Other Translations: English
From:
Aį¹
guttara NikÄya 6.13 Nummerierte Lehrreden 6.13
2. SÄraį¹Ä«yavagga 2. Das Kapitel Ć¼ber warmherzige Eigenschaften
NissÄraį¹Ä«yasutta Elemente des Entrinnens
āChayimÄ, bhikkhave, nissÄraį¹Ä«yÄ dhÄtuyo. āMƶnche und Nonnen, es gibt sechs Elemente des Entrinnens.
KatamÄ cha? Welche sechs?
Idha, bhikkhave, bhikkhu evaį¹ vadeyya: Da ist ein Mƶnch, der sagt:
āmettÄ hi kho me cetovimutti bhÄvitÄ bahulÄ«katÄ yÄnÄ«katÄ vatthukatÄ anuį¹į¹hitÄ paricitÄ susamÄraddhÄ; āIch habe die Erlƶsung des Herzens durch Liebe entwickelt und gemehrt, habe sie zu meinem Fahrzeug und meiner Grundlage gemacht, habe sie hochgehalten, gefestigt und richtig umgesetzt.
atha ca pana me byÄpÄdo cittaį¹ pariyÄdÄya tiį¹į¹hatÄ«āti. Und doch hƤlt bƶser Wille meinen Geist immer noch gefangen.ā
So āmÄ hevanātissa vacanÄ«yo: āmÄyasmÄ evaį¹ avaca; mÄ bhagavantaį¹ abbhÄcikkhi, na hi sÄdhu bhagavato abbhakkhÄnaį¹, na hi bhagavÄ evaį¹ vadeyya. Man soll ihm sagen: āSo nicht, EhrwĆ¼rdiger! Sag das nicht. Stell den Buddha nicht falsch dar, denn es ist nicht gut, den Buddha falsch darzustellen. Und der Buddha wĆ¼rde das nicht sagen.
Aį¹į¹hÄnametaį¹, Ävuso, anavakÄso yaį¹ mettÄya cetovimuttiyÄ bhÄvitÄya bahulÄ«katÄya yÄnÄ«katÄya vatthukatÄya anuį¹į¹hitÄya paricitÄya susamÄraddhÄya; Es ist ganz unmƶglich, Geehrter, es kann nicht sein, dass die Erlƶsung des Herzens durch Liebe entwickelt und gemehrt und richtig umgesetzt wurde,
atha ca panassa byÄpÄdo cittaį¹ pariyÄdÄya į¹hassati, netaį¹ į¹hÄnaį¹ vijjati. und dass doch bƶser Wille immer noch den Geist gefangen hƤlt.
Nissaraį¹aƱhetaį¹, Ävuso, byÄpÄdassa yadidaį¹ mettÄcetovimuttÄ«āti. Denn durch die Erlƶsung des Herzens durch Liebe entrinnt man bƶsem Willen.ā
Idha pana, bhikkhave, bhikkhu evaį¹ vadeyya: Dann ist da ein anderer Mƶnch, der sagt:
ākaruį¹Ä hi kho me cetovimutti bhÄvitÄ bahulÄ«katÄ yÄnÄ«katÄ vatthukatÄ anuį¹į¹hitÄ paricitÄ susamÄraddhÄ; āIch habe die Erlƶsung des Herzens durch MitgefĆ¼hl entwickelt und gemehrt, habe sie zu meinem Fahrzeug und meiner Grundlage gemacht, habe sie hochgehalten, gefestigt und richtig umgesetzt.
atha ca pana me vihesÄ cittaį¹ pariyÄdÄya tiį¹į¹hatÄ«āti. Und doch hƤlt der Gedanke an Verletzen meinen Geist immer noch gefangen.ā
So āmÄ hevanātissa vacanÄ«yo: āmÄyasmÄ evaį¹ avaca; mÄ bhagavantaį¹ abbhÄcikkhi, na hi sÄdhu bhagavato abbhakkhÄnaį¹, na hi bhagavÄ evaį¹ vadeyya. Man soll ihm sagen: āSo nicht, EhrwĆ¼rdiger! ā¦
Aį¹į¹hÄnametaį¹, Ävuso, anavakÄso yaį¹ karuį¹Äya cetovimuttiyÄ bhÄvitÄya bahulÄ«katÄya yÄnÄ«katÄya vatthukatÄya anuį¹į¹hitÄya paricitÄya susamÄraddhÄya;
atha ca panassa vihesÄ cittaį¹ pariyÄdÄya į¹hassati, netaį¹ į¹hÄnaį¹ vijjati.
Nissaraį¹aƱhetaį¹, Ävuso, vihesÄya yadidaį¹ karuį¹ÄcetovimuttÄ«āti. Denn durch die Erlƶsung des Herzens durch MitgefĆ¼hl entrinnt man Gedanken an Verletzen.ā
Idha pana, bhikkhave, bhikkhu evaį¹ vadeyya: Dann ist da ein anderer Mƶnch, der sagt:
āmuditÄ hi kho me cetovimutti bhÄvitÄ bahulÄ«katÄ yÄnÄ«katÄ vatthukatÄ anuį¹į¹hitÄ paricitÄ susamÄraddhÄ; āIch habe die Erlƶsung des Herzens durch freudige Anteilnahme entwickelt und gemehrt, habe sie zu meinem Fahrzeug und meiner Grundlage gemacht, habe sie hochgehalten, gefestigt und richtig umgesetzt.
atha ca pana me arati cittaį¹ pariyÄdÄya tiį¹į¹hatÄ«āti. Und doch hƤlt Widerwille meinen Geist immer noch gefangen.ā
So āmÄ hevanātissa vacanÄ«yo: āmÄyasmÄ evaį¹ avaca; mÄ bhagavantaį¹ abbhÄcikkhi, na hi sÄdhu bhagavato abbhakkhÄnaį¹, na hi bhagavÄ evaį¹ vadeyya. Man soll ihm sagen: āSo nicht, EhrwĆ¼rdiger! ā¦
Aį¹į¹hÄnametaį¹, Ävuso, anavakÄso yaį¹ muditÄya cetovimuttiyÄ bhÄvitÄya bahulÄ«katÄya yÄnÄ«katÄya vatthukatÄya anuį¹į¹hitÄya paricitÄya susamÄraddhÄya;
atha ca panassa arati cittaį¹ pariyÄdÄya į¹hassati, netaį¹ į¹hÄnaį¹ vijjati.
Nissaraį¹aƱhetaį¹, Ävuso, aratiyÄ yadidaį¹ muditÄcetovimuttÄ«āti. Denn durch die Erlƶsung des Herzens durch freudige Anteilnahme entrinnt man dem Widerwillen.ā
Idha pana, bhikkhave, bhikkhu evaį¹ vadeyya: Dann ist da ein anderer Mƶnch, der sagt:
āupekkhÄ hi kho me cetovimutti bhÄvitÄ bahulÄ«katÄ yÄnÄ«katÄ vatthukatÄ anuį¹į¹hitÄ paricitÄ susamÄraddhÄ; āIch habe die Erlƶsung des Herzens durch Gleichmut entwickelt und gemehrt, habe sie zu meinem Fahrzeug und meiner Grundlage gemacht, habe sie hochgehalten, gefestigt und richtig umgesetzt.
atha ca pana me rÄgo cittaį¹ pariyÄdÄya tiį¹į¹hatÄ«āti. Und doch hƤlt Begehren meinen Geist immer noch gefangen.ā
So āmÄ hevanātissa vacanÄ«yo: āmÄyasmÄ evaį¹ avaca; mÄ bhagavantaį¹ abbhÄcikkhi, na hi sÄdhu bhagavato abbhakkhÄnaį¹, na hi bhagavÄ evaį¹ vadeyya. Man soll ihm sagen: āSo nicht, EhrwĆ¼rdiger! ā¦
Aį¹į¹hÄnametaį¹, Ävuso, anavakÄso yaį¹ upekkhÄya cetovimuttiyÄ bhÄvitÄya bahulÄ«katÄya yÄnÄ«katÄya vatthukatÄya anuį¹į¹hitÄya paricitÄya susamÄraddhÄya;
atha ca panassa rÄgo cittaį¹ pariyÄdÄya į¹hassati, netaį¹ į¹hÄnaį¹ vijjati.
Nissaraį¹aƱhetaį¹, Ävuso, rÄgassa yadidaį¹ upekkhÄcetovimuttÄ«āti. Denn durch die Erlƶsung des Herzens durch Gleichmut entrinnt man dem Begehren.ā
Idha pana, bhikkhave, bhikkhu evaį¹ vadeyya: Dann ist da ein anderer Mƶnch, der sagt:
āanimittÄ hi kho me cetovimutti bhÄvitÄ bahulÄ«katÄ yÄnÄ«katÄ vatthukatÄ anuį¹į¹hitÄ paricitÄ susamÄraddhÄ; āIch habe die merkmalslose Erlƶsung des Herzens entwickelt und gemehrt, habe sie zu meinem Fahrzeug und meiner Grundlage gemacht, habe sie hochgehalten, gefestigt und richtig umgesetzt.
atha ca pana me nimittÄnusÄri viƱƱÄį¹aį¹ hotÄ«āti. Und doch folgt mein Bewusstsein immer noch Merkmalen nach.ā
So āmÄ hevanātissa vacanÄ«yo: āmÄyasmÄ evaį¹ avaca; mÄ bhagavantaį¹ abbhÄcikkhi, na hi sÄdhu bhagavato abbhakkhÄnaį¹, na hi bhagavÄ evaį¹ vadeyya. Man soll ihm sagen: āSo nicht, EhrwĆ¼rdiger! ā¦
Aį¹į¹hÄnametaį¹, Ävuso, anavakÄso yaį¹ animittÄya cetovimuttiyÄ bhÄvitÄya bahulÄ«katÄya yÄnÄ«katÄya vatthukatÄya anuį¹į¹hitÄya paricitÄya susamÄraddhÄya;
atha ca panassa nimittÄnusÄri viƱƱÄį¹aį¹ bhavissati, netaį¹ į¹hÄnaį¹ vijjati.
Nissaraį¹aƱhetaį¹, Ävuso, sabbanimittÄnaį¹ yadidaį¹ animittÄcetovimuttÄ«āti. Denn durch die merkmalslose Erlƶsung des Herzens entrinnt man allen Merkmalen.ā
Idha pana bhikkhave, bhikkhu evaį¹ vadeyya: Dann ist da ein anderer Mƶnch, der sagt:
āasmÄ«ti kho me vigataį¹, ayamahamasmÄ«ti ca na samanupassÄmi; āIch habe die Einbildung āich binā ausgerƤumt. Und ich betrachte nichts mehr als ādas bin ichā.
atha ca pana me vicikicchÄkathaį¹
kathÄsallaį¹ cittaį¹ pariyÄdÄya tiį¹į¹hatÄ«āti. Und doch hƤlt der Pfeil des Zweifels und der UnschlĆ¼ssigkeit meinen Geist immer noch gefangen.ā
So āmÄ hevanātissa vacanÄ«yo: āmÄyasmÄ evaį¹ avaca; mÄ bhagavantaį¹ abbhÄcikkhi, na hi sÄdhu bhagavato abbhakkhÄnaį¹, na hi bhagavÄ evaį¹ vadeyya. Man soll ihm sagen: āSo nicht, EhrwĆ¼rdiger! Sag das nicht. Stell den Buddha nicht falsch dar, denn es ist nicht gut, den Buddha falsch darzustellen. Und der Buddha wĆ¼rde das nicht sagen.
Aį¹į¹hÄnametaį¹, Ävuso, anavakÄso yaį¹ asmÄ«ti vigate ayamahamasmÄ«ti ca na samanupassato; Es ist ganz unmƶglich, Geehrter, es kann nicht sein, dass die Einbildung āich binā ausgerƤumt wurde und man nichts mehr als ādas bin ichā betrachtet,
atha ca panassa vicikicchÄkathaį¹
kathÄsallaį¹ cittaį¹ pariyÄdÄya į¹hassati, netaį¹ į¹hÄnaį¹ vijjati. und dass doch der Pfeil des Zweifels und der UnschlĆ¼ssigkeit immer noch den Geist gefangen hƤlt.
Nissaraį¹aƱhetaį¹, Ävuso, vicikicchÄkathaį¹
kathÄsallassa yadidaį¹ asmÄ«ti mÄnasamugghÄtoāti. Denn indem man die Einbildung āich binā ausrottet, entrinnt man dem Pfeil des Zweifels und der UnschlĆ¼ssigkeit.ā
ImÄ kho, bhikkhave, cha nissÄraį¹Ä«yÄ dhÄtuyoāti. Das sind die sechs Elemente des Entrinnens.ā
Tatiyaį¹.