Other Translations: English

From:

PreviousNext

Aṅguttara Nikāya 4.185 Nummerierte Lehrreden 4.185

19. Brāhmaṇavagga 19. Das Kapitel über Brahmanen

Brāhmaṇasaccasutta Wahrheiten der Brahmanen

Ekaṁ samayaṁ bhagavā rājagahe viharati gijjhakūṭe pabbate. Einmal hielt sich der Buddha bei Rājagaha auf der Geierkuppe auf.

Tena kho pana samayena sambahulā abhiññātā abhiññātā paribbājakā sippinikātīre paribbājakārāme paṭivasanti, seyyathidaṁ annabhāro varadharo sakuludāyī ca paribbājako aññe ca abhiññātā abhiññātā paribbājakā. Zu dieser Zeit nun befanden sich einige sehr namhafte Wanderer im Wandererkloster am Ufer des Flusses Sappinī. Unter ihnen waren Annabhāra, Varadhara, Sakuludāyī und andere sehr namhafte Wanderer.

Atha kho bhagavā sāyanhasamayaṁ paṭisallānā vuṭṭhito yena sippinikātīre paribbājakārāmo tenupasaṅkami. Da kam der Buddha am späten Nachmittag aus seiner Klausur und ging zum Wandererkloster am Ufer des Flusses Sappinī.

Tena kho pana samayena tesaṁ aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ sannisinnānaṁ sannipatitānaṁ ayamantarā kathā udapādi: Nun kam da gerade unter den Wanderern anderer Konfessionen, als sie dort beisammensaßen, dieses Gespräch auf:

“itipi brāhmaṇasaccāni, itipi brāhmaṇasaccānī”ti. „Die Wahrheiten der Brahmanen sind so; die Wahrheiten der Brahmanen sind so.“

Atha kho bhagavā yena te paribbājakā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā paññatte āsane nisīdi. Nisajja kho bhagavā te paribbājake etadavoca: Da ging der Buddha zu den Wanderern, setzte sich auf den ausgebreiteten Sitz und sagte zu ihnen:

“Kāya nuttha, paribbājakā, etarahi kathāya sannisinnā, kā ca pana vo antarākathā vippakatā”ti? „Wanderer, worüber habt ihr gerade gesprochen, als ihr hier beisammensaßt? Welches Gespräch wurde unterbrochen?“

“Idha, bho gotama, amhākaṁ sannisinnānaṁ sannipatitānaṁ ayamantarākathā udapādi: „Nun, Herr Gotama, als wir hier beisammensaßen, kam unter uns dieses Gespräch auf:

‘itipi brāhmaṇasaccāni, itipi brāhmaṇasaccānī’”ti. ‚Die Wahrheiten der Brahmanen sind so; die Wahrheiten der Brahmanen sind so.‘“

“Cattārimāni, paribbājakā, brāhmaṇasaccāni mayā sayaṁ abhiññā sacchikatvā paveditāni. „Wanderer, ich erkläre vier Wahrheiten der Brahmanen, die ich durch eigene Einsicht erkannt habe.

Katamāni cattāri? Welche vier?

Idha, paribbājakā, brāhmaṇo evamāha: Da sagt ein Brahmane:

‘sabbe pāṇā avajjhā’ti. ‚Man soll kein Lebewesen töten.‘

Iti vadaṁ brāhmaṇo saccaṁ āha, no musā. Wenn er so spricht, spricht ein Brahmane die Wahrheit und lügt nicht.

So tena na samaṇoti maññati, na brāhmaṇoti maññati, na seyyohamasmīti maññati, na sadisohamasmīti maññati, na hīnohamasmīti maññati. Doch er hält sich deswegen nicht für einen ‚Asketen‘ oder ‚Brahmanen‘, und er denkt auch nicht ‚ich bin besser‘, ‚ich bin gleich‘ oder ‚ich bin schlechter‘.

Api ca yadeva tattha saccaṁ tadabhiññāya pāṇānaṁyeva anuddayāya anukampāya paṭipanno hoti. Vielmehr übt er das nur aus Güte und Anteilnahme für die Lebewesen, nachdem er die Wahrheit dieser Aussage eingesehen hat.

Puna caparaṁ, paribbājakā, brāhmaṇo evamāha: Dann sagt da ein anderer Brahmane:

‘sabbe kāmā aniccā dukkhā vipariṇāmadhammā’ti. ‚Alle Sinnenfreuden sind unbeständig, voller Leiden und müssen zugrunde gehen.‘

Iti vadaṁ brāhmaṇo saccamāha, no musā. Wenn er so spricht, spricht ein Brahmane die Wahrheit und lügt nicht.

So tena na samaṇoti maññati, na brāhmaṇoti maññati, na seyyohamasmīti maññati, na sadisohamasmīti maññati, na hīnohamasmīti maññati. Doch er hält sich deswegen nicht für einen ‚Asketen‘ oder ‚Brahmanen‘, und er denkt auch nicht ‚ich bin besser‘, ‚ich bin gleich‘ oder ‚ich bin schlechter‘.

Api ca yadeva tattha saccaṁ tadabhiññāya kāmānaṁyeva nibbidāya virāgāya nirodhāya paṭipanno hoti. Vielmehr übt er das nur für das Ziel der Ernüchterung, des Schwindens der Leidenschaft und des Aufhörens in Bezug auf Sinnenfreuden, nachdem er die Wahrheit dieser Aussage eingesehen hat.

Puna caparaṁ, paribbājakā, brāhmaṇo evamāha: Dann sagt da ein anderer Brahmane:

‘sabbe bhavā aniccā …pe… tadabhiññāya bhavānaṁyeva nibbidāya virāgāya nirodhāya paṭipanno hoti. ‚Alle Daseinszustände sind unbeständig, voller Leiden und müssen zugrunde gehen.‘ … Er übt nur für das Ziel der Ernüchterung, des Schwindens der Leidenschaft und des Aufhörens in Bezug auf künftige Leben, nachdem er die Wahrheit dieser Aussage eingesehen hat.

Puna caparaṁ, paribbājakā, brāhmaṇo evamāha: Dann sagt da ein anderer Brahmane:

‘nāhaṁ kvacani kassaci kiñcanatasmiṁ na ca mama kvacani katthaci kiñcanatatthī’ti. ‚Ich gehöre niemandem nirgendwo! Und nichts gehört mir irgendwo!‘

Iti vadaṁ brāhmaṇo saccaṁ āha, no musā. Wenn er so spricht, spricht ein Brahmane die Wahrheit und lügt nicht.

So tena na samaṇoti maññati, na brāhmaṇoti maññati, na seyyohamasmīti maññati, na sadisohamasmīti maññati, na hīnohamasmīti maññati. Doch er hält sich deswegen nicht für einen ‚Asketen‘ oder ‚Brahmanen‘, und er denkt auch nicht ‚ich bin besser‘, ‚ich bin gleich‘ oder ‚ich bin schlechter‘.

Api ca yadeva tattha saccaṁ tadabhiññāya ākiñcaññaṁyeva paṭipadaṁ paṭipanno hoti. Vielmehr übt er nur den Pfad des Nichts, nachdem er die Wahrheit dieser Aussage eingesehen hat.

Imāni kho, paribbājakā, cattāri brāhmaṇasaccāni mayā sayaṁ abhiññā sacchikatvā paveditānī”ti. Ich erkläre diese vier Wahrheiten der Brahmanen, die ich durch eigene Einsicht erkannt habe.“

Pañcamaṁ.
PreviousNext