Other Translations: English

From:

PreviousNext

Aṅguttara Nikāya 3.64 Nummerierte Lehrreden 3.64

7. Mahāvagga 7. Das große Kapitel

Sarabhasutta Mit Sarabha

Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:

ekaṁ samayaṁ bhagavā rājagahe viharati gijjhakūṭe pabbate. Einmal hielt sich der Buddha bei Rājagaha auf der Geierkuppe auf.

Tena kho pana samayena sarabho nāma paribbājako acirapakkanto hoti imasmā dhammavinayā. Nun war da gerade kürzlich ein Wanderer namens Sarabha aus dieser Lehre und Schulung ausgetreten.

So rājagahe parisati evaṁ vācaṁ bhāsati: Er sagte zu einer Menschenmenge in Rājagaha:

“aññāto mayā samaṇānaṁ sakyaputtikānaṁ dhammo. „Ich habe die Lehre der Asketen, die dem Sakyer folgen, gelernt,

Aññāya ca panāhaṁ samaṇānaṁ sakyaputtikānaṁ dhammaṁ evāhaṁ tasmā dhammavinayā apakkanto”ti. dann bin ich aus ihrer Lehre und Schulung ausgetreten.“

Atha kho sambahulā bhikkhū pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya rājagahaṁ piṇḍāya pavisiṁsu. Da kleideten sich mehrere Mönche und Nonnen am Morgen an, nahmen Schale und Robe und betraten Rājagaha zum Almosengang.

Assosuṁ kho te bhikkhū sarabhassa paribbājakassa rājagahe parisati evaṁ vācaṁ bhāsamānassa: Da hörten sie, was Sarabha sagte.

“aññāto mayā samaṇānaṁ sakyaputtikānaṁ dhammo.

Aññāya ca panāhaṁ samaṇānaṁ sakyaputtikānaṁ dhammaṁ evāhaṁ tasmā dhammavinayā apakkanto”ti.

Atha kho te bhikkhū rājagahe piṇḍāya caritvā pacchābhattaṁ piṇḍapātapaṭikkantā yena bhagavā tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Ekamantaṁ nisinnā kho te bhikkhū bhagavantaṁ etadavocuṁ: Nach dem Essen, als sie vom Almosengang zurückkamen, gingen sie zum Buddha, verbeugten sich, setzten sich zur Seite hin und sagten zu ihm:

“sarabho nāma, bhante, paribbājako acirapakkanto imasmā dhammavinayā. „Der Wanderer namens Sarabha ist kürzlich aus dieser Lehre und Schulung ausgetreten.

So rājagahe parisati evaṁ vācaṁ bhāsati: Er hat zu einer Menschenmenge in Rājagaha gesagt:

‘aññāto mayā samaṇānaṁ sakyaputtikānaṁ dhammo. ‚Ich habe die Lehre der Asketen, die dem Sakyer folgen, gelernt,

Aññāya ca panāhaṁ samaṇānaṁ sakyaputtikānaṁ dhammaṁ evāhaṁ tasmā dhammavinayā apakkanto’ti. dann bin ich aus ihrer Lehre und Schulung ausgetreten.‘

Sādhu, bhante, bhagavā yena sippinikātīraṁ paribbājakārāmo yena sarabho paribbājako tenupasaṅkamatu anukampaṁ upādāyā”ti. Herr, bitte geh zum Wandererkloster am Ufer des Flusses Sappinī und besuche den Wanderer Sarabha aus Anteilnahme.“

Adhivāsesi bhagavā tuṇhībhāvena. Der Buddha schwieg zum Zeichen der Zustimmung.

Atha kho bhagavā sāyanhasamayaṁ paṭisallānā vuṭṭhito yena sippinikātīraṁ paribbājakārāmo yena sarabho paribbājako tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā paññatte āsane nisīdi. Nisajja kho bhagavā sarabhaṁ paribbājakaṁ etadavoca: Da kam der Buddha am späten Nachmittag aus seiner Klausur und ging zum Wandererkloster am Ufer des Flusses Sappinī, um den Wanderer Sarabha zu besuchen. Er setzte sich auf den ausgebreiteten Sitz und sagte zum Wanderer Sarabha:

“saccaṁ kira tvaṁ, sarabha, evaṁ vadesi: „Ist es wirklich wahr, Sarabha, dass du gesagt hast:

‘aññāto mayā samaṇānaṁ sakyaputtikānaṁ dhammo. ‚Ich habe die Lehre der Asketen, die dem Sakyer folgen, gelernt,

Aññāya ca panāhaṁ samaṇānaṁ sakyaputtikānaṁ dhammaṁ evāhaṁ tasmā dhammavinayā apakkanto’”ti? dann bin ich aus ihrer Lehre und Schulung ausgetreten‘?“

Evaṁ vutte, sarabho paribbājako tuṇhī ahosi. Daraufhin schwieg Sarabha.

Dutiyampi kho bhagavā sarabhaṁ paribbājakaṁ etadavoca: Zum zweiten Mal sagte der Buddha zu Sarabha:

“vadehi, sarabha, kinti te aññāto samaṇānaṁ sakyaputtikānaṁ dhammo? „Sag mir, Sarabha, was genau hast du von den Lehren der Asketen, die dem Sakyer folgen, gelernt?

Sace te aparipūraṁ bhavissati, ahaṁ paripūressāmi. Wenn du es nicht vollständig gelernt hast, werde ich es für dich ergänzen.

Sace pana te paripūraṁ bhavissati, ahaṁ anumodissāmī”ti. Und wenn du es vollständig gelernt hast, werde ich zustimmen.“

Dutiyampi kho sarabho paribbājako tuṇhī ahosi. Zum zweiten Mal schwieg Sarabha.

Tatiyampi kho bhagavā sarabhaṁ paribbājakaṁ etadavoca: Zum dritten Mal sagte der Buddha zu Sarabha:

“yo kho, sarabha, paññāyati samaṇānaṁ sakyaputtikānaṁ dhammo vadehi, sarabha, kinti te aññāto samaṇānaṁ sakyaputtikānaṁ dhammo? „Sarabha, die Lehren der Asketen, die dem Sakyer folgen, sind mir klar. Was genau hast du von den Lehren der Asketen, die dem Sakyer folgen, gelernt?

Sace te aparipūraṁ bhavissati, ahaṁ paripūressāmi. Wenn du es nicht vollständig gelernt hast, werde ich es für dich ergänzen.

Sace pana te paripūraṁ bhavissati, ahaṁ anumodissāmī”ti. Und wenn du es vollständig gelernt hast, werde ich zustimmen.“

Tatiyampi kho sarabho paribbājako tuṇhī ahosi. Zum dritten Mal schwieg Sarabha.

Atha kho te paribbājakā sarabhaṁ paribbājakaṁ etadavocuṁ: Da sagten diese Wanderer zu Sarabha:

“yadeva kho tvaṁ, āvuso sarabha, samaṇaṁ gotamaṁ yāceyyāsi tadeva te samaṇo gotamo pavāreti. „Der Asket Gotama hat angeboten, dir alles zu sagen, wonach du fragst.

Vadehāvuso sarabha, kinti te aññāto samaṇānaṁ sakyaputtikānaṁ dhammo? Sprich, geehrter Sarabha, was genau hast du von den Lehren der Asketen, die dem Sakyer folgen, gelernt?

Sace te aparipūraṁ bhavissati, samaṇo gotamo paripūressati. Wenn du es nicht vollständig gelernt hast, wird er es für dich ergänzen.

Sace pana te paripūraṁ bhavissati, samaṇo gotamo anumodissatī”ti. Und wenn du es vollständig gelernt hast, wird er zustimmen.“

Evaṁ vutte, sarabho paribbājako tuṇhībhūto maṅkubhūto pattakkhandho adhomukho pajjhāyanto appaṭibhāno nisīdi. Auf diese Worte saß Sarabha schweigend und betroffen da, mit hängenden Schultern und gesenktem Kopf, niedergeschlagen, und konnte nichts sagen.

Atha kho bhagavā sarabhaṁ paribbājakaṁ tuṇhībhūtaṁ maṅkubhūtaṁ pattakkhandhaṁ adhomukhaṁ pajjhāyantaṁ appaṭibhānaṁ viditvā te paribbājake etadavoca: Als der Buddha das erkannte, sagte er zu den Wanderern:

“Yo kho maṁ, paribbājakā, evaṁ vadeyya: „Wanderer, da mag jemand zu mir sagen:

‘sammāsambuddhassa te paṭijānato ime dhammā anabhisambuddhā’ti, tamahaṁ tattha sādhukaṁ samanuyuñjeyyaṁ samanugāheyyaṁ samanubhāseyyaṁ. ‚Du behauptest, ein vollkommen erwachter Buddha zu sein, aber du verstehst diese Dinge nicht.‘ Dann dringe ich über diesen Punkt sorgfältig auf ihn ein, gehe ihm nach und nehme ihn ins Kreuzverhör.

So vata mayā sādhukaṁ samanuyuñjiyamāno samanugāhiyamāno samanubhāsiyamāno aṭṭhānametaṁ anavakāso yaṁ so tiṇṇaṁ ṭhānānaṁ nāññataraṁ ṭhānaṁ nigaccheyya, aññena vā aññaṁ paṭicarissati, bahiddhā kathaṁ apanāmessati, kopañca dosañca appaccayañca pātukarissati, tuṇhībhūto maṅkubhūto pattakkhandho adhomukho pajjhāyanto appaṭibhāno nisīdissati, seyyathāpi sarabho paribbājako. Wenn er von mir ins Kreuzverhör genommen wird, dann wird er zweifellos eine dieser drei Reaktionen zeigen: Er weicht dem Problem aus und lenkt das Gespräch auf Nebensächlichkeiten. Er zeigt Ärger, Hass und Unmut. Oder er sitzt schweigend und betroffen da, mit hängenden Schultern und gesenktem Kopf, niedergeschlagen, und kann nichts sagen, so wie Sarabha.

Yo kho maṁ, paribbājakā, evaṁ vadeyya: Wanderer, da mag jemand zu mir sagen:

‘khīṇāsavassa te paṭijānato ime āsavā aparikkhīṇā’ti, tamahaṁ tattha sādhukaṁ samanuyuñjeyyaṁ samanugāheyyaṁ samanubhāseyyaṁ. ‚Du behauptest, alle Befleckungen aufgelöst zu haben, aber du hast noch diese Befleckungen.‘ Dann dringe ich über diesen Punkt sorgfältig auf ihn ein, gehe ihm nach und nehme ihn ins Kreuzverhör.

So vata mayā sādhukaṁ samanuyuñjiyamāno samanugāhiyamāno samanubhāsiyamāno aṭṭhānametaṁ anavakāso yaṁ so tiṇṇaṁ ṭhānānaṁ nāññataraṁ ṭhānaṁ nigaccheyya, aññena vā aññaṁ paṭicarissati, bahiddhā kathaṁ apanāmessati, kopañca dosañca appaccayañca pātukarissati, tuṇhībhūto maṅkubhūto pattakkhandho adhomukho pajjhāyanto appaṭibhāno nisīdissati, seyyathāpi sarabho paribbājako. Wenn er von mir ins Kreuzverhör genommen wird, dann wird er zweifellos eine dieser drei Reaktionen zeigen: Er weicht dem Problem aus und lenkt das Gespräch auf Nebensächlichkeiten. Er zeigt Ärger, Hass und Unmut. Oder er sitzt schweigend und betroffen da, mit hängenden Schultern und gesenktem Kopf, niedergeschlagen, und kann nichts sagen, so wie Sarabha.

Yo kho maṁ, paribbājakā, evaṁ vadeyya: Wanderer, da mag jemand zu mir sagen:

‘yassa kho pana te atthāya dhammo desito, so na niyyāti takkarassa sammā dukkhakkhayāyā’ti, tamahaṁ tattha sādhukaṁ samanuyuñjeyyaṁ samanugāheyyaṁ samanubhāseyyaṁ. ‚Deine Lehre führt den, der sie übt, nicht zur völligen Auflösung des Leidens, das Ziel um dessentwillen sie gelehrt wird.‘ Dann dringe ich über diesen Punkt sorgfältig auf ihn ein, gehe ihm nach und nehme ihn ins Kreuzverhör.

So vata mayā sādhukaṁ samanuyuñjiyamāno samanugāhiyamāno samanubhāsiyamāno aṭṭhānametaṁ anavakāso yaṁ so tiṇṇaṁ ṭhānānaṁ nāññataraṁ ṭhānaṁ nigaccheyya, aññena vā aññaṁ paṭicarissati, bahiddhā kathaṁ apanāmessati, kopañca dosañca appaccayañca pātukarissati, tuṇhībhūto maṅkubhūto pattakkhandho adhomukho pajjhāyanto appaṭibhāno nisīdissati, seyyathāpi sarabho paribbājako”ti. Wenn er von mir ins Kreuzverhör genommen wird, dann wird er zweifellos eine dieser drei Reaktionen zeigen: Er weicht dem Problem aus und lenkt das Gespräch auf Nebensächlichkeiten. Er zeigt Ärger, Hass und Unmut. Oder er sitzt schweigend und betroffen da, mit hängenden Schultern und gesenktem Kopf, niedergeschlagen, und kann nichts sagen, so wie Sarabha.“

Atha kho bhagavā sippinikātīre paribbājakārāme tikkhattuṁ sīhanādaṁ naditvā vehāsaṁ pakkāmi. Nachdem der Buddha im Wandererkloster am Ufer des Flusses Sappinī dreimal sein Löwengebrüll gebrüllt hatte, erhob er sich in die Luft und flog fort.

Atha kho te paribbājakā acirapakkantassa bhagavato sarabhaṁ paribbājakaṁ samantato vācāyasannitodakena sañjambharimakaṁsu: Kurz nachdem er sich entfernt hatte, überhäuften diese Wanderer Sarabha von allen Seiten mit Hohn und Spott:

“seyyathāpi, āvuso sarabha, brahāraññe jarasiṅgālo ‘sīhanādaṁ nadissāmī’ti siṅgālakaṁyeva nadati, bheraṇḍakaṁyeva nadati; „Geehrter Sarabha, du bist gerade wie ein alter Schakal in der gewaltigen Wildnis, der denkt: ‚Ich werde brüllen wie ein Löwe!‘, aber er bringt nur das Winseln und Jaulen eines Schakals zustande.

evamevaṁ kho tvaṁ, āvuso sarabha, aññatreva samaṇena gotamena ‘sīhanādaṁ nadissāmī’ti siṅgālakaṁyeva nadasi bheraṇḍakaṁyeva nadasi. Ebenso hast du, als der Asket Gotama nicht hier war, gesagt: ‚Ich werde brüllen wie ein Löwe!‘, aber du brachtest nur das Winseln und Jaulen eines Schakals zustande.

Seyyathāpi, āvuso sarabha, ambukasañcarī ‘purisakaravitaṁ ravissāmī’ti ambukasañcariravitaṁyeva ravati; Du bist gerade wie ein Sumpfhuhn, das denkt: ‚Ich werde rufen wie ein Kuckuck!‘, aber er bringt nur den Schrei eines Sumpfhuhns zustande.

evamevaṁ kho tvaṁ, āvuso sarabha, aññatreva samaṇena gotamena ‘purisakaravitaṁ ravissāmī’ti, ambukasañcariravitaṁyeva ravasi. Ebenso hast du, als der Asket Gotama nicht hier war, gesagt: ‚Ich werde rufen wie ein Kuckuck!‘, aber du brachtest nur den Schrei eines Sumpfhuhns zustande.

Seyyathāpi, āvuso sarabha, usabho suññāya gosālāya gambhīraṁ naditabbaṁ maññati; Du bist gerade wie ein Bulle, der nur ans Brüllen denkt, wenn der Kuhstall leer ist.

evamevaṁ kho tvaṁ, āvuso sarabha, aññatreva samaṇena gotamena gambhīraṁ naditabbaṁ maññasī”ti. Ebenso hast du nur ans Brüllen gedacht, als der Asket Gotama nicht hier war.“

Atha kho te paribbājakā sarabhaṁ paribbājakaṁ samantato vācāyasannitodakena sañjambharimakaṁsūti. So überhäuften diese Wanderer Sarabha von allen Seiten mit Hohn und Spott.

Catutthaṁ.
PreviousNext