Other Translations: English

From:

PreviousNext

Aṅguttara Nikāya 4.114 Nummerierte Lehrreden 4.114

12. Kesivagga 12. Das Kapitel mit Kesi

Nāgasutta Ein königlicher Elefant

“Catūhi, bhikkhave, aṅgehi samannāgato rañño nāgo rājāraho hoti rājabhoggo, rañño aṅganteva saṅkhaṁ gacchati. „Mönche und Nonnen, ein königlicher Elefantenbulle mit vier Faktoren ist eines Königs würdig, kann einem König dienen und gilt als Zeichen der Königswürde.

Katamehi catūhi? Mit welchen vier?

Idha, bhikkhave, rañño nāgo sotā ca hoti, hantā ca, khantā ca, gantā ca. Ein königlicher Elefantenbulle hört zu, vernichtet, erträgt und läuft schnell.

Kathañca, bhikkhave, rañño nāgo sotā hoti? Und wie hört ein königlicher Elefantenbulle zu?

Idha, bhikkhave, rañño nāgo yamenaṁ hatthidammasārathi kāraṇaṁ kāreti—Da gibt ein königlicher Elefantenbulle acht, gebraucht den Geist, ist mit ganzem Herzen dabei und spitzt die Ohren, ganz gleich, welche Aufgabe der Elefantenzureiter von ihm verlangt

yadi vā katapubbaṁ yadi vā akatapubbaṁ—und ob er sie schon einmal bewältigt hat oder nicht.

taṁ aṭṭhiṁ katvā manasi katvā sabbacetasā samannāharitvā ohitasoto suṇāti.

Evaṁ kho, bhikkhave, rañño nāgo sotā hoti. So hört ein königlicher Elefantenbulle zu.

Kathañca, bhikkhave, rañño nāgo hantā hoti? Und wie vernichtet ein königlicher Elefantenbulle?

Idha, bhikkhave, rañño nāgo saṅgāmagato hatthimpi hanati, hatthāruhampi hanati, assampi hanati, assāruhampi hanati, rathampi hanati, rathikampi hanati, pattikampi hanati. Da vernichtet ein königlicher Elefantenbulle in der Schlacht Elefanten samt ihren Reitern, Pferde samt ihren Reitern, Streitwagen samt den Wagenlenkern sowie Fußsoldaten.

Evaṁ kho, bhikkhave, rañño nāgo hantā hoti. So vernichtet ein königlicher Elefantenbulle.

Kathañca, bhikkhave, rañño nāgo khantā hoti? Und wie erträgt ein königlicher Elefantenbulle?

Idha bhikkhave, rañño nāgo saṅgāmagato khamo hoti sattippahārānaṁ asippahārānaṁ usuppahārānaṁ pharasuppahārānaṁ bheripaṇavasaṅkhatiṇavaninnādasaddānaṁ. Da erträgt ein königlicher Elefantenbulle in der Schlacht, wenn er von Speeren, Schwertern, Pfeilen und Äxten getroffen wird. Er erträgt den Donner der Trommeln, Pauken, Schneckenhörner und Becken.

Evaṁ kho, bhikkhave, rañño nāgo khantā hoti. So erträgt ein königlicher Elefantenbulle.

Kathañca, bhikkhave, rañño nāgo gantā hoti? Und wie läuft ein königlicher Elefantenbulle schnell?

Idha, bhikkhave, rañño nāgo yamenaṁ hatthidammasārathi disaṁ peseti—Da geht ein königlicher Elefantenbulle rasch vorwärts, ganz gleich, in welche Richtung der Elefantenzureiter ihn schickt

yadi vā gatapubbaṁ yadi vā agatapubbaṁ—und ob er schon einmal dort war oder nicht.

taṁ khippameva gantā hoti.

Evaṁ kho, bhikkhave, rañño nāgo gantā hoti. So läuft ein königlicher Elefantenbulle schnell.

Imehi kho, bhikkhave, catūhi aṅgehi samannāgato rañño nāgo rājāraho hoti rājabhoggo, rañño aṅganteva saṅkhaṁ gacchati. Ein königlicher Elefantenbulle mit diesen vier Faktoren ist eines Königs würdig, kann einem König dienen und gilt als Zeichen der Königswürde.

Evamevaṁ kho, bhikkhave, catūhi dhammehi samannāgato bhikkhu āhuneyyo hoti …pe… anuttaraṁ puññakkhettaṁ lokassa. Ebenso ist ein Mönch mit vier Eigenschaften einer den Göttern gewidmeten Gabe würdig, der Gastfreundschaft würdig, einer religiösen Gabe würdig, des Grußes mit zusammengelegten Händen würdig und ist das unübertreffliche Feld für Verdienst für die Welt.

Katamehi catūhi? Mit welchen vier?

Idha, bhikkhave, bhikkhu sotā ca hoti, hantā ca, khantā ca, gantā ca. Ein Mönch hört zu, vernichtet, erträgt und läuft schnell.

Kathañca, bhikkhave, bhikkhu sotā hoti? Und wie hört ein Mönch zu?

Idha, bhikkhave, bhikkhu tathāgatappavedite dhammavinaye desiyamāne aṭṭhiṁ katvā manasi katvā sabbacetasā samannāharitvā ohitasoto dhammaṁ suṇāti. Da gibt ein Mönch acht, gebraucht den Geist, ist mit ganzem Herzen dabei und spitzt die Ohren, wenn die Lehre und Schulung, die von einem Klargewordenen verkündet wurde, gelehrt wird.

Evaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu sotā hoti. So hört ein Mönch zu.

Kathañca, bhikkhave, bhikkhu hantā hoti? Und wie vernichtet ein Mönch?

Idha, bhikkhave, bhikkhu uppannaṁ kāmavitakkaṁ nādhivāseti pajahati vinodeti hanati byantīkaroti anabhāvaṁ gameti, uppannaṁ byāpādavitakkaṁ …pe… uppannaṁ vihiṁsāvitakkaṁ …pe… uppannuppanne pāpake akusale dhamme nādhivāseti pajahati vinodeti hanati byantīkaroti anabhāvaṁ gameti. Da duldet ein Mönch einen sinnlichen, böswilligen oder grausamen Gedanken, der aufgekommen ist, nicht. Er duldet keine schlechten, untauglichen Eigenschaften, die aufgekommen sind. Er gibt sie auf, macht sich von ihnen los, beseitigt sie und merzt sie aus.

Evaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu hantā hoti. So vernichtet ein Mönch.

Kathañca, bhikkhave, bhikkhu khantā hoti? Und wie erträgt ein Mönch?

Idha, bhikkhave, bhikkhu khamo hoti sītassa uṇhassa jighacchāya pipāsāya, ḍaṁsamakasavātātapasarīsapasamphassānaṁ duruttānaṁ durāgatānaṁ vacanapathānaṁ uppannānaṁ sārīrikānaṁ vedanānaṁ dukkhānaṁ tibbānaṁ kharānaṁ kaṭukānaṁ asātānaṁ amanāpānaṁ pāṇaharānaṁ adhivāsakajātiko hoti. Da erträgt ein Mönch Kälte, Hitze, Hunger und Durst, er erträgt die Berührung von Fliegen, Stechmücken, Wind, Sonne und Kriechtieren, er erträgt rauen und unlieben Tadel und er nimmt körperliche Schmerzen hin – scharfe, heftige, brennende, lästige, unangenehme, lebensbedrohende.

Evaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu khantā hoti. So erträgt ein Mönch.

Kathañca, bhikkhave, bhikkhu gantā hoti? Und wie läuft ein Mönch schnell?

Idha, bhikkhave, bhikkhu yāyaṁ disā agatapubbā iminā dīghena addhunā yadidaṁ sabbasaṅkhārasamatho sabbūpadhipaṭinissaggo taṇhākkhayo virāgo nirodho nibbānaṁ, taṁ khippaññeva gantā hoti. Da geht ein Mönch in die Richtung, in die er in dieser ganzen langen Zeit nie zuvor gegangen ist, rasch vorwärts: nämlich zum Beruhigen aller Vorgänge, zum Loslassen aller Bindungen, zum Auflösen des Verlangens, zum Schwinden, Aufhören, Erlöschen.

Evaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu gantā hoti. So läuft ein Mönch schnell.

Imehi kho, bhikkhave, catūhi dhammehi samannāgato bhikkhu āhuneyyo hoti …pe… anuttaraṁ puññakkhettaṁ lokassā”ti. Ein Mönch mit diesen vier Eigenschaften … ist das unübertreffliche Feld für Verdienst für die Welt.“

Catutthaṁ.
PreviousNext