Other Translations: English , Lietuvių kalba

From:

PreviousNext

Aį¹…guttara Nikāya 4.73 Nummerierte Lehrreden 4.73

8. Apaį¹‡į¹‡akavagga 8. Das Kapitel Ć¼ber das Unfehlbare

Sappurisasutta Ein wahrer Mensch

ā€œCatÅ«hi, bhikkhave, dhammehi samannāgato asappuriso veditabbo. ā€žMƶnche und Nonnen, einen unwahren Menschen erkennt man an vier Eigenschaften.

Katamehi catūhi? An welchen vier?

Idha, bhikkhave, asappuriso yo hoti parassa avaį¹‡į¹‡o taį¹ apuį¹­į¹­hopi pātu karoti, ko pana vādo puį¹­į¹­hassa. ZunƤchst redet ein unwahrer Mensch schlecht Ć¼ber einen anderen, selbst wenn er nicht gefragt wird, und erst recht, wenn er gefragt wird.

Puį¹­į¹­ho kho pana paƱhābhinÄ«to ahāpetvā alambitvā paripÅ«raį¹ vitthārena parassa avaį¹‡į¹‡aį¹ bhāsitā hoti. Und wenn er dann zur Befragung gerufen wird, redet er in allen Einzelheiten schlecht Ć¼ber den anderen, ohne irgendetwas auszulassen.

Veditabbametaį¹, bhikkhave, asappuriso ayaį¹ bhavanti. Daran erkennt man ihn als einen unwahren Menschen.

Puna caparaį¹, bhikkhave, asappuriso yo hoti parassa vaį¹‡į¹‡o taį¹ puį¹­į¹­hopi na pātu karoti, ko pana vādo apuį¹­į¹­hassa. Weiterhin redet ein unwahrer Mensch nicht gut Ć¼ber einen anderen, selbst dann nicht, wenn er gefragt wird, und erst recht nicht, wenn er nicht gefragt wird.

Puį¹­į¹­ho kho pana paƱhābhinÄ«to hāpetvā lambitvā aparipÅ«raį¹ avitthārena parassa vaį¹‡į¹‡aį¹ bhāsitā hoti. Und wenn er dann zur Befragung gerufen wird, redet er nicht in allen Einzelheiten gut Ć¼ber den anderen, sondern lƤsst viele Dinge aus.

Veditabbametaį¹, bhikkhave, asappuriso ayaį¹ bhavanti. Daran erkennt man ihn als einen unwahren Menschen.

Puna caparaį¹, bhikkhave, asappuriso yo hoti attano avaį¹‡į¹‡o taį¹ puį¹­į¹­hopi na pātu karoti, ko pana vādo apuį¹­į¹­hassa. Weiterhin redet ein unwahrer Mensch nicht schlecht Ć¼ber sich selbst, selbst dann nicht, wenn er gefragt wird, und erst recht nicht, wenn er nicht gefragt wird.

Puį¹­į¹­ho kho pana paƱhābhinÄ«to hāpetvā lambitvā aparipÅ«raį¹ avitthārena attano avaį¹‡į¹‡aį¹ bhāsitā hoti. Und wenn er dann zur Befragung gerufen wird, redet er nicht in allen Einzelheiten schlecht Ć¼ber sich selbst, sondern lƤsst viele Dinge aus.

Veditabbametaį¹, bhikkhave, asappuriso ayaį¹ bhavanti. Daran erkennt man ihn als einen unwahren Menschen.

Puna caparaį¹, bhikkhave, asappuriso yo hoti attano vaį¹‡į¹‡o taį¹ apuį¹­į¹­hopi pātu karoti, ko pana vādo puį¹­į¹­hassa. Weiterhin redet ein unwahrer Mensch gut Ć¼ber sich selbst, selbst wenn er nicht gefragt wird, und erst recht, wenn er gefragt wird.

Puį¹­į¹­ho kho pana paƱhābhinÄ«to ahāpetvā alambitvā paripÅ«raį¹ vitthārena attano vaį¹‡į¹‡aį¹ bhāsitā hoti. Und wenn er dann zur Befragung gerufen wird, redet er in allen Einzelheiten gut Ć¼ber sich selbst, ohne irgendetwas auszulassen.

Veditabbametaį¹, bhikkhave, asappuriso ayaį¹ bhavanti. Daran erkennt man ihn als einen unwahren Menschen.

Imehi kho, bhikkhave, catūhi dhammehi samannāgato asappuriso veditabbo. An diesen vier Eigenschaften erkennt man einen unwahren Menschen.

Catūhi, bhikkhave, dhammehi samannāgato sappuriso veditabbo. Einen wahren Menschen erkennt man an vier Eigenschaften.

Katamehi catūhi? An welchen vier?

Idha, bhikkhave, sappuriso yo hoti parassa avaį¹‡į¹‡o taį¹ puį¹­į¹­hopi na pātu karoti, ko pana vādo apuį¹­į¹­hassa. ZunƤchst redet ein wahrer Mensch nicht schlecht Ć¼ber einen anderen, selbst dann nicht, wenn er gefragt wird, und erst recht nicht, wenn er nicht gefragt wird.

Puį¹­į¹­ho kho pana paƱhābhinÄ«to hāpetvā lambitvā aparipÅ«raį¹ avitthārena parassa avaį¹‡į¹‡aį¹ bhāsitā hoti. Und wenn er dann zur Befragung gerufen wird, redet er nicht in allen Einzelheiten schlecht Ć¼ber den anderen, sondern lƤsst viele Dinge aus.

Veditabbametaį¹, bhikkhave, sappuriso ayaį¹ bhavanti. Daran erkennt man ihn als einen wahren Menschen.

Puna caparaį¹, bhikkhave, sappuriso yo hoti parassa vaį¹‡į¹‡o taį¹ apuį¹­į¹­hopi pātu karoti, ko pana vādo puį¹­į¹­hassa. Weiterhin redet ein wahrer Mensch gut Ć¼ber einen anderen, selbst wenn er nicht gefragt wird, und erst recht, wenn er gefragt wird.

Puį¹­į¹­ho kho pana paƱhābhinÄ«to ahāpetvā alambitvā paripÅ«raį¹ vitthārena parassa vaį¹‡į¹‡aį¹ bhāsitā hoti. Und wenn er dann zur Befragung gerufen wird, redet er in allen Einzelheiten gut Ć¼ber den anderen, ohne irgendetwas auszulassen.

Veditabbametaį¹, bhikkhave, sappuriso ayaį¹ bhavanti. Daran erkennt man ihn als einen wahren Menschen.

Puna caparaį¹, bhikkhave, sappuriso yo hoti attano avaį¹‡į¹‡o taį¹ apuį¹­į¹­hopi pātu karoti, ko pana vādo puį¹­į¹­hassa. Weiterhin redet ein wahrer Mensch schlecht Ć¼ber sich selbst, selbst wenn er nicht gefragt wird, und erst recht, wenn er gefragt wird.

Puį¹­į¹­ho kho pana paƱhābhinÄ«to ahāpetvā alambitvā paripÅ«raį¹ vitthārena attano avaį¹‡į¹‡aį¹ bhāsitā hoti. Und wenn er dann weiter gefragt wird, redet er in allen Einzelheiten schlecht Ć¼ber sich selbst, ohne irgendetwas auszulassen.

Veditabbametaį¹, bhikkhave, sappuriso ayaį¹ bhavanti. Daran erkennt man ihn als einen wahren Menschen.

Puna caparaį¹, bhikkhave, sappuriso yo hoti attano vaį¹‡į¹‡o taį¹ puį¹­į¹­hopi na pātu karoti, ko pana vādo apuį¹­į¹­hassa. Weiterhin redet ein wahrer Mensch nicht gut Ć¼ber sich selbst, selbst dann nicht, wenn er gefragt wird, und erst recht nicht, wenn er nicht gefragt wird.

Puį¹­į¹­ho kho pana paƱhābhinÄ«to hāpetvā lambitvā aparipÅ«raį¹ avitthārena attano vaį¹‡į¹‡aį¹ bhāsitā hoti. Und wenn er dann zur Befragung gerufen wird, redet er nicht in allen Einzelheiten gut Ć¼ber sich selbst, sondern lƤsst viele Dinge aus.

Veditabbametaį¹, bhikkhave, sappuriso ayaį¹ bhavanti. Daran erkennt man ihn als einen wahren Menschen.

Imehi kho, bhikkhave, catūhi dhammehi samannāgato sappuriso veditabbo. An diesen vier Eigenschaften erkennt man einen wahren Menschen.

Seyyathāpi, bhikkhave, vadhukā yaƱƱadeva rattiį¹ vā divaį¹ vā ānÄ«tā hoti, tāvadevassā tibbaį¹ hirottappaį¹ paccupaį¹­į¹­hitaį¹ hoti sassuyāpi sasurepi sāmikepi antamaso dāsakammakaraporisesu. Wie eine Braut an dem Abend oder Tag, an dem sie zum ersten Mal zum Heim ihres Mannes gebracht wird: Sie entwickelt gleich einen ausgeprƤgten Sinn fĆ¼r Gewissen und Besonnenheit gegenĆ¼ber ihrer Schwiegermutter, ihrem Schwiegervater, ihrem Mann und sogar den abhƤngigen Dienern, den Arbeitern und dem Gesinde.

Sā aparena samayena saį¹vāsamanvāya vissāsamanvāya sassumpi sasurampi sāmikampi evamāha: Doch nach einiger Zeit, wenn sie zusammen gelebt haben und vertraut geworden sind, wird sie selbst zu ihren Schwiegereltern oder ihrem Mann sagen:

ā€˜apetha, kiį¹ pana tumhe jānāthāā€™ti. ā€šGeh weg! Was weiƟt du schon?ā€˜

Evamevaį¹ kho, bhikkhave, idhekacco bhikkhu yaƱƱadeva rattiį¹ vā divaį¹ vā agārasmā anagāriyaį¹ pabbajito hoti, tāvadevassa tibbaį¹ hirottappaį¹ paccupaį¹­į¹­hitaį¹ hoti bhikkhÅ«su bhikkhunÄ«su upāsakesu upāsikāsu antamaso ārāmikasamaį¹‡uddesesu. Ebenso entwickelt ein Mƶnch an dem Abend oder Tag, an dem er zuerst aus dem Haus fortzieht ins hauslose Leben, gleich einen ausgeprƤgten Sinn fĆ¼r Gewissen und Besonnenheit gegenĆ¼ber den Mƶnchen, Nonnen, LaienmƤnnern und Laienfrauen und sogar den Klosterhelfern und Novizen.

So aparena samayena saį¹vāsamanvāya vissāsamanvāya ācariyampi upajjhāyampi evamāha: Doch nach einiger Zeit, wenn sie zusammen gelebt haben und vertraut geworden sind, wird er selbst zu seinem Lehrmeister oder Mentor sagen:

ā€˜apetha, kiį¹ pana tumhe jānāthāā€™ti. ā€šGeh weg! Was weiƟt du schon?ā€˜

Tasmātiha, bhikkhave, evaį¹ sikkhitabbaį¹: Daher sollt ihr euch so schulen:

ā€˜adhunāgatavadhukāsamena cetasā viharissāmāā€™ti. ā€šWir wollen mit einem Herzen leben, das dem einer frisch verheirateten Braut gleicht.ā€˜

EvaƱhi vo, bhikkhave, sikkhitabbanā€ti. So sollt ihr euch schulen.ā€œ

Tatiyaį¹.
PreviousNext