Other Translations: English

From:

PreviousNext

Aį¹…guttara Nikāya 4.171 Nummerierte Lehrreden 4.171

18. SaƱcetaniyavagga 18. Das Kapitel Ć¼ber Absicht

Cetanāsutta Absicht

ā€œKāye vā, bhikkhave, sati kāyasaƱcetanāhetu uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹. ā€žMƶnche und Nonnen, solange es einen Kƶrper gibt, fĆ¼hrt die Absicht, die eine kƶrperliche Handlung zur Folge hat, dazu, dass in einem GlĆ¼ck oder Schmerz entsteht.

Vācāya vā, bhikkhave, sati vacÄ«saƱcetanāhetu uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹. Solange es eine Stimme gibt, fĆ¼hrt die Absicht, die eine sprachliche Handlung zur Folge hat, dazu, dass in einem GlĆ¼ck oder Schmerz entsteht.

Mane vā, bhikkhave, sati manosaƱcetanāhetu uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹ avijjāpaccayāva. Solange es einen Geist gibt, fĆ¼hrt die Absicht, die eine geistige Handlung zur Folge hat, dazu, dass in einem GlĆ¼ck oder Schmerz entsteht ā€“ insofern dabei Unwissenheit die Bedingung ist.

Sāmaį¹ vā taį¹, bhikkhave, kāyasaį¹…khāraį¹ abhisaį¹…kharoti, yaį¹paccayāssa taį¹ uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹. Man selbst gibt den AnstoƟ zu der Willensbildung, die eine kƶrperliche, sprachliche oder geistige Handlung zur Folge hat, welche dazu fĆ¼hrt, dass in einem dieses GlĆ¼ck oder dieser Schmerz entsteht.

Pare vāssa taį¹, bhikkhave, kāyasaį¹…khāraį¹ abhisaį¹…kharonti, yaį¹paccayāssa taį¹ uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹. Oder jemand anders gibt den AnstoƟ zu der Willensbildung ā€¦

Sampajāno vā taį¹, bhikkhave, kāyasaį¹…khāraį¹ abhisaį¹…kharoti, yaį¹paccayāssa taį¹ uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹. Man gibt bewusst den AnstoƟ zu der Willensbildung ā€¦

Asampajāno vā taį¹, bhikkhave, kāyasaį¹…khāraį¹ abhisaį¹…kharoti, yaį¹paccayāssa taį¹ uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹. Oder man gibt unbewusst den AnstoƟ zu der Willensbildung ā€¦

Sāmaį¹ vā taį¹, bhikkhave, vacÄ«saį¹…khāraį¹ abhisaį¹…kharoti, yaį¹paccayāssa taį¹ uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹;

pare vāssa taį¹, bhikkhave, vacÄ«saį¹…khāraį¹ abhisaį¹…kharonti;

yaį¹paccayāssa taį¹ uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹;

sampajāno vā taį¹, bhikkhave, vacÄ«saį¹…khāraį¹ abhisaį¹…kharoti, yaį¹paccayāssa taį¹ uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹;

asampajāno vā taį¹, bhikkhave, vacÄ«saį¹…khāraį¹ abhisaį¹…kharoti, yaį¹paccayāssa taį¹ uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹.

Sāmaį¹ vā taį¹, bhikkhave, manosaį¹…khāraį¹ abhisaį¹…kharoti, yaį¹paccayāssa taį¹ uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹;

pare vāssa taį¹, bhikkhave, manosaį¹…khāraį¹ abhisaį¹…kharonti, yaį¹paccayāssa taį¹ uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹;

sampajāno vā taį¹, bhikkhave, manosaį¹…khāraį¹ abhisaį¹…kharoti, yaį¹paccayāssa taį¹ uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹;

asampajāno vā taį¹, bhikkhave, manosaį¹…khāraį¹ abhisaį¹…kharoti, yaį¹paccayāssa taį¹ uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹.

Imesu, bhikkhave, dhammesu avijjā anupatitā, Bei all diesen VorgƤngen ist Unwissenheit beteiligt.

avijjāya tveva asesavirāganirodhā so kāyo na hoti yaį¹paccayāssa taį¹ uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹, sā vācā na hoti yaį¹paccayāssa taį¹ uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹, so mano na hoti yaį¹paccayāssa taį¹ uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhaį¹, Aber wenn Unwissenheit schwindet und restlos aufhƶrt, gibt es keinen Kƶrper und keine Stimme und keinen Geist, die bedingen kƶnnten, dass GlĆ¼ck und Schmerz in einem entstehen.

khettaį¹ taį¹ na hoti ā€¦peā€¦ vatthu taį¹ na hoti ā€¦peā€¦ āyatanaį¹ taį¹ na hoti ā€¦peā€¦ adhikaraį¹‡aį¹ taį¹ na hoti yaį¹paccayāssa taį¹ uppajjati ajjhattaį¹ sukhadukkhanti. Es gibt kein Feld, keinen Boden, keinen Bereich, keine Grundlage, die bedingen kƶnnten, dass dieses GlĆ¼ck und dieser Schmerz in einem entstehen.

Cattārome, bhikkhave, attabhāvapaį¹­ilābhā. Mƶnche und Nonnen, es gibt vier Arten der Reinkarnation in einer Lebensform.

Katame cattāro? Welche vier?

Atthi, bhikkhave, attabhāvapaį¹­ilābho, yasmiį¹ attabhāvapaį¹­ilābhe attasaƱcetanā kamati, no parasaƱcetanā. Es gibt eine Reinkarnation in einer Lebensform, bei der sich die eigene Absicht auswirkt, nicht die Absicht anderer.

Atthi, bhikkhave, attabhāvapaį¹­ilābho, yasmiį¹ attabhāvapaį¹­ilābhe parasaƱcetanā kamati, no attasaƱcetanā. Es gibt eine Reinkarnation in einer Lebensform, bei der sich die Absicht anderer auswirkt, nicht die eigene Absicht.

Atthi, bhikkhave, attabhāvapaį¹­ilābho, yasmiį¹ attabhāvapaį¹­ilābhe attasaƱcetanā ca kamati parasaƱcetanā ca. Es gibt eine Reinkarnation in einer Lebensform, bei der sich sowohl die eigene Absicht als auch die Absicht anderer auswirkt.

Atthi, bhikkhave, attabhāvapaį¹­ilābho, yasmiį¹ attabhāvapaį¹­ilābhe nevattasaƱcetanā kamati, no parasaƱcetanā. Es gibt eine Reinkarnation in einer Lebensform, bei der sich weder die eigene Absicht noch die Absicht anderer auswirkt.

Ime kho, bhikkhave, cattāro attabhāvapaį¹­ilābhāā€ti. Das sind die vier Arten der Reinkarnation in einer Lebensform.ā€œ

Evaį¹ vutte, āyasmā sāriputto bhagavantaį¹ etadavoca: Daraufhin sagte der EhrwĆ¼rdige Sāriputta zum Buddha:

ā€œimassa kho ahaį¹, bhante, bhagavatā saį¹…khittena bhāsitassa evaį¹ vitthārena atthaį¹ ājānāmi: ā€žSo verstehe ich die ausfĆ¼hrliche Bedeutung dieser kurzen Aussage des Buddha:

ā€˜tatra, bhante, yāyaį¹ attabhāvapaį¹­ilābho yasmiį¹ attabhāvapaį¹­ilābhe attasaƱcetanā kamati no parasaƱcetanā, attasaƱcetanāhetu tesaį¹ sattānaį¹ tamhā kāyā cuti hoti. Da ist der Fall der Reinkarnation in einer Lebensform, bei der sich die eigene Absicht auswirkt, nicht die Absicht anderer. Diese Lebewesen scheiden durch ihre eigene Absicht von jenem Bereich ab.

Tatra, bhante, yāyaį¹ attabhāvapaį¹­ilābho yasmiį¹ attabhāvapaį¹­ilābhe parasaƱcetanā kamati no attasaƱcetanā, parasaƱcetanāhetu tesaį¹ sattānaį¹ tamhā kāyā cuti hoti. Da ist der Fall der Reinkarnation in einer Lebensform, bei der sich die Absicht anderer auswirkt, nicht die eigene Absicht. Diese Lebewesen scheiden durch die Absicht anderer von jenem Bereich ab.

Tatra, bhante, yāyaį¹ attabhāvapaį¹­ilābho yasmiį¹ attabhāvapaį¹­ilābhe attasaƱcetanā ca kamati parasaƱcetanā ca, attasaƱcetanā ca parasaƱcetanā ca hetu tesaį¹ sattānaį¹ tamhā kāyā cuti hoti. Da ist der Fall der Reinkarnation in einer Lebensform, bei der sich sowohl die eigene Absicht als auch die Absicht anderer auswirkt. Diese Lebewesen scheiden sowohl durch ihre eigene als auch die Absicht anderer von jenem Bereich ab.

Tatra, bhante, yāyaį¹ attabhāvapaį¹­ilābho yasmiį¹ attabhāvapaį¹­ilābhe neva attasaƱcetanā kamati no parasaƱcetanā, katame tena devā daį¹­į¹­habbāā€™ā€ti? Aber Herr, im Fall der Reinkarnation in einer Lebensform, bei der sich weder die eigene Absicht noch die Absicht anderer auswirkt ā€“ auf welche Art von Gƶttern bezieht sich das?ā€œ

ā€œNevasaƱƱānāsaƱƱāyatanÅ«pagā, sāriputta, devā tena daį¹­į¹­habbāā€ti. ā€žSāriputta, das bezieht sich auf die Gƶtter, die in der Dimension wiedergeboren sind, die weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung hat.ā€œ

ā€œKo nu kho, bhante, hetu ko paccayo, yena mā€™idhekacce sattā tamhā kāyā cutā āgāmino honti āgantāro itthattaį¹? ā€žWas ist der Grund, Herr, was ist die Ursache, dass manche Lebewesen von jenem Bereich abscheiden und als Wiederkehrer zu diesem Ort zurĆ¼ckkommen,

Ko pana, bhante, hetu ko paccayo, yena mā€™idhekacce sattā tamhā kāyā cutā anāgāmino honti anāgantāro itthattanā€ti? wƤhrend andere Nichtwiederkehrer sind und nicht zurĆ¼ckkommen?ā€œ

ā€œIdha, sāriputta, ekaccassa puggalassa orambhāgiyāni saį¹yojanāni appahÄ«nāni honti, so diį¹­į¹­heva dhamme nevasaƱƱānāsaƱƱāyatanaį¹ upasampajja viharati. ā€žSāriputta, da hat ein gewisser Mensch die fĆ¼nf niederen Fesseln nicht aufgegeben. Er tritt in eben diesem Leben in die Dimension ein, die weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung hat, und verweilt darin.

So tadassādeti, taį¹ nikāmeti, tena ca vittiį¹ āpajjati; Er genieƟt diese Ɯbung, sie gefƤllt ihm, er findet sie befriedigend.

tattha į¹­hito tadadhimutto tabbahulavihārÄ« aparihÄ«no kālaį¹ kurumāno nevasaƱƱānāsaƱƱāyatanÅ«pagānaį¹ devānaį¹ sahabyataį¹ upapajjati. Wenn er sich an sie hƤlt, sich ihr verschreibt, hƤufig so meditiert und darin nicht nachlƤsst, so wird er, wenn er stirbt, unter den Gƶttern der Dimension wiedergeboren, die weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung hat.

So tato cuto āgāmÄ« hoti āgantā itthattaį¹. Wenn er dort verscheidet, ist er ein Wiederkehrer, der zu diesem Ort zurĆ¼ckkommt.

Idha pana, sāriputta, ekaccassa puggalassa orambhāgiyāni saį¹yojanāni pahÄ«nāni honti, so diį¹­į¹­heva dhamme nevasaƱƱānāsaƱƱāyatanaį¹ upasampajja viharati. Sāriputta, da hat ein gewisser Mensch die fĆ¼nf niederen Fesseln aufgegeben. Er tritt in eben diesem Leben in die Dimension ein, die weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung hat, und verweilt darin.

So tadassādeti, taį¹ nikāmeti, tena ca vittiį¹ āpajjati; Er genieƟt diese Ɯbung, sie gefƤllt ihm, er findet sie befriedigend.

tattha į¹­hito tadadhimutto tabbahulavihārÄ« aparihÄ«no kālaį¹ kurumāno nevasaƱƱānāsaƱƱāyatanÅ«pagānaį¹ devānaį¹ sahabyataį¹ upapajjati. Wenn er sich an sie hƤlt, sich ihr verschreibt, hƤufig so meditiert und darin nicht nachlƤsst, so wird er, wenn er stirbt, unter den Gƶttern der Dimension wiedergeboren, die weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung hat.

So tato cuto anāgāmÄ« hoti anāgantā itthattaį¹. Wenn er dort verscheidet, ist er ein Nichtwiederkehrer, der nicht zu diesem Ort zurĆ¼ckkommt.

Ayaį¹ kho, sāriputta, hetu ayaį¹ paccayo, yena mā€™idhekacce sattā tamhā kāyā cutā āgāmino honti āgantāro itthattaį¹. Das ist der Grund, das ist die Ursache, dass manche Lebewesen von jenem Bereich abscheiden und als Wiederkehrer zu diesem Ort zurĆ¼ckkommen,

Ayaį¹ pana, sāriputta, hetu ayaį¹ paccayo, yena mā€™idhekacce sattā tamhā kāyā cutā anāgāmino honti anāgantāro itthattanā€ti. wƤhrend andere Nichtwiederkehrer sind und nicht zurĆ¼ckkommen.ā€œ

Paį¹­hamaį¹.
PreviousNext