Other Translations: English , Lietuvių kalba
From:
Aṅguttara Nikāya 6.37 Nummerierte Lehrreden 6.37
4. Devatāvagga 4. Das Kapitel über Gottheiten
Chaḷaṅgadānasutta Eine Gabe mit sechs Faktoren
Ekaṁ samayaṁ bhagavā sāvatthiyaṁ viharati jetavane anāthapiṇḍikassa ārāme. Einmal hielt sich der Buddha bei Sāvatthī in Jetas Wäldchen auf, dem Kloster des Anāthapiṇḍika.
Tena kho pana samayena veḷukaṇḍakī nandamātā upāsikā sāriputtamoggallānappamukhe bhikkhusaṅghe chaḷaṅgasamannāgataṁ dakkhiṇaṁ patiṭṭhāpeti. Nun bereitete da gerade Veḷukaṇṭakī, Nandas Mutter, für den Saṅgha der Mönche und Nonnen, angeführt von Sāriputta und Moggallāna, eine religiöse Gabe mit sechs Faktoren vor.
Addasā kho bhagavā dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena veḷukaṇḍakiṁ nandamātaraṁ upāsikaṁ sāriputtamoggallānappamukhe bhikkhusaṅghe chaḷaṅgasamannāgataṁ dakkhiṇaṁ patiṭṭhāpentiṁ. Der Buddha sah das mit seiner geläuterten und übermenschlichen Hellsichtigkeit
Disvā bhikkhū āmantesi: und wandte sich an die Mönche und Nonnen:
“esā, bhikkhave, veḷukaṇḍakī nandamātā upāsikā sāriputtamoggallānappamukhe bhikkhusaṅghe chaḷaṅgasamannāgataṁ dakkhiṇaṁ patiṭṭhāpeti. „Diese Veḷukaṇṭakī, Nandas Mutter, bereitet gerade für den Saṅgha der Mönche und Nonnen, angeführt von Sāriputta und Moggallāna, eine religiöse Gabe mit sechs Faktoren vor.
Kathañca, bhikkhave, chaḷaṅgasamannāgatā dakkhiṇā hoti? Und wie besitzt eine religiöse Gabe sechs Faktoren?
Idha, bhikkhave, dāyakassa tīṇaṅgāni honti, paṭiggāhakānaṁ tīṇaṅgāni. Drei Faktoren beziehen sich auf die Spenderin und drei auf die Empfänger.
Katamāni dāyakassa tīṇaṅgāni? Welche drei Faktoren beziehen sich auf die Spenderin?
Idha, bhikkhave, dāyako pubbeva dānā sumano hoti, dadaṁ cittaṁ pasādeti, datvā attamano hoti. Da ist eine Spenderin in guter Stimmung, bevor sie gibt, sie ist zuversichtlich, während sie es tut, und danach fühlt sie sich erhoben.
Imāni dāyakassa tīṇaṅgāni. Das sind die drei Faktoren, die sich auf die Spenderin beziehen.
Katamāni paṭiggāhakānaṁ tīṇaṅgāni? Welche drei Faktoren beziehen sich auf die Empfänger?
Idha, bhikkhave, paṭiggāhakā vītarāgā vā honti rāgavinayāya vā paṭipannā, vītadosā vā honti dosavinayāya vā paṭipannā, vītamohā vā honti mohavinayāya vā paṭipannā. Da sind die Empfänger frei von Gier, Hass und Täuschung, oder sie üben, um davon frei zu werden.
Imāni paṭiggāhakānaṁ tīṇaṅgāni. Das sind die drei Faktoren, die sich auf die Empfänger beziehen.
Iti dāyakassa tīṇaṅgāni, paṭiggāhakānaṁ tīṇaṅgāni. Auf diese Art beziehen sich drei Faktoren auf die Spenderin und drei auf die Empfänger.
Evaṁ kho, bhikkhave, chaḷaṅgasamannāgatā dakkhiṇā hoti. So besitzt eine religiöse Gabe sechs Faktoren.
Evaṁ chaḷaṅgasamannāgatāya, bhikkhave, dakkhiṇāya na sukaraṁ puññassa pamāṇaṁ gahetuṁ: Es ist nicht leicht, das Verdienst einer solchen Gabe mit sechs Faktoren zu fassen, indem man sagt:
‘ettako puññābhisando kusalābhisando sukhassāhāro sovaggiko sukhavipāko saggasaṁvattaniko iṭṭhāya kantāya manāpāya hitāya sukhāya saṁvattatī’ti. ‚So groß ist dieses überfließende Verdienst, dieses überfließende Gute. So viel nährt es das Glück und führt in den Himmel, reift zu Glück heran und bereitet den Weg zum Himmel. So viel führt es zu dem, was erwünscht, willkommen und angenehm ist, zu Nutzen und Glück.‘
Atha kho asaṅkhyeyyo appameyyo mahāpuññakkhandhotveva saṅkhaṁ gacchati. Es wird einfach als eine unübersehbare, unermessliche, große Menge an Verdienst gerechnet.
Seyyathāpi, bhikkhave, mahāsamudde na sukaraṁ udakassa pamāṇaṁ gahetuṁ: Wie wenn man versuchen würde, die Wassermenge im Weltmeer zu erfassen. Es ist nicht leicht, zu sagen:
‘ettakāni udakāḷhakānīti vā ettakāni udakāḷhakasatānīti vā ettakāni udakāḷhakasahassānīti vā ettakāni udakāḷhakasatasahassānī’ti vā. ‚Es sind so viele Eimer, so viele hundert Eimer, so viele tausend Eimer, so viele hunderttausend Eimer Wasser.‘
Atha kho asaṅkhyeyyo appameyyo mahāudakakkhandhotveva saṅkhaṁ gacchati. Es wird einfach als eine unübersehbare, unermessliche, große Menge an Wasser gerechnet.
Evamevaṁ kho, bhikkhave, evaṁ chaḷaṅgasamannāgatāya dakkhiṇāya na sukaraṁ puññassa pamāṇaṁ gahetuṁ: Ebenso ist es nicht leicht, das Verdienst einer solchen Gabe mit sechs Faktoren zu fassen …
‘ettako puññābhisando kusalābhisando sukhassāhāro sovaggiko sukhavipāko saggasaṁvattaniko iṭṭhāya kantāya manāpāya hitāya sukhāya saṁvattatī’ti.
Atha kho asaṅkhyeyyo appameyyo mahāpuññakkhandhotveva saṅkhaṁ gacchatī”ti.
“Pubbeva dānā sumano, Eine gute Stimmung, bevor man gibt,
dadaṁ cittaṁ pasādaye; Zuversicht, wenn man es tut,
Datvā attamano hoti, sich danach erhoben fühlen:
esā yaññassa sampadā. das ist das vollkommene Opfer.
Vītarāgā vītadosā, Frei von Gier und frei von Hass,
vītamohā anāsavā; frei von Täuschung, unbefleckt,
Khettaṁ yaññassa sampannaṁ, das ist das Feld für das vollkommene Opfer:
saññatā brahmacārayo. gezügelte Menschen, die ein geistliches Leben führen.
Sayaṁ ācamayitvāna, Du spülst sie ab
datvā sakehi pāṇibhi; und gibst dann mit eigener Hand.
Attano parato ceso, Dieses Opfer trägt reiche Frucht
yañño hoti mahapphalo. für dich wie für andere.
Evaṁ yajitvā medhāvī, Wenn ein verständiger Mensch voll Vertrauen
saddho muttena cetasā; so opfert, das Loslassen im Sinn,
Abyāpajjaṁ sukhaṁ lokaṁ, wird dieser kluge Mensch
paṇḍito upapajjatī”ti. in einer glücklichen, erfreulichen Welt wiedergeboren.“
Sattamaṁ.