Other Translations: English
From:
Aį¹
guttara NikÄya 5.73 Nummerierte Lehrreden 5.73
8. YodhÄjÄ«vavagga 8. Das Kapitel Ć¼ber einen Krieger
Paį¹hamadhammavihÄrÄ«sutta In der Lehre leben (1)
Atha kho aƱƱataro bhikkhu yena bhagavÄ tenupasaį¹
kami; upasaį¹
kamitvÄ bhagavantaį¹ abhivÄdetvÄ ekamantaį¹ nisÄ«di. Ekamantaį¹ nisinno kho so bhikkhu bhagavantaį¹ etadavoca: Da ging ein Mƶnch zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:
āādhammavihÄrÄ«, dhammavihÄrÄ«āti, bhante, vuccati. āHerr, man spricht von ājemandem, der in der Lehre lebtā.
KittÄvatÄ nu kho, bhante, bhikkhu dhammavihÄrÄ« hotÄ«āti? Inwiefern lebt ein Mƶnch in der Lehre?ā
āIdha, bhikkhu, bhikkhu dhammaį¹ pariyÄpuį¹ÄtiāāMƶnch, da prƤgt sich ein Mƶnch die Lehren ein:
suttaį¹, geyyaį¹, veyyÄkaraį¹aį¹, gÄthaį¹, udÄnaį¹, itivuttakaį¹, jÄtakaį¹, abbhutadhammaį¹, vedallaį¹. die Aussagen, Mischungen aus Prosa und Dichtung, GesprƤche, Strophen, innigen Ausrufe, Legenden, Geschichten aus frĆ¼heren Leben, erstaunlichen Geschichten und ausfĆ¼hrlichen Darstellungen.
So tÄya dhammapariyattiyÄ divasaį¹ atinÄmeti, riƱcati paį¹isallÄnaį¹, nÄnuyuƱjati ajjhattaį¹ cetosamathaį¹. Er verbringt zu viel Zeit damit, diese Lehre zu studieren. Er vernachlƤssigt die Klausur und weiht sich nicht der inneren Sammlung des Herzens.
Ayaį¹ vuccati, bhikkhu: ābhikkhu pariyattibahulo, no dhammavihÄrÄ«ā. Diesen Mƶnch nennt man einen, der viel studiert, nicht einen, der in der Lehre lebt.
Puna caparaį¹, bhikkhu, bhikkhu yathÄsutaį¹ yathÄpariyattaį¹ dhammaį¹ vitthÄrena paresaį¹ deseti. Dann unterweist da ein Mƶnch andere ausfĆ¼hrlich im Dhamma, wie er ihn gehƶrt und sich eingeprƤgt hat.
So tÄya dhammapaƱƱattiyÄ divasaį¹ atinÄmeti, riƱcati paį¹isallÄnaį¹, nÄnuyuƱjati ajjhattaį¹ cetosamathaį¹. Er verbringt zu viel Zeit damit, diese Lehre zu verfechten. Er vernachlƤssigt die Klausur und weiht sich nicht der inneren Sammlung des Herzens.
Ayaį¹ vuccati, bhikkhu: ābhikkhu paƱƱattibahulo, no dhammavihÄrÄ«ā. Diesen Mƶnch nennt man einen, der viel verficht, nicht einen, der in der Lehre lebt.
Puna caparaį¹, bhikkhu, bhikkhu yathÄsutaį¹ yathÄpariyattaį¹ dhammaį¹ vitthÄrena sajjhÄyaį¹ karoti. Dann sagt da ein Mƶnch die Lehre ausfĆ¼hrlich auf, wie er sie gehƶrt und sich eingeprƤgt hat.
So tena sajjhÄyena divasaį¹ atinÄmeti, riƱcati paį¹isallÄnaį¹, nÄnuyuƱjati ajjhattaį¹ cetosamathaį¹. Er verbringt zu viel Zeit damit, diese Lehre aufzusagen. Er vernachlƤssigt die Klausur und weiht sich nicht der inneren Sammlung des Herzens.
Ayaį¹ vuccati, bhikkhu: ābhikkhu sajjhÄyabahulo, no dhammavihÄrÄ«ā. Diesen Mƶnch nennt man einen, der viel aufsagt, nicht einen, der in der Lehre lebt.
Puna caparaį¹, bhikkhu, bhikkhu yathÄsutaį¹ yathÄpariyattaį¹ dhammaį¹ cetasÄ anuvitakketi anuvicÄreti manasÄnupekkhati. Dann denkt da ein Mƶnch im Herzen Ć¼ber die Lehre nach und erwƤgt sie, untersucht sie mit dem Geist, wie er sie gehƶrt und sich eingeprƤgt hat.
So tehi dhammavitakkehi divasaį¹ atinÄmeti, riƱcati paį¹isallÄnaį¹, nÄnuyuƱjati ajjhattaį¹ cetosamathaį¹. Er verbringt zu viel Zeit damit, Ć¼ber diese Lehre nachzudenken. Er vernachlƤssigt die Klausur und weiht sich nicht der inneren Sammlung des Herzens.
Ayaį¹ vuccati, bhikkhu: ābhikkhu vitakkabahulo, no dhammavihÄrÄ«ā. Diesen Mƶnch nennt man einen, der viel nachdenkt, nicht einen, der in der Lehre lebt.
Idha, bhikkhu, bhikkhu dhammaį¹ pariyÄpuį¹ÄtiāDa prƤgt sich ein Mƶnch die Lehren ein:
suttaį¹, geyyaį¹, veyyÄkaraį¹aį¹, gÄthaį¹, udÄnaį¹, itivuttakaį¹, jÄtakaį¹, abbhutadhammaį¹, vedallaį¹. die Aussagen, Mischungen aus Prosa und Dichtung, GesprƤche, Strophen, innigen Ausrufe, Legenden, Geschichten aus frĆ¼heren Leben, erstaunlichen Geschichten und ausfĆ¼hrlichen Darstellungen.
So tÄya dhammapariyattiyÄ na divasaį¹ atinÄmeti, nÄpi riƱcati paį¹isallÄnaį¹, anuyuƱjati ajjhattaį¹ cetosamathaį¹. Er verbringt nicht zu viel Zeit damit, diese Lehre zu studieren. Er vernachlƤssigt die Klausur nicht und weiht sich der inneren Sammlung des Herzens.
Evaį¹ kho, bhikkhu, bhikkhu dhammavihÄrÄ« hoti. So ist ein Mƶnch jemand, der in der Lehre lebt.
Iti kho, bhikkhu, desito mayÄ pariyattibahulo, desito paƱƱattibahulo, desito sajjhÄyabahulo, desito vitakkabahulo, desito dhammavihÄrÄ«. So habe ich dir also den dargelegt, der viel studiert, den, der viel verficht, den, der viel aufsagt, den, der viel nachdenkt und den, der in der Lehre lebt.
Yaį¹ kho, bhikkhu, satthÄrÄ karaį¹Ä«yaį¹ sÄvakÄnaį¹ hitesinÄ anukampakena anukampaį¹ upÄdÄya, kataį¹ vo taį¹ mayÄ. Aus Anteilnahme habe ich getan, was ein Lehrer, der auf das Wohl seiner SchĆ¼ler bedacht ist, tun sollte.
EtÄni, bhikkhu, rukkhamÅ«lÄni, etÄni suƱƱÄgÄrÄni. JhÄyatha, bhikkhu, mÄ pamÄdattha, mÄ pacchÄ vippaį¹isÄrino ahuvattha. Ayaį¹ vo amhÄkaį¹ anusÄsanÄ«āti. Hier sind PlƤtze am FuĆ von BƤumen, und hier sind leere HĆ¼tten. Ćbe die Vertiefungen, Mƶnch! Sei nicht nachlƤssig! Nicht, dass du es spƤter bereust! Das ist meine Anleitung fĆ¼r dich.ā
Tatiyaį¹.