Other Translations: English
From:
Aį¹
guttara NikÄya 4.233 Nummerierte Lehrreden 4.233
24. Kammavagga 24. Das Kapitel Ć¼ber Taten
VitthÄrasutta Taten, ausfĆ¼hrlich
āCattÄrimÄni, bhikkhave, kammÄni mayÄ sayaį¹ abhiĆ±Ć±Ä sacchikatvÄ paveditÄni. āMƶnche und Nonnen, ich erklƤre diese vier Taten, die ich durch eigene Einsicht erkannt habe.
KatamÄni cattÄri? Welche vier?
Atthi, bhikkhave, kammaį¹ kaį¹haį¹ kaį¹havipÄkaį¹; Es gibt dunkle Taten mit dunklem Ergebnis,
atthi, bhikkhave, kammaį¹ sukkaį¹ sukkavipÄkaį¹; helle Taten mit hellem Ergebnis,
atthi, bhikkhave, kammaį¹ kaį¹hasukkaį¹ kaį¹hasukkavipÄkaį¹; dunkle und helle Taten mit dunklem und hellem Ergebnis
atthi, bhikkhave, kammaį¹ akaį¹haasukkaį¹ akaį¹haasukkavipÄkaį¹ kammakkhayÄya saį¹vattati. und weder dunkle noch helle Taten mit weder dunklem noch hellem Ergebnis, die zur Auflƶsung der Taten fĆ¼hren.
KatamaƱca, bhikkhave, kammaį¹ kaį¹haį¹ kaį¹havipÄkaį¹? Und was sind dunkle Taten mit dunklem Ergebnis?
Idha, bhikkhave, ekacco sabyÄbajjhaį¹ kÄyasaį¹
khÄraį¹ abhisaį¹
kharoti, sabyÄbajjhaį¹ vacÄ«saį¹
khÄraį¹ abhisaį¹
kharoti, sabyÄbajjhaį¹ manosaį¹
khÄraį¹ abhisaį¹
kharoti. Da bildet jemand einen verletzenden Willen mit dem Kƶrper, der Sprache und dem Geist.
So sabyÄbajjhaį¹ kÄyasaį¹
khÄraį¹ abhisaį¹
kharitvÄ, sabyÄbajjhaį¹ vacÄ«saį¹
khÄraį¹ abhisaį¹
kharitvÄ, sabyÄbajjhaį¹ manosaį¹
khÄraį¹ abhisaį¹
kharitvÄ sabyÄbajjhaį¹ lokaį¹ upapajjati. Aufgrund dieser Willensbildung wird er in einer verletzenden Welt wiedergeboren,
Tamenaį¹ sabyÄbajjhaį¹ lokaį¹ upapannaį¹ samÄnaį¹ sabyÄbajjhÄ phassÄ phusanti. wo ihn verletzende Kontakte treffen.
So sabyÄbajjhehi phassehi phuį¹į¹ho samÄno sabyÄbajjhaį¹ vedanaį¹ vediyati ekantadukkhaį¹, seyyathÄpi sattÄ nerayikÄ. Von verletzenden Kontakten getroffen, erlebt er verletzende GefĆ¼hle, die ausschlieĆlich schmerzhaft sind ā wie die Wesen in der Hƶlle.
Idaį¹ vuccati, bhikkhave, kammaį¹ kaį¹haį¹ kaį¹havipÄkaį¹. Das nennt man dunkle Taten mit dunklem Ergebnis.
KatamaƱca, bhikkhave, kammaį¹ sukkaį¹ sukkavipÄkaį¹? Und was sind helle Taten mit hellem Ergebnis?
Idha, bhikkhave, ekacco abyÄbajjhaį¹ kÄyasaį¹
khÄraį¹ abhisaį¹
kharoti, abyÄbajjhaį¹ vacÄ«saį¹
khÄraį¹ abhisaį¹
kharoti, abyÄbajjhaį¹ manosaį¹
khÄraį¹ abhisaį¹
kharoti. Da bildet jemand einen freundlichen Willen mit dem Kƶrper, der Sprache und dem Geist.
So abyÄbajjhaį¹ kÄyasaį¹
khÄraį¹ abhisaį¹
kharitvÄ, abyÄbajjhaį¹ vacÄ«saį¹
khÄraį¹ abhisaį¹
kharitvÄ, abyÄbajjhaį¹ manosaį¹
khÄraį¹ abhisaį¹
kharitvÄ abyÄbajjhaį¹ lokaį¹ upapajjati. Aufgrund dieser Willensbildung wird er in einer freundlichen Welt wiedergeboren,
Tamenaį¹ abyÄbajjhaį¹ lokaį¹ upapannaį¹ samÄnaį¹ abyÄbajjhÄ phassÄ phusanti. wo ihn freundliche Kontakte treffen.
So abyÄbajjhehi phassehi phuį¹į¹ho samÄno abyÄbajjhaį¹ vedanaį¹ vediyati ekantasukhaį¹, seyyathÄpi devÄ subhakiį¹hÄ. Von freundlichen Kontakten getroffen, erlebt er freundliche GefĆ¼hle, die ausschlieĆlich glĆ¼cklich sind ā wie die Gƶtter von allumfassender Schƶnheit.
Idaį¹ vuccati, bhikkhave, kammaį¹ sukkaį¹ sukkavipÄkaį¹. Das nennt man helle Taten mit hellem Ergebnis.
KatamaƱca, bhikkhave, kammaį¹ kaį¹hasukkaį¹ kaį¹hasukkavipÄkaį¹? Und was sind dunkle und helle Taten mit dunklem und hellem Ergebnis?
Idha, bhikkhave, ekacco sabyÄbajjhampi abyÄbajjhampi kÄyasaį¹
khÄraį¹ abhisaį¹
kharoti, sabyÄbajjhampi abyÄbajjhampi vacÄ«saį¹
khÄraį¹ abhisaį¹
kharoti, sabyÄbajjhampi abyÄbajjhampi manosaį¹
khÄraį¹ abhisaį¹
kharoti. Da bildet jemand sowohl einen verletzenden als auch einen freundlichen Willen mit dem Kƶrper, der Sprache und dem Geist.
So sabyÄbajjhampi abyÄbajjhampi kÄyasaį¹
khÄraį¹ abhisaį¹
kharitvÄ, sabyÄbajjhampi abyÄbajjhampi vacÄ«saį¹
khÄraį¹ abhisaį¹
kharitvÄ, sabyÄbajjhampi abyÄbajjhampi manosaį¹
khÄraį¹ abhisaį¹
kharitvÄ sabyÄbajjhampi abyÄbajjhampi lokaį¹ upapajjati. Aufgrund dieser Willensbildung wird er in einer Welt wiedergeboren, die sowohl verletzend als auch freundlich ist,
Tamenaį¹ sabyÄbajjhampi abyÄbajjhampi lokaį¹ upapannaį¹ samÄnaį¹ sabyÄbajjhÄpi abyÄbajjhÄpi phassÄ phusanti. wo ihn verletzende und freundliche Kontakte treffen.
So sabyÄbajjhehipi abyÄbajjhehipi phassehi phuį¹į¹ho samÄno sabyÄbajjhampi abyÄbajjhampi vedanaį¹ vediyati vokiį¹į¹asukhadukkhaį¹, seyyathÄpi manussÄ ekacce ca devÄ ekacce ca vinipÄtikÄ. Von verletzenden und freundlichen Kontakten getroffen, erlebt er sowohl verletzende als auch freundliche GefĆ¼hle, eine Mischung aus GlĆ¼ck und Schmerz ā wie bei den Menschen, manchen Gƶttern und manchen Wesen in der Unterwelt.
Idaį¹ vuccati, bhikkhave, kammaį¹ kaį¹hasukkaį¹ kaį¹hasukkavipÄkaį¹. Das nennt man dunkle und helle Taten mit dunklem und hellem Ergebnis.
KatamaƱca, bhikkhave, kammaį¹ akaį¹haasukkaį¹ akaį¹haasukkavipÄkaį¹ kammakkhayÄya saį¹vattati? Und was sind weder dunkle noch helle Taten mit weder dunklem noch hellem Ergebnis, die zur Auflƶsung der Taten fĆ¼hren?
Tatra, bhikkhave, yamidaį¹ kammaį¹ kaį¹haį¹ kaį¹havipÄkaį¹ tassa pahÄnÄya yÄ cetanÄ, yamidaį¹ kammaį¹ sukkaį¹ sukkavipÄkaį¹ tassa pahÄnÄya yÄ cetanÄ, yamidaį¹ kammaį¹ kaį¹hasukkaį¹ kaį¹hasukkavipÄkaį¹ tassa pahÄnÄya yÄ cetanÄāEs ist die Absicht, dunkle Taten mit dunklem Ergebnis, helle Taten mit hellem Ergebnis und dunkle und helle Taten mit dunklem und hellem Ergebnis aufzugeben.
idaį¹ vuccati, bhikkhave, kammaį¹ akaį¹haasukkaį¹ akaį¹haasukkavipÄkaį¹ kammakkhayÄya saį¹vattati. Das nennt man weder dunkle noch helle Taten mit weder dunklem noch hellem Ergebnis, die zur Auflƶsung der Taten fĆ¼hren.
ImÄni kho, bhikkhave, cattÄri kammÄni mayÄ sayaį¹ abhiĆ±Ć±Ä sacchikatvÄ paveditÄnÄ«āti. Das sind die vier Taten, die ich durch eigene Einsicht erkannt habe und erklƤre.ā
Dutiyaį¹.