Other Translations: English
From:
Aį¹
guttara NikÄya 4.257 Nummerierte Lehrreden 4.257
26. AbhiƱƱÄvagga 26. Das Kapitel Ć¼ber Einsicht
MÄlukyaputtasutta Mit MÄluį¹
kyaputta
Atha kho ÄyasmÄ mÄlukyaputto yena bhagavÄ tenupasaį¹
kami; upasaį¹
kamitvÄ bhagavantaį¹ abhivÄdetvÄ ekamantaį¹ nisÄ«di. Ekamantaį¹ nisinno kho ÄyasmÄ mÄlukyaputto bhagavantaį¹ etadavoca: Da ging der EhrwĆ¼rdige MÄluį¹
kyaputta zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:
āSÄdhu me, bhante, bhagavÄ saį¹
khittena dhammaį¹ desetu, yamahaį¹ bhagavato dhammaį¹ sutvÄ eko vÅ«pakaį¹į¹ho appamatto ÄtÄpÄ« pahitatto vihareyyanāti. āHerr, dass der Buddha mir in kurzer Form eine Dhammaunterweisung gebe. Wenn ich sie gehƶrt habe, werde ich allein leben, zurĆ¼ckgezogen, beflissen, eifrig und entschlossen.ā
āEttha idÄni, mÄlukyaputta, kiį¹ dahare bhikkhÅ« vakkhÄma; āNun, MÄluį¹
kyaputta, was sollen wir da zu den jungen Mƶnchen sagen,
yatra hi nÄma tvaį¹ jiį¹į¹o vuddho mahallako tathÄgatassa saį¹
khittena ovÄdaį¹ yÄcasÄ«āti. wenn selbst ein alter Mann wie du, bejahrt und hochbetagt, den Klargewordenen um eine kurze Unterweisung bittet?ā
āDesetu me, bhante, bhagavÄ saį¹
khittena dhammaį¹; desetu sugato saį¹
khittena dhammaį¹. Appeva nÄmÄhaį¹ bhagavato bhÄsitassa atthaį¹ ÄjÄneyyaį¹; appeva nÄmÄhaį¹ bhagavato bhÄsitassa dÄyÄdo assanāti. āHerr, dass der Buddha mir in kurzer Form eine Dhammaunterweisung gebe! Dass der Heilige mich den Dhamma in kurzer Form lehre! Hoffentlich kann ich die Bedeutung der Worte des Buddha verstehen! Hoffentlich kann ich ein Erbe der Lehre des Buddha sein!ā
āCattÄrome, mÄlukyaputta, taį¹huppÄdÄ yattha bhikkhuno taį¹hÄ uppajjamÄnÄ uppajjati. āMÄluį¹
kyaputta, es gibt vier Dinge, die Verlangen in einem Mƶnch entstehen lassen.
Katame cattÄro? Welche vier?
CÄ«varahetu vÄ, mÄlukyaputta, bhikkhuno taį¹hÄ uppajjamÄnÄ uppajjati. Verlangen entsteht um einer Robe willen,
Piį¹įøapÄtahetu vÄ, mÄlukyaputta, bhikkhuno taį¹hÄ uppajjamÄnÄ uppajjati. um des Almosens willen,
SenÄsanahetu vÄ, mÄlukyaputta, bhikkhuno taį¹hÄ uppajjamÄnÄ uppajjati. um einer Unterkunft willen
ItibhavÄbhavahetu vÄ, mÄlukyaputta, bhikkhuno taį¹hÄ uppajjamÄnÄ uppajjati. oder um der Wiedergeburt in diesem oder jenem Zustand willen.
Ime kho, mÄlukyaputta, cattÄro taį¹huppÄdÄ yattha bhikkhuno taį¹hÄ uppajjamÄnÄ uppajjati. Das sind die vier Dinge, die Verlangen in einem Mƶnch entstehen lassen.
Yato kho, mÄlukyaputta, bhikkhuno taį¹hÄ pahÄ«nÄ hoti ucchinnamÅ«lÄ tÄlÄvatthukatÄ anabhÄvaį¹
katÄ Äyatiį¹ anuppÄdadhammÄ, ayaį¹ vuccati, mÄlukyaputta, ābhikkhu acchecchi taį¹haį¹, vivattayi saį¹yojanaį¹, sammÄ mÄnÄbhisamayÄ antamakÄsi dukkhassÄāāti. Dieses Verlangen wird von einem Mƶnch aufgegeben, an der Wurzel abgeschnitten, sodass es wie der Stumpf einer Palme ist, dass es ausgelƶscht ist und sich in Zukunft nicht mehr erheben kann. Dann nennt man ihn einen Mƶnch, der das Verlangen abgeschnitten, die Fesseln gelƶst, die Einbildung richtig erfasst und dadurch dem Leiden ein Ende gemacht hat.ā
Atha kho ÄyasmÄ mÄlukyaputto bhagavatÄ iminÄ ovÄdena ovadito uį¹į¹hÄyÄsanÄ bhagavantaį¹ abhivÄdetvÄ padakkhiį¹aį¹ katvÄ pakkÄmi. Als MÄluį¹
kyaputta vom Buddha diese Unterweisung erhalten hatte, erhob er sich von seinem Sitz, verbeugte sich, umrundete den Buddha respektvoll, die rechte Seite ihm zugewandt, und ging.
Atha kho ÄyasmÄ mÄlukyaputto eko vÅ«pakaį¹į¹ho appamatto ÄtÄpÄ« pahitatto viharanto nacirassevaāyassatthÄya kulaputtÄ sammadeva agÄrasmÄ anagÄriyaį¹ pabbajanti, tadanuttaraį¹ābrahmacariyapariyosÄnaį¹ diį¹į¹heva dhamme sayaį¹ abhiĆ±Ć±Ä sacchikatvÄ upasampajja vihÄsi. Da gelangte MÄluį¹
kyaputta, als er allein lebte, zurĆ¼ckgezogen, beflissen, eifrig und entschlossen, bald in eben diesem Leben zum ƤuĆersten Hƶhepunkt des geistlichen Lebens. Er lebte an dem Ziel, das er durch eigene Einsicht erkannt hatte, fĆ¼r welches ehrbare Menschen zu Recht aus dem Haus fortziehen ins hauslose Leben.
āKhÄ«į¹Ä jÄti, vusitaį¹ brahmacariyaį¹, kataį¹ karaį¹Ä«yaį¹, nÄparaį¹ itthattÄyÄāti abbhaƱƱÄsi. Er verstand: āWiedergeburt ist beendet; das geistliche Leben ist erfĆ¼llt; was zu tun war, ist getan; es gibt nichts weiter fĆ¼r diesen Ort.ā
AƱƱataro ca panÄyasmÄ mÄlukyaputto arahataį¹ ahosÄ«ti. Und der EhrwĆ¼rdige MÄluį¹
kyaputta wurde einer der Vollendeten.
Catutthaį¹.