Other Translations: English , Lietuvių kalba

From:

PreviousNext

Aį¹…guttara Nikāya 6.11 Nummerierte Lehrreden 6.11

2. Sāraį¹‡Ä«yavagga 2. Das Kapitel Ć¼ber warmherzige Eigenschaften

Paį¹­hamasāraį¹‡Ä«yasutta Warmherzig (1)

ā€œChayime, bhikkhave, dhammā sāraį¹‡Ä«yā. ā€žMƶnche und Nonnen, es gibt sechs warmherzige Eigenschaften.

Katame cha? Welche sechs?

Idha, bhikkhave, bhikkhuno mettaį¹ kāyakammaį¹ paccupaį¹­į¹­hitaį¹ hoti sabrahmacārÄ«su āvi ceva raho ca, ayampi dhammo sāraį¹‡Ä«yo. Da behandelt ein Mƶnch seine geistlichen GefƤhrten stets liebevoll mit dem Kƶrper, sowohl ƶffentlich als insgeheim.

Puna caparaį¹, bhikkhave, bhikkhuno mettaį¹ vacÄ«kammaį¹ paccupaį¹­į¹­hitaį¹ hoti sabrahmacārÄ«su āvi ceva raho ca, ayampi dhammo sāraį¹‡Ä«yo. Dann behandelt da ein Mƶnch seine geistlichen GefƤhrten stets liebevoll mit der Sprache, sowohl ƶffentlich als insgeheim.

Puna caparaį¹, bhikkhave, bhikkhuno mettaį¹ manokammaį¹ paccupaį¹­į¹­hitaį¹ hoti sabrahmacārÄ«su āvi ceva raho ca, ayampi dhammo sāraį¹‡Ä«yo. Dann behandelt da ein Mƶnch seine geistlichen GefƤhrten stets liebevoll mit dem Geist, sowohl ƶffentlich als insgeheim.

Puna caparaį¹, bhikkhave, bhikkhu ye te lābhā dhammikā dhammaladdhā antamaso pattapariyāpannamattampi tathārÅ«pehi lābhehi appaį¹­ivibhattabhogÄ« hoti sÄ«lavantehi sabrahmacārÄ«hi sādhāraį¹‡abhogÄ«, ayampi dhammo sāraį¹‡Ä«yo. Dann teilt da ein Mƶnch vorbehaltlos, was er an materiellem Besitz auf rechtmƤƟige Weise erhalten hat, selbst das Essen in seiner Almosenschale, und benutzt es gemeinsam mit seinen sittlichen geistlichen GefƤhrten.

Puna caparaį¹, bhikkhave, bhikkhu yāni tāni sÄ«lāni akhaį¹‡įøÄni acchiddāni asabalāni akammāsāni bhujissāni viƱƱuppasatthāni aparāmaį¹­į¹­hāni samādhisaį¹vattanikāni tathārÅ«pehi sÄ«lehi sÄ«lasāmaƱƱagato viharati sabrahmacārÄ«hi āvi ceva raho ca, ayampi dhammo sāraį¹‡Ä«yo. Dann lebt da ein Mƶnch gemƤƟ den Regeln, die er mit seinen geistlichen GefƤhrten teilt, sowohl ƶffentlich als insgeheim. Die Regeln sind unversehrt, tadellos, makellos und unbeschƤdigt; sie sind befreiend, werden von vernĆ¼nftigen Menschen gepriesen, sind richtig aufgefasst und fĆ¼hren in die Versenkung.

Puna caparaį¹, bhikkhave, bhikkhu yāyaį¹ diį¹­į¹­hi ariyā niyyānikā niyyāti takkarassa sammā dukkhakkhayāya tathārÅ«pāya diį¹­į¹­hiyā diį¹­į¹­hisāmaƱƱagato viharati sabrahmacārÄ«hi āvi ceva raho ca, ayampi dhammo sāraį¹‡Ä«yo. Dann lebt da ein Mƶnch gemƤƟ der Ansicht, die er mit seinen geistlichen GefƤhrten teilt, sowohl ƶffentlich als insgeheim. Diese Ansicht ist edel, macht mĆ¼ndig und fĆ¼hrt den, der sie Ć¼bt, zur vƶlligen Auflƶsung des Leidens.

Ime kho, bhikkhave, cha dhammā sāraį¹‡Ä«yāā€ti. Das sind die sechs warmherzigen Eigenschaften.ā€œ

Paį¹­hamaį¹.
PreviousNext