Other Translations: English
From:
Aṅguttara Nikāya 3 Nummerierte Lehrreden 3.156–162
16. Acelakavagga 16. Das Kapitel über Übungen
~ Lehrreden ohne Titel über drei Übungswege
“Tisso imā, bhikkhave, paṭipadā. „Mönche und Nonnen, es gibt drei Übungswege.
Katamā tisso? Welche drei?
Āgāḷhā paṭipadā, nijjhāmā paṭipadā, majjhimā paṭipadā. Den süchtigen Übungsweg, den schmorenden Übungsweg und den mittleren Übungsweg.
Katamā ca, bhikkhave, āgāḷhā paṭipadā? Und was ist der süchtige Übungsweg?
Idha, bhikkhave, ekacco evaṁvādī hoti evaṁdiṭṭhi: Da hat jemand diese Doktrin, diese Ansicht:
‘natthi kāmesu doso’ti. ‚An Sinnenfreuden ist nichts falsch‘,
So kāmesu pātabyataṁ āpajjati. und gibt sich Sinnenfreuden hin.
Ayaṁ vuccati, bhikkhave, āgāḷhā paṭipadā. Das nennt man den süchtigen Übungsweg.
Katamā ca, bhikkhave, nijjhāmā paṭipadā? Und was ist der schmorende Übungsweg?
Idha, bhikkhave, ekacco acelako hoti muttācāro, hatthāpalekhano, naehibhadantiko, natiṭṭhabhadantiko, nābhihaṭaṁ na uddissakataṁ na nimantanaṁ sādiyati. Da geht jemand nackt, wahrt den Anstand nicht. Er leckt die Hände ab und kommt oder wartet nicht, wenn er gerufen wird. Er nimmt keine Speise an, die ihm gebracht wird oder eigens für ihn zubereitet wurde, auch keine Einladung zum Essen.
So na kumbhimukhā paṭiggaṇhāti, na kaḷopimukhā paṭiggaṇhāti na eḷakamantaraṁ na daṇḍamantaraṁ na musalamantaraṁ na dvinnaṁ bhuñjamānānaṁ na gabbhiniyā na pāyamānāya na purisantaragatāya na saṅkittīsu na yattha sā upaṭṭhito hoti na yattha makkhikā saṇḍasaṇḍacārinī na macchaṁ na maṁsaṁ na suraṁ na merayaṁ, na thusodakaṁ pivati. Er nimmt nichts aus einem Topf oder einer Schüssel an, nichts von jemandem, der Schafe hält, der eine Waffe oder einen Spaten im Haus hat, nichts von da, wo ein Paar isst, wo eine Frau schwanger ist, stillt oder mit einem Mann lebt, nichts von da, wo ein Hund wartet oder Fliegen summen. Er nimmt weder Fisch noch Fleisch an, weder Bier noch Wein, und trinkt keine vergorene Grütze.
So ekāgāriko vā hoti ekālopiko, dvāgāriko vā hoti dvālopiko … sattāgāriko vā hoti sattālopiko; Er geht um Almosen nur zu einem Haus und nimmt nur einen Bissen, oder zu zwei Häusern und zwei Bissen, bis zu sieben Häusern und sieben Bissen.
ekissāpi dattiyā yāpeti, dvīhipi dattīhi yāpeti … sattahipi dattīhi yāpeti; Er lebt von einem Schüsselchen voll am Tag, zwei Schüsselchen voll, bis zu sieben Schüsselchen voll am Tag.
ekāhikampi āhāraṁ āhāreti, dvāhikampi āhāraṁ āhāreti … sattāhikampi āhāraṁ āhāreti—iti evarūpaṁ addhamāsikampi pariyāyabhattabhojanānuyogamanuyutto viharati. Er isst einmal am Tag, einmal jeden zweiten Tag, bis zu einmal pro Woche und so weiter, selbst bis zu einmal in zwei Wochen. Er lebt hingegeben an die Übung, in festen Abständen zu essen.
So sākabhakkhopi hoti, sāmākabhakkhopi hoti, nīvārabhakkhopi hoti, daddulabhakkhopi hoti, haṭabhakkhopi hoti, kaṇabhakkhopi hoti, ācāmabhakkhopi hoti, piññākabhakkhopi hoti, tiṇabhakkhopi hoti, gomayabhakkhopi hoti, vanamūlaphalāhāro yāpeti pavattaphalabhojī. Er isst Kräuter, Hirse, wilden Reis, mageren Reis, Wasserlattich, Reiskleie, Schaum von gekochtem Reis, Sesammehl, Gras oder Kuhmist. Er überlebt mit Wurzeln und Waldbeeren oder isst herabgefallene Früchte.
So sāṇānipi dhāreti, masāṇānipi dhāreti, chavadussānipi dhāreti, paṁsukūlānipi dhāreti, tirīṭānipi dhāreti, ajinampi dhāreti, ajinakkhipampi dhāreti, kusacīrampi dhāreti, vākacīrampi dhāreti, phalakacīrampi dhāreti, kesakambalampi dhāreti, vāḷakambalampi dhāreti, ulūkapakkhikampi dhāreti, Er trägt Roben aus Hanf, Hanf-Mischgewebe, Leichentuch, Lumpen, Baumrinde, Antilopenhaut, in Streifen geschnittener Antilopenhaut, Gewebe aus Kusagras, Rinden- oder Holzstückchen, Menschenhaar, Pferdehaar oder Eulenflügeln.
kesamassulocakopi hoti kesamassulocanānuyogamanuyutto, Er reißt sich Haar und Bart aus, verschreibt sich dieser Übung.
ubbhaṭṭhakopi hoti āsanapaṭikkhitto, Er steht fortwährend, verweigert einen Sitz.
ukkuṭikopi hoti ukkuṭikappadhānamanuyutto, Er sitzt in der Hocke, verschreibt sich dem Verharren in der Hockstellung.
kaṇṭakāpassayikopi hoti kaṇṭakāpassaye seyyaṁ kappeti, Er legt sich auf eine Dornenmatte, benutzt eine Dornenmatte als Bett.
sāyatatiyakampi udakorohanānuyogamanuyutto viharati—Er betreibt die Übung des rituellen Badens dreimal am Tag, auch am Abend.
iti evarūpaṁ anekavihitaṁ kāyassa ātāpanaparitāpanānuyogamanuyutto viharati. Und so lebt er und betreibt diese verschiedenen Arten der inbrünstigen Bußübung und Kasteiung des Körpers.
Ayaṁ vuccati, bhikkhave, nijjhāmā paṭipadā. Das nennt man den schmorenden Übungsweg.
Katamā ca, bhikkhave, majjhimā paṭipadā? Und was ist der mittlere Übungsweg?
Idha, bhikkhave, bhikkhu kāye kāyānupassī viharati ātāpī sampajāno satimā vineyya loke abhijjhādomanassaṁ; Da meditiert ein Mönch, indem er einen Aspekt des Körpers beobachtet – eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und Verdrießlichkeit gegenüber der Welt.
vedanāsu …pe… Er meditiert, indem er einen Aspekt der Gefühle beobachtet …
citte …pe… Er meditiert, indem er einen Aspekt des Geistes beobachtet …
dhammesu dhammānupassī viharati ātāpī sampajāno satimā vineyya loke abhijjhādomanassaṁ. Er meditiert, indem er einen Aspekt der natürlichen Gesetzmäßigkeiten beobachtet – eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und Verdrießlichkeit gegenüber der Welt.
Ayaṁ vuccati, bhikkhave, majjhimā paṭipadā. Das nennt man den mittleren Übungsweg.
Imā kho, bhikkhave, tisso paṭipadāti. Das sind die drei Übungswege.
Tisso imā, bhikkhave, paṭipadā. Mönche und Nonnen, es gibt drei Übungswege.
Katamā tisso? Welche drei?
Āgāḷhā paṭipadā, nijjhāmā paṭipadā, majjhimā paṭipadā. Den süchtigen Übungsweg, den schmorenden Übungsweg und den mittleren Übungsweg.
Katamā ca, bhikkhave, āgāḷhā paṭipadā …pe… Und was ist der süchtige Übungsweg? …
ayaṁ vuccati, bhikkhave, āgāḷhā paṭipadā. Das nennt man den süchtigen Übungsweg.
Katamā ca, bhikkhave, nijjhāmā paṭipadā …pe… Und was ist der schmorende Übungsweg? …
ayaṁ vuccati, bhikkhave, nijjhāmā paṭipadā. Das nennt man den schmorenden Übungsweg.
Katamā ca, bhikkhave, majjhimā paṭipadā? Und was ist der mittlere Übungsweg?
Idha, bhikkhave, bhikkhu anuppannānaṁ pāpakānaṁ akusalānaṁ dhammānaṁ anuppādāya chandaṁ janeti vāyamati vīriyaṁ ārabhati cittaṁ paggaṇhāti padahati; Da entwickelt ein Mönch Enthusiasmus, setzt sich ein, rüttelt seine Energie auf, gebraucht seinen Geist und bemüht sich, damit schlechte, untaugliche Eigenschaften nicht aufkommen.
uppannānaṁ pāpakānaṁ akusalānaṁ dhammānaṁ pahānāya chandaṁ janeti vāyamati vīriyaṁ ārabhati cittaṁ paggaṇhāti padahati; Er entwickelt Enthusiasmus, setzt sich ein, rüttelt seine Energie auf, gebraucht seinen Geist und bemüht sich, damit schlechte, untaugliche Eigenschaften, die aufgekommen sind, aufgegeben werden.
anuppannānaṁ kusalānaṁ dhammānaṁ uppādāya chandaṁ janeti vāyamati vīriyaṁ ārabhati cittaṁ paggaṇhāti padahati; Er entwickelt Enthusiasmus, setzt sich ein, rüttelt seine Energie auf, gebraucht seinen Geist und bemüht sich, damit taugliche Eigenschaften aufkommen.
uppannānaṁ kusalānaṁ dhammānaṁ ṭhitiyā asammosāya bhiyyobhāvāya vepullāya bhāvanāya pāripūriyā chandaṁ janeti vāyamati vīriyaṁ ārabhati cittaṁ paggaṇhāti padahati …. Er entwickelt Enthusiasmus, setzt sich ein, rüttelt seine Energie auf, gebraucht seinen Geist und bemüht sich, damit taugliche Eigenschaften, die aufgekommen sind, bleiben, nicht verloren gehen, sondern anwachsen, reifen und sich vollständig entwickeln. …
Chandasamādhipadhānasaṅkhārasamannāgataṁ iddhipādaṁ bhāveti Er entwickelt die Grundlage übersinnlicher Kraft, die mit Versenkung durch Enthusiasmus und mit aktivem Bemühen einhergeht.
vīriyasamādhi …pe… Er entwickelt die Grundlage übersinnlicher Kraft, die mit Versenkung durch Energie und mit aktivem Bemühen einhergeht.
cittasamādhi …pe… Er entwickelt die Grundlage übersinnlicher Kraft, die mit Versenkung durch Entwicklung des Geistes und mit aktivem Bemühen einhergeht.
vīmaṁsāsamādhipadhānasaṅkhārasamannāgataṁ iddhipādaṁ bhāveti …pe…. Er entwickelt die Grundlage übersinnlicher Kraft, die mit Versenkung durch Untersuchung und mit aktivem Bemühen einhergeht. …
Saddhindriyaṁ bhāveti … Er entwickelt die Fähigkeit des Vertrauens …
vīriyindriyaṁ bhāveti … die Fähigkeit der Energie …
satindriyaṁ bhāveti … die Fähigkeit der Achtsamkeit …
samādhindriyaṁ bhāveti … die Fähigkeit der Versenkung …
paññindriyaṁ bhāveti …pe…. die Fähigkeit der Weisheit …
Saddhābalaṁ bhāveti … Er entwickelt die Kraft des Vertrauens …
vīriyabalaṁ bhāveti … die Kraft der Energie …
satibalaṁ bhāveti … die Kraft der Achtsamkeit …
samādhibalaṁ bhāveti … die Kraft der Versenkung …
paññābalaṁ bhāveti …pe…. die Kraft der Weisheit …
Satisambojjhaṅgaṁ bhāveti … Er entwickelt den Faktor des Erwachens Achtsamkeit …
dhammavicayasambojjhaṅgaṁ bhāveti … den Faktor des Erwachens Erforschung der Gesetzmäßigkeiten …
vīriyasambojjhaṅgaṁ bhāveti … den Faktor des Erwachens Energie …
pītisambojjhaṅgaṁ bhāveti … den Faktor des Erwachens Ekstase …
passaddhisambojjhaṅgaṁ bhāveti … den Faktor des Erwachens Stille …
samādhisambojjhaṅgaṁ bhāveti … den Faktor des Erwachens Versenkung …
upekkhāsambojjhaṅgaṁ bhāveti …pe…. den Faktor des Erwachens Gleichmut …
Sammādiṭṭhiṁ bhāveti … Er entwickelt rechte Ansicht …
sammāsaṅkappaṁ bhāveti … rechtes Denken …
sammāvācaṁ bhāveti … rechte Rede …
sammākammantaṁ bhāveti … rechtes Handeln …
sammāājīvaṁ bhāveti … rechten Lebenserwerb …
sammāvāyāmaṁ bhāveti … rechten Einsatz …
sammāsatiṁ bhāveti … rechte Achtsamkeit …
sammāsamādhiṁ bhāveti …. rechte Versenkung …
Ayaṁ vuccati, bhikkhave, majjhimā paṭipadā. Das nennt man den mittleren Übungsweg.
Imā kho, bhikkhave, tisso paṭipadā”ti. Das sind die drei Übungswege.“
Acelakavaggo chaṭṭho.
Tassuddānaṁ
Satipaṭṭhānaṁ sammappadhānaṁ,
Iddhipādindriyena ca;
Balaṁ bojjhaṅgo maggo ca,
Paṭipadāya yojayeti.