Other Translations: English

From:

PreviousNext

Aṅguttara Nikāya 5.144 Nummerierte Lehrreden 5.144

15. Tikaṇḍakīvagga 15. Das Kapitel bei Tikaṇḍakī

Tikaṇḍakīsutta Bei Tikaṇḍakī

Ekaṁ samayaṁ bhagavā sākete viharati tikaṇḍakīvane. Einmal hielt sich der Buddha bei Sāketa auf, im Tikaṇḍakī-Wald.

Tatra kho bhagavā bhikkhū āmantesi: Da wandte sich der Buddha an die Mönche und Nonnen:

“bhikkhavo”ti. „Mönche und Nonnen!“

“Bhadante”ti te bhikkhū bhagavato paccassosuṁ. „Ehrwürdiger Herr“, antworteten sie.

Bhagavā etadavoca: Der Buddha sagte:

“Sādhu, bhikkhave, bhikkhu kālena kālaṁ appaṭikūle paṭikūlasaññī vihareyya. „Mönche und Nonnen, es wäre gut für einen Mönch, wenn er von Zeit zu Zeit meditieren würde, indem er das Widerwärtige in dem wahrnimmt, was nicht widerwärtig ist,

Sādhu, bhikkhave, bhikkhu kālena kālaṁ paṭikūle appaṭikūlasaññī vihareyya. von Zeit zu Zeit, indem er das, was nicht widerwärtig ist, im Widerwärtigen wahrnimmt,

Sādhu, bhikkhave, bhikkhu kālena kālaṁ appaṭikūle ca paṭikūle ca paṭikūlasaññī vihareyya. von Zeit zu Zeit, indem er das Widerwärtige sowohl in dem wahrnimmt, was nicht widerwärtig ist, als auch im Widerwärtigen,

Sādhu, bhikkhave, bhikkhu kālena kālaṁ paṭikūle ca appaṭikūle ca appaṭikūlasaññī vihareyya. von Zeit zu Zeit, indem er das, was nicht widerwärtig ist, sowohl im Widerwärtigen wahrnimmt als auch in dem, was nicht widerwärtig ist,

Sādhu, bhikkhave, bhikkhu kālena kālaṁ paṭikūlañca appaṭikūlañca tadubhayaṁ abhinivajjetvā upekkhako vihareyya sato sampajāno. und von Zeit zu Zeit, indem er gleichmütig bleibt, achtsam und bewusst, und sowohl das Widerwärtige zurückweist als auch das, was nicht widerwärtig ist.

Kiñca, bhikkhave, bhikkhu atthavasaṁ paṭicca appaṭikūle paṭikūlasaññī vihareyya? Um welchen Segens willen soll ein Mönch meditieren, indem er das Widerwärtige in dem wahrnimmt, was nicht widerwärtig ist?

‘Mā me rajanīyesu dhammesu rāgo udapādī’ti—‚Dass in mir keine Gier nach Gier erregenden Dingen entstehe.‘

idaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu atthavasaṁ paṭicca appaṭikūle paṭikūlasaññī vihareyya. Um dieses Segens willen soll ein Mönch meditieren, indem er das Widerwärtige in dem wahrnimmt, was nicht widerwärtig ist.

Kiñca, bhikkhave, bhikkhu atthavasaṁ paṭicca paṭikūle appaṭikūlasaññī vihareyya? Um welchen Segens willen soll ein Mönch meditieren, indem er das, was nicht widerwärtig ist, im Widerwärtigen wahrnimmt?

‘Mā me dosanīyesu dhammesu doso udapādī’ti—‚Dass in mir kein Hass auf Hass erregende Dinge entstehe.‘ …

idaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu atthavasaṁ paṭicca paṭikūle appaṭikūlasaññī vihareyya.

Kiñca, bhikkhave, bhikkhu atthavasaṁ paṭicca appaṭikūle ca paṭikūle ca paṭikūlasaññī vihareyya? Um welchen Segens willen soll ein Mönch meditieren, indem er das Widerwärtige sowohl in dem wahrnimmt, was nicht widerwärtig ist, als auch im Widerwärtigen?

‘Mā me rajanīyesu dhammesu rāgo udapādi, mā me dosanīyesu dhammesu doso udapādī’ti—‚Dass in mir keine Gier nach Gier erregenden Dingen und kein Hass auf Hass erregende Dinge entstehe.‘ …

idaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu atthavasaṁ paṭicca appaṭikūle ca paṭikūle ca paṭikūlasaññī vihareyya.

Kiñca, bhikkhave, bhikkhu atthavasaṁ paṭicca paṭikūle ca appaṭikūle ca appaṭikūlasaññī vihareyya? Um welchen Segens willen soll ein Mönch meditieren, indem er das, was nicht widerwärtig ist, sowohl im Widerwärtigen wahrnimmt als auch in dem, was nicht widerwärtig ist?

‘Mā me dosanīyesu dhammesu doso udapādi, mā me rajanīyesu dhammesu rāgo udapādī’ti—‚Dass in mir kein Hass auf Hass erregende Dinge und keine Gier nach Gier erregenden Dingen entstehe.‘ …

idaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu atthavasaṁ paṭicca paṭikūle ca appaṭikūle ca appaṭikūlasaññī vihareyya.

Kiñca, bhikkhave, bhikkhu atthavasaṁ paṭicca paṭikūlañca appaṭikūlañca tadubhayaṁ abhinivajjetvā upekkhako vihareyya? Um welchen Segens willen soll ein Mönch meditieren, indem er gleichmütig bleibt, achtsam und bewusst, und sowohl das Widerwärtige zurückweist als auch das, was nicht widerwärtig ist?

‘Sato sampajāno mā me kvacani katthaci kiñcanaṁ rajanīyesu dhammesu rāgo udapādi, mā me kvacani katthaci kiñcanaṁ dosanīyesu dhammesu doso udapādi, mā me kvacani katthaci kiñcanaṁ mohanīyesu dhammesu moho udapādī’ti—‚Dass in mir in gar keiner Weise Gier nach Gier erregenden Dingen, Hass auf Hass erregende Dinge oder Täuschung über Täuschung erregende Dinge entstehe.‘

idaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu atthavasaṁ paṭicca paṭikūlañca appaṭikūlañca tadubhayaṁ abhinivajjetvā upekkhako vihareyya sato sampajāno”ti. Um dieses Segens willen soll ein Mönch meditieren, indem er gleichmütig bleibt, achtsam und bewusst, und sowohl das Widerwärtige zurückweist als auch das, was nicht widerwärtig ist.“

Catutthaṁ.
PreviousNext