vadāmÄ«ā€ti. Weil dieser Mƶnch befreit ist von Wiedergeburt, von Alter und Tod, Kummer, Klage, Schmerz, Traurigkeit und BedrƤngnis. Er ist befreit vom Leiden, sage ich.ā€œ

Aį¹­į¹­hamaį¹.
PreviousNext