Other Translations: English

From:

PreviousNext

Aṅguttara Nikāya 4.90 Nummerierte Lehrreden 4.90

9. Macalavagga 9. Das Kapitel über Unbeirrbarkeit

Khandhasutta Aggregate

“Cattārome, bhikkhave, puggalā santo saṁvijjamānā lokasmiṁ. „Mönche und Nonnen, vier Menschen findet man in der Welt.

Katame cattāro? Welche vier?

Samaṇamacalo, samaṇapuṇḍarīko, samaṇapadumo, samaṇesu samaṇasukhumālo. Den unbeirrbaren Asketen, den Asketen des weißen Lotus, den Asketen des rosafarbenen Lotus und den vorzüglichen Asketen unter den Asketen.

Kathañca, bhikkhave, puggalo samaṇamacalo hoti? Und wie ist ein Mensch ein unbeirrbarer Asket?

Idha, bhikkhave, bhikkhu sekho hoti appattamānaso, anuttaraṁ yogakkhemaṁ patthayamāno viharati. Da ist ein Mönch in Schulung und hat seinen Herzenswunsch noch nicht erfüllt, aber er lebt so, dass er nach dem unübertrefflichen Refugium vor dem Joch strebt.

Evaṁ kho, bhikkhave, puggalo samaṇamacalo hoti. So ist ein Mensch ein unbeirrbarer Asket.

Kathañca, bhikkhave, puggalo samaṇapuṇḍarīko hoti? Und wie ist ein Mensch ein Asket des weißen Lotus?

Idha, bhikkhave, bhikkhu pañcasu upādānakkhandhesu udayabbayānupassī viharati: Da meditiert ein Mönch, indem er das Entstehen und Vergehen bei den fünf mit Ergreifen verbundenen Aggregaten beobachtet:

‘iti rūpaṁ, iti rūpassa samudayo, iti rūpassa atthaṅgamo; ‚So ist Form, so ist ihr Ursprung, so ihr Enden.

iti vedanā …pe… So ist Gefühl …

iti saññā …pe… So ist Wahrnehmung …

iti saṅkhārā …pe… So sind Willensbildungsprozesse …

iti viññāṇaṁ, iti viññāṇassa samudayo, iti viññāṇassa atthaṅgamo’ti; So ist Bewusstsein, so ist sein Ursprung, so sein Enden.‘

no ca kho aṭṭha vimokkhe kāyena phusitvā viharati. Doch er hat die acht Befreiungen nicht unmittelbar in der Meditation erfahren.

Evaṁ kho, bhikkhave, puggalo samaṇapuṇḍarīko hoti. So ist ein Mensch ein Asket des weißen Lotus.

Kathañca, bhikkhave, puggalo samaṇapadumo hoti? Und wie ist ein Mensch ein Asket des rosafarbenen Lotus?

Idha, bhikkhave, bhikkhu pañcasu upādānakkhandhesu udayabbayānupassī viharati: Da meditiert ein Mönch, indem er das Entstehen und Vergehen bei den fünf mit Ergreifen verbundenen Aggregaten beobachtet:

‘iti rūpaṁ, iti rūpassa samudayo, iti rūpassa atthaṅgamo; ‚So ist Form, so ist ihr Ursprung, so ihr Enden.

iti vedanā …pe… So ist Gefühl …

iti saññā …pe… So ist Wahrnehmung …

iti saṅkhārā …pe… So sind Willensbildungsprozesse …

iti viññāṇaṁ, iti viññāṇassa samudayo, iti viññāṇassa atthaṅgamo’ti; So ist Bewusstsein, so ist sein Ursprung, so sein Enden.‘

aṭṭha ca vimokkhe kāyena phusitvā viharati. Und er hat die acht Befreiungen unmittelbar in der Meditation erfahren.

Evaṁ kho, bhikkhave, puggalo samaṇapadumo hoti. So ist ein Mensch ein Asket des rosafarbenen Lotus.

Kathañca, bhikkhave, puggalo samaṇesu samaṇasukhumālo hoti? Und wie ist ein Mensch ein vorzüglicher Asket unter den Asketen?

Idha, bhikkhave, bhikkhu yācitova bahulaṁ cīvaraṁ paribhuñjati, appaṁ ayācito …pe… mameva taṁ, bhikkhave, sammā vadamāno vadeyya samaṇesu samaṇasukhumāloti. Da gebraucht ein Mönch gewöhnlich Roben, Almosen, Unterkunft sowie Arznei und Krankenversorgung nur, wenn er dazu eingeladen wurde … Und wenn irgendjemand zu Recht als ein vorzüglicher Asket unter den Asketen gelten soll, so bin ich es.

Ime kho, bhikkhave, cattāro puggalā santo saṁvijjamānā lokasmin”ti. Das sind die vier Menschen, die man in der Welt findet.“

Dasamaṁ.

Macalavaggo catuttho.

Tassuddānaṁ

Pāṇātipāto ca musā,

avaṇṇakodhatamoṇatā;

Putto saṁyojanañceva,

diṭṭhi khandhena te dasāti.
PreviousNext