Other Translations: English

From:

PreviousNext

Aį¹…guttara Nikāya 4.246 Nummerierte Lehrreden 4.246

25. Āpattibhayavagga 25. Das Kapitel Ć¼ber Gefahren bei VerstĆ¶ĆŸen

Seyyāsutta Liegen

ā€œCatasso imā, bhikkhave, seyyā. ā€žMƶnche und Nonnen, es gibt vier Arten, zu liegen.

Katamā catasso? Welche vier?

Petaseyyā, kāmabhogiseyyā, sīhaseyyā, tathāgataseyyā. Das Liegen einer Leiche, das Liegen eines Genussmenschen, das Liegen eines Lƶwen und das Liegen eines Klargewordenen.

Katamā ca, bhikkhave, petaseyyā? Und wie liegt eine Leiche?

Yebhuyyena, bhikkhave, petā uttānā senti; Leichen liegen gewƶhnlich flach auf dem RĆ¼cken.

ayaį¹ vuccati, bhikkhave, petaseyyā. Das nennt man das Liegen einer Leiche.

Katamā ca, bhikkhave, kāmabhogiseyyā? Und wie liegt ein Genussmensch?

Yebhuyyena, bhikkhave, kāmabhogī vāmena passena senti; Genussmenschen liegen gewƶhnlich auf der linken Seite.

ayaį¹ vuccati, bhikkhave, kāmabhogiseyyā. Das nennt man das Liegen eines Genussmenschen.

Katamā ca, bhikkhave, sīhaseyyā? Und wie liegt ein Lƶwe?

SÄ«ho, bhikkhave, migarājā dakkhiį¹‡ena passena seyyaį¹ kappeti, pāde pādaį¹ accādhāya, antarasatthimhi naį¹…guį¹­į¹­haį¹ anupakkhipitvā. Der Lƶwe, der Kƶnig der Tiere, legt sich auf die rechte Seite, legt einen FuƟ auf den anderen und den Schwanz zwischen die Oberschenkel.

So paį¹­ibujjhitvā purimaį¹ kāyaį¹ abbhunnāmetvā pacchimaį¹ kāyaį¹ anuviloketi. Wenn er aufwacht, hebt er seine Vorderpranken und Ć¼berprĆ¼ft seine Hinterpranken.

Sace, bhikkhave, sÄ«ho migarājā kiƱci passati kāyassa vikkhittaį¹ vā visaį¹­aį¹ vā, tena, bhikkhave, sÄ«ho migarājā anattamano hoti. Wenn er sieht, dass irgendein Kƶrperteil falsch liegt oder verschoben ist, ist er verstimmt.

Sace pana, bhikkhave, sÄ«ho migarājā na kiƱci passati kāyassa vikkhittaį¹ vā visaį¹­aį¹ vā, tena, bhikkhave, sÄ«ho migarājā attamano hoti. Doch wenn er sieht, dass kein Kƶrperteil falsch liegt oder verschoben ist, ist er erfreut.

Ayaį¹ vuccati, bhikkhave, sÄ«haseyyā. Das nennt man das Liegen eines Lƶwen.

Katamā ca, bhikkhave, tathāgataseyyā? Und wie liegt ein Klargewordener?

Idha, bhikkhave, tathāgato vivicceva kāmehi ā€¦peā€¦ catutthaį¹ jhānaį¹ upasampajja viharati. Da tritt ein Klargewordener, ganz abgeschieden von den Sinnenfreuden, abgeschieden von untauglichen Eigenschaften, in die erste Vertiefung ein und verweilt darin ā€¦ Er tritt in die zweite Vertiefung ein ā€¦ er tritt in die dritte Vertiefung ein ā€¦ er tritt in die vierte Vertiefung ein und verweilt darin.

Ayaį¹ vuccati, bhikkhave, tathāgataseyyā. Das nennt man das Liegen eines Klargewordenen.

Imā kho, bhikkhave, catasso seyyāā€ti. Das sind die vier Arten, zu liegen.ā€œ

Catutthaį¹.
PreviousNext