Other Translations: English
From:
Aį¹
guttara NikÄya 5.155 Nummerierte Lehrreden 5.155
16. Saddhammavagga 16. Das Kapitel Ć¼ber die wahre Lehre
Dutiyasaddhammasammosasutta Der Niedergang der wahren Lehre (2)
āPaƱcime, bhikkhave, dhammÄ saddhammassa sammosÄya antaradhÄnÄya saį¹vattanti. āMƶnche und Nonnen, fĆ¼nf Dinge fĆ¼hren zum Niedergang und zum Verschwinden der wahren Lehre.
Katame paƱca? Welche fĆ¼nf?
Idha, bhikkhave, bhikkhÅ« dhammaį¹ na pariyÄpuį¹antiāDa prƤgen sich die Mƶnche und Nonnen die Lehre nicht ein:
suttaį¹, geyyaį¹, veyyÄkaraį¹aį¹, gÄthaį¹, udÄnaį¹, itivuttakaį¹, jÄtakaį¹, abbhutadhammaį¹, vedallaį¹. die Aussagen, Mischungen aus Prosa und Dichtung, GesprƤche, Strophen, innigen Ausrufe, Legenden, Geschichten aus frĆ¼heren Leben, erstaunlichen Geschichten und ausfĆ¼hrlichen Darstellungen.
Ayaį¹, bhikkhave, paį¹hamo dhammo saddhammassa sammosÄya antaradhÄnÄya saį¹vattati. Das ist das erste Ding, das zum Niedergang und zum Verschwinden der wahren Lehre fĆ¼hrt.
Puna caparaį¹, bhikkhave, bhikkhÅ« yathÄsutaį¹ yathÄpariyattaį¹ dhammaį¹ na vitthÄrena paresaį¹ desenti. Dann unterweisen da die Mƶnche und Nonnen andere nicht ausfĆ¼hrlich in der Lehre, wie sie sie gehƶrt und sich eingeprƤgt haben.
Ayaį¹, bhikkhave, dutiyo dhammo saddhammassa sammosÄya antaradhÄnÄya saį¹vattati. Das ist das zweite Ding ā¦
Puna caparaį¹, bhikkhave, bhikkhÅ« yathÄsutaį¹ yathÄpariyattaį¹ dhammaį¹ na vitthÄrena paraį¹ vÄcenti. Dann lassen da die Mƶnche und Nonnen die anderen nicht die Lehre ausfĆ¼hrlich aufsagen, wie sie sie gehƶrt und sich eingeprƤgt haben.
Ayaį¹, bhikkhave, tatiyo dhammo saddhammassa sammosÄya antaradhÄnÄya saį¹vattati. Das ist das dritte Ding ā¦
Puna caparaį¹, bhikkhave, bhikkhÅ« yathÄsutaį¹ yathÄpariyattaį¹ dhammaį¹ na vitthÄrena sajjhÄyaį¹ karonti. Dann sagen da die Mƶnche und Nonnen nicht sorgfƤltig die Lehre auf, wie sie sie gehƶrt und sich eingeprƤgt haben.
Ayaį¹, bhikkhave, catuttho dhammo saddhammassa sammosÄya antaradhÄnÄya saį¹vattati. Das ist das vierte Ding ā¦
Puna caparaį¹, bhikkhave, bhikkhÅ« yathÄsutaį¹ yathÄpariyattaį¹ dhammaį¹ na cetasÄ anuvitakkenti anuvicÄrenti manasÄnupekkhanti. Dann denken da die Mƶnche und Nonnen nicht im Herzen Ć¼ber die Lehre nach und erwƤgen sie, untersuchen sie nicht mit dem Geist, wie sie sie gehƶrt und sich eingeprƤgt haben.
Ayaį¹, bhikkhave, paƱcamo dhammo saddhammassa sammosÄya antaradhÄnÄya saį¹vattati. Das ist das fĆ¼nfte Ding, das zum Niedergang und zum Verschwinden der wahren Lehre fĆ¼hrt.
Ime kho, bhikkhave, paƱca dhammÄ saddhammassa sammosÄya antaradhÄnÄya saį¹vattanti. Diese fĆ¼nf Dinge fĆ¼hren zum Niedergang und zum Verschwinden der wahren Lehre.
PaƱcime, bhikkhave, dhammÄ saddhammassa į¹hitiyÄ asammosÄya anantaradhÄnÄya saį¹vattanti. FĆ¼nf Dinge fĆ¼hren zu Fortdauer, Langlebigkeit und BestƤndigkeit der wahren Lehre.
Katame paƱca? Welche fĆ¼nf?
Idha, bhikkhave, bhikkhÅ« dhammaį¹ pariyÄpuį¹antiāDa prƤgen sich die Mƶnche und Nonnen die Lehre ein:
suttaį¹, geyyaį¹, veyyÄkaraį¹aį¹, gÄthaį¹, udÄnaį¹, itivuttakaį¹, jÄtakaį¹, abbhutadhammaį¹, vedallaį¹. die Aussagen, Mischungen aus Prosa und Dichtung, GesprƤche, Strophen, innigen Ausrufe, Legenden, Geschichten aus frĆ¼heren Leben, erstaunlichen Geschichten und ausfĆ¼hrlichen Darstellungen.
Ayaį¹, bhikkhave, paį¹hamo dhammo saddhammassa į¹hitiyÄ asammosÄya anantaradhÄnÄya saį¹vattati. Das ist das erste Ding, das zu Fortdauer, Langlebigkeit und BestƤndigkeit der wahren Lehre fĆ¼hrt.
Puna caparaį¹, bhikkhave, bhikkhÅ« yathÄsutaį¹ yathÄpariyattaį¹ dhammaį¹ vitthÄrena paresaį¹ desenti. Dann unterweisen da die Mƶnche und Nonnen andere ausfĆ¼hrlich in der Lehre, wie sie sie gehƶrt und sich eingeprƤgt haben.
Ayaį¹, bhikkhave, dutiyo dhammo saddhammassa į¹hitiyÄ asammosÄya anantaradhÄnÄya saį¹vattati. Das ist das zweite Ding ā¦
Puna caparaį¹, bhikkhave, bhikkhÅ« yathÄsutaį¹ yathÄpariyattaį¹ dhammaį¹ vitthÄrena paraį¹ vÄcenti. Dann lassen da die Mƶnche und Nonnen die anderen die Lehre ausfĆ¼hrlich aufsagen, wie sie sie gehƶrt und sich eingeprƤgt haben.
Ayaį¹, bhikkhave, tatiyo dhammo saddhammassa į¹hitiyÄ asammosÄya anantaradhÄnÄya saį¹vattati. Das ist das dritte Ding ā¦
Puna caparaį¹, bhikkhave, bhikkhÅ« yathÄsutaį¹ yathÄpariyattaį¹ dhammaį¹ vitthÄrena sajjhÄyaį¹ karonti. Dann sagen da die Mƶnche und Nonnen die Lehre ausfĆ¼hrlich auf, wie sie sie gehƶrt und sich eingeprƤgt haben.
Ayaį¹, bhikkhave, catuttho dhammo saddhammassa į¹hitiyÄ asammosÄya anantaradhÄnÄya saį¹vattati. Das ist das vierte Ding ā¦
Puna caparaį¹, bhikkhave, bhikkhÅ« yathÄsutaį¹ yathÄpariyattaį¹ dhammaį¹ cetasÄ anuvitakkenti anuvicÄrenti manasÄnupekkhanti. Dann denken da die Mƶnche und Nonnen im Herzen Ć¼ber die Lehre nach und erwƤgen sie, untersuchen sie mit dem Geist, wie sie sie gehƶrt und sich eingeprƤgt haben.
Ayaį¹, bhikkhave, paƱcamo dhammo saddhammassa į¹hitiyÄ asammosÄya anantaradhÄnÄya saį¹vattati. Das ist das fĆ¼nfte Ding, das zu Fortdauer, Langlebigkeit und BestƤndigkeit der wahren Lehre fĆ¼hrt.
Ime kho, bhikkhave, paƱca dhammÄ saddhammassa į¹hitiyÄ asammosÄya anantaradhÄnÄya saį¹vattantÄ«āti. Diese fĆ¼nf Dinge fĆ¼hren zu Fortdauer, Langlebigkeit und BestƤndigkeit der wahren Lehre.ā
PaƱcamaį¹.