Other Translations: English

From:

PreviousNext

Aṅguttara Nikāya 4.186 Nummerierte Lehrreden 4.186

19. Brāhmaṇavagga 19. Das Kapitel über Brahmanen

Ummaggasutta Herangehensweise

Atha kho aññataro bhikkhu yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho so bhikkhu bhagavantaṁ etadavoca: Da ging einer der Mönche zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:

“kena nu kho, bhante, loko nīyati, kena loko parikassati, kassa ca uppannassa vasaṁ gacchatī”ti? „Herr, was führt die Welt an? Was zieht sie herum? Was erscheint und übernimmt die Kontrolle?“

“Sādhu sādhu, bhikkhu. „Gut, gut, Mönch!

Bhaddako kho te, bhikkhu, ummaggo, bhaddakaṁ paṭibhānaṁ, kalyāṇī paripucchā. Deine Herangehensweise und deine Formulierung sind vortrefflich, und es ist eine gute Frage.

Evañhi tvaṁ, bhikkhu, pucchasi: Denn du hast gefragt:

‘kena nu kho, bhante, loko nīyati, kena loko parikassati, kassa ca uppannassa vasaṁ gacchatī’”ti? Was führt die Welt an? Was zieht sie herum? Was erscheint und übernimmt die Kontrolle?“

“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“

“Cittena kho, bhikkhu, loko nīyati, cittena parikassati, cittassa uppannassa vasaṁ gacchatī”ti. „Mönch, der Geist führt die Welt an. Der Geist zieht sie herum. Der Geist erscheint und übernimmt die Kontrolle.“

“Sādhu, bhante”ti kho so bhikkhu bhagavato bhāsitaṁ abhinanditvā anumoditvā bhagavantaṁ uttari pañhaṁ apucchi: Mit den Worten: „Gut, Herr“ begrüßte jener Mönch die Worte des Buddha und stimmte ihm zu. Dann stellte er eine weitere Frage:

“‘bahussuto dhammadharo, bahussuto dhammadharo’ti, bhante, vuccati. „Herr, man spricht von ‚jemandem, der gelehrt ist und die Lehre im Gedächtnis hat‘.

Kittāvatā nu kho, bhante, bahussuto dhammadharo hotī”ti? Inwiefern ist jemand gelehrt und hat die Lehre im Gedächtnis?“

“Sādhu sādhu, bhikkhu. „Gut, gut, Mönch!

Bhaddako kho te, bhikkhu ummaggo, bhaddakaṁ paṭibhānaṁ, kalyāṇī paripucchā. Deine Herangehensweise und deine Formulierung sind vortrefflich, und es ist eine gute Frage …

Evañhi tvaṁ, bhikkhu, pucchasi:

‘bahussuto dhammadharo, bahussuto dhammadharoti, bhante, vuccati.

Kittāvatā nu kho, bhante, bahussuto dhammadharo hotī’”ti?

“Evaṁ, bhante”.

“Bahū kho, bhikkhu, mayā dhammā desitā—Ich habe viele Lehren gelehrt:

suttaṁ, geyyaṁ, veyyākaraṇaṁ, gāthā, udānaṁ, itivuttakaṁ, jātakaṁ, abbhutadhammaṁ, vedallaṁ. Aussagen, Mischungen aus Prosa und Dichtung, Gespräche, Strophen, innige Ausrufe, Legenden, Geschichten aus früheren Leben, erstaunliche Geschichten und ausführliche Darstellungen.

Catuppadāya cepi, bhikkhu, gāthāya atthamaññāya dhammamaññāya dhammānudhammappaṭipanno hoti bahussuto dhammadharoti alaṁvacanāyā”ti. Aber wenn irgend jemand die Bedeutung und die Lehre auch nur einer vierzeiligen Strophe versteht und im Einklang mit dieser Lehre übt, darf er ‚jemand, der gelehrt ist und die Lehre im Gedächtnis hat‘ genannt werden.“

“Sādhu, bhante”ti kho so bhikkhu bhagavato bhāsitaṁ abhinanditvā anumoditvā bhagavantaṁ uttari pañhaṁ apucchi: Mit den Worten: „Gut, Herr“ begrüßte jener Mönch die Worte des Buddha und stimmte ihm zu. Dann stellte er eine weitere Frage:

“‘sutavā nibbedhikapañño, sutavā nibbedhikapañño’ti, bhante, vuccati. „Herr, man spricht von ‚jemandem, der gelehrt ist und durchdringende Weisheit besitzt‘.

Kittāvatā nu kho, bhante, sutavā nibbedhikapañño hotī”ti? Inwiefern ist jemand gelehrt und besitzt durchdringende Weisheit?“

“Sādhu sādhu, bhikkhu. „Gut, gut, Mönch!

Bhaddako kho te, bhikkhu, ummaggo, bhaddakaṁ paṭibhānaṁ, kalyāṇī paripucchā. Deine Herangehensweise und deine Formulierung sind vortrefflich, und es ist eine gute Frage …

Evañhi tvaṁ, bhikkhu, pucchasi:

‘sutavā nibbedhikapañño, sutavā nibbedhikapaññoti, bhante, vuccati.

Kittāvatā nu kho, bhante, sutavā nibbedhikapañño hotī’”ti?

“Evaṁ, bhante”.

“Idha, bhikkhu, bhikkhuno ‘idaṁ dukkhan’ti sutaṁ hoti, paññāya cassa atthaṁ ativijjha passati; Da hat ein Mönch gehört: ‚Das ist das Leiden.‘ Er sieht mit durchdringender Weisheit, was es bedeutet.

‘ayaṁ dukkhasamudayo’ti sutaṁ hoti, paññāya cassa atthaṁ ativijjha passati; Er hat gehört: ‚Das ist der Ursprung des Leidens.‘ …

‘ayaṁ dukkhanirodho’ti sutaṁ hoti, paññāya cassa atthaṁ ativijjha passati; ‚Das ist das Aufhören des Leidens.‘ …

‘ayaṁ dukkhanirodhagāminī paṭipadā’ti sutaṁ hoti, paññāya cassa atthaṁ ativijjha passati. ‚Das ist die Übung, die zum Aufhören des Leidens führt.‘ Er sieht mit durchdringender Weisheit, was es bedeutet.

Evaṁ kho, bhikkhu, sutavā nibbedhikapañño hotī”ti. So ist jemand gelehrt und besitzt durchdringende Weisheit.“

“Sādhu, bhante”ti kho so bhikkhu bhagavato bhāsitaṁ abhinanditvā anumoditvā bhagavantaṁ uttari pañhaṁ apucchi: Mit den Worten: „Gut, Herr“ begrüßte jener Mönch die Worte des Buddha und stimmte ihm zu. Dann stellte er eine weitere Frage:

“‘paṇḍito mahāpañño, paṇḍito mahāpañño’ti, bhante, vuccati. „Herr, man spricht von ‚jemandem, der klug ist und große Weisheit besitzt‘.

Kittāvatā nu kho, bhante, paṇḍito mahāpañño hotī”ti? Inwiefern ist jemand klug und besitzt große Weisheit?“

“Sādhu sādhu, bhikkhu. „Gut, gut, Mönch!

Bhaddako kho te, bhikkhu, ummaggo, bhaddakaṁ paṭibhānaṁ, kalyāṇī paripucchā. Deine Herangehensweise und deine Formulierung sind vortrefflich, und es ist eine gute Frage …

Evañhi tvaṁ bhikkhu pucchasi:

‘paṇḍito mahāpañño, paṇḍito mahāpaññoti, bhante, vuccati.

Kittāvatā nu kho, bhante, paṇḍito mahāpañño hotī’”ti?

“Evaṁ, bhante”.

“Idha, bhikkhu, paṇḍito mahāpañño nevattabyābādhāya ceteti na parabyābādhāya ceteti na ubhayabyābādhāya ceteti attahitaparahitaubhayahitasabbalokahitameva cintayamāno cinteti. Jemand, der klug ist und große Weisheit besitzt, denkt nicht daran, sich selbst zu verletzen, jemand anderen zu verletzen oder beide zu verletzen. Wenn er denkt, denkt er nur an den eigenen Nutzen, den Nutzen anderer, den Nutzen beider und den Nutzen der ganzen Welt.

Evaṁ kho, bhikkhu, paṇḍito mahāpañño hotī”ti. So ist jemand klug und besitzt große Weisheit.“

Chaṭṭhaṁ.
PreviousNext