Other Translations: English
From:
Aį¹
guttara NikÄya 6.30 Nummerierte Lehrreden 6.30
3. Anuttariyavagga 3. Das Kapitel Ć¼ber unĆ¼bertreffliche Dinge
Anuttariyasutta UnĆ¼bertrefflich
āChayimÄni, bhikkhave, anuttariyÄni. āMƶnche und Nonnen, es gibt sechs unĆ¼bertreffliche Dinge.
KatamÄni cha? Welche sechs?
DassanÄnuttariyaį¹, savanÄnuttariyaį¹, lÄbhÄnuttariyaį¹, sikkhÄnuttariyaį¹, pÄricariyÄnuttariyaį¹, anussatÄnuttariyanti. UnĆ¼bertreffliches Sehen, unĆ¼bertreffliches Hƶren, unĆ¼bertrefflichen Gewinn, unĆ¼bertreffliche Schulung, unĆ¼bertrefflichen Dienst und unĆ¼bertreffliche Besinnung.
KatamaƱca, bhikkhave, dassanÄnuttariyaį¹? Und was ist unĆ¼bertreffliches Sehen?
Idha, bhikkhave, ekacco hatthiratanampi dassanÄya gacchati, assaratanampi dassanÄya gacchati, maį¹iratanampi dassanÄya gacchati, uccÄvacaį¹ vÄ pana dassanÄya gacchati, samaį¹aį¹ vÄ brÄhmaį¹aį¹ vÄ micchÄdiį¹į¹hikaį¹ micchÄpaį¹ipannaį¹ dassanÄya gacchati. Da gehen manche Menschen irgendwo hin, um ein Elefanten-Juwel, ein Pferde-Juwel, ein Edelstein-Juwel oder viele verschiedene Bilder zu sehen, oder sie gehen irgendwo hin, um Asketen oder Brahmanen zu sehen, die eine falsche Ansicht und eine falsche Ćbung haben.
Atthetaį¹, bhikkhave, dassanaį¹; netaį¹ natthÄ«ti vadÄmi. Ein solches Sehen gibt es, das streite ich nicht ab.
TaƱca kho etaį¹, bhikkhave, dassanaį¹ hÄ«naį¹ gammaį¹ pothujjanikaį¹ anariyaį¹ anatthasaį¹hitaį¹, na nibbidÄya na virÄgÄya na nirodhÄya na upasamÄya na abhiƱƱÄya na sambodhÄya na nibbÄnÄya saį¹vattati. Dieses Sehen ist nieder, derb, gewƶhnlich, unedel und nutzlos. Es fĆ¼hrt nicht zu ErnĆ¼chterung, Schwinden der Leidenschaft, Aufhƶren, Frieden, Einsicht, Erwachen und Erlƶschen.
Yo ca kho, bhikkhave, tathÄgataį¹ vÄ tathÄgatasÄvakaį¹ vÄ dassanÄya gacchati niviį¹į¹hasaddho niviį¹į¹hapemo ekantagato abhippasanno, etadÄnuttariyaį¹, bhikkhave, dassanÄnaį¹ sattÄnaį¹ visuddhiyÄ sokaparidevÄnaį¹ samatikkamÄya dukkhadomanassÄnaį¹ atthaį¹
gamÄya ƱÄyassa adhigamÄya nibbÄnassa sacchikiriyÄya, yadidaį¹ tathÄgataį¹ vÄ tathÄgatasÄvakaį¹ vÄ dassanÄya gacchati niviį¹į¹hasaddho niviį¹į¹hapemo ekantagato abhippasanno. Das unĆ¼bertreffliche Sehen ist, wenn jemand, der im Vertrauen und in der Liebe verankert ist, sicher und zuversichtlich, irgendwo hingeht, um einen Klargewordenen oder den SchĆ¼ler eines Klargewordenen zu sehen: um die Wesen zu lƤutern, Kummer und Weinen zu Ć¼berwinden, Schmerz und Traurigkeit ein Ende zu machen, das System zu entdecken und das Erlƶschen zu verwirklichen.
Idaį¹ vuccati, bhikkhave, dassanÄnuttariyaį¹. Das nennt man unĆ¼bertreffliches Sehen.
Iti dassanÄnuttariyaį¹. Solcherart ist unĆ¼bertreffliches Sehen.
SavanÄnuttariyaƱca kathaį¹ hoti? Aber was ist mit dem unĆ¼bertrefflichen Hƶren?
Idha, bhikkhave, ekacco bherisaddampi savanÄya gacchati, vÄ«į¹Äsaddampi savanÄya gacchati, gÄ«tasaddampi savanÄya gacchati, uccÄvacaį¹ vÄ pana savanÄya gacchati, samaį¹assa vÄ brÄhmaį¹assa vÄ micchÄdiį¹į¹hikassa micchÄpaį¹ipannassa dhammassavanÄya gacchati. Da gehen manche Menschen irgendwo hin, um den Klang von Trommeln, Bogenharfen oder Gesang oder viele verschiedene Tƶne zu hƶren, oder sie gehen irgendwo hin, um Asketen oder Brahmanen zu hƶren, die eine falsche Ansicht und eine falsche Ćbung haben.
Atthetaį¹, bhikkhave, savanaį¹; netaį¹ natthÄ«ti vadÄmi. Ein solches Hƶren gibt es, das streite ich nicht ab.
TaƱca kho etaį¹, bhikkhave, savanaį¹ hÄ«naį¹ gammaį¹ pothujjanikaį¹ anariyaį¹ anatthasaį¹hitaį¹, na nibbidÄya na virÄgÄya na nirodhÄya na upasamÄya na abhiƱƱÄya na sambodhÄya na nibbÄnÄya saį¹vattati. Dieses Hƶren ā¦ fĆ¼hrt nicht zum Erlƶschen.
Yo ca kho, bhikkhave, tathÄgatassa vÄ tathÄgatasÄvakassa vÄ dhammassavanÄya gacchati niviį¹į¹hasaddho niviį¹į¹hapemo ekantagato abhippasanno, etadÄnuttariyaį¹, bhikkhave, savanÄnaį¹ sattÄnaį¹ visuddhiyÄ sokaparidevÄnaį¹ samatikkamÄya dukkhadomanassÄnaį¹ atthaį¹
gamÄya ƱÄyassa adhigamÄya nibbÄnassa sacchikiriyÄya, yadidaį¹ tathÄgatassa vÄ tathÄgatasÄvakassa vÄ dhammassavanÄya gacchati niviį¹į¹hasaddho niviį¹į¹hapemo ekantagato abhippasanno. Das unĆ¼bertreffliche Hƶren ist, wenn jemand, der im Vertrauen und in der Liebe verankert ist, sicher und zuversichtlich, irgendwo hingeht, um einen Klargewordenen oder den SchĆ¼ler eines Klargewordenen zu hƶren ā¦
Idaį¹ vuccati, bhikkhave, savanÄnuttariyaį¹. Das nennt man unĆ¼bertreffliches Hƶren.
Iti dassanÄnuttariyaį¹, savanÄnuttariyaį¹. Solcherart sind unĆ¼bertreffliches Sehen und unĆ¼bertreffliches Hƶren.
LÄbhÄnuttariyaƱca kathaį¹ hoti? Aber was ist mit dem unĆ¼bertrefflichen Gewinn?
Idha, bhikkhave, ekacco puttalÄbhampi labhati, dÄralÄbhampi labhati, dhanalÄbhampi labhati, uccÄvacaį¹ vÄ pana lÄbhaį¹ labhati, samaį¹e vÄ brÄhmaį¹e vÄ micchÄdiį¹į¹hike micchÄpaį¹ipanne saddhaį¹ paį¹ilabhati. Da gewinnen manche Menschen ein Kind, eine Frau, ein Vermƶgen oder viele verschiedene Dinge, oder sie gewinnen Vertrauen zu einem Asketen oder Brahmanen, der eine falsche Ansicht und eine falsche Ćbung hat.
Attheso, bhikkhave, lÄbho; neso natthÄ«ti vadÄmi. Einen solchen Gewinn gibt es, das streite ich nicht ab.
So ca kho eso, bhikkhave, lÄbho hÄ«no gammo pothujjaniko anariyo anatthasaį¹hito, na nibbidÄya na virÄgÄya na nirodhÄya na upasamÄya na abhiƱƱÄya na sambodhÄya na nibbÄnÄya saį¹vattati. Dieser Gewinn ā¦ fĆ¼hrt nicht zum Erlƶschen.
Yo ca kho, bhikkhave, tathÄgate vÄ tathÄgatasÄvake vÄ saddhaį¹ paį¹ilabhati niviį¹į¹hasaddho niviį¹į¹hapemo ekantagato abhippasanno, etadÄnuttariyaį¹, bhikkhave, lÄbhÄnaį¹ sattÄnaį¹ visuddhiyÄ sokaparidevÄnaį¹ samatikkamÄya dukkhadomanassÄnaį¹ atthaį¹
gamÄya ƱÄyassa adhigamÄya nibbÄnassa sacchikiriyÄya, yadidaį¹ tathÄgate vÄ tathÄgatasÄvake vÄ saddhaį¹ paį¹ilabhati niviį¹į¹hasaddho niviį¹į¹hapemo ekantagato abhippasanno. Der unĆ¼bertreffliche Gewinn ist, wenn jemand, der im Vertrauen und in der Liebe verankert ist, sicher und zuversichtlich, Vertrauen zu einem Klargewordenen oder dem SchĆ¼ler eines Klargewordenen gewinnt ā¦
Idaį¹ vuccati, bhikkhave, lÄbhÄnuttariyaį¹. Das nennt man unĆ¼bertrefflichen Gewinn.
Iti dassanÄnuttariyaį¹, savanÄnuttariyaį¹, lÄbhÄnuttariyaį¹. Solcherart sind unĆ¼bertreffliches Sehen, unĆ¼bertreffliches Hƶren und unĆ¼bertrefflicher Gewinn.
SikkhÄnuttariyaƱca kathaį¹ hoti? Aber was ist mit der unĆ¼bertrefflichen Schulung?
Idha, bhikkhave, ekacco hatthismimpi sikkhati, assasmimpi sikkhati, rathasmimpi sikkhati, dhanusmimpi sikkhati, tharusmimpi sikkhati, uccÄvacaį¹ vÄ pana sikkhati, samaį¹assa vÄ brÄhmaį¹assa vÄ micchÄdiį¹į¹hikassa micchÄpaį¹ipannassa sikkhati. Da schulen sich manche Menschen im Elefanten- oder Pferdereiten, Streitwagenfahren, BogenschieĆen oder Schwertkampf oder in vielen verschiedenen Dingen, oder sie schulen sich unter einem Asketen oder Brahmanen, der eine falsche Ansicht und eine falsche Ćbung hat.
AtthesÄ, bhikkhave, sikkhÄ; nesÄ natthÄ«ti vadÄmi. Eine solche Schulung gibt es, das streite ich nicht ab.
SÄ ca kho esÄ, bhikkhave, sikkhÄ hÄ«nÄ gammÄ pothujjanikÄ anariyÄ anatthasaį¹hitÄ, na nibbidÄya na virÄgÄya na nirodhÄya na upasamÄya na abhiƱƱÄya na sambodhÄya na nibbÄnÄya saį¹vattati. Diese Schulung ā¦ fĆ¼hrt nicht zum Erlƶschen.
Yo ca kho, bhikkhave, tathÄgatappavedite dhammavinaye adhisÄ«lampi sikkhati, adhicittampi sikkhati, adhipaƱƱampi sikkhati niviį¹į¹hasaddho niviį¹į¹hapemo ekantagato abhippasanno, etadÄnuttariyaį¹, bhikkhave, sikkhÄnaį¹ sattÄnaį¹ visuddhiyÄ sokaparidevÄnaį¹ samatikkamÄya dukkhadomanassÄnaį¹ atthaį¹
gamÄya ƱÄyassa adhigamÄya nibbÄnassa sacchikiriyÄya, yadidaį¹ tathÄgatappavedite dhammavinaye adhisÄ«lampi sikkhati, adhicittampi sikkhati, adhipaƱƱampi sikkhati, niviį¹į¹hasaddho niviį¹į¹hapemo ekantagato abhippasanno. Die unĆ¼bertreffliche Schulung ist, wenn jemand, der im Vertrauen und in der Liebe verankert ist, sicher und zuversichtlich, sich in der hƶheren Sittlichkeit, dem hƶheren Geist und der hƶheren Weisheit schult, die von einem Klargewordenen verkĆ¼ndet wurden. ā¦
Idaį¹ vuccati, bhikkhave, sikkhÄnuttariyaį¹. Das nennt man unĆ¼bertreffliche Schulung.
Iti dassanÄnuttariyaį¹, savanÄnuttariyaį¹, lÄbhÄnuttariyaį¹, sikkhÄnuttariyaį¹. Solcherart sind unĆ¼bertreffliches Sehen, unĆ¼bertreffliches Hƶren, unĆ¼bertrefflicher Gewinn und unĆ¼bertreffliche Schulung.
PÄricariyÄnuttariyaƱca kathaį¹ hoti? Aber was ist mit dem unĆ¼bertrefflichen Dienst?
Idha, bhikkhave, ekacco khattiyampi paricarati, brÄhmaį¹ampi paricarati, gahapatimpi paricarati, uccÄvacaį¹ vÄ pana paricarati, samaį¹aį¹ vÄ brÄhmaį¹aį¹ vÄ micchÄdiį¹į¹hikaį¹ micchÄpaį¹ipannaį¹ paricarati. Da dienen manche Menschen einem Adligen, einem Brahmanen, einem Hausbesitzer oder vielen verschiedenen Leuten, oder sie dienen Asketen oder Brahmanen, die eine falsche Ansicht und eine falsche Ćbung haben.
AtthesÄ, bhikkhave, pÄricariyÄ; nesÄ natthÄ«ti vadÄmi. Einen solchen Dienst gibt es, das streite ich nicht ab.
SÄ ca kho esÄ, bhikkhave, pÄricariyÄ hÄ«nÄ gammÄ pothujjanikÄ anariyÄ anatthasaį¹hitÄ, na nibbidÄya ā¦peā¦ na nibbÄnÄya saį¹vattati. Dieser Dienst ā¦ fĆ¼hrt nicht zum Erlƶschen.
Yo ca kho, bhikkhave, tathÄgataį¹ vÄ tathÄgatasÄvakaį¹ vÄ paricarati niviį¹į¹hasaddho niviį¹į¹hapemo ekantagato abhippasanno, etadÄnuttariyaį¹, bhikkhave, pÄricariyÄnaį¹ sattÄnaį¹ visuddhiyÄ sokaparidevÄnaį¹ samatikkamÄya dukkhadomanassÄnaį¹ atthaį¹
gamÄya ƱÄyassa adhigamÄya nibbÄnassa sacchikiriyÄya, yadidaį¹ tathÄgataį¹ vÄ tathÄgatasÄvakaį¹ vÄ paricarati niviį¹į¹hasaddho niviį¹į¹hapemo ekantagato abhippasanno. Der unĆ¼bertreffliche Dienst ist, wenn jemand, der im Vertrauen und in der Liebe verankert ist, sicher und zuversichtlich, einem Klargewordenen oder dem SchĆ¼ler eines Klargewordenen dient. ā¦
Idaį¹ vuccati, bhikkhave, pÄricariyÄnuttariyaį¹. Das nennt man unĆ¼bertrefflichen Dienst.
Iti dassanÄnuttariyaį¹, savanÄnuttariyaį¹, lÄbhÄnuttariyaį¹, sikkhÄnuttariyaį¹, pÄricariyÄnuttariyaį¹. Solcherart sind unĆ¼bertreffliches Sehen, unĆ¼bertreffliches Hƶren, unĆ¼bertrefflicher Gewinn, unĆ¼bertreffliche Schulung und unĆ¼bertrefflicher Dienst.
AnussatÄnuttariyaƱca kathaį¹ hoti? Aber was ist mit der unĆ¼bertrefflichen Besinnung?
Idha, bhikkhave, ekacco puttalÄbhampi anussarati, dÄralÄbhampi anussarati, dhanalÄbhampi anussarati, uccÄvacaį¹ vÄ pana lÄbhaį¹ anussarati, samaį¹aį¹ vÄ brÄhmaį¹aį¹ vÄ micchÄdiį¹į¹hikaį¹ micchÄpaį¹ipannaį¹ anussarati. Da besinnen sich manche Menschen auf ein Kind, auf eine Frau, auf ein Vermƶgen oder auf viele verschiedene Dinge, oder sie besinnen sich auf einen Asketen oder Brahmanen, der eine falsche Ansicht und eine falsche Ćbung hat.
AtthesÄ, bhikkhave, anussati; nesÄ natthÄ«ti vadÄmi. Eine solche Besinnung gibt es, das streite ich nicht ab.
SÄ ca kho esÄ, bhikkhave, anussati hÄ«nÄ gammÄ pothujjanikÄ anariyÄ anatthasaį¹hitÄ, na nibbidÄya na virÄgÄya na nirodhÄya na upasamÄya na abhiƱƱÄya na sambodhÄya na nibbÄnÄya saį¹vattati. Diese Besinnung ist nieder, derb, gewƶhnlich, unedel und nutzlos. Sie fĆ¼hrt nicht zu ErnĆ¼chterung, Schwinden der Leidenschaft, Aufhƶren, Frieden, Einsicht, Erwachen und Erlƶschen.
Yo ca kho, bhikkhave, tathÄgataį¹ vÄ tathÄgatasÄvakaį¹ vÄ anussarati niviį¹į¹hasaddho niviį¹į¹hapemo ekantagato abhippasanno, etadÄnuttariyaį¹, bhikkhave, anussatÄ«naį¹ sattÄnaį¹ visuddhiyÄ sokaparidevÄnaį¹ samatikkamÄya dukkhadomanassÄnaį¹ atthaį¹
gamÄya ƱÄyassa adhigamÄya nibbÄnassa sacchikiriyÄya, yadidaį¹ tathÄgataį¹ vÄ tathÄgatasÄvakaį¹ vÄ anussarati niviį¹į¹hasaddho niviį¹į¹hapemo ekantagato abhippasanno. Die unĆ¼bertreffliche Besinnung ist, wenn jemand, der im Vertrauen und in der Liebe verankert ist, sicher und zuversichtlich, sich auf einen Klargewordenen oder auf den SchĆ¼ler eines Klargewordenen besinnt: um die Wesen zu lƤutern, Kummer und Weinen zu Ć¼berwinden, Schmerz und Traurigkeit ein Ende zu machen, das System zu entdecken und das Erlƶschen zu verwirklichen.
Idaį¹ vuccati, bhikkhave, anussatÄnuttariyaį¹. Das nennt man unĆ¼bertreffliche Besinnung.
ImÄni kho, bhikkhave, cha anuttariyÄnÄ«ti. Das sind die sechs unĆ¼bertrefflichen Dinge.
Ye dassanÄnuttaraį¹ laddhÄ, Sie haben das unĆ¼bertreffliche Sehen gewonnen,
savanaƱca anuttaraį¹; das unĆ¼bertreffliche Hƶren,
LÄbhÄnuttariyaį¹ laddhÄ, den unĆ¼bertrefflichen Gewinn.
sikkhÄnuttariye ratÄ. Sie genieĆen die unĆ¼bertreffliche Schulung
Upaį¹į¹hitÄ pÄricariyÄ, und dienen mit Bedacht.
bhÄvayanti anussatiį¹; Dann entwickeln sie die Besinnung,
Vivekappaį¹isaį¹yuttaį¹, die mit Abgeschiedenheit verbunden ist,
khemaį¹ amatagÄminiį¹. die zu einem Refugium und zur Unsterblichkeit fĆ¼hrt.
AppamÄde pamuditÄ, Sie freuen sich an der Beflissenheit,
nipakÄ sÄ«lasaį¹vutÄ; sind aufgeweckt und sittlich gezĆ¼gelt.
Te ve kÄlena paccenti, Beizeiten kommen sie an
yattha dukkhaį¹ nirujjhatÄ«āti. an dem Ort, wo das Leiden endet.ā
Dasamaį¹.
Anuttariyavaggo tatiyo.
TassuddÄnaį¹
SÄmako aparihÄniyo,
Bhayaį¹ himavÄnussati;
KaccÄno dve ca samayÄ,
UdÄyÄ« anuttariyenÄti.