Other Translations: English
From:
Aį¹
guttara NikÄya 6.55 Nummerierte Lehrreden 6.55
6. MahÄvagga 6. Das groĆe Kapitel
Soį¹asutta Mit Soį¹a
Evaį¹ me sutaį¹āSo habe ich es gehƶrt:
ekaį¹ samayaį¹ bhagavÄ rÄjagahe viharati gijjhakÅ«į¹e pabbate. Einmal hielt sich der Buddha bei RÄjagaha auf der Geierkuppe auf.
Tena kho pana samayena ÄyasmÄ soį¹o rÄjagahe viharati sÄ«tavanasmiį¹. Zu dieser Zeit nun hielt sich der EhrwĆ¼rdige Soį¹a bei RÄjagaha im KĆ¼hlen WƤldchen auf.
Atha kho Äyasmato soį¹assa rahogatassa paį¹isallÄ«nassa evaį¹ cetaso parivitakko udapÄdi: Da kam ihm, als er fĆ¼r sich allein in Klausur war, dieser Gedanke in den Sinn:
āye kho keci bhagavato sÄvakÄ ÄraddhavÄ«riyÄ viharanti, ahaį¹ tesaį¹ aƱƱataro. āIch bin einer der energischsten SchĆ¼ler des Buddha.
Atha ca pana me na anupÄdÄya Äsavehi cittaį¹ vimuccati, saį¹vijjanti kho pana me kule bhogÄ, sakkÄ bhogÄ ca bhuƱjituį¹ puƱƱÄni ca kÄtuį¹. Und doch ist mein Geist nicht durch Nicht-Ergreifen von den Befleckungen befreit. Aber meine Familie hat Vermƶgen. Ich kƶnnte dieses Vermƶgen genieĆen und Verdienst schaffen.
YannÅ«nÄhaį¹ sikkhaį¹ paccakkhÄya hÄ«nÄyÄvattitvÄ bhoge ca bhuƱjeyyaį¹ puƱƱÄni ca kareyyanāti. Warum breche ich nicht die Schulung ab und wende mich wieder einem geringeren Leben zu, sodass ich mein Vermƶgen genieĆen und Verdienst schaffen kann?ā
Atha kho bhagavÄ Äyasmato soį¹assa cetasÄ cetoparivitakkamaƱƱÄyaāseyyathÄpi nÄma balavÄ puriso samiƱjitaį¹ vÄ bÄhaį¹ pasÄreyya, pasÄritaį¹ vÄ bÄhaį¹ samiƱjeyya; evamevaį¹ khoāgijjhakÅ«į¹e pabbate antarahito sÄ«tavane Äyasmato soį¹assa sammukhe pÄturahosi. Und der Buddha erkannte, was der EhrwĆ¼rdige Soį¹a dachte. So leicht, wie ein starker Mensch den Arm strecken oder beugen wĆ¼rde, verschwand er von der Geierkuppe, erschien wieder im KĆ¼hlen WƤldchen vor Soį¹a
NisÄ«di bhagavÄ paƱƱatte Äsane. und setzte sich auf den ausgebreiteten Sitz.
ÄyasmÄpi kho soį¹o bhagavantaį¹ abhivÄdetvÄ ekamantaį¹ nisÄ«di. Soį¹a verbeugte sich vor dem Buddha und setzte sich zur Seite hin.
Ekamantaį¹ nisinnaį¹ kho Äyasmantaį¹ soį¹aį¹ bhagavÄ etadavoca: Der Buddha sagte zu ihm:
āNanu te, soį¹a, rahogatassa paį¹isallÄ«nassa evaį¹ cetaso parivitakko udapÄdi: āSoį¹a, als du fĆ¼r dich allein in Klausur warst, ist dir da nicht dieser Gedanke in den Sinn gekommen:
āye kho keci bhagavato sÄvakÄ ÄraddhavÄ«riyÄ viharanti, ahaį¹ tesaį¹ aƱƱataro. āIch bin einer der energischsten SchĆ¼ler des Buddha.
Atha ca pana me na anupÄdÄya Äsavehi cittaį¹ vimuccati, saį¹vijjanti kho pana me kule bhogÄ, sakkÄ bhogÄ ca bhuƱjituį¹ puƱƱÄni ca kÄtuį¹. Und doch ist mein Geist nicht durch Nicht-Ergreifen von den Befleckungen befreit. Aber meine Familie hat Vermƶgen. Ich kƶnnte dieses Vermƶgen genieĆen und Verdienst schaffen.
YannÅ«nÄhaį¹ sikkhaį¹ paccakkhÄya hÄ«nÄyÄvattitvÄ bhoge ca bhuƱjeyyaį¹ puƱƱÄni ca kareyyanāāti? Warum breche ich nicht die Schulung ab und wende mich wieder einem geringeren Leben zu, sodass ich mein Vermƶgen genieĆen und Verdienst schaffen kann?āā
āEvaį¹, bhanteā. āJa, Herr.ā
āTaį¹ kiį¹ maƱƱasi, soį¹a, āWas denkst du, Soį¹a?
kusalo tvaį¹ pubbe agÄriyabhÅ«to vÄ«į¹Äya tantissareāti? Als du noch ein Laie warst, warst du da nicht ein guter Bogenharfenspieler?ā
āEvaį¹, bhanteā. āJa, Herr.ā
āTaį¹ kiį¹ maƱƱasi, soį¹a, yadÄ te vÄ«į¹Äya tantiyo accÄyatÄ honti, api nu te vÄ«į¹Ä tasmiį¹ samaye saravatÄ« vÄ hoti kammaĆ±Ć±Ä vÄāti? āWenn die Saiten deiner Harfe zu fest gespannt waren, hat sie da richtig geklungen und war zu gebrauchen?ā
āNo hetaį¹, bhanteā. āNein, Herr.ā
āTaį¹ kiį¹ maƱƱasi, soį¹a, yadÄ te vÄ«į¹Äya tantiyo atisithilÄ honti, api nu te vÄ«į¹Ä tasmiį¹ samaye saravatÄ« vÄ hoti kammaĆ±Ć±Ä vÄāti? āWenn die Saiten deiner Harfe zu locker gespannt waren, hat sie da richtig geklungen und war zu gebrauchen?ā
āNo hetaį¹, bhanteā. āNein, Herr.ā
āYadÄ pana te, soį¹a, vÄ«į¹Äya tantiyo na accÄyatÄ honti nÄtisithilÄ same guį¹e patiį¹į¹hitÄ, api nu te vÄ«į¹Ä tasmiį¹ samaye saravatÄ« vÄ hoti kammaĆ±Ć±Ä vÄāti? āDoch wenn die Saiten deiner Harfe weder zu fest noch zu locker gespannt sondern mit einer gleichmƤĆigen Spannung befestigt waren, hat sie da richtig geklungen und war zu gebrauchen?ā
āEvaį¹, bhanteā. āJa, Herr.ā
āEvamevaį¹ kho, soį¹a, accÄraddhavÄ«riyaį¹ uddhaccÄya saį¹vattati, atisithilavÄ«riyaį¹ kosajjÄya saį¹vattati. āEbenso, Soį¹a, fĆ¼hrt es zu Rastlosigkeit, wenn die Energie zu nachdrĆ¼cklich ist, und wenn sie zu lasch ist, fĆ¼hrt es zu TrƤgheit.
TasmÄtiha tvaį¹, soį¹a, vÄ«riyasamathaį¹ adhiį¹į¹haha, indriyÄnaƱca samataį¹ paį¹ivijjha, tattha ca nimittaį¹ gaį¹hÄhÄ«āti. Daher, Soį¹a, sollst du auf Energie und Sammlung bauen, ein Gleichgewicht der FƤhigkeiten finden und die Merkmale davon verstehen.ā
āEvaį¹, bhanteāti kho ÄyasmÄ soį¹o bhagavato paccassosi. āJa, Herrā, antwortete Soį¹a.
Atha kho bhagavÄ Äyasmantaį¹ soį¹aį¹ iminÄ ovÄdena ovaditvÄāseyyathÄpi nÄma balavÄ puriso samiƱjitaį¹ vÄ bÄhaį¹ pasÄreyya, pasÄritaį¹ vÄ bÄhaį¹ samiƱjeyya; evamevaį¹ khoāsÄ«tavane antarahito gijjhakÅ«į¹e pabbate pÄturahosi. Nachdem er Soį¹a so angeleitet hatte, verschwand der Buddha so leicht, wie ein starker Mensch den Arm strecken oder beugen wĆ¼rde, vom KĆ¼hlen WƤldchen und erschien wieder auf der Geierkuppe.
Atha kho ÄyasmÄ soį¹o aparena samayena vÄ«riyasamathaį¹ adhiį¹į¹hÄsi, indriyÄnaƱca samataį¹ paį¹ivijjhi, tattha ca nimittaį¹ aggahesi. Nach einiger Zeit baute Soį¹a auf Energie und Sammlung, fand ein Gleichgewicht der FƤhigkeiten und verstand die Merkmale davon.
Atha kho ÄyasmÄ soį¹o eko vÅ«pakaį¹į¹ho appamatto ÄtÄpÄ« pahitatto viharanto nacirassevaāyassatthÄya kulaputtÄ sammadeva agÄrasmÄ anÄgÄriyaį¹ pabbajanti, tadanuttaraį¹ābrahmacariyapariyosÄnaį¹ diį¹į¹heva dhamme sayaį¹ abhiĆ±Ć±Ä sacchikatvÄ upasampajja vihÄsi. Da gelangte Soį¹a, als er allein lebte, zurĆ¼ckgezogen, beflissen, eifrig und entschlossen, bald in eben diesem Leben zum ƤuĆersten Hƶhepunkt des geistlichen Lebens. Er lebte an dem Ziel, das er durch eigene Einsicht erkannt hatte, fĆ¼r welches ehrbare Menschen zu Recht aus dem Haus fortziehen ins hauslose Leben.
āKhÄ«į¹Ä jÄti, vusitaį¹ brahmacariyaį¹, kataį¹ karaį¹Ä«yaį¹, nÄparaį¹ itthattÄyÄāti abbhaƱƱÄsi. Er verstand: āWiedergeburt ist beendet; das geistliche Leben ist erfĆ¼llt; was zu tun war, ist getan; es gibt nichts weiter fĆ¼r diesen Ort.ā
AƱƱataro ca panÄyasmÄ soį¹o arahataį¹ ahosi. Und der EhrwĆ¼rdige Soį¹a wurde einer der Vollendeten.
Atha kho Äyasmato soį¹assa arahattappattassa etadahosi: Als dann Soį¹a die Vollendung erlangt hatte, dachte er:
āyannÅ«nÄhaį¹ yena bhagavÄ tenupasaį¹
kameyyaį¹; upasaį¹
kamitvÄ bhagavato santike aƱƱaį¹ byÄkareyyanāti. āWarum gehe ich nicht zum Buddha und erklƤre vor ihm meine Erleuchtung?ā
Atha kho ÄyasmÄ soį¹o yena bhagavÄ tenupasaį¹
kami; upasaį¹
kamitvÄ bhagavantaį¹ abhivÄdetvÄ ekamantaį¹ nisÄ«di. Ekamantaį¹ nisinno kho ÄyasmÄ soį¹o bhagavantaį¹ etadavoca: Und Soį¹a ging zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:
āYo so, bhante, bhikkhu arahaį¹ khÄ«į¹Äsavo vusitavÄ katakaraį¹Ä«yo ohitabhÄro anuppattasadattho parikkhÄ«į¹abhavasaį¹yojano sammadaƱƱÄvimutto, so cha į¹hÄnÄni adhimutto hotiāāHerr, ein Mƶnch, der vollendet ist ā dessen Befleckungen aufgelƶst sind, der das geistliche Leben erfĆ¼llt hat, der getan hat, was zu tun war, die Last abgelegt, sein eigenes wahres Ziel erreicht, der die Fessel des fortgesetzten Daseins endgĆ¼ltig gelƶst hat und durch Erleuchtung richtig befreit ist ā ein solcher Mƶnch weiht sich sechs Dingen:
nekkhammÄdhimutto hoti, pavivekÄdhimutto hoti, abyÄpajjÄdhimutto hoti, taį¹hÄkkhayÄdhimutto hoti, upÄdÄnakkhayÄdhimutto hoti, asammohÄdhimutto hoti. Er weiht sich der Entsagung, der Abgeschiedenheit, dem Wohlwollen, der Auflƶsung des Verlangens, der Auflƶsung des Ergreifens und der geistigen Klarheit.
SiyÄ kho pana, bhante, idhekaccassa Äyasmato evamassa: Herr, es kann sein, dass einer der anwesenden EhrwĆ¼rdigen denkt:
ākevalaį¹saddhÄmattakaį¹ nÅ«na ayamÄyasmÄ nissÄya nekkhammÄdhimuttoāti. āVielleicht weiht sich dieser EhrwĆ¼rdige der Entsagung nur aufgrund bloĆen Vertrauens.ā
Na kho panetaį¹, bhante, evaį¹ daį¹į¹habbaį¹. Aber so soll man es nicht sehen.
KhÄ«į¹Äsavo, bhante, bhikkhu vusitavÄ katakaraį¹Ä«yo karaį¹Ä«yaį¹ attano asamanupassanto katassa vÄ paį¹icayaį¹ khayÄ rÄgassa vÄ«tarÄgattÄ nekkhammÄdhimutto hoti, khayÄ dosassa vÄ«tadosattÄ nekkhammÄdhimutto hoti, khayÄ mohassa vÄ«tamohattÄ nekkhammÄdhimutto hoti. Ein Mƶnch, dessen Befleckungen aufgelƶst sind, sieht in sich selbst nichts mehr, das noch zu tun oder zu verbessern wƤre. Er weiht sich der Entsagung, weil er mit der Auflƶsung von Gier, Hass und TƤuschung von Gier, Hass und TƤuschung frei ist.
SiyÄ kho pana, bhante, idhekaccassa Äyasmato evamassa: Herr, es kann sein, dass einer der anwesenden EhrwĆ¼rdigen denkt:
ālÄbhasakkÄrasilokaį¹ nÅ«na ayamÄyasmÄ nikÄmayamÄno pavivekÄdhimuttoāti. āVielleicht weiht sich dieser EhrwĆ¼rdige der Abgeschiedenheit, weil er Besitz, Ehre und Beliebtheit genieĆt.ā
Na kho panetaį¹, bhante, evaį¹ daį¹į¹habbaį¹. Aber so soll man es nicht sehen. ā¦
KhÄ«į¹Äsavo, bhante, bhikkhu vusitavÄ katakaraį¹Ä«yo karaį¹Ä«yaį¹ attano asamanupassanto katassa vÄ paį¹icayaį¹ khayÄ rÄgassa vÄ«tarÄgattÄ pavivekÄdhimutto hoti, khayÄ dosassa vÄ«tadosattÄ pavivekÄdhimutto hoti, khayÄ mohassa vÄ«tamohattÄ pavivekÄdhimutto hoti.
SiyÄ kho pana, bhante, idhekaccassa Äyasmato evamassa: Herr, es kann sein, dass einer der anwesenden EhrwĆ¼rdigen denkt:
āsÄ«labbataparÄmÄsaį¹ nÅ«na ayamÄyasmÄ sÄrato paccÄgacchanto abyÄpajjÄdhimuttoāti. āVielleicht weiht sich dieser EhrwĆ¼rdige dem Wohlwollen, weil er das Einhalten von Regeln und GelĆ¼bden fĆ¼r wesentlich hƤlt.ā
Na kho panetaį¹, bhante, evaį¹ daį¹į¹habbaį¹. Aber so soll man es nicht sehen. ā¦
KhÄ«į¹Äsavo, bhante, bhikkhu vusitavÄ katakaraį¹Ä«yo karaį¹Ä«yaį¹ attano asamanupassanto katassa vÄ paį¹icayaį¹ khayÄ rÄgassa vÄ«tarÄgattÄ abyÄpajjÄdhimutto hoti, khayÄ dosassa vÄ«tadosattÄ abyÄpajjÄdhimutto hoti, khayÄ mohassa vÄ«tamohattÄ abyÄpajjÄdhimutto hoti.
KhayÄ rÄgassa vÄ«tarÄgattÄ taį¹hÄkkhayÄdhimutto hoti, khayÄ dosassa vÄ«tadosattÄ taį¹hÄkkhayÄdhimutto hoti, khayÄ mohassa vÄ«tamohattÄ taį¹hÄkkhayÄdhimutto hoti. Er weiht sich der Auflƶsung des Verlangens, weil er mit der Auflƶsung von Gier, Hass und TƤuschung von Gier, Hass und TƤuschung frei ist.
KhayÄ rÄgassa vÄ«tarÄgattÄ upÄdÄnakkhayÄdhimutto hoti, khayÄ dosassa vÄ«tadosattÄ upÄdÄnakkhayÄdhimutto hoti, khayÄ mohassa vÄ«tamohattÄ upÄdÄnakkhayÄdhimutto hoti. Er weiht sich der Auflƶsung des Ergreifens, weil er mit der Auflƶsung von Gier, Hass und TƤuschung von Gier, Hass und TƤuschung frei ist.
KhayÄ rÄgassa vÄ«tarÄgattÄ asammohÄdhimutto hoti, khayÄ dosassa vÄ«tadosattÄ asammohÄdhimutto hoti, khayÄ mohassa vÄ«tamohattÄ asammohÄdhimutto hoti. Er weiht sich der geistigen Klarheit, weil er mit der Auflƶsung von Gier, Hass und TƤuschung von Gier, Hass und TƤuschung frei ist.
Evaį¹ sammÄ vimuttacittassa, bhante, bhikkhuno bhusÄ cepi cakkhuviƱƱeyyÄ rÅ«pÄ cakkhussa ÄpÄthaį¹ Ägacchanti, nevassa cittaį¹ pariyÄdiyanti. Wenn der Geist eines Mƶnchs so befreit ist, werden einnehmende Bilder, selbst wenn sie in sein Blickfeld gelangen, seinen Geist nicht gefangen halten.
AmissÄ«katamevassa cittaį¹ hoti į¹hitaį¹ ÄneƱjappattaį¹ vayaƱcassÄnupassati. Der Geist bleibt makellos. Er ist stetig, unbewegt und beobachtet das Verschwinden.
BhusÄ cepi sotaviƱƱeyyÄ saddÄ ā¦ Wenn der Geist eines Mƶnchs so befreit ist, werden einnehmende Tƶne ā¦
ghÄnaviƱƱeyyÄ gandhÄ ā¦ GerĆ¼che ā¦
jivhÄviƱƱeyyÄ rasÄ ā¦ GeschmƤcke ā¦
kÄyaviƱƱeyyÄ phoį¹į¹habbÄ ā¦ BerĆ¼hrungen ā¦
manoviƱƱeyyÄ dhammÄ manassa ÄpÄthaį¹ Ägacchanti, nevassa cittaį¹ pariyÄdiyanti. oder Vorstellungen, selbst wenn sie in Reichweite des Geistes gelangen, seinen Geist nicht gefangen halten.
AmissÄ«katamevassa cittaį¹ hoti į¹hitaį¹ ÄneƱjappattaį¹ vayaƱcassÄnupassati. Der Geist bleibt makellos. Er ist stetig, unbewegt und beobachtet das Verschwinden.
SeyyathÄpi, bhante, selo pabbato acchiddo asusiro ekagghano. Wie wenn da ein Berg wƤre, der aus einer einzigen festen Felsmasse bestĆ¼nde, ohne Risse oder Lƶcher:
Atha puratthimÄya cepi disÄya Ägaccheyya bhusÄ vÄtavuį¹į¹hi neva naį¹ saį¹
kampeyya na sampakampeyya na sampavedheyya, atha pacchimÄya cepi disÄya Ägaccheyya bhusÄ vÄtavuį¹į¹hi ā¦ Selbst wenn gewaltige StĆ¼rme aus Osten, Westen, Norden oder SĆ¼den losbrechen wĆ¼rden,
atha uttarÄya cepi disÄya Ägaccheyya bhusÄ vÄtavuį¹į¹hi ā¦
atha dakkhiį¹Äya cepi disÄya Ägaccheyya bhusÄ vÄtavuį¹į¹hi neva naį¹ saį¹
kampeyya na sampakampeyya na sampavedheyya; kƶnnten sie ihn nicht zum Zittern, Schwanken oder Beben bringen.
evamevaį¹ kho, bhante, evaį¹ sammÄvimuttacittassa bhikkhuno bhusÄ cepi cakkhuviƱƱeyyÄ rÅ«pÄ cakkhussa ÄpÄthaį¹ Ägacchanti, nevassa cittaį¹ pariyÄdiyanti. Ebenso werden, wenn der Geist eines Mƶnchs so befreit ist, einnehmende Bilder, selbst wenn sie in sein Blickfeld gelangen, seinen Geist nicht gefangen halten. ā¦
AmissÄ«katamevassa cittaį¹ hoti, į¹hitaį¹ ÄneƱjappattaį¹ vayaƱcassÄnupassati.
BhusÄ cepi sotaviƱƱeyyÄ saddÄ ā¦
ghÄnaviƱƱeyyÄ gandhÄ ā¦
jivhÄviƱƱeyyÄ rasÄ ā¦
kÄyaviƱƱeyyÄ phoį¹į¹habbÄ ā¦
manoviƱƱeyyÄ dhammÄ manassa ÄpÄthaį¹ Ägacchanti, nevassa cittaį¹ pariyÄdiyanti.
AmissÄ«katamevassa cittaį¹ hoti į¹hitaį¹ ÄneƱjappattaį¹ vayaƱcassÄnupassatÄ«ti. Der Geist bleibt makellos. Er ist stetig, unbewegt und beobachtet das Verschwinden.
Nekkhammaį¹ adhimuttassa, Wenn du dich der Entsagung weihst
pavivekaƱca cetaso; und der Abgeschiedenheit des Herzens,
AbyÄpajjÄdhimuttassa, wenn du dich dem Wohlwollen
upÄdÄnakkhayassa ca. und der Auflƶsung des Ergreifens weihst,
Taį¹hÄkkhayÄdhimuttassa, wenn du dich der Auflƶsung des Verlangens
asammohaƱca cetaso; und der Klarheit des Herzens weihst;
DisvÄ ÄyatanuppÄdaį¹, und wenn du das Entstehen der Sinne gesehen hast,
sammÄ cittaį¹ vimuccati. ist dein Geist richtig befreit.
Tassa sammÄ vimuttassa, FĆ¼r diesen, den richtig Befreiten,
santacittassa bhikkhuno; einen Mƶnch mit friedvollem Geist,
Katassa paį¹icayo natthi, gibt es nichts zu verbessern
karaį¹Ä«yaį¹ na vijjati. und nichts mehr zu tun.
Selo yathÄ ekagghano, So wie der Wind
vÄtena na samÄ«rati; eine feste Felsmasse nicht aufwĆ¼hlen kann,
Evaį¹ rÅ«pÄ rasÄ saddÄ, so kƶnnen Bilder, GeschmƤcke, Tƶne,
gandhÄ phassÄ ca kevalÄ. GerĆ¼che und BerĆ¼hrungen ā sie alle ā
Iį¹į¹hÄ dhammÄ aniį¹į¹hÄ ca, und auch Vorstellungen, ob erwĆ¼nscht oder nicht,
nappavedhenti tÄdino; diesen UnberĆ¼hrten nicht stƶren.
į¹¬hitaį¹ cittaį¹ vippamuttaį¹, Sein Geist ist stetig und frei,
vayaƱcassÄnupassatÄ«āti. wenn er das Verschwinden beobachtet.ā
Paį¹hamaį¹.