Other Translations: English
From:
Aṅguttara Nikāya 5.140 Nummerierte Lehrreden 5.140
14. Rājavagga 14. Das Kapitel über Könige
Sotasutta Ein Zuhörer
“Pañcahi, bhikkhave, aṅgehi samannāgato rañño nāgo rājāraho hoti rājabhoggo, rañño aṅgaṁtveva saṅkhaṁ gacchati. „Mönche und Nonnen, ein königlicher Elefantenbulle, der fünf Faktoren besitzt, ist eines Königs würdig, kann einem König dienen und gilt als Zeichen der Königswürde.
Katamehi pañcahi? Welche fünf?
Idha, bhikkhave, rañño nāgo sotā ca hoti, hantā ca, rakkhitā ca, khantā ca, gantā ca. Ein königlicher Elefantenbulle hört zu, vernichtet, schützt, erträgt und läuft schnell.
Kathañca, bhikkhave, rañño nāgo sotā hoti? Und wie hört ein königlicher Elefantenbulle zu?
Idha, bhikkhave, rañño nāgo yamenaṁ hatthidammasārathi kāraṇaṁ kāreti—Da gibt ein königlicher Elefantenbulle acht, gebraucht den Geist, ist mit ganzem Herzen dabei und spitzt die Ohren, ganz gleich, welche Aufgabe der Elefantenzureiter von ihm verlangt
yadi vā katapubbaṁ yadi vā akatapubbaṁ—und ob er sie schon einmal bewältigt hat oder nicht.
taṁ aṭṭhiṁ katvā manasi katvā sabbaṁ cetasā samannāharitvā ohitasoto suṇāti.
Evaṁ kho, bhikkhave, rañño nāgo sotā hoti. So hört ein königlicher Elefantenbulle zu.
Kathañca, bhikkhave, rañño nāgo hantā hoti? Und wie vernichtet ein königlicher Elefantenbulle?
Idha, bhikkhave, rañño nāgo saṅgāmagato hatthimpi hanati, hatthāruhampi hanati, assampi hanati, assāruhampi hanati, rathampi hanati, rathikampi hanati, pattikampi hanati. Da vernichtet ein königlicher Elefantenbulle in der Schlacht Elefanten samt ihren Reitern, Pferde samt ihren Reitern, Streitwagen samt den Wagenlenkern sowie Fußsoldaten.
Evaṁ kho, bhikkhave, rañño nāgo hantā hoti. So vernichtet ein königlicher Elefantenbulle.
Kathañca, bhikkhave, rañño nāgo rakkhitā hoti? Und wie schützt ein königlicher Elefantenbulle?
Idha, bhikkhave, rañño nāgo saṅgāmagato rakkhati purimaṁ kāyaṁ, rakkhati pacchimaṁ kāyaṁ, rakkhati purime pāde, rakkhati pacchime pāde, rakkhati sīsaṁ, rakkhati kaṇṇe, rakkhati dante, rakkhati soṇḍaṁ, rakkhati vāladhiṁ, rakkhati hatthāruhaṁ. Da schützt ein königlicher Elefantenbulle in der Schlacht seinen Vorder- und Hinterkörper, seine Vorder- und Hinterfüße, seinen Kopf, seine Ohren, seine Stoßzähne, seinen Rüssel, seinen Schwanz und seinen Reiter.
Evaṁ kho, bhikkhave, rañño nāgo rakkhitā hoti. So schützt ein königlicher Elefantenbulle.
Kathañca, bhikkhave, rañño nāgo khantā hoti? Und wie erträgt ein königlicher Elefantenbulle?
Idha, bhikkhave, rañño nāgo saṅgāmagato khamo hoti sattippahārānaṁ asippahārānaṁ usuppahārānaṁ pharasuppahārānaṁ bheripaṇavasaṅkhatiṇavaninnādasaddānaṁ. Da erträgt ein königlicher Elefantenbulle in der Schlacht, wenn er von Speeren, Schwertern, Pfeilen und Äxten getroffen wird. Er erträgt den Donner der Trommeln, Pauken, Schneckenhörner und Becken.
Evaṁ kho, bhikkhave, rañño nāgo khantā hoti. So erträgt ein königlicher Elefantenbulle.
Kathañca, bhikkhave, rañño nāgo gantā hoti? Und wie läuft ein königlicher Elefantenbulle schnell?
Idha, bhikkhave, rañño nāgo yamenaṁ hatthidammasārathi disaṁ peseti—Da geht ein königlicher Elefantenbulle rasch vorwärts, ganz gleich, in welche Richtung der Elefantenzureiter ihn schickt
yadi vā gatapubbaṁ yadi vā agatapubbaṁ—und ob er schon einmal dort war oder nicht.
taṁ khippameva gantā hoti.
Evaṁ kho, bhikkhave, rañño nāgo gantā hoti. So läuft ein königlicher Elefantenbulle schnell.
Imehi kho, bhikkhave, pañcahi aṅgehi samannāgato rañño nāgo rājāraho hoti rājabhoggo, rañño aṅgantveva saṅkhaṁ gacchati. Ein königlicher Elefantenbulle, der diese fünf Faktoren besitzt, ist eines Königs würdig, kann einem König dienen und gilt als Zeichen der Königswürde.
Evamevaṁ kho, bhikkhave, pañcahi dhammehi samannāgato bhikkhu āhuneyyo hoti pāhuneyyo dakkhiṇeyyo añjalikaraṇīyo anuttaraṁ puññakkhettaṁ lokassa. Ebenso ist ein Mönch, der fünf Eigenschaften besitzt, einer den Göttern gewidmeten Gabe würdig, der Gastfreundschaft würdig, einer religiösen Gabe würdig, des Grußes mit zusammengelegten Händen würdig und ist das unübertreffliche Feld für Verdienst für die Welt.
Katamehi pañcahi? Welche fünf?
Idha, bhikkhave, bhikkhu sotā ca hoti, hantā ca, rakkhitā ca, khantā ca, gantā ca. Ein Mönch hört zu, vernichtet, schützt, erträgt und läuft schnell.
Kathañca, bhikkhave, bhikkhu sotā hoti? Und wie hört ein Mönch zu?
Idha, bhikkhave, bhikkhu tathāgatappavedite dhammavinaye desiyamāne aṭṭhiṅkatvā manasi katvā sabbaṁ cetasā samannāharitvā ohitasoto dhammaṁ suṇāti. Da gibt ein Mönch acht, gebraucht den Geist, ist mit ganzem Herzen dabei und spitzt die Ohren, wenn die Lehre und Schulung, die von einem Klargewordenen verkündet wurde, gelehrt wird.
Evaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu sotā hoti. So hört ein Mönch zu.
Kathañca, bhikkhave, bhikkhu hantā hoti? Und wie vernichtet ein Mönch?
Idha, bhikkhave, bhikkhu uppannaṁ kāmavitakkaṁ nādhivāseti, pajahati vinodeti hanati byantīkaroti anabhāvaṁ gameti; uppannaṁ byāpādavitakkaṁ …pe… uppannaṁ vihiṁsāvitakkaṁ …pe… uppannuppanne pāpake akusale dhamme nādhivāseti, pajahati vinodeti hanati byantīkaroti anabhāvaṁ gameti. Da duldet ein Mönch einen sinnlichen, böswilligen oder grausamen Gedanken, der aufgekommen ist, nicht. Er duldet keine schlechten, untauglichen Eigenschaften, die aufgekommen sind. Er gibt sie auf, macht sich von ihnen los, beseitigt sie und merzt sie aus.
Evaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu hantā hoti. So vernichtet ein Mönch.
Kathañca, bhikkhave, bhikkhu rakkhitā hoti? Und wie schützt ein Mönch?
Idha, bhikkhave, bhikkhu cakkhunā rūpaṁ disvā na nimittaggāhī hoti nānubyañjanaggāhī. Da sieht ein Mönch mit dem Auge ein Bild und bleibt nicht an den Merkmalen und Einzelheiten hängen.
Yatvādhikaraṇamenaṁ cakkhundriyaṁ asaṁvutaṁ viharantaṁ abhijjhādomanassā pāpakā akusalā dhammā anvāssaveyyuṁ, tassa saṁvarāya paṭipajjati; rakkhati cakkhundriyaṁ; cakkhundriye saṁvaraṁ āpajjati. Wenn das Sehvermögen nicht gezügelt wäre, würden schlechte, untaugliche Eigenschaften von Begehrlichkeit und Verdrießlichkeit überhandnehmen. Aus diesem Grund übt er Zügelung, bewacht das Sehvermögen und hält es im Zaum.
Sotena saddaṁ sutvā … Wenn er mit dem Ohr einen Ton hört …
ghānena gandhaṁ ghāyitvā … Wenn er mit der Nase einen Geruch riecht …
jivhāya rasaṁ sāyitvā … Wenn er mit der Zunge einen Geschmack schmeckt …
kāyena phoṭṭhabbaṁ phusitvā … Wenn er mit dem Körper eine Berührung empfindet …
manasā dhammaṁ viññāya na nimittaggāhī hoti nānubyañjanaggāhī. Wenn er mit dem Geist eine Vorstellung erkennt, bleibt er nicht an den Merkmalen und Einzelheiten hängen.
Yatvādhikaraṇamenaṁ manindriyaṁ asaṁvutaṁ viharantaṁ abhijjhādomanassā pāpakā akusalā dhammā anvāssaveyyuṁ, tassa saṁvarāya paṭipajjati; rakkhati manindriyaṁ; manindriye saṁvaraṁ āpajjati. Wenn das Vorstellungsvermögen nicht gezügelt wäre, würden schlechte, untaugliche Eigenschaften von Begehrlichkeit und Verdrießlichkeit überhandnehmen. Aus diesem Grund übt er Zügelung, bewacht das Vorstellungsvermögen und hält es im Zaum.
Evaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu rakkhitā hoti. So schützt ein Mönch.
Kathañca, bhikkhave, bhikkhu khantā hoti? Und wie erträgt ein Mönch?
Idha, bhikkhave, bhikkhu khamo hoti sītassa uṇhassa jighacchāya pipāsāya ḍaṁsamakasavātātapasarīsapasamphassānaṁ; duruttānaṁ durāgatānaṁ vacanapathānaṁ uppannānaṁ sārīrikānaṁ vedanānaṁ dukkhānaṁ tibbānaṁ kharānaṁ kaṭukānaṁ asātānaṁ amanāpānaṁ pāṇaharānaṁ adhivāsakajātiko hoti. Da erträgt ein Mönch Kälte, Hitze, Hunger und Durst erträgt, er erträgt die Berührung von Fliegen, Stechmücken, Wind, Sonne und Kriechtieren, er erträgt rauen und unlieben Tadel und nimmt körperliche Schmerzen hin – scharfe, heftige, brennende, lästige, unangenehme, lebensbedrohende.
Evaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu khantā hoti. So erträgt ein Mönch.
Kathañca, bhikkhave, bhikkhu gantā hoti? Und wie läuft ein Mönch schnell?
Idha, bhikkhave, bhikkhu yā sā disā agatapubbā iminā dīghena addhunā, yadidaṁ sabbasaṅkhārasamatho sabbūpadhipaṭinissaggo taṇhākkhayo virāgo nirodho nibbānaṁ, taṁ khippaññeva gantā hoti. Da geht ein Mönch in die Richtung, in die er in dieser ganzen langen Zeit nie zuvor gegangen ist, rasch vorwärts: nämlich zum Beruhigen aller Vorgänge, zum Loslassen aller Bindungen, zum Auflösen des Verlangens, zum Schwinden, Aufhören, Erlöschen.
Evaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu gantā hoti. So läuft ein Mönch schnell.
Imehi kho, bhikkhave, pañcahi dhammehi samannāgato bhikkhu āhuneyyo hoti …pe… anuttaraṁ puññakkhettaṁ lokassā”ti. Ein Mönch, der diese fünf Eigenschaften besitzt, ist … das unübertreffliche Feld für Verdienst für die Welt.“
Dasamaṁ.
Rājavaggo catuttho.
Tassuddānaṁ
Cakkānuvattanā rājā,
Yassaṁdisaṁ dve ceva patthanā;
Appaṁsupati bhattādo,
Akkhamo ca sotena cāti.