Other Translations: English , Lietuvių kalba
From:
Aį¹
guttara NikÄya 5.57 Nummerierte Lehrreden 5.57
6. NÄ«varaį¹avagga 6. Das Kapitel Ć¼ber Hindernisse
Abhiį¹hapaccavekkhitabbaį¹hÄnasutta GegenstƤnde zur regelmƤĆigen Betrachtung
āPaƱcimÄni, bhikkhave, į¹hÄnÄni abhiį¹haį¹ paccavekkhitabbÄni itthiyÄ vÄ purisena vÄ gahaį¹į¹hena vÄ pabbajitena vÄ. āMƶnche und Nonnen, eine Frau oder ein Mann, ob Laie oder hauslos, soll hƤufig diese fĆ¼nf GegenstƤnde betrachten.
KatamÄni paƱca? Welche fĆ¼nf?
āJarÄdhammomhi, jaraį¹ anatÄ«toāti abhiį¹haį¹ paccavekkhitabbaį¹ itthiyÄ vÄ purisena vÄ gahaį¹į¹hena vÄ pabbajitena vÄ. āIch muss alt werden, das Alter bleibt mir nicht erspart.ā Eine Frau oder ein Mann, ob Laie oder hauslos, soll das hƤufig betrachten.
āByÄdhidhammomhi, byÄdhiį¹ anatÄ«toāti abhiį¹haį¹ paccavekkhitabbaį¹ itthiyÄ vÄ purisena vÄ gahaį¹į¹hena vÄ pabbajitena vÄ. āIch muss krank werden, Krankheit bleibt mir nicht erspart.ā ā¦
āMaraį¹adhammomhi, maraį¹aį¹ anatÄ«toāti abhiį¹haį¹ paccavekkhitabbaį¹ itthiyÄ vÄ purisena vÄ gahaį¹į¹hena vÄ pabbajitena vÄ. āIch muss sterben, der Tod bleibt mir nicht erspart.ā ā¦
āSabbehi me piyehi manÄpehi nÄnÄbhÄvo vinÄbhÄvoāti abhiį¹haį¹ paccavekkhitabbaį¹ itthiyÄ vÄ purisena vÄ gahaį¹į¹hena vÄ pabbajitena vÄ. āVon allem, was mir lieb und teuer ist, muss ich getrennt und geschieden werden.ā ā¦
āKammassakomhi, kammadÄyÄdo kammayoni kammabandhu kammapaį¹isaraį¹o. āIch bin der EigentĆ¼mer meiner Taten, Erbe meiner Taten. Taten sind mein Mutterleib, meine Angehƶrigen und meine Zuflucht.
Yaį¹ kammaį¹ karissÄmiākalyÄį¹aį¹ vÄ pÄpakaį¹ vÄāIch werde Erbe aller Taten sein, die ich begehe, ob gut oder schlecht.ā
tassa dÄyÄdo bhavissÄmÄ«āti abhiį¹haį¹ paccavekkhitabbaį¹ itthiyÄ vÄ purisena vÄ gahaį¹į¹hena vÄ pabbajitena vÄ. Eine Frau oder ein Mann, ob Laie oder hauslos, soll das hƤufig betrachten.
KiƱca, bhikkhave, atthavasaį¹ paį¹icca ājarÄdhammomhi, jaraį¹ anatÄ«toāti abhiį¹haį¹ paccavekkhitabbaį¹ itthiyÄ vÄ purisena vÄ gahaį¹į¹hena vÄ pabbajitena vÄ? āIch muss alt werden, das Alter bleibt mir nicht erspartā: Was ist der Grund, aus dem eine Frau oder ein Mann, ob Laie oder hauslos, das hƤufig betrachten soll?
Atthi, bhikkhave, sattÄnaį¹ yobbane yobbanamado, yena madena mattÄ kÄyena duccaritaį¹ caranti, vÄcÄya duccaritaį¹ caranti, manasÄ duccaritaį¹ caranti. Es gibt Lebewesen, die, berauscht von der Eitelkeit der Jugend, mit dem Kƶrper, der Sprache und dem Geist Schlechtes tun.
Tassa taį¹ į¹hÄnaį¹ abhiį¹haį¹ paccavekkhato yo yobbane yobbanamado so sabbaso vÄ pahÄ«yati tanu vÄ pana hoti. Wenn sie diesen Gegenstand hƤufig betrachten, geben sie die Eitelkeit der Jugend vollstƤndig auf oder schwƤchen sie wenigstens ab.
Idaį¹ kho, bhikkhave, atthavasaį¹ paį¹icca ājarÄdhammomhi, jaraį¹ anatÄ«toāti abhiį¹haį¹ paccavekkhitabbaį¹ itthiyÄ vÄ purisena vÄ gahaį¹į¹hena vÄ pabbajitena vÄ. Das ist der Grund, aus dem eine Frau oder ein Mann, ob Laie oder hauslos, das hƤufig betrachten soll: āIch muss alt werden, das Alter bleibt mir nicht erspart.ā
KiƱca, bhikkhave, atthavasaį¹ paį¹icca ābyÄdhidhammomhi, byÄdhiį¹ anatÄ«toāti abhiį¹haį¹ paccavekkhitabbaį¹ itthiyÄ vÄ purisena vÄ gahaį¹į¹hena vÄ pabbajitena vÄ? āIch muss krank werden, Krankheit bleibt mir nicht erspartā: Was ist der Grund, aus dem man das hƤufig betrachten soll?
Atthi, bhikkhave, sattÄnaį¹ Ärogye Ärogyamado, yena madena mattÄ kÄyena duccaritaį¹ caranti, vÄcÄya duccaritaį¹ caranti, manasÄ duccaritaį¹ caranti. Es gibt Lebewesen, die, berauscht von der Eitelkeit der Gesundheit, mit dem Kƶrper, der Sprache und dem Geist Schlechtes tun.
Tassa taį¹ į¹hÄnaį¹ abhiį¹haį¹ paccavekkhato yo Ärogye Ärogyamado so sabbaso vÄ pahÄ«yati tanu vÄ pana hoti. Wenn sie diesen Gegenstand hƤufig betrachten, geben sie die Eitelkeit der Gesundheit vollstƤndig auf oder schwƤchen sie wenigstens ab.
Idaį¹ kho, bhikkhave, atthavasaį¹ paį¹icca ābyÄdhidhammomhi, byÄdhiį¹ anatÄ«toāti abhiį¹haį¹ paccavekkhitabbaį¹ itthiyÄ vÄ purisena vÄ gahaį¹į¹hena vÄ pabbajitena vÄ. Das ist der Grund, aus dem man das hƤufig betrachten soll: āIch muss krank werden, Krankheit bleibt mir nicht erspart.ā
KiƱca, bhikkhave, atthavasaį¹ paį¹icca āmaraį¹adhammomhi, maraį¹aį¹ anatÄ«toāti abhiį¹haį¹ paccavekkhitabbaį¹ itthiyÄ vÄ purisena vÄ gahaį¹į¹hena vÄ pabbajitena vÄ? āIch muss sterben, der Tod bleibt mir nicht erspartā: Was ist der Grund, aus dem man das hƤufig betrachten soll?
Atthi, bhikkhave, sattÄnaį¹ jÄ«vite jÄ«vitamado, yena madena mattÄ kÄyena duccaritaį¹ caranti, vÄcÄya duccaritaį¹ caranti, manasÄ duccaritaį¹ caranti. Es gibt Lebewesen, die, berauscht von der Eitelkeit des Lebens, mit dem Kƶrper, der Sprache und dem Geist Schlechtes tun.
Tassa taį¹ į¹hÄnaį¹ abhiį¹haį¹ paccavekkhato yo jÄ«vite jÄ«vitamado so sabbaso vÄ pahÄ«yati tanu vÄ pana hoti. Wenn sie diesen Gegenstand hƤufig betrachten, geben sie die Eitelkeit des Lebens vollstƤndig auf oder schwƤchen sie wenigstens ab.
Idaį¹ kho, bhikkhave, atthavasaį¹ paį¹icca āmaraį¹adhammomhi, maraį¹aį¹ anatÄ«toāti abhiį¹haį¹ paccavekkhitabbaį¹ itthiyÄ vÄ purisena vÄ gahaį¹į¹hena vÄ pabbajitena vÄ. Das ist der Grund, aus dem man das hƤufig betrachten soll: āIch muss sterben, der Tod bleibt mir nicht erspart.ā
KiƱca, bhikkhave, atthavasaį¹ paį¹icca āsabbehi me piyehi manÄpehi nÄnÄbhÄvo vinÄbhÄvoāti abhiį¹haį¹ paccavekkhitabbaį¹ itthiyÄ vÄ purisena vÄ gahaį¹į¹hena vÄ pabbajitena vÄ? āVon allem, was mir lieb und teuer ist, muss ich getrennt und geschieden werdenā: Was ist der Grund, aus dem man das hƤufig betrachten soll?
Atthi, bhikkhave, sattÄnaį¹ piyesu manÄpesu yo chandarÄgo yena rÄgena rattÄ kÄyena duccaritaį¹ caranti, vÄcÄya duccaritaį¹ caranti, manasÄ duccaritaį¹ caranti. Es gibt Lebewesen, die, berauscht von Sehnen und Begehren nach denen, die ihnen lieb und teuer sind, mit dem Kƶrper, der Sprache und dem Geist Schlechtes tun.
Tassa taį¹ į¹hÄnaį¹ abhiį¹haį¹ paccavekkhato yo piyesu manÄpesu chandarÄgo so sabbaso vÄ pahÄ«yati tanu vÄ pana hoti. Wenn sie diesen Gegenstand hƤufig betrachten, geben sie Sehnen und Begehren nach denen, die ihnen lieb und teuer sind, vollstƤndig auf oder schwƤchen sie wenigstens ab.
Idaį¹ kho, bhikkhave, atthavasaį¹ paį¹icca āsabbehi me piyehi manÄpehi nÄnÄbhÄvo vinÄbhÄvoāti abhiį¹haį¹ paccavekkhitabbaį¹ itthiyÄ vÄ purisena vÄ gahaį¹į¹hena vÄ pabbajitena vÄ. Das ist der Grund, aus dem man das hƤufig betrachten soll: āVon allem, was mir lieb und teuer ist, muss ich getrennt und geschieden werden.ā
KiƱca, bhikkhave, atthavasaį¹ paį¹icca ākammassakomhi, kammadÄyÄdo kammayoni kammabandhu kammapaį¹isaraį¹o, yaį¹ kammaį¹ karissÄmiāāIch bin der EigentĆ¼mer meiner Taten, Erbe meiner Taten. Taten sind mein Mutterleib, meine Angehƶrigen und meine Zuflucht.
kalyÄį¹aį¹ vÄ pÄpakaį¹ vÄātassa dÄyÄdo bhavissÄmÄ«āti abhiį¹haį¹ paccavekkhitabbaį¹ itthiyÄ vÄ purisena vÄ gahaį¹į¹hena vÄ pabbajitena vÄ? Ich werde Erbe aller Taten sein, die ich begehe, ob gut oder schlechtā: Was ist der Grund, aus dem man das hƤufig betrachten soll?
Atthi, bhikkhave, sattÄnaį¹ kÄyaduccaritaį¹ vacÄ«duccaritaį¹ manoduccaritaį¹. Es gibt Lebewesen, die mit dem Kƶrper, der Sprache und dem Geist Schlechtes tun.
Tassa taį¹ į¹hÄnaį¹ abhiį¹haį¹ paccavekkhato sabbaso vÄ duccaritaį¹ pahÄ«yati tanu vÄ pana hoti. Wenn sie diesen Gegenstand hƤufig betrachten, geben sie das schlechte Verhalten vollstƤndig auf oder schwƤchen es wenigstens ab.
Idaį¹ kho, bhikkhave, atthavasaį¹ paį¹icca ākammassakomhi, kammadÄyÄdo kammayoni kammabandhu kammapaį¹isaraį¹o, yaį¹ kammaį¹ karissÄmiāDas ist der Grund, aus dem eine Frau oder ein Mann, ob Laie oder hauslos, das hƤufig betrachten soll: āIch bin der EigentĆ¼mer meiner Taten, Erbe meiner Taten. Taten sind mein Mutterleib, meine Angehƶrigen und meine Zuflucht.
kalyÄį¹aį¹ vÄ pÄpakaį¹ vÄāIch werde Erbe aller Taten sein, die ich begehe, ob gut oder schlecht.ā
tassa dÄyÄdo bhavissÄmÄ«āti abhiį¹haį¹ paccavekkhitabbaį¹ itthiyÄ vÄ purisena vÄ gahaį¹į¹hena vÄ pabbajitena vÄ.
Sa kho so, bhikkhave, ariyasÄvako iti paį¹isaƱcikkhati: Dann Ć¼berlegt dieser edle SchĆ¼ler:
āna kho ahaƱƱeveko jarÄdhammo jaraį¹ anatÄ«to, atha kho yÄvatÄ sattÄnaį¹ Ägati gati cuti upapatti sabbe sattÄ jarÄdhammÄ jaraį¹ anatÄ«tÄāti. āIch bin nicht der Einzige, der alt werden muss, dem das Alter nicht erspart bleibt. Denn alle Lebewesen mĆ¼ssen alt werden, solange sie kommen und gehen, sterben und wiedergeboren werden.ā
Tassa taį¹ į¹hÄnaį¹ abhiį¹haį¹ paccavekkhato maggo saƱjÄyati. Wenn er diesen Gegenstand hƤufig betrachtet, wird in ihm der Pfad geboren.
So taį¹ maggaį¹ Äsevati bhÄveti bahulÄ«karoti. Er pflegt, entwickelt und mehrt ihn.
Tassa taį¹ maggaį¹ Äsevato bhÄvayato bahulÄ«karoto saį¹yojanÄni sabbaso pahÄ«yanti anusayÄ byantÄ«honti. WƤhrend er das tut, gibt er die Fesseln auf und beseitigt die zugrunde liegenden Neigungen.
āNa kho ahaƱƱeveko byÄdhidhammo byÄdhiį¹ anatÄ«to, atha kho yÄvatÄ sattÄnaį¹ Ägati gati cuti upapatti sabbe sattÄ byÄdhidhammÄ byÄdhiį¹ anatÄ«tÄāti. āIch bin nicht der Einzige, der krank werden muss, dem Krankheit nicht erspart bleibt. Denn alle Lebewesen mĆ¼ssen krank werden, solange sie kommen und gehen, sterben und wiedergeboren werden.ā
Tassa taį¹ į¹hÄnaį¹ abhiį¹haį¹ paccavekkhato maggo saƱjÄyati. Wenn er diesen Gegenstand hƤufig betrachtet, wird in ihm der Pfad geboren.
So taį¹ maggaį¹ Äsevati bhÄveti bahulÄ«karoti. Er pflegt, entwickelt und mehrt ihn.
Tassa taį¹ maggaį¹ Äsevato bhÄvayato bahulÄ«karoto saį¹yojanÄni sabbaso pahÄ«yanti, anusayÄ byantÄ«honti. WƤhrend er das tut, gibt er die Fesseln auf und beseitigt die zugrunde liegenden Neigungen.
āNa kho ahaƱƱeveko maraį¹adhammo maraį¹aį¹ anatÄ«to, atha kho yÄvatÄ sattÄnaį¹ Ägati gati cuti upapatti sabbe sattÄ maraį¹adhammÄ maraį¹aį¹ anatÄ«tÄāti. āIch bin nicht der Einzige, der sterben muss, dem der Tod nicht erspart bleibt. Denn alle Lebewesen mĆ¼ssen sterben, solange sie kommen und gehen, sterben und wiedergeboren werden.ā
Tassa taį¹ į¹hÄnaį¹ abhiį¹haį¹ paccavekkhato maggo saƱjÄyati. Wenn er diesen Gegenstand hƤufig betrachtet, wird in ihm der Pfad geboren.
So taį¹ maggaį¹ Äsevati bhÄveti bahulÄ«karoti. Er pflegt, entwickelt und mehrt ihn.
Tassa taį¹ maggaį¹ Äsevato bhÄvayato bahulÄ«karoto saį¹yojanÄni sabbaso pahÄ«yanti, anusayÄ byantÄ«honti. WƤhrend er das tut, gibt er die Fesseln auf und beseitigt die zugrunde liegenden Neigungen.
āNa kho mayhevekassa sabbehi piyehi manÄpehi nÄnÄbhÄvo vinÄbhÄvo, atha kho yÄvatÄ sattÄnaį¹ Ägati gati cuti upapatti sabbesaį¹ sattÄnaį¹ piyehi manÄpehi nÄnÄbhÄvo vinÄbhÄvoāti. āIch bin nicht der Einzige, der von allem, was ihm lieb und teuer ist, getrennt und geschieden werden muss. Denn alle Lebewesen mĆ¼ssen von allem, was ihnen lieb und teuer ist, getrennt und geschieden werden, solange sie kommen und gehen, sterben und wiedergeboren werden.ā
Tassa taį¹ į¹hÄnaį¹ abhiį¹haį¹ paccavekkhato maggo saƱjÄyati. Wenn er diesen Gegenstand hƤufig betrachtet, wird in ihm der Pfad geboren.
So taį¹ maggaį¹ Äsevati bhÄveti bahulÄ«karoti. Er pflegt, entwickelt und mehrt ihn.
Tassa taį¹ maggaį¹ Äsevato bhÄvayato bahulÄ«karoto saį¹yojanÄni sabbaso pahÄ«yanti, anusayÄ byantÄ«honti. WƤhrend er das tut, gibt er die Fesseln auf und beseitigt die zugrunde liegenden Neigungen.
āNa kho ahaƱƱeveko kammassako kammadÄyÄdo kammayoni kammabandhu kammapaį¹isaraį¹o, yaį¹ kammaį¹ karissÄmiākalyÄį¹aį¹ vÄ pÄpakaį¹ vÄātassa dÄyÄdo bhavissÄmi; āIch bin nicht der Einzige, der EigentĆ¼mer und Erbe seiner Taten ist.
atha kho yÄvatÄ sattÄnaį¹ Ägati gati cuti upapatti sabbe sattÄ kammassakÄ kammadÄyÄdÄ kammayoni kammabandhu kammapaį¹isaraį¹Ä, yaį¹ kammaį¹ karissantiākalyÄį¹aį¹ vÄ pÄpakaį¹ vÄātassa dÄyÄdÄ bhavissantÄ«āti. Denn alle Lebewesen sind EigentĆ¼mer und Erben ihrer Taten, solange sie kommen und gehen, sterben und wiedergeboren werden.ā
Tassa taį¹ į¹hÄnaį¹ abhiį¹haį¹ paccavekkhato maggo saƱjÄyati. Wenn er diesen Gegenstand hƤufig betrachtet, wird in ihm der Pfad geboren.
So taį¹ maggaį¹ Äsevati bhÄveti bahulÄ«karoti. Er pflegt, entwickelt und mehrt ihn.
Tassa taį¹ maggaį¹ Äsevato bhÄvayato bahulÄ«karoto saį¹yojanÄni sabbaso pahÄ«yanti, anusayÄ byantÄ«hontÄ«ti. WƤhrend er das tut, gibt er die Fesseln auf und beseitigt die zugrunde liegenden Neigungen.
ByÄdhidhammÄ jarÄdhammÄ, FĆ¼r andere ist Krankheit natĆ¼rlich,
atho maraį¹adhammino; und so sind Alter und Tod.
YathÄ dhammÄ tathÄ sattÄ, Obwohl das ihre Natur ist,
jigucchanti puthujjanÄ. sind gewƶhnliche Menschen angewidert.
AhaƱce taį¹ jiguccheyyaį¹, Wenn ich von Menschen, deren Natur so ist,
evaį¹ dhammesu pÄį¹isu; angewidert wƤre,
Na metaį¹ patirÅ«passa, wƤre das fĆ¼r mich nicht angebracht,
mama evaį¹ vihÄrino. da mein Leben ganz genauso ist.
Sohaį¹ evaį¹ viharanto, So lebte ich
ƱatvÄ dhammaį¹ nirÅ«padhiį¹; und verstand die Wirklichkeit, ohne zu haften.
Ärogye yobbanasmiƱca, Ich meisterte alle Eitelkeiten ā
jÄ«vitasmiƱca ye madÄ. die der Gesundheit, der Jugend
Sabbe made abhibhosmi, und selbst die Eitelkeit des Lebens ā
Nekkhammaį¹ daį¹į¹hu khemato; und sah Entsagung als Refugium.
Tassa me ahu ussÄho, Eifer loderte in mir auf,
NibbÄnaį¹ abhipassato. als ich auf das Erlƶschen blickte:
NÄhaį¹ bhabbo etarahi, Jetzt kann ich nicht mehr
KÄmÄni paį¹isevituį¹; in Sinnenfreuden schwelgen;
Anivatti bhavissÄmi, es gibt kein ZurĆ¼ck,
BrahmacariyaparÄyaį¹oāti. ich habe mich dem geistlichen Leben geweiht.ā
Sattamaį¹.