Other Translations: English

From:

PreviousNext

Aṅguttara Nikāya 4.95 Nummerierte Lehrreden 4.95

10. Asuravagga 10. Das Kapitel über Titanen

Chavālātasutta Die Fackel

“Cattārome, bhikkhave, puggalā santo saṁvijjamānā lokasmiṁ. „Mönche und Nonnen, vier Menschen findet man in der Welt.

Katame cattāro? Welche vier?

Nevattahitāya paṭipanno no parahitāya, Jemand übt weder zum eigenen Nutzen noch zum Nutzen anderer,

parahitāya paṭipanno no attahitāya, jemand übt zum Nutzen anderer, aber nicht zum eigenen Nutzen,

attahitāya paṭipanno no parahitāya, jemand übt zum eigenen Nutzen, aber nicht zum Nutzen anderer,

attahitāya ceva paṭipanno parahitāya ca. und jemand übt sowohl zum eigenen Nutzen als auch zum Nutzen anderer.

Seyyathāpi, bhikkhave, chavālātaṁ ubhato padittaṁ, majjhe gūthagataṁ, neva gāme kaṭṭhatthaṁ pharati na araññe (…); Wie eine Fackel zum Anzünden eines Scheiterhaufens für eine Bestattung, die an beiden Enden brennt und in der Mitte mit Kot bestrichen ist: Weder im Dorf noch in der Wildnis könnte sie als Bauholz verwendet werden.

tathūpamāhaṁ, bhikkhave, imaṁ puggalaṁ vadāmi yvāyaṁ puggalo nevattahitāya paṭipanno no parahitāya. Geradeso ist der Mensch, der weder zum eigenen Nutzen noch zum Nutzen anderer übt, sage ich.

Tatra, bhikkhave, yvāyaṁ puggalo parahitāya paṭipanno no attahitāya, ayaṁ imesaṁ dvinnaṁ puggalānaṁ abhikkantataro ca paṇītataro ca. Der Mensch, der zum Nutzen anderer, aber nicht zum eigenen Nutzen übt, ist vortrefflicher und erlesener als der erste.

Tatra, bhikkhave, yvāyaṁ puggalo attahitāya paṭipanno no parahitāya, ayaṁ imesaṁ tiṇṇaṁ puggalānaṁ abhikkantataro ca paṇītataro ca. Der Mensch, der zum eigenen Nutzen, aber nicht zum Nutzen anderer übt, ist vortrefflicher und erlesener als die beiden vorigen.

Tatra, bhikkhave, yvāyaṁ puggalo attahitāya ceva paṭipanno parahitāya ca, ayaṁ imesaṁ catunnaṁ puggalānaṁ aggo ca seṭṭho ca pāmokkho ca uttamo ca pavaro ca. Doch der Mensch, der sowohl zum eigenen als auch zum Nutzen anderer übt, ist der vorderste, der beste, der oberste, der höchste und vorzüglichste unter den Vieren.

Seyyathāpi, bhikkhave, gavā khīraṁ, khīramhā dadhi, dadhimhā navanītaṁ, navanītamhā sappi, sappimhā sappimaṇḍo, sappimaṇḍo tattha aggamakkhāyati; Von der Kuh stammt die Milch, von der Milch die Sauermilch, von der Sauermilch die Butter, von der Butter das Ghee und vom Ghee die Ghee-Crème; und die Ghee-Crème gilt als das Beste unter ihnen:

evamevaṁ kho, bhikkhave, yvāyaṁ puggalo attahitāya ceva paṭipanno parahitāya ca, ayaṁ imesaṁ catunnaṁ puggalānaṁ aggo ca seṭṭho ca pāmokkho ca uttamo ca pavaro ca. Ebenso ist der Mensch, der sowohl zum eigenen Nutzen als auch zum Nutzen anderer übt, der vorderste, der beste, der oberste, der höchste und vorzüglichste unter den Vieren.

Ime kho, bhikkhave, cattāro puggalā santo saṁvijjamānā lokasmin”ti. Das sind die vier Menschen, die man in der Welt findet.“

Pañcamaṁ.
PreviousNext