Other Translations: English , Lietuvių kalba , Polski

From:

PreviousNext

Aį¹…guttara Nikāya 4.41 Nummerierte Lehrreden 4.41

5. Rohitassavagga 5. Das Kapitel mit Rohitassa

Samādhibhāvanāsutta Wie man Versenkung entwickelt

ā€œCatasso imā, bhikkhave, samādhibhāvanā. ā€žMƶnche und Nonnen, es gibt vier Arten, Versenkung zu entwickeln.

Katamā catasso? Welche vier?

Atthi, bhikkhave, samādhibhāvanā bhāvitā bahulÄ«katā diį¹­į¹­hadhammasukhavihārāya saį¹vattati; Es gibt eine Art, Versenkung zu entwickeln und zu mehren, die zu seliger Meditation in diesem Leben fĆ¼hrt.

atthi, bhikkhave, samādhibhāvanā bhāvitā bahulÄ«katā Ʊāį¹‡adassanappaį¹­ilābhāya saį¹vattati; Es gibt eine Art, Versenkung zu entwickeln und zu mehren, die zum Erlangen des Erkennens und Sehens fĆ¼hrt.

atthi, bhikkhave, samādhibhāvanā bhāvitā bahulÄ«katā satisampajaƱƱāya saį¹vattati; Es gibt eine Art, Versenkung zu entwickeln und zu mehren, die zu Achtsamkeit und Situationsbewusstsein fĆ¼hrt.

atthi, bhikkhave, samādhibhāvanā bhāvitā bahulÄ«katā āsavānaį¹ khayāya saį¹vattati. Es gibt eine Art, Versenkung zu entwickeln und zu mehren, die zum Auflƶsen der Befleckungen fĆ¼hrt.

Katamā ca, bhikkhave, samādhibhāvanā bhāvitā bahulÄ«katā diį¹­į¹­hadhammasukhavihārāya saį¹vattati? Und wie entwickelt und mehrt man Versenkung, sodass sie zu seliger Meditation in diesem Leben fĆ¼hrt?

Idha, bhikkhave, bhikkhu vivicceva kāmehi ā€¦peā€¦ catutthaį¹ jhānaį¹ upasampajja viharati. Da tritt ein Mƶnch, ganz abgeschieden von den Sinnenfreuden, abgeschieden von untauglichen Eigenschaften, in die erste Vertiefung eintritt und verweilt darin ā€¦ in die zweite Vertiefung ā€¦ in die dritte Vertiefung ā€¦ in die vierte Vertiefung.

Ayaį¹, bhikkhave, samādhibhāvanā bhāvitā bahulÄ«katā diį¹­į¹­hadhammasukhavihārāya saį¹vattati. So entwickelt und mehrt man Versenkung, sodass sie zu seliger Meditation in diesem Leben fĆ¼hrt.

Katamā ca, bhikkhave, samādhibhāvanā bhāvitā bahulÄ«katā Ʊāį¹‡adassanappaį¹­ilābhāya saį¹vattati? Und wie entwickelt und mehrt man Versenkung, sodass sie zum Erlangen des Erkennens und Sehens fĆ¼hrt?

Idha, bhikkhave, bhikkhu ālokasaƱƱaį¹ manasi karoti, divāsaƱƱaį¹ adhiį¹­į¹­hātiā€”Da richtet ein Mƶnch den Geist auf die Wahrnehmung von Licht, konzentriert sich auf die Wahrnehmung des Tages,

yathā divā tathā rattiį¹, yathā rattiį¹ tathā divā. ob bei Tag oder bei Nacht.

Iti vivaį¹­ena cetasā apariyonaddhena sappabhāsaį¹ cittaį¹ bhāveti. Und so entwickelt er mit offenem und unverhĆ¼lltem Herzen einen Geist voller Glanz.

Ayaį¹, bhikkhave, samādhibhāvanā bhāvitā bahulÄ«katā Ʊāį¹‡adassanappaį¹­ilābhāya saį¹vattati. So entwickelt und mehrt man Versenkung, sodass sie zum Erlangen des Erkennens und Sehens fĆ¼hrt.

Katamā ca, bhikkhave, samādhibhāvanā bhāvitā bahulÄ«katā satisampajaƱƱāya saį¹vattati? Und wie entwickelt und mehrt man Versenkung, sodass sie zu Achtsamkeit und Situationsbewusstsein fĆ¼hrt?

Idha, bhikkhave, bhikkhuno viditā vedanā uppajjanti, viditā upaį¹­į¹­hahanti, viditā abbhatthaį¹ gacchanti; Da erkennt ein Mƶnch seine GefĆ¼hle, wƤhrend sie aufkommen, wƤhrend sie bestehen und wƤhrend sie weggehen.

viditā saƱƱā ā€¦peā€¦ viditā vitakkā uppajjanti, viditā upaį¹­į¹­hahanti, viditā abbhatthaį¹ gacchanti. Er erkennt seine Wahrnehmungen, wƤhrend sie aufkommen, wƤhrend sie bestehen und wƤhrend sie weggehen. Er erkennt seine Gedanken, wƤhrend sie aufkommen, wƤhrend sie bestehen und wƤhrend sie weggehen.

Ayaį¹, bhikkhave, samādhibhāvanā bhāvitā bahulÄ«katā satisampajaƱƱāya saį¹vattati. So entwickelt und mehrt man Versenkung, sodass sie zu Achtsamkeit und Situationsbewusstsein fĆ¼hrt.

Katamā ca, bhikkhave, samādhibhāvanā bhāvitā bahulÄ«katā āsavānaį¹ khayāya saį¹vattati? Und wie entwickelt und mehrt man Versenkung, sodass sie zum Auflƶsen der Befleckungen fĆ¼hrt?

Idha, bhikkhave, bhikkhu paƱcasu upādānakkhandhesu udayabbayānupassÄ« viharati: Da meditiert ein Mƶnch, indem er das Entstehen und Vergehen bei den fĆ¼nf mit Ergreifen verbundenen Aggregaten beobachtet:

ā€˜iti rÅ«paį¹, iti rÅ«passa samudayo, iti rÅ«passa atthaį¹…gamo; ā€šSo ist Form, so ist ihr Ursprung, so ihr Enden.

iti vedanā, iti vedanāya samudayo, iti vedanāya atthaį¹…gamo; So ist GefĆ¼hl, so ist sein Ursprung, so sein Enden.

iti saƱƱā, iti saƱƱāya samudayo, iti saƱƱāya atthaį¹…gamo; So ist Wahrnehmung, so ist ihr Ursprung, so ihr Enden.

iti saį¹…khārā, iti saį¹…khārānaį¹ samudayo, iti saį¹…khārānaį¹ atthaį¹…gamo; So sind Willensbildungsprozesse, so ist ihr Ursprung, so ihr Enden.

iti viƱƱāį¹‡aį¹, iti viƱƱāį¹‡assa samudayo, iti viƱƱāį¹‡assa atthaį¹…gamoā€™ti. So ist Bewusstsein, so ist sein Ursprung, so sein Enden.ā€˜

Ayaį¹, bhikkhave, samādhibhāvanā bhāvitā bahulÄ«katā āsavānaį¹ khayāya saį¹vattati. So entwickelt und mehrt man Versenkung, sodass sie zum Auflƶsen der Befleckungen fĆ¼hrt.

Imā kho, bhikkhave, catasso samādhibhāvanā. Das sind die vier Arten, Versenkung zu entwickeln.

IdaƱca pana metaį¹, bhikkhave, sandhāya bhāsitaį¹ pārāyane puį¹‡į¹‡akapaƱhe: Und das ist es, worauf ich im ā€šWeg zum anderen Uferā€˜, in ā€šPuį¹‡į¹‡akas Fragenā€˜, Bezug genommen habe, als ich sagte:

ā€˜Saį¹…khāya lokasmiį¹ paroparāni, ā€šSie haben die Hƶhen und Tiefen der Welt eingeschƤtzt

YassiƱjitaį¹ natthi kuhiƱci loke; und nichts in der Welt beunruhigt sie.

Santo vidhÅ«mo anÄ«gho nirāso, Friedvoll, ungetrĆ¼bt, unbeschwert, brauchen sie keine Hoffnung ā€“

Atāri so jātijaranti brÅ«mÄ«ā€™ā€ti. sie haben Wiedergeburt und Alter Ć¼berquert, erklƤre ich.ā€˜ā€œ

Paį¹­hamaį¹.
PreviousNext