Other Translations: English

From:

PreviousNext

Aį¹…guttara Nikāya 3.73 Nummerierte Lehrreden 3.73

8. Ānandavagga 8. Das Kapitel mit Ānanda

Mahānāmasakkasutta Mit dem Sakyer Mahānāma

Evaį¹ me sutaį¹ā€”So habe ich es gehƶrt:

ekaį¹ samayaį¹ bhagavā sakkesu viharati kapilavatthusmiį¹ nigrodhārāme. Einmal hielt sich der Buddha im Land der Sakyer bei Kapilavatthu auf, im Banyanbaum-Kloster.

Tena kho pana samayena bhagavā gilānā vuį¹­į¹­hito hoti aciravuį¹­į¹­hito gelaƱƱā. Nun war da der Buddha kĆ¼rzlich von einer Krankheit genesen.

Atha kho mahānāmo sakko yena bhagavā tenupasaį¹…kami; upasaį¹…kamitvā bhagavantaį¹ abhivādetvā ekamantaį¹ nisÄ«di. Ekamantaį¹ nisinno kho mahānāmo sakko bhagavantaį¹ etadavoca: Da ging der Sakyer Mahānāma zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:

ā€œdÄ«gharattāhaį¹, bhante, bhagavatā evaį¹ dhammaį¹ desitaį¹ ājānāmi: ā€žSeit langer Zeit, Herr, habe ich deine Lehre folgendermaƟen verstanden:

ā€˜samāhitassa Ʊāį¹‡aį¹, no asamāhitassāā€™ti. ā€šErkenntnis ist fĆ¼r die mit Versenkung, nicht fĆ¼r die ohne Versenkung.ā€˜

Samādhi nu kho, bhante, pubbe, pacchā Ʊāį¹‡aį¹; Aber, Herr, kommt zuerst die Versenkung, dann die Erkenntnis?

udāhu Ʊāį¹‡aį¹ pubbe, pacchā samādhÄ«ā€ti? Oder kommt zuerst die Erkenntnis, dann die Versenkung?ā€œ

Atha kho āyasmato ānandassa etadahosi: Da dachte der EhrwĆ¼rdige Ānanda:

ā€œbhagavā kho gilānavuį¹­į¹­hito aciravuį¹­į¹­hito gelaƱƱā. ā€žDer Buddha ist kĆ¼rzlich von einer Krankheit genesen,

AyaƱca mahānāmo sakko bhagavantaį¹ atigambhÄ«raį¹ paƱhaį¹ pucchati. und dieser Mahānāma stellt ihm eine Frage, die zu tief geht.

YannÅ«nāhaį¹ mahānāmaį¹ sakkaį¹ ekamantaį¹ apanetvā dhammaį¹ deseyyanā€ti. Warum nehme ich ihn nicht zur Seite und lehre ihn den Dhamma?ā€œ

Atha kho āyasmā ānando mahānāmaį¹ sakkaį¹ bāhāyaį¹ gahetvā ekamantaį¹ apanetvā mahānāmaį¹ sakkaį¹ etadavoca: Da nahm Ānanda Mahānāma beim Arm, fĆ¼hrte ihn zu einer Seite und sagte zu ihm:

ā€œsekhampi kho, mahānāma, sÄ«laį¹ vuttaį¹ bhagavatā, asekhampi sÄ«laį¹ vuttaį¹ bhagavatā; sekhopi samādhi vutto bhagavatā, asekhopi samādhi vutto bhagavatā; sekhāpi paƱƱā vuttā bhagavatā, asekhāpi paƱƱā vuttā bhagavatā. ā€žMahānāma, der Buddha hat vom sittlichen Verhalten, von der Versenkung und von der Weisheit eines in Schulung Befindlichen und vom sittlichen Verhalten, von der Versenkung und von der Weisheit eines der Schulung Entwachsenen gesprochen.

KatamaƱca, mahānāma, sekhaį¹ sÄ«laį¹? Was ist das sittliche Verhalten eines in Schulung Befindlichen?

Idha, mahānāma, bhikkhu sÄ«lavā hoti pātimokkhasaį¹varasaį¹vuto viharati ā€¦peā€¦ samādāya sikkhati sikkhāpadesu. Da ist ein Mƶnch sittlich, gezĆ¼gelt in der Ordenssatzung, verhƤlt sich angemessen und sucht an angemessenen Orten um Almosen nach. Er sieht die Gefahr im kleinsten Fehler und hƤlt die Regeln ein, die er aufgenommen hat.

Idaį¹ vuccati, mahānāma, sekhaį¹ sÄ«laį¹. Das nennt man das sittliche Verhalten eines in Schulung Befindlichen.

Katamo ca, mahānāma, sekho samādhi? Und was ist die Versenkung eines in Schulung Befindlichen?

Idha, mahānāma, bhikkhu vivicceva kāmehi ā€¦peā€¦ catutthaį¹ jhānaį¹ upasampajja viharati. Da tritt ein Mƶnch, ganz abgeschieden von den Sinnenfreuden, abgeschieden von untauglichen Eigenschaften, in die erste Vertiefung ein und verweilt darin ā€¦ in die zweite Vertiefung ā€¦ in die dritte Vertiefung ā€¦ in die vierte Vertiefung.

Ayaį¹ vuccati, mahānāma, sekho samādhi. Das nennt man die Versenkung eines in Schulung Befindlichen.

Katamā ca, mahānāma, sekhā paƱƱā? Und was ist die Weisheit eines in Schulung Befindlichen?

Idha, mahānāma, bhikkhu ā€˜idaį¹ dukkhanā€™ti yathābhÅ«taį¹ pajānāti ā€¦peā€¦ ā€˜ayaį¹ dukkhanirodhagāminÄ« paį¹­ipadāā€™ti yathābhÅ«taį¹ pajānāti. Da versteht ein Mƶnch wahrhaftig: ā€šDas ist das Leidenā€˜, ā€¦ ā€šdas ist der Ursprung des Leidensā€˜, ā€¦ ā€šdas ist das Aufhƶren des Leidensā€˜, ā€¦ ā€šdas ist die Ɯbung, die zum Aufhƶren des Leidens fĆ¼hrtā€˜.

Ayaį¹ vuccati, mahānāma, sekhā paƱƱā. Das nennt man die Weisheit eines in Schulung Befindlichen.

Sa kho so, mahānāma, ariyasāvako evaį¹ sÄ«lasampanno evaį¹ samādhisampanno evaį¹ paƱƱāsampanno āsavānaį¹ khayā anāsavaį¹ cetovimuttiį¹ paƱƱāvimuttiį¹ diį¹­į¹­heva dhamme sayaį¹ abhiƱƱā sacchikatvā upasampajja viharati. Und da erlangt ein edler SchĆ¼ler, der das sittliche Verhalten, die Versenkung und die Weisheit vervollkommnet hat, mit der Auflƶsung der Befleckungen in eben diesem Leben die fleckenlose Freiheit des Herzens, die fleckenlose Freiheit durch Weisheit, erkennt sie durch eigene Einsicht und lebt darin.

Evaį¹ kho, mahānāma, sekhampi sÄ«laį¹ vuttaį¹ bhagavatā, asekhampi sÄ«laį¹ vuttaį¹ bhagavatā; sekhopi samādhi vutto bhagavatā, asekhopi samādhi vutto bhagavatā; sekhāpi paƱƱā vuttā bhagavatā, asekhāpi paƱƱā vuttā bhagavatāā€ti. So hat der Buddha vom sittlichen Verhalten, von der Versenkung und von der Weisheit sowohl eines in Schulung Befindlichen als auch eines der Schulung Entwachsenen gesprochen.ā€œ

Tatiyaį¹.
PreviousNext