Other Translations: English

From:

PreviousNext

Aį¹…guttara Nikāya 4.234 Nummerierte Lehrreden 4.234

24. Kammavagga 24. Das Kapitel Ć¼ber Taten

Soį¹‡akāyanasutta Ɯber Soį¹‡akāyana

Atha kho sikhāmoggallāno brāhmaį¹‡o yena bhagavā tenupasaį¹…kami; upasaį¹…kamitvā bhagavatā saddhiį¹ sammodi. Da ging der Brahmane Sikhāmoggallāna zum Buddha und tauschte WillkommensgrĆ¼ĆŸe mit ihm aus.

SammodanÄ«yaį¹ kathaį¹ sāraį¹‡Ä«yaį¹ vÄ«tisāretvā ekamantaį¹ nisÄ«di. Ekamantaį¹ nisinno kho sikhāmoggallāno brāhmaį¹‡o bhagavantaį¹ etadavoca: Nach der BegrĆ¼ĆŸung und dem Austausch von Hƶflichkeiten setzte Sikhāmoggallāna sich zur Seite hin und sagte zum Buddha:

ā€œPurimāni, bho gotama, divasāni purimatarāni soį¹‡akāyano māį¹‡avo yenāhaį¹ tenupasaį¹…kami; upasaį¹…kamitvā maį¹ etadavoca: ā€žHerr Gotama, vor ein paar Tagen kam der Vedenstudent Soį¹‡akāyana zu mir und sagte:

ā€˜samaį¹‡o gotamo sabbakammānaį¹ akiriyaį¹ paƱƱapeti, sabbakammānaį¹ kho pana akiriyaį¹ paƱƱapento ucchedaį¹ āha lokassaā€™ā€”ā€šDer Asket Gotama verficht das Nicht-Tun aller Taten. Somit lehrt er die Vernichtung der Welt!ā€˜

kammasaccāyaį¹, bho, loko kammasamārambhaį¹­į¹­hāyÄ«ā€ti. Die Welt besteht durch Taten, sie besteht fort, weil Taten ausgefĆ¼hrt werden.ā€œ

ā€œDassanampi kho ahaį¹, brāhmaį¹‡a, soį¹‡akāyanassa māį¹‡avassa nābhijānāmi; ā€žBrahmane, ich kann mich nicht erinnern, dass ich den Vedenstudenten Soį¹‡akāyana auch nur gesehen hƤtte,

kuto panevarÅ«po kathāsallāpo. wie kƶnnen wir da ein solches GesprƤch gehabt haben?

Cattārimāni, brāhmaį¹‡a, kammāni mayā sayaį¹ abhiƱƱā sacchikatvā paveditāni. Ich erklƤre diese vier Taten, die ich durch eigene Einsicht erkannt habe.

Katamāni cattāri? Welche vier?

Atthi, brāhmaį¹‡a, kammaį¹ kaį¹‡haį¹ kaį¹‡havipākaį¹; Es gibt dunkle Taten mit dunklem Ergebnis,

atthi, brāhmaį¹‡a, kammaį¹ sukkaį¹ sukkavipākaį¹; helle Taten mit hellem Ergebnis,

atthi, brāhmaį¹‡a, kammaį¹ kaį¹‡hasukkaį¹ kaį¹‡hasukkavipākaį¹; dunkle und helle Taten mit dunklem und hellem Ergebnis

atthi, brāhmaį¹‡a, kammaį¹ akaį¹‡haasukkaį¹ akaį¹‡haasukkavipākaį¹ kammakkhayāya saį¹vattati. und weder dunkle noch helle Taten mit weder dunklem noch hellem Ergebnis, die zur Auflƶsung der Taten fĆ¼hren.

KatamaƱca, brāhmaį¹‡a, kammaį¹ kaį¹‡haį¹ kaį¹‡havipākaį¹? Und was sind dunkle Taten mit dunklem Ergebnis?

Idha, brāhmaį¹‡a, ekacco sabyābajjhaį¹ kāyasaį¹…khāraį¹ abhisaį¹…kharoti, sabyābajjhaį¹ vacÄ«saį¹…khāraį¹ abhisaį¹…kharoti, sabyābajjhaį¹ manosaį¹…khāraį¹ abhisaį¹…kharoti. Da bildet jemand einen verletzenden Willen mit dem Kƶrper, der Sprache und dem Geist.

So sabyābajjhaį¹ kāyasaį¹…khāraį¹ abhisaį¹…kharitvā, sabyābajjhaį¹ vacÄ«saį¹…khāraį¹ abhisaį¹…kharitvā, sabyābajjhaį¹ manosaį¹…khāraį¹ abhisaį¹…kharitvā sabyābajjhaį¹ lokaį¹ upapajjati. Aufgrund dieser Willensbildung wird er in einer verletzenden Welt wiedergeboren,

Tamenaį¹ sabyābajjhaį¹ lokaį¹ upapannaį¹ samānaį¹ sabyābajjhā phassā phusanti. wo ihn verletzende Kontakte treffen.

So sabyābajjhehi phassehi phuį¹­į¹­ho samāno sabyābajjhaį¹ vedanaį¹ vediyati ekantadukkhaį¹, seyyathāpi sattā nerayikā. Von verletzenden Kontakten getroffen, erlebt er verletzende GefĆ¼hle, die ausschlieƟlich schmerzhaft sind ā€“ wie die Wesen in der Hƶlle.

Idaį¹ vuccati, brāhmaį¹‡a, kammaį¹ kaį¹‡haį¹ kaį¹‡havipākaį¹. Das nennt man dunkle Taten mit dunklem Ergebnis.

KatamaƱca, brāhmaį¹‡a, kammaį¹ sukkaį¹ sukkavipākaį¹? Und was sind helle Taten mit hellem Ergebnis?

Idha, brāhmaį¹‡a, ekacco abyābajjhaį¹ kāyasaį¹…khāraį¹ abhisaį¹…kharoti, abyābajjhaį¹ vacÄ«saį¹…khāraį¹ abhisaį¹…kharoti, abyābajjhaį¹ manosaį¹…khāraį¹ abhisaį¹…kharoti. Da bildet jemand einen freundlichen Willen mit dem Kƶrper, der Sprache und dem Geist.

So abyābajjhaį¹ kāyasaį¹…khāraį¹ abhisaį¹…kharitvā, abyābajjhaį¹ vacÄ«saį¹…khāraį¹ abhisaį¹…kharitvā, abyābajjhaį¹ manosaį¹…khāraį¹ abhisaį¹…kharitvā abyābajjhaį¹ lokaį¹ upapajjati. Aufgrund dieser Willensbildung wird er in einer freundlichen Welt wiedergeboren,

Tamenaį¹ abyābajjhaį¹ lokaį¹ upapannaį¹ samānaį¹ abyābajjhā phassā phusanti. wo ihn freundliche Kontakte treffen.

So abyābajjhehi phassehi phuį¹­į¹­ho samāno abyābajjhaį¹ vedanaį¹ vediyati ekantasukhaį¹, seyyathāpi devā subhakiį¹‡hā. Von freundlichen Kontakten getroffen, erlebt er freundliche GefĆ¼hle, die ausschlieƟlich glĆ¼cklich sind ā€“ wie die Gƶtter von allumfassender Schƶnheit.

Idaį¹ vuccati, brāhmaį¹‡a, kammaį¹ sukkaį¹ sukkavipākaį¹. Das nennt man helle Taten mit hellem Ergebnis.

KatamaƱca, brāhmaį¹‡a, kammaį¹ kaį¹‡hasukkaį¹ kaį¹‡hasukkavipākaį¹? Und was sind dunkle und helle Taten mit dunklem und hellem Ergebnis?

Idha, brāhmaį¹‡a, ekacco sabyābajjhampi abyābajjhampi kāyasaį¹…khāraį¹ abhisaį¹…kharoti, sabyābajjhampi abyābajjhampi vacÄ«saį¹…khāraį¹ abhisaį¹…kharoti, sabyābajjhampi abyābajjhampi manosaį¹…khāraį¹ abhisaį¹…kharoti. Da bildet jemand sowohl einen verletzenden als auch einen freundlichen Willen mit dem Kƶrper, der Sprache und dem Geist.

So sabyābajjhampi abyābajjhampi kāyasaį¹…khāraį¹ abhisaį¹…kharitvā, sabyābajjhampi abyābajjhampi vacÄ«saį¹…khāraį¹ abhisaį¹…kharitvā, sabyābajjhampi abyābajjhampi manosaį¹…khāraį¹ abhisaį¹…kharitvā sabyābajjhampi abyābajjhampi lokaį¹ upapajjati. Aufgrund dieser Willensbildung wird er in einer Welt wiedergeboren, die sowohl verletzend als auch freundlich ist,

Tamenaį¹ sabyābajjhampi abyābajjhampi lokaį¹ upapannaį¹ samānaį¹ sabyābajjhāpi abyābajjhāpi phassā phusanti. wo ihn verletzende und freundliche Kontakte treffen.

So sabyābajjhehipi abyābajjhehipi phassehi phuį¹­į¹­ho samāno sabyābajjhampi abyābajjhampi vedanaį¹ vediyati vokiį¹‡į¹‡asukhadukkhaį¹, seyyathāpi manussā ekacce ca devā ekacce ca vinipātikā. Von verletzenden und freundlichen Kontakten getroffen, erlebt er sowohl verletzende als auch freundliche GefĆ¼hle, eine Mischung aus GlĆ¼ck und Schmerz ā€“ wie bei den Menschen, manchen Gƶttern und manchen Wesen in der Unterwelt.

Idaį¹ vuccati, brāhmaį¹‡a, kammaį¹ kaį¹‡hasukkaį¹ kaį¹‡hasukkavipākaį¹. Das nennt man dunkle und helle Taten mit dunklem und hellem Ergebnis.

KatamaƱca, brāhmaį¹‡a, kammaį¹ akaį¹‡haasukkaį¹ akaį¹‡haasukkavipākaį¹ kammakkhayāya saį¹vattati? Und was sind weder dunkle noch helle Taten mit weder dunklem noch hellem Ergebnis, die zur Auflƶsung der Taten fĆ¼hren?

Tatra, brāhmaį¹‡a, yamidaį¹ kammaį¹ kaį¹‡haį¹ kaį¹‡havipākaį¹ tassa pahānāya yā cetanā, yamidaį¹ kammaį¹ sukkaį¹ sukkavipākaį¹ tassa pahānāya yā cetanā, yamidaį¹ kammaį¹ kaį¹‡hasukkaį¹ kaį¹‡hasukkavipākaį¹ tassa pahānāya yā cetanāā€”Es ist die Absicht, dunkle Taten mit dunklem Ergebnis, helle Taten mit hellem Ergebnis und dunkle und helle Taten mit dunklem und hellem Ergebnis aufzugeben.

idaį¹ vuccati, brāhmaį¹‡a, kammaį¹ akaį¹‡haasukkaį¹ akaį¹‡haasukkavipākaį¹ kammakkhayāya saį¹vattati. Das nennt man weder dunkle noch helle Taten mit weder dunklem noch hellem Ergebnis, die zur Auflƶsung der Taten fĆ¼hren.

Imāni kho, brāhmaį¹‡a, cattāri kammāni mayā sayaį¹ abhiƱƱā sacchikatvā paveditānÄ«ā€ti. Das sind die vier Taten, die ich durch eigene Einsicht erkannt habe und erklƤre.ā€œ

Tatiyaį¹.
PreviousNext