Other Translations: English
From:
Aį¹
guttara NikÄya 6.26 Nummerierte Lehrreden 6.26
3. Anuttariyavagga 3. Das Kapitel Ć¼ber unĆ¼bertreffliche Dinge
MahÄkaccÄnasutta Mit MahÄkaccÄna
Tatra kho ÄyasmÄ mahÄkaccÄno bhikkhÅ« Ämantesi: Da wandte sich MahÄkaccÄna an die Mƶnche und Nonnen:
āÄvuso bhikkhaveāti. āGeehrte, Mƶnche und Nonnen!ā
āÄvusoāti kho te bhikkhÅ« Äyasmato mahÄkaccÄnassa paccassosuį¹. āGeehrterā, antworteten sie.
ÄyasmÄ mahÄkaccÄno etadavoca: Der EhrwĆ¼rdige MahÄkaccÄna sagte:
āacchariyaį¹, Ävuso; āEs ist unglaublich, Geehrte,
abbhutaį¹, Ävuso. es ist erstaunlich,
YÄvaƱcidaį¹ tena bhagavatÄ jÄnatÄ passatÄ arahatÄ sammÄsambuddhena sambÄdhe okÄsÄdhigamo anubuddho sattÄnaį¹ visuddhiyÄ sokaparidevÄnaį¹ samatikkamÄya dukkhadomanassÄnaį¹ atthaį¹
gamÄya ƱÄyassa adhigamÄya nibbÄnassa sacchikiriyÄya, yadidaį¹ cha anussatiį¹į¹hÄnÄni. wie der Gesegnete, der erkennt und sieht, der Vollendete, der vollkommen erwachte Buddha eine Ćffnung inmitten der Enge gefunden hat, um die Wesen zu lƤutern, Kummer und Weinen zu Ć¼berwinden, Schmerz und Traurigkeit ein Ende zu machen, das System zu entdecken und das Erlƶschen zu verwirklichen: nƤmlich die sechs GegenstƤnde zur Besinnung.
KatamÄni cha? Welche sechs?
IdhÄvuso, ariyasÄvako tathÄgataį¹ anussarati: Da besinnt sich zunƤchst ein edler SchĆ¼ler auf den Klargewordenen:
āitipi so bhagavÄ ā¦peā¦ satthÄ devamanussÄnaį¹ buddho bhagavÄāti. āDieser Gesegnete ist vollendet, ein vollkommen erwachter Buddha, von vollendetem Wissen und Verhalten, heilig, Kenner der Welt, unĆ¼bertrefflicher Anleiter fĆ¼r alle, die Ć¼ben wollen, Lehrer von Gƶttern und Menschen, erwacht, gesegnet.ā
Yasmiį¹, Ävuso, samaye ariyasÄvako tathÄgataį¹ anussarati nevassa tasmiį¹ samaye rÄgapariyuį¹į¹hitaį¹ cittaį¹ hoti, na dosapariyuį¹į¹hitaį¹ cittaį¹ hoti, na mohapariyuį¹į¹hitaį¹ cittaį¹ hoti; Zu einer Zeit, zu der ein edler SchĆ¼ler sich auf den Klargewordenen besinnt, ist sein Geist nicht voller Gier, Hass und TƤuschung.
ujugatamevassa tasmiį¹ samaye cittaį¹ hoti, nikkhantaį¹ muttaį¹ vuį¹į¹hitaį¹ gedhamhÄ. Zu dieser Zeit ist sein Geist unbeirrbar. Die Gier hat er hinter sich gelassen, ist frei von ihr und hat sich Ć¼ber sie erhoben.
āGedhoāti kho, Ävuso, paƱcannetaį¹ kÄmaguį¹Änaį¹ adhivacanaį¹. āGierā ist ein Ausdruck fĆ¼r die fĆ¼nf Arten sinnlicher Erregung.
Sa kho so, Ävuso, ariyasÄvako sabbaso ÄkÄsasamena cetasÄ viharati vipulena mahaggatena appamÄį¹ena averena abyÄpajjena. Dieser edle SchĆ¼ler meditiert mit einem Herzen ganz wie der Raum ā weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bƶsem Willen.
Idampi kho, Ävuso, Ärammaį¹aį¹ karitvÄ evamāidhekacce sattÄ visuddhidhammÄ bhavanti. Indem sie sich darauf stĆ¼tzen, werden manche Lebewesen auf diese Art rein.
Puna caparaį¹, Ävuso, ariyasÄvako dhammaį¹ anussarati: Dann besinnt sich da ein edler SchĆ¼ler auf die Lehre:
āsvÄkkhÄto bhagavatÄ dhammo ā¦peā¦ paccattaį¹ veditabbo viĆ±Ć±Å«hÄ«āti. āDie Lehre ist vom Buddha gut erklƤrt ā in diesem Leben ersichtlich, unmittelbar wirksam, sie lƤdt zum ĆberprĆ¼fen ein, ist zielfĆ¼hrend, sodass vernĆ¼nftige Menschen sie selbst erkennen kƶnnen.ā
Yasmiį¹, Ävuso, samaye ariyasÄvako dhammaį¹ anussarati nevassa tasmiį¹ samaye rÄgapariyuį¹į¹hitaį¹ cittaį¹ hoti, na dosapariyuį¹į¹hitaį¹ cittaį¹ hoti, na mohapariyuį¹į¹hitaį¹ cittaį¹ hoti; Zu einer Zeit, zu der ein edler SchĆ¼ler sich auf die Lehre besinnt, ist sein Geist nicht voller Gier, Hass und TƤuschung. ā¦
ujugatamevassa tasmiį¹ samaye cittaį¹ hoti, nikkhantaį¹ muttaį¹ vuį¹į¹hitaį¹ gedhamhÄ.
āGedhoāti kho, Ävuso, paƱcannetaį¹ kÄmaguį¹Änaį¹ adhivacanaį¹.
Sa kho so, Ävuso, ariyasÄvako sabbaso ÄkÄsasamena cetasÄ viharati vipulena mahaggatena appamÄį¹ena averena abyÄpajjena.
Idampi kho, Ävuso, Ärammaį¹aį¹ karitvÄ evamāidhekacce sattÄ visuddhidhammÄ bhavanti.
Puna caparaį¹, Ävuso, ariyasÄvako saį¹
ghaį¹ anussarati: Dann besinnt sich da ein edler SchĆ¼ler auf den Saį¹
gha:
āsuppaį¹ipanno bhagavato sÄvakasaį¹
gho ā¦peā¦ anuttaraį¹ puƱƱakkhettaį¹ lokassÄāti. āDer Saį¹
gha der SchĆ¼ler des Buddha Ć¼bt nach dem guten Weg, dem geraden Weg, dem systematischen Weg, dem Weg des richtigen Vorgehens. Er besteht aus den vier Paaren, den acht Personen. Das ist der Saį¹
gha der SchĆ¼ler des Buddha, und er ist einer den Gƶttern gewidmeten Gabe wĆ¼rdig, der Gastfreundschaft wĆ¼rdig, einer religiƶsen Gabe wĆ¼rdig, des GruĆes mit zusammengelegten HƤnden wĆ¼rdig und ist das unĆ¼bertreffliche Feld fĆ¼r Verdienst fĆ¼r die Welt.ā
Yasmiį¹, Ävuso, samaye ariyasÄvako saį¹
ghaį¹ anussarati nevassa tasmiį¹ samaye rÄgapariyuį¹į¹hitaį¹ cittaį¹ hoti, na dosapariyuį¹į¹hitaį¹ cittaį¹ hoti, na mohapariyuį¹į¹hitaį¹ cittaį¹ hoti; Zu einer Zeit, zu der ein edler SchĆ¼ler sich auf den Saį¹
gha besinnt, ist sein Geist nicht voller Gier, Hass und TƤuschung. ā¦
ujugatamevassa tasmiį¹ samaye cittaį¹ hoti, nikkhantaį¹ muttaį¹ vuį¹į¹hitaį¹ gedhamhÄ.
āGedhoāti kho, Ävuso, paƱcannetaį¹ kÄmaguį¹Änaį¹ adhivacanaį¹.
Sa kho so, Ävuso, ariyasÄvako sabbaso ÄkÄsasamena cetasÄ viharati vipulena mahaggatena appamÄį¹ena averena abyÄpajjena.
Idampi kho, Ävuso, Ärammaį¹aį¹ karitvÄ evamāidhekacce sattÄ visuddhidhammÄ bhavanti.
Puna caparaį¹, Ävuso, ariyasÄvako attano sÄ«lÄni anussarati akhaį¹įøÄni ā¦peā¦ samÄdhisaį¹vattanikÄni. Dann besinnt sich da ein edler SchĆ¼ler auf sein eigenes sittliches Verhalten, das unversehrt ist, tadellos, makellos und unbeschƤdigt; es ist befreiend, wird von vernĆ¼nftigen Menschen gepriesen, ist richtig aufgefasst und fĆ¼hrt in die Versenkung.
Yasmiį¹, Ävuso, samaye ariyasÄvako attano sÄ«laį¹ anussarati nevassa tasmiį¹ samaye rÄgapariyuį¹į¹hitaį¹ cittaį¹ hoti, na dosapariyuį¹į¹hitaį¹ cittaį¹ hoti, na mohapariyuį¹į¹hitaį¹ cittaį¹ hoti; Zu einer Zeit, zu der ein edler SchĆ¼ler sich auf sein sittliches Verhalten besinnt, ist sein Geist nicht voller Gier, Hass und TƤuschung. ā¦
ujugatamevassa tasmiį¹ samaye cittaį¹ hoti, nikkhantaį¹ muttaį¹ vuį¹į¹hitaį¹ gedhamhÄ.
āGedhoāti kho, Ävuso, paƱcannetaį¹ kÄmaguį¹Änaį¹ adhivacanaį¹.
Sa kho so, Ävuso, ariyasÄvako sabbaso ÄkÄsasamena cetasÄ viharati vipulena mahaggatena appamÄį¹ena averena abyÄpajjena.
Idampi kho, Ävuso, Ärammaį¹aį¹ karitvÄ evamāidhekacce sattÄ visuddhidhammÄ bhavanti.
Puna caparaį¹, Ävuso, ariyasÄvako attano cÄgaį¹ anussarati: Dann besinnt sich da ein edler SchĆ¼ler auf seine eigene GroĆzĆ¼gigkeit:
ālÄbhÄ vata me, suladdhaį¹ vata me ā¦peā¦ āIch habe GlĆ¼ck, so groĆes GlĆ¼ck!
yÄcayogo dÄnasaį¹vibhÄgaratoāti. Unter denen, die vom Fleck des Geizes befleckt sind, lebe ich im Haus, habe den Fleck des Geizes entfernt, gebe groĆzĆ¼gig her, habe eine offene Hand, freue mich am Loslassen, bin der WohltƤtigkeit verpflichtet und liebe es, zu geben und zu teilen.ā
Yasmiį¹, Ävuso, samaye ariyasÄvako attano cÄgaį¹ anussarati nevassa tasmiį¹ samaye rÄgapariyuį¹į¹hitaį¹ cittaį¹ hoti, na dosapariyuį¹į¹hitaį¹ cittaį¹ hoti, na mohapariyuį¹į¹hitaį¹ cittaį¹ hoti; Zu einer Zeit, zu der ein edler SchĆ¼ler sich auf seine eigene GroĆzĆ¼gigkeit besinnt, ist sein Geist nicht voller Gier, Hass und TƤuschung. ā¦
ujugatamevassa tasmiį¹ samaye cittaį¹ hoti, nikkhantaį¹ muttaį¹ vuį¹į¹hitaį¹ gedhamhÄ.
āGedhoāti kho, Ävuso, paƱcannetaį¹ kÄmaguį¹Änaį¹ adhivacanaį¹.
Sa kho so, Ävuso, ariyasÄvako sabbaso ÄkÄsasamena cetasÄ viharati vipulena mahaggatena appamÄį¹ena averena abyÄpajjena.
Idampi kho, Ävuso, Ärammaį¹aį¹ karitvÄ evamāidhekacce sattÄ visuddhidhammÄ bhavanti.
Puna caparaį¹, Ävuso, ariyasÄvako devatÄ anussarati: Dann besinnt sich da ein edler SchĆ¼ler auf die Gottheiten:
āsanti devÄ cÄtumahÄrÄjikÄ, santi devÄ ā¦peā¦ tatuttari. āEs gibt die Gƶtter der vier groĆen Kƶnige, die Gƶtter der DreiunddreiĆig, die Yama-Gƶtter, die freudvollen Gƶtter, die Gƶtter, die das Ersinnen lieben, die Gƶtter, die Ć¼ber das herrschen, was andere ersinnen, die Gƶtter aus BrahmÄs Gefolge und Gƶtter, die noch darĆ¼ber stehen.
YathÄrÅ«pÄya saddhÄya samannÄgatÄ tÄ devatÄ ito cutÄ tattha upapannÄ; mayhampi tathÄrÅ«pÄ saddhÄ saį¹vijjati. Nachdem diese Gottheiten von hier verschieden sind, wurden sie aufgrund ihres Vertrauens, ihres sittlichen Verhaltens, ihrer Gelehrsamkeit, ihrer GroĆzĆ¼gigkeit und ihrer Weisheit dort wiedergeboren.
YathÄrÅ«pena sÄ«lena ā¦ Auch ich besitze die gleiche Art von Vertrauen, sittlichem Verhalten, Gelehrsamkeit, GroĆzĆ¼gigkeit und Weisheit.ā
sutena ā¦
cÄgena ā¦
paƱƱÄya samannÄgatÄ tÄ devatÄ ito cutÄ tattha upapannÄ; mayhampi tathÄrÅ«pÄ paĆ±Ć±Ä saį¹vijjatÄ«āti.
Yasmiį¹, Ävuso, samaye ariyasÄvako attano ca tÄsaƱca devatÄnaį¹ saddhaƱca sÄ«laƱca sutaƱca cÄgaƱca paƱƱaƱca anussarati nevassa tasmiį¹ samaye rÄgapariyuį¹į¹hitaį¹ cittaį¹ hoti, na dosapariyuį¹į¹hitaį¹ cittaį¹ hoti, na mohapariyuį¹į¹hitaį¹ cittaį¹ hoti; Zu einer Zeit, zu der ein edler SchĆ¼ler sich auf Vertrauen, sittliches Verhalten, Gelehrsamkeit, GroĆzĆ¼gigkeit und Weisheit der Gottheiten und auf die gleichen Eigenschaften bei sich selbst besinnt, ist sein Geist nicht voller Gier, Hass und TƤuschung.
ujugatamevassa tasmiį¹ samaye cittaį¹ hoti, nikkhantaį¹ muttaį¹ vuį¹į¹hitaį¹ gedhamhÄ. Zu dieser Zeit ist sein Geist unbeirrbar. Die Gier hat er hinter sich gelassen, ist frei von ihr und hat sich Ć¼ber sie erhoben.
āGedhoāti kho, Ävuso, paƱcannetaį¹ kÄmaguį¹Änaį¹ adhivacanaį¹. āGierā ist ein Ausdruck fĆ¼r die fĆ¼nf Arten sinnlicher Erregung.
Sa kho so, Ävuso, ariyasÄvako sabbaso ÄkÄsasamena cetasÄ viharati vipulena mahaggatena appamÄį¹ena averena abyÄpajjena. Dieser edle SchĆ¼ler meditiert mit einem Herzen, ganz wie der Raum ā weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bƶsem Willen.
Idampi kho, Ävuso, Ärammaį¹aį¹ karitvÄ evamāidhekacce sattÄ visuddhidhammÄ bhavanti. Indem sie sich darauf stĆ¼tzen, werden manche Lebewesen auf diese Art rein.
Acchariyaį¹, Ävuso, abbhutaį¹, Ävuso. Es ist unglaublich, Geehrte, es ist erstaunlich,
YÄvaƱcidaį¹ tena bhagavatÄ jÄnatÄ passatÄ arahatÄ sammÄsambuddhena sambÄdhe okÄsÄdhigamo anubuddho sattÄnaį¹ visuddhiyÄ sokaparidevÄnaį¹ samatikkamÄya dukkhadomanassÄnaį¹ atthaį¹
gamÄya ƱÄyassa adhigamÄya nibbÄnassa sacchikiriyÄya, yadidaį¹ cha anussatiį¹į¹hÄnÄnÄ«āti. wie der Gesegnete, der erkennt und sieht, der Vollendete, der vollkommen erwachte Buddha eine Ćffnung inmitten der Enge gefunden hat, um die Wesen zu lƤutern, Kummer und Weinen zu Ć¼berwinden, Schmerz und Traurigkeit ein Ende zu machen, das System zu entdecken und das Erlƶschen zu verwirklichen: nƤmlich die sechs GegenstƤnde zur Besinnung.ā
Chaį¹į¹haį¹.