Other Translations: English
From:
Aṅguttara Nikāya 4.48 Nummerierte Lehrreden 4.48
5. Rohitassavagga 5. Das Kapitel mit Rohitassa
Visākhasutta Mit Visākha, dem Sohn Pañcālis
Ekaṁ samayaṁ bhagavā sāvatthiyaṁ viharati jetavane anāthapiṇḍikassa ārāme. Einmal hielt sich der Buddha bei Sāvatthī in Jetas Wäldchen auf, dem Kloster des Anāthapiṇḍika.
Tena kho pana samayena āyasmā visākho pañcālaputto upaṭṭhānasālāyaṁ bhikkhū dhammiyā kathāya sandasseti samādapeti samuttejeti sampahaṁseti, poriyā vācāya vissaṭṭhāya anelagalāya atthassa viññāpaniyā pariyāpannāya anissitāya. Da nun leitete der Ehrwürdige Visākha, der Sohn Pañcālis, die Mönche und Nonnen in der Versammlungshalle mit einem Dhammavortrag an, ermunterte sie, begeisterte sie und regte sie an. Seine Worte waren geschliffen, klar und deutlich, umfassend und unabhängig und brachten die Bedeutung zum Ausdruck.
Atha kho bhagavā sāyanhasamayaṁ paṭisallānā vuṭṭhito yena upaṭṭhānasālā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā paññatte āsane nisīdi. Da kam der Buddha am späten Nachmittag aus seiner Klausur und ging zur Versammlungshalle. Er setzte sich auf den ausgebreiteten Sitz
Nisajja kho bhagavā bhikkhū āmantesi: und wandte sich an die Mönche und Nonnen:
“Ko nu kho, bhikkhave, upaṭṭhānasālāyaṁ bhikkhū dhammiyā kathāya sandasseti samādapeti samuttejeti sampahaṁseti poriyā vācāya vissaṭṭhāya anelagalāya atthassa viññāpaniyā pariyāpannāya anissitāyā”ti? „Mönche und Nonnen, wer hat die Mönche und Nonnen in der Versammlungshalle mit einem Dhammavortrag angeleitet, ermuntert, begeistert und angeregt?“
“Āyasmā, bhante, visākho pañcālaputto upaṭṭhānasālāyaṁ bhikkhū dhammiyā kathāya sandasseti samādapeti samuttejeti sampahaṁseti poriyā vācāya vissaṭṭhāya anelagalāya atthassa viññāpaniyā pariyāpannāya anissitāyā”ti. „Herr, es war der Ehrwürdige Visākha, der Sohn Pañcālis.“
Atha kho bhagavā āyasmantaṁ visākhaṁ pañcālaputtaṁ etadavoca: Da sagte der Buddha zu Visākha:
“sādhu sādhu, visākha. „Gut, gut, Visākha!
Sādhu kho tvaṁ, visākha, bhikkhū dhammiyā kathāya sandassesi samādapesi samuttejesi sampahaṁsesi poriyā vācāya vissaṭṭhāya anelagalāya atthassa viññāpaniyā pariyāpannāya anissitāyāti. Es ist gut, dass du die Mönche und Nonnen in der Versammlungshalle mit einem Dhammavortrag anleitest, ermunterst, begeisterst und anregst, mit geschliffenen Worten, klar und deutlich, umfassend und unabhängig und so, dass die Bedeutung zum Ausdruck kommt.
Nābhāsamānaṁ jānanti, Solange ein kluger Mensch, der unter Toren gemischt ist,
missaṁ bālehi paṇḍitaṁ; nicht redet, erkennt man ihn nicht.
Bhāsamānañca jānanti, Doch wenn er redet, wissen sie:
desentaṁ amataṁ padaṁ. Er lehrt den Zustand der Unsterblichkeit.
Bhāsaye jotaye dhammaṁ, Er sollte reden und die Lehre aufzeigen,
paggaṇhe isinaṁ dhajaṁ; das Banner der Seher hochhalten.
Subhāsitadhajā isayo, Wohlgesetzte Worte sind das Banner der Seher,
dhammo hi isinaṁ dhajo”ti. denn die Lehre ist das Banner der Seher.“
Aṭṭhamaṁ.