Other Translations: English
From:
Aį¹
guttara NikÄya 4.191 Nummerierte Lehrreden 4.191
20. MahÄvagga 20. Das groĆe Kapitel
SotÄnugatasutta Mit dem Ohr gefolgt
āSotÄnugatÄnaį¹, bhikkhave, dhammÄnaį¹, vacasÄ paricitÄnaį¹, manasÄnupekkhitÄnaį¹, diį¹į¹hiyÄ suppaį¹ividdhÄnaį¹ cattÄro Änisaį¹sÄ pÄį¹ikaį¹
khÄ. āMƶnche und Nonnen, man kann vier Vorteile erwarten, wenn man den Lehren mit dem Ohr gefolgt ist, sie eingeĆ¼bt, mit dem Geist geprĆ¼ft und gedanklich erfasst hat.
Katame cattÄro? Welche vier?
Idha, bhikkhave, bhikkhu dhammaį¹ pariyÄpuį¹ÄtiāDa prƤgt sich ein Mƶnch die Lehre ein:
suttaį¹, geyyaį¹, veyyÄkaraį¹aį¹, gÄthaį¹, udÄnaį¹, itivuttakaį¹, jÄtakaį¹, abbhutadhammaį¹, vedallaį¹. die Aussagen, Mischungen aus Prosa und Dichtung, GesprƤche, Strophen, innigen Ausrufe, Legenden, Geschichten aus frĆ¼heren Leben, erstaunlichen Geschichten und ausfĆ¼hrlichen Darstellungen.
Tassa te dhammÄ sotÄnugatÄ honti, vacasÄ paricitÄ, manasÄnupekkhitÄ, diį¹į¹hiyÄ suppaį¹ividdhÄ. Er ist diesen Lehren mit dem Ohr gefolgt, hat sie eingeĆ¼bt, mit dem Geist geprĆ¼ft und gedanklich erfasst.
So muį¹į¹hassati kÄlaį¹ kurumÄno aƱƱataraį¹ devanikÄyaį¹ upapajjati. Er stirbt ohne Achtsamkeit und wird in einer Klasse von Gƶttern wiedergeboren.
Tassa tattha sukhino dhammapadÄ plavanti. Da er dort glĆ¼cklich ist, kommen ihm Abschnitte der Lehre wieder in den Sinn.
Dandho, bhikkhave, satuppÄdo; Die Erinnerung kehrt langsam zurĆ¼ck,
atha so satto khippaį¹yeva visesagÄmÄ« hoti. aber dann erlangt dieses Wesen rasch Erhabenheit.
SotÄnugatÄnaį¹, bhikkhave, dhammÄnaį¹, vacasÄ paricitÄnaį¹, manasÄnupekkhitÄnaį¹, diį¹į¹hiyÄ suppaį¹ividdhÄnaį¹ ayaį¹ paį¹hamo Änisaį¹so pÄį¹ikaį¹
kho. Das ist der erste Vorteil, den man erwarten kann, wenn man den Lehren mit dem Ohr gefolgt ist, sie eingeĆ¼bt, mit dem Geist geprĆ¼ft und gedanklich erfasst hat.
Puna caparaį¹, bhikkhave, bhikkhu dhammaį¹ pariyÄpuį¹ÄtiāDann prƤgt sich da ein Mƶnch die Lehre ein:
suttaį¹, geyyaį¹, veyyÄkaraį¹aį¹, gÄthaį¹, udÄnaį¹, itivuttakaį¹, jÄtakaį¹, abbhutadhammaį¹, vedallaį¹. die Aussagen, Mischungen aus Prosa und Dichtung, GesprƤche, Strophen, innigen Ausrufe, Legenden, Geschichten aus frĆ¼heren Leben, erstaunlichen Geschichten und ausfĆ¼hrlichen Darstellungen.
Tassa te dhammÄ sotÄnugatÄ honti, vacasÄ paricitÄ, manasÄnupekkhitÄ, diį¹į¹hiyÄ suppaį¹ividdhÄ. Er ist diesen Lehren mit dem Ohr gefolgt, hat sie eingeĆ¼bt, mit dem Geist geprĆ¼ft und gedanklich erfasst.
So muį¹į¹hassati kÄlaį¹ kurumÄno aƱƱataraį¹ devanikÄyaį¹ upapajjati. Er stirbt ohne Achtsamkeit und wird in einer Klasse von Gƶttern wiedergeboren.
Tassa tattha na heva kho sukhino dhammapadÄ plavanti; Obwohl er dort glĆ¼cklich ist, kommen ihm keine Abschnitte der Lehre wieder in den Sinn.
api ca kho bhikkhu iddhimÄ cetovasippatto devaparisÄyaį¹ dhammaį¹ deseti. Doch ein Mƶnch mit Ć¼bersinnlichen KrƤften, der Herrschaft Ć¼ber seinen Geist erlangt hat, unterweist die Versammlung der Gƶtter im Dhamma.
Tassa evaį¹ hoti: Er denkt:
āayaį¹ vÄ so dhammavinayo, yatthÄhaį¹ pubbe brahmacariyaį¹ acarināti. āFrĆ¼her habe ich genau in dieser Lehre und Schulung das geistliche Leben gefĆ¼hrt.ā
Dandho, bhikkhave, satuppÄdo; Die Erinnerung kehrt langsam zurĆ¼ck,
atha so satto khippameva visesagÄmÄ« hoti. aber dann erlangt dieses Wesen rasch Erhabenheit.
SeyyathÄpi, bhikkhave, puriso kusalo bherisaddassa. Wie wenn ein Mensch im Klang von TrommelschlƤgen bewandert wƤre,
So addhÄnamaggappaį¹ipanno bherisaddaį¹ suį¹eyya. und wƤhrend er eine StraĆe entlangginge, hƶrte er den Klang von TrommelschlƤgen:
Tassa na heva kho assa kaį¹
khÄ vÄ vimati vÄ: Er hƤtte keinerlei Zweifel oder Unsicherheit darĆ¼ber,
ābherisaddo nu kho, na nu kho bherisaddoāti. ob das der Klang von TrommelschlƤgen ist oder nicht.
Atha kho bherisaddotveva niį¹į¹haį¹ gaccheyya. Er kƤme einfach zu dem Schluss: āDas ist der Klang von TrommelschlƤgen.ā
Evamevaį¹ kho, bhikkhave, bhikkhu dhammaį¹ pariyÄpuį¹ÄtiāEbenso prƤgt sich da ein Mƶnch die Lehre ein ā¦
suttaį¹, geyyaį¹, veyyÄkaraį¹aį¹, gÄthaį¹, udÄnaį¹, itivuttakaį¹, jÄtakaį¹, abbhutadhammaį¹, vedallaį¹.
Tassa te dhammÄ sotÄnugatÄ honti, vacasÄ paricitÄ, manasÄnupekkhitÄ, diį¹į¹hiyÄ suppaį¹ividdhÄ.
So muį¹į¹hassati kÄlaį¹ kurumÄno aƱƱataraį¹ devanikÄyaį¹ upapajjati. Er stirbt ohne Achtsamkeit und wird in einer Klasse von Gƶttern wiedergeboren ā¦
Tassa tattha na heva kho sukhino dhammapadÄ plavanti;
api ca kho bhikkhu iddhimÄ cetovasippatto devaparisÄyaį¹ dhammaį¹ deseti.
Tassa evaį¹ hoti:
āayaį¹ vÄ so dhammavinayo, yatthÄhaį¹ pubbe brahmacariyaį¹ acarināti.
Dandho, bhikkhave, satuppÄdo; Die Erinnerung kehrt langsam zurĆ¼ck,
atha so satto khippaį¹yeva visesagÄmÄ« hoti. aber dann erlangt dieses Wesen rasch Erhabenheit.
SotÄnugatÄnaį¹, bhikkhave, dhammÄnaį¹, vacasÄ paricitÄnaį¹, manasÄnupekkhitÄnaį¹, diį¹į¹hiyÄ suppaį¹ividdhÄnaį¹ ayaį¹ dutiyo Änisaį¹so pÄį¹ikaį¹
kho. Das ist der zweite Vorteil, den man erwarten kann, wenn man den Lehren mit dem Ohr gefolgt ist, sie eingeĆ¼bt, mit dem Geist geprĆ¼ft und gedanklich erfasst hat.
Puna caparaį¹, bhikkhave, bhikkhu dhammaį¹ pariyÄpuį¹ÄtiāDann prƤgt sich da ein Mƶnch die Lehre ein:
suttaį¹, geyyaį¹, veyyÄkaraį¹aį¹, gÄthaį¹, udÄnaį¹, itivuttakaį¹, jÄtakaį¹, abbhutadhammaį¹, vedallaį¹. die Aussagen, Mischungen aus Prosa und Dichtung, GesprƤche, Strophen, innigen Ausrufe, Legenden, Geschichten aus frĆ¼heren Leben, erstaunlichen Geschichten und ausfĆ¼hrlichen Darstellungen.
Tassa te dhammÄ sotÄnugatÄ honti, vacasÄ paricitÄ, manasÄnupekkhitÄ, diį¹į¹hiyÄ suppaį¹ividdhÄ. Er ist diesen Lehren mit dem Ohr gefolgt, hat sie eingeĆ¼bt, mit dem Geist geprĆ¼ft und gedanklich erfasst.
So muį¹į¹hassati kÄlaį¹ kurumÄno aƱƱataraį¹ devanikÄyaį¹ upapajjati. Er stirbt ohne Achtsamkeit und wird in einer Klasse von Gƶttern wiedergeboren.
Tassa tattha na heva kho sukhino dhammapadÄ plavanti, napi bhikkhu iddhimÄ cetovasippatto devaparisÄyaį¹ dhammaį¹ deseti; Obwohl er dort glĆ¼cklich ist, kommen ihm keine Abschnitte der Lehre wieder in den Sinn, und es gibt auch keinen Mƶnch mit Ć¼bersinnlichen KrƤften ā¦, der die Versammlung der Gƶtter im Dhamma unterweist.
api ca kho devaputto devaparisÄyaį¹ dhammaį¹ deseti. Doch ein Gott unterweist die Versammlung der Gƶtter im Dhamma.
Tassa evaį¹ hoti: Er denkt:
āayaį¹ vÄ so dhammavinayo, yatthÄhaį¹ pubbe brahmacariyaį¹ acarināti. āFrĆ¼her habe ich genau in dieser Lehre und Schulung das geistliche Leben gefĆ¼hrt.ā
Dandho, bhikkhave, satuppÄdo; Die Erinnerung kehrt langsam zurĆ¼ck,
atha so satto khippaį¹yeva visesagÄmÄ« hoti. aber dann erlangt dieses Wesen rasch Erhabenheit.
SeyyathÄpi, bhikkhave, puriso kusalo saį¹
khasaddassa. Wie wenn ein Mensch im Klang von Schneckenhƶrnern bewandert wƤre,
So addhÄnamaggappaį¹ipanno saį¹
khasaddaį¹ suį¹eyya. und wƤhrend er eine StraĆe entlangginge, hƶrte er den Klang von Schneckenhƶrnern:
Tassa na heva kho assa kaį¹
khÄ vÄ vimati vÄ: Er hƤtte keinerlei Zweifel oder Unsicherheit darĆ¼ber,
āsaį¹
khasaddo nu kho, na nu kho saį¹
khasaddoāti. ob das der Klang von Schneckenhƶrnern ist oder nicht.
Atha kho saį¹
khasaddotveva niį¹į¹haį¹ gaccheyya. Er kƤme einfach zu dem Schluss: āDas ist der Klang von Schneckenhƶrnern.ā
Evamevaį¹ kho, bhikkhave, bhikkhu dhammaį¹ pariyÄpuį¹ÄtiāEbenso prƤgt sich da ein Mƶnch die Lehre ein ā¦
suttaį¹, geyyaį¹, veyyÄkaraį¹aį¹, gÄthaį¹, udÄnaį¹, itivuttakaį¹, jÄtakaį¹, abbhutadhammaį¹, vedallaį¹.
Tassa te dhammÄ sotÄnugatÄ honti, vacasÄ paricitÄ, manasÄnupekkhitÄ, diį¹į¹hiyÄ suppaį¹ividdhÄ.
So muį¹į¹hassati kÄlaį¹ kurumÄno aƱƱataraį¹ devanikÄyaį¹ upapajjati. Er stirbt ohne Achtsamkeit und wird in einer Klasse von Gƶttern wiedergeboren ā¦
Tassa tattha na heva kho sukhino dhammapadÄ plavanti, napi bhikkhu iddhimÄ cetovasippatto devaparisÄyaį¹ dhammaį¹ deseti;
api ca kho devaputto devaparisÄyaį¹ dhammaį¹ deseti.
Tassa evaį¹ hoti:
āayaį¹ vÄ so dhammavinayo, yatthÄhaį¹ pubbe brahmacariyaį¹ acarināti.
Dandho, bhikkhave, satuppÄdo; Die Erinnerung kehrt langsam zurĆ¼ck,
atha so satto khippaį¹yeva visesagÄmÄ« hoti. aber dann erlangt dieses Wesen rasch Erhabenheit.
SotÄnugatÄnaį¹, bhikkhave, dhammÄnaį¹, vacasÄ paricitÄnaį¹, manasÄnupekkhitÄnaį¹, diį¹į¹hiyÄ suppaį¹ividdhÄnaį¹ ayaį¹ tatiyo Änisaį¹so pÄį¹ikaį¹
kho. Das ist der dritte Vorteil, den man erwarten kann, wenn man den Lehren mit dem Ohr gefolgt ist, sie eingeĆ¼bt, mit dem Geist geprĆ¼ft und gedanklich erfasst hat.
Puna caparaį¹, bhikkhave, bhikkhu dhammaį¹ pariyÄpuį¹ÄtiāDann prƤgt sich da ein Mƶnch die Lehre ein:
suttaį¹, geyyaį¹, veyyÄkaraį¹aį¹, gÄthaį¹, udÄnaį¹, itivuttakaį¹, jÄtakaį¹, abbhutadhammaį¹, vedallaį¹. die Aussagen, Mischungen aus Prosa und Dichtung, GesprƤche, Strophen, innigen Ausrufe, Legenden, Geschichten aus frĆ¼heren Leben, erstaunlichen Geschichten und ausfĆ¼hrlichen Darstellungen.
Tassa te dhammÄ sotÄnugatÄ honti, vacasÄ paricitÄ, manasÄnupekkhitÄ, diį¹į¹hiyÄ suppaį¹ividdhÄ. Er ist diesen Lehren mit dem Ohr gefolgt, hat sie eingeĆ¼bt, mit dem Geist geprĆ¼ft und gedanklich erfasst.
So muį¹į¹hassati kÄlaį¹ kurumÄno aƱƱataraį¹ devanikÄyaį¹ upapajjati. Er stirbt ohne Achtsamkeit und wird in einer Klasse von Gƶttern wiedergeboren.
Tassa tattha na heva kho sukhino dhammapadÄ plavanti, napi bhikkhu iddhimÄ cetovasippatto devaparisÄyaį¹ dhammaį¹ deseti, napi devaputto devaparisÄyaį¹ dhammaį¹ deseti; Obwohl er dort glĆ¼cklich ist, kommen ihm keine Abschnitte der Lehre wieder in den Sinn, und es gibt auch keinen Mƶnch mit Ć¼bersinnlichen KrƤften und keinen Gott ā¦, der die Versammlung der Gƶtter im Dhamma unterweist.
api ca kho opapÄtiko opapÄtikaį¹ sÄreti: Doch ein Wesen, das durch unmittelbares Erscheinen wiedergeboren wurde, erinnert ein anderes solches Wesen:
āsarasi tvaį¹, mÄrisa, sarasi tvaį¹, mÄrisa, yattha mayaį¹ pubbe brahmacariyaį¹ acarimhÄāti. āErinnerst du dich, Kamerad? Erinnerst du dich daran, wo wir frĆ¼her das geistliche Leben gefĆ¼hrt haben?ā
So evamÄha: Er sagt:
āsarÄmi, mÄrisa, sarÄmi, mÄrisÄāti. āIch erinnere mich, Kamerad, ich erinnere mich!ā
Dandho, bhikkhave, satuppÄdo; Die Erinnerung kehrt langsam zurĆ¼ck,
atha so satto khippaį¹yeva visesagÄmÄ« hoti. aber dann erlangt dieses Wesen rasch Erhabenheit.
SeyyathÄpi, bhikkhave, dve sahÄyakÄ sahapaį¹sukÄ«įø·ikÄ. Wie wenn zwei Freunde zusammen im Sand gespielt hƤtten
Te kadÄci karahaci aƱƱamaƱƱaį¹ samÄgaccheyyuį¹. und sich bei der einen oder anderen Gelegenheit trƤfen:
AƱƱo pana sahÄyako sahÄyakaį¹ evaį¹ vadeyya: Ein Freund wĆ¼rde zum anderen sagen:
āidampi, samma, sarasi, idampi, samma, sarasÄ«āti. āErinnerst du dich an dieses, Freund? Erinnerst du dich an jenes, Freund?ā
So evaį¹ vadeyya: Und der Freund wĆ¼rde antworten:
āsarÄmi, samma, sarÄmi, sammÄāti. āIch erinnere mich, Freund, ich erinnere mich!ā
Evamevaį¹ kho, bhikkhave, bhikkhu dhammaį¹ pariyÄpuį¹ÄtiāEbenso prƤgt sich da ein Mƶnch die Lehre ein ā¦
suttaį¹, geyyaį¹, veyyÄkaraį¹aį¹, gÄthaį¹, udÄnaį¹, itivuttakaį¹, jÄtakaį¹, abbhutadhammaį¹, vedallaį¹.
Tassa te dhammÄ sotÄnugatÄ honti, vacasÄ paricitÄ, manasÄnupekkhitÄ, diį¹į¹hiyÄ suppaį¹ividdhÄ.
So muį¹į¹hassati kÄlaį¹ kurumÄno aƱƱataraį¹ devanikÄyaį¹ upapajjati. Er stirbt ohne Achtsamkeit und wird in einer Klasse von Gƶttern wiedergeboren.
Tassa tattha na heva kho sukhino dhammapadÄ plavanti, napi bhikkhu iddhimÄ cetovasippatto devaparisÄyaį¹ dhammaį¹ deseti, napi devaputto devaparisÄyaį¹ dhammaį¹ deseti;
api ca kho opapÄtiko opapÄtikaį¹ sÄreti:
āsarasi tvaį¹, mÄrisa, sarasi tvaį¹, mÄrisa, yattha mayaį¹ pubbe brahmacariyaį¹ acarimhÄāti.
So evamÄha:
āsarÄmi, mÄrisa, sarÄmi, mÄrisÄāti.
Dandho, bhikkhave, satuppÄdo; Die Erinnerung kehrt langsam zurĆ¼ck,
atha kho so satto khippaį¹yeva visesagÄmÄ« hoti. aber dann erlangt dieses Wesen rasch Erhabenheit.
SotÄnugatÄnaį¹, bhikkhave, dhammÄnaį¹, vacasÄ paricitÄnaį¹, manasÄnupekkhitÄnaį¹, diį¹į¹hiyÄ suppaį¹ividdhÄnaį¹ ayaį¹ catuttho Änisaį¹so pÄį¹ikaį¹
kho. Das ist der vierte Vorteil, den man erwarten kann, wenn man den Lehren mit dem Ohr gefolgt ist, sie eingeĆ¼bt, mit dem Geist geprĆ¼ft und gedanklich erfasst hat.
SotÄnugatÄnaį¹, bhikkhave, dhammÄnaį¹, vacasÄ paricitÄnaį¹, manasÄnupekkhitÄnaį¹ diį¹į¹hiyÄ suppaį¹ividdhÄnaį¹ ime cattÄro Änisaį¹sÄ pÄį¹ikaį¹
khÄāti. Diese vier Vorteile kann man erwarten, wenn man den Lehren mit dem Ohr gefolgt ist, sie eingeĆ¼bt, mit dem Geist geprĆ¼ft und gedanklich erfasst hat.ā
Paį¹hamaį¹.