Other Translations: English
From:
Aṅguttara Nikāya 3.62 Nummerierte Lehrreden 3.62
7. Mahāvagga 7. Das große Kapitel
Bhayasutta Gefahren
“Tīṇimāni, bhikkhave, amātāputtikāni bhayānīti assutavā puthujjano bhāsati. „Mönche und Nonnen, ein ungebildeter gewöhnlicher Mensch spricht von drei Gefahren, die Mutter und Kind auseinanderreißen.
Katamāni tīṇi? Von welchen drei?
Hoti so, bhikkhave, samayo yaṁ mahāaggiḍāho vuṭṭhāti. Es kommt eine Zeit, wo ein großes Feuer auflodert,
Mahāaggiḍāhe kho pana, bhikkhave, vuṭṭhite tena gāmāpi ḍayhanti nigamāpi ḍayhanti nagarāpi ḍayhanti. und es brennt Dörfer, Marktflecken und Städte nieder.
Gāmesupi ḍayhamānesu nigamesupi ḍayhamānesu nagaresupi ḍayhamānesu tattha mātāpi puttaṁ nappaṭilabhati, puttopi mātaraṁ nappaṭilabhati. Wenn das geschieht, kann eine Mutter ihr Kind nicht finden und ein Kind kann seine Mutter nicht finden.
Idaṁ, bhikkhave, paṭhamaṁ amātāputtikaṁ bhayanti assutavā puthujjano bhāsati. Das ist die erste Gefahr, die Mutter und Kind auseinanderreißt.
Puna caparaṁ, bhikkhave, hoti so samayo yaṁ mahāmegho vuṭṭhāti. Weiterhin kommt da eine Zeit, wo ein großes Unwetter aufzieht,
Mahāmeghe kho pana, bhikkhave, vuṭṭhite mahāudakavāhako sañjāyati. und es entfesselt einen mächtigen Wolkenbruch,
Mahāudakavāhake kho pana, bhikkhave, sañjāyante tena gāmāpi vuyhanti nigamāpi vuyhanti nagarāpi vuyhanti. der Dörfer, Marktflecken und Städte fortreißt.
Gāmesupi vuyhamānesu nigamesupi vuyhamānesu nagaresupi vuyhamānesu tattha mātāpi puttaṁ nappaṭilabhati, puttopi mātaraṁ nappaṭilabhati. Wenn das geschieht, kann eine Mutter ihr Kind nicht finden und ein Kind kann seine Mutter nicht finden.
Idaṁ, bhikkhave, dutiyaṁ amātāputtikaṁ bhayanti assutavā puthujjano bhāsati. Das ist die zweite Gefahr, die Mutter und Kind auseinanderreißt.
Puna caparaṁ, bhikkhave, hoti so samayo yaṁ bhayaṁ hoti aṭavisaṅkopo, cakkasamāruḷhā jānapadā pariyāyanti. Weiterhin kommt da eine Zeit, wo Gefahr durch Aufruhr in den unzivilisierten Gebieten droht, und die Landbevölkerung steigt auf ihre Karren und flieht in alle Richtungen.
Bhaye kho pana, bhikkhave, sati aṭavisaṅkope cakkasamāruḷhesu jānapadesu pariyāyantesu tattha mātāpi puttaṁ nappaṭilabhati, puttopi mātaraṁ nappaṭilabhati. Wenn das geschieht, kann eine Mutter ihr Kind nicht finden und ein Kind kann seine Mutter nicht finden.
Idaṁ, bhikkhave, tatiyaṁ amātāputtikaṁ bhayanti assutavā puthujjano bhāsati. Das ist die dritte Gefahr, die Mutter und Kind auseinanderreißt.
Imāni kho, bhikkhave, tīṇi amātāputtikāni bhayānīti assutavā puthujjano bhāsati. Das sind die drei Gefahren, die Mutter und Kind auseinanderreißen, von denen ein ungebildeter gewöhnlicher Mensch spricht.
Tāni kho panimāni, bhikkhave, tīṇi samātāputtikāniyeva bhayāni amātāputtikāni bhayānīti assutavā puthujjano bhāsati. Mönche und Nonnen, ein ungebildeter gewöhnlicher Mensch spricht von drei Gefahren, die Mutter und Kind nicht auseinanderreißen.
Katamāni tīṇi? Von welchen drei?
Hoti so, bhikkhave, samayo yaṁ mahāaggiḍāho vuṭṭhāti. Da kommt eine Zeit, wo ein großes Feuer auflodert,
Mahāaggiḍāhe kho pana, bhikkhave, vuṭṭhite tena gāmāpi ḍayhanti nigamāpi ḍayhanti nagarāpi ḍayhanti. und es brennt Dörfer, Marktflecken und Städte nieder.
Gāmesupi ḍayhamānesu nigamesupi ḍayhamānesu nagaresupi ḍayhamānesu hoti so samayo yaṁ kadāci karahaci mātāpi puttaṁ paṭilabhati, puttopi mātaraṁ paṭilabhati. Wenn das geschieht, kann eine Mutter manchmal ihr Kind finden und ein Kind kann seine Mutter finden.
Idaṁ, bhikkhave, paṭhamaṁ samātāputtikaṁyeva bhayaṁ amātāputtikaṁ bhayanti assutavā puthujjano bhāsati. Das ist die erste Gefahr, die Mutter und Kind nicht auseinanderreißt.
Puna caparaṁ, bhikkhave, hoti so samayo yaṁ mahāmegho vuṭṭhāti. Weiterhin kommt da eine Zeit, wo ein großes Unwetter aufzieht,
Mahāmeghe kho pana, bhikkhave, vuṭṭhite mahāudakavāhako sañjāyati. und es entfesselt einen mächtigen Wolkenbruch,
Mahāudakavāhake kho pana, bhikkhave, sañjāte tena gāmāpi vuyhanti nigamāpi vuyhanti nagarāpi vuyhanti. der Dörfer, Marktflecken und Städte fortreißt.
Gāmesupi vuyhamānesu nigamesupi vuyhamānesu nagaresupi vuyhamānesu hoti so samayo yaṁ kadāci karahaci mātāpi puttaṁ paṭilabhati, puttopi mātaraṁ paṭilabhati. Wenn das geschieht, kann eine Mutter manchmal ihr Kind finden und ein Kind kann seine Mutter finden.
Idaṁ, bhikkhave, dutiyaṁ samātāputtikaṁyeva bhayaṁ amātāputtikaṁ bhayanti assutavā puthujjano bhāsati. Das ist die zweite Gefahr, die Mutter und Kind nicht auseinanderreißt.
Puna caparaṁ, bhikkhave, hoti so samayo yaṁ bhayaṁ hoti aṭavisaṅkopo, cakkasamāruḷhā jānapadā pariyāyanti. Weiterhin kommt da eine Zeit, wo Gefahr durch Aufruhr in den unzivilisierten Gebieten droht, und die Landbevölkerung steigt auf ihre Karren und flieht in alle Richtungen.
Bhaye kho pana, bhikkhave, sati aṭavisaṅkope cakkasamāruḷhesu jānapadesu pariyāyantesu hoti so samayo yaṁ kadāci karahaci mātāpi puttaṁ paṭilabhati, puttopi mātaraṁ paṭilabhati. Wenn das geschieht, kann eine Mutter manchmal ihr Kind finden und ein Kind kann seine Mutter finden.
Idaṁ, bhikkhave, tatiyaṁ samātāputtikaṁyeva bhayaṁ amātāputtikaṁ bhayanti assutavā puthujjano bhāsati. Das ist die dritte Gefahr, die Mutter und Kind nicht auseinanderreißt.
Imāni kho, bhikkhave, tīṇi samātāputtikāniyeva bhayāni amātāputtikāni bhayānīti assutavā puthujjano bhāsati. Das sind die drei Gefahren, die Mutter und Kind nicht auseinanderreißen, von denen ein ungebildeter gewöhnlicher Mensch spricht.
Tīṇimāni, bhikkhave, amātāputtikāni bhayāni. Es gibt drei Gefahren, die Mutter und Kind auseinanderreißen.
Katamāni tīṇi? Welche drei?
Jarābhayaṁ, byādhibhayaṁ, maraṇabhayanti. Die Gefahren von Alter, Krankheit und Tod.
Na, bhikkhave, mātā puttaṁ jīramānaṁ evaṁ labhati: Wenn ein Kind alt wird, wird der Wunsch der Mutter nicht erfüllt:
‘ahaṁ jīrāmi, mā me putto jīrī’ti; ‚Soll ich doch alt werden; mein Kind soll nicht alt werden!‘
putto vā pana mātaraṁ jīramānaṁ na evaṁ labhati: Wenn eine Mutter alt wird, wird der Wunsch des Kindes nicht erfüllt:
‘ahaṁ jīrāmi, mā me mātā jīrī’ti. ‚Soll ich doch alt werden; meine Mutter soll nicht alt werden!‘
Na, bhikkhave, mātā puttaṁ byādhiyamānaṁ evaṁ labhati: Wenn ein Kind krank ist, wird der Wunsch der Mutter nicht erfüllt:
‘ahaṁ byādhiyāmi, mā me putto byādhiyī’ti; ‚Soll ich doch krank sein; mein Kind soll nicht krank sein!‘
putto vā pana mātaraṁ byādhiyamānaṁ na evaṁ labhati: Wenn eine Mutter krank ist, wird der Wunsch des Kindes nicht erfüllt:
‘ahaṁ byādhiyāmi, mā me mātā byādhiyī’ti. ‚Soll ich doch krank sein; meine Mutter soll nicht krank sein!‘
Na, bhikkhave, mātā puttaṁ mīyamānaṁ evaṁ labhati: Wenn ein Kind stirbt, wird der Wunsch der Mutter nicht erfüllt:
‘ahaṁ mīyāmi, mā me putto mīyī’ti; ‚Soll ich doch sterben; mein Kind soll nicht sterben!‘
putto vā pana mātaraṁ mīyamānaṁ na evaṁ labhati: Wenn eine Mutter stirbt, wird der Wunsch des Kindes nicht erfüllt:
‘ahaṁ mīyāmi, mā me mātā mīyī’ti. ‚Soll ich doch sterben; meine Mutter soll nicht sterben!‘
Imāni kho, bhikkhave, tīṇi amātāputtikāni bhayānīti. Das sind die drei Gefahren, die Mutter und Kind auseinanderreißen.
Atthi, bhikkhave, maggo atthi paṭipadā imesañca tiṇṇaṁ samātāputtikānaṁ bhayānaṁ imesañca tiṇṇaṁ amātāputtikānaṁ bhayānaṁ pahānāya samatikkamāya saṁvattati. Es gibt einen Pfad und eine Übung, die dazu führen, die drei Gefahren aufzugeben und darüber hinauszugehen: die drei Gefahren, die Mutter und Kind nicht auseinanderreißen, und die drei Gefahren, die Mutter und Kind auseinanderreißen.
Katamo ca, bhikkhave, maggo katamā ca paṭipadā imesañca tiṇṇaṁ samātāputtikānaṁ bhayānaṁ imesañca tiṇṇaṁ amātāputtikānaṁ bhayānaṁ pahānāya samatikkamāya saṁvattati? Was ist dieser Pfad und diese Übung?
Ayameva ariyo aṭṭhaṅgiko maggo, seyyathidaṁ—Es ist einfach dieser edle achtfache Pfad: nämlich
sammādiṭṭhi, sammāsaṅkappo, sammāvācā, sammākammanto, sammāājīvo, sammāvāyāmo, sammāsati, sammāsamādhi. rechte Ansicht, rechtes Denken, rechte Rede, rechtes Handeln, rechter Lebenserwerb, rechter Einsatz, rechte Achtsamkeit und rechte Versenkung.
Ayaṁ kho, bhikkhave, maggo ayaṁ paṭipadā imesañca tiṇṇaṁ samātāputtikānaṁ bhayānaṁ imesañca tiṇṇaṁ amātāputtikānaṁ bhayānaṁ pahānāya samatikkamāya saṁvattatī”ti. Das ist der Pfad, das ist die Übung, die dazu führen, die drei Gefahren aufzugeben und darüber hinauszugehen: die drei Gefahren, die Mutter und Kind nicht auseinanderreißen, und die drei Gefahren, die Mutter und Kind auseinanderreißen.“
Dutiyaṁ.