Other Translations: English

From:

PreviousNext

Aṅguttara Nikāya 6.62 Nummerierte Lehrreden 6.62

6. Mahāvagga 6. Das große Kapitel

Purisindriyañāṇasutta Erkenntnis der Fähigkeiten von Menschen

Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:

ekaṁ samayaṁ bhagavā kosalesu cārikaṁ caramāno mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ yena daṇḍakappakaṁ nāma kosalānaṁ nigamo tadavasari. Einmal wanderte der Buddha mit einem großen Saṅgha von Mönchen und Nonnen durch das Land der Kosaler. Er kam zu einem Marktflecken der Kosaler mit Namen Daṇḍakappaka.

Atha kho bhagavā maggā okkamma aññatarasmiṁ rukkhamūle paññatte āsane nisīdi. Der Buddha ging von der Straße ab und setzte sich auf einen ausgebreiteten Sitz an den Fuß eines Baumes.

Te ca bhikkhū daṇḍakappakaṁ pavisiṁsu āvasathaṁ pariyesituṁ. Die Mönche und Nonnen gingen nach Daṇḍakappaka hinein, um sich nach einem Gästehaus umzuschauen.

Atha kho āyasmā ānando sambahulehi bhikkhūhi saddhiṁ yena aciravatī nadī tenupasaṅkami gattāni parisiñcituṁ. Da ging der Ehrwürdige Ānanda zusammen mit mehreren Mönchen zum Fluss Aciravatī, um zu baden.

Aciravatiyā nadiyā gattāni parisiñcitvā paccuttaritvā ekacīvaro aṭṭhāsi gattāni pubbāpayamāno. Nach dem Bad, als er aus dem Wasser gestiegen war, stand er in einer Robe da und trocknete seine Glieder.

Atha kho aññataro bhikkhu yenāyasmā ānando tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā āyasmantaṁ ānandaṁ etadavoca: Da ging ein gewisser Mönch zum Ehrwürdigen Ānanda und sagte zu ihm:

“kiṁ nu kho, āvuso ānanda, sabbaṁ cetaso samannāharitvā nu kho devadatto bhagavatā byākato: „Geehrter Ānanda, als der Buddha erklärte,

‘āpāyiko devadatto nerayiko kappaṭṭho atekiccho’ti, udāhu kenacideva pariyāyenāti? dass Devadatta zu einem verlorenen Ort gehen würde, in die Hölle, und dort unrettbar für ein Äon bleiben würde, tat er das nach reiflicher Überlegung oder sagte er es bloß im übertragenen Sinn?“

Evaṁ kho panetaṁ, āvuso, bhagavatā byākatan”ti. „Du hast recht, Geehrter, aber so hat der Buddha es erklärt.“

Atha kho āyasmā ānando yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho āyasmā ānando bhagavantaṁ etadavoca: Darauf ging der Ehrwürdige Ānanda zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und berichtete die Begebenheit.

“idhāhaṁ, bhante, sambahulehi bhikkhūhi saddhiṁ yena aciravatī nadī tenupasaṅkamiṁ gattāni parisiñcituṁ.

Aciravatiyā nadiyā gattāni parisiñcitvā paccuttaritvā ekacīvaro aṭṭhāsiṁ gattāni pubbāpayamāno.

Atha kho, bhante, aññataro bhikkhu yenāhaṁ tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā maṁ etadavoca:

‘kiṁ nu kho, āvuso ānanda, sabbaṁ cetaso samannāharitvā nu kho devadatto bhagavatā byākato—

āpāyiko devadatto nerayiko kappaṭṭho atekicchoti, udāhu kenacideva pariyāyenā’ti?

Evaṁ vutte, ahaṁ, bhante, taṁ bhikkhuṁ etadavocaṁ:

‘evaṁ kho panetaṁ, āvuso, bhagavatā byākatan’”ti.

“So vā kho, ānanda, bhikkhu navo bhavissati acirapabbajito, thero vā pana bālo abyatto. „Ānanda, dieser Mönch muss neu im Orden sein, kürzlich fortgezogen, oder ein törichter, unfähiger älterer Mönch.

Kathañhi nāma yaṁ mayā ekaṁsena byākataṁ tattha dvejjhaṁ āpajjissati. Wie in aller Welt kann er etwas, das ich kategorisch erklärt habe, für zweideutig halten?

Nāhaṁ, ānanda, aññaṁ ekapuggalampi samanupassāmi, yo evaṁ mayā sabbaṁ cetaso samannāharitvā byākato, yathayidaṁ devadatto. Ich sehe keinen einzigen Menschen, über den ich eine Erklärung erst nach so reiflicher Überlegung abgegeben hätte wie bei Devadatta.

Yāvakīvañcāhaṁ, ānanda, devadattassa vālaggakoṭinittudanamattampi sukkadhammaṁ addasaṁ; Solange ich auch nur den Bruchteil einer Haarspitze an Gutem in Devadatta gesehen habe,

neva tāvāhaṁ devadattaṁ byākāsiṁ: habe ich nicht erklärt,

‘āpāyiko devadatto nerayiko kappaṭṭho atekiccho’ti. dass er zu einem verlorenen Ort gehen würde, in die Hölle, und dort unrettbar für ein Äon bleiben würde.

Yato ca kho ahaṁ, ānanda, devadattassa vālaggakoṭinittudanamattampi sukkadhammaṁ na addasaṁ; Aber als ich sah, dass nicht einmal der Bruchteil einer Haarspitze an Gutem in Devadatta war,

athāhaṁ devadattaṁ byākāsiṁ: habe ich erklärt,

‘āpāyiko devadatto nerayiko kappaṭṭho atekiccho’ti. dass er zu einem verlorenen Ort gehen würde, in die Hölle, und dort unrettbar für ein Äon bleiben würde.

Seyyathāpi, ānanda, gūthakūpo sādhikaporiso pūro gūthassa samatittiko. Wie eine Jauchegrube, tiefer als ein Mensch groß ist, die bis an den Rand mit Kot gefüllt wäre,

Tatra puriso sasīsako nimuggo assa. und jemand wäre bis über den Kopf hineingesunken.

Tassa kocideva puriso uppajjeyya atthakāmo hitakāmo yogakkhemakāmo tamhā gūthakūpā uddharitukāmo. Und es käme ein Mensch, der helfen und nützen wollte, der diesen Menschen in Sicherheit bringen und ihn aus der Jauchegrube herausziehen wollte.

So taṁ gūthakūpaṁ samantānuparigacchanto neva passeyya tassa purisassa vālaggakoṭinittudanamattampi gūthena amakkhitaṁ, yattha taṁ gahetvā uddhareyya. Doch wenn er um die ganze Jauchegrube herumginge, sähe er nicht den Bruchteil einer Haarspitze von ihm, der nicht mit Kot beschmiert wäre.

Evamevaṁ kho ahaṁ, ānanda, yato devadattassa vālaggakoṭinittudanamattampi sukkadhammaṁ na addasaṁ; Ebenso sah ich, dass nicht einmal der Bruchteil einer Haarspitze an Gutem in Devadatta war,

athāhaṁ devadattaṁ byākāsiṁ: und da erklärte ich,

‘āpāyiko devadatto nerayiko kappaṭṭho atekiccho’ti. dass er zu einem verlorenen Ort gehen würde, in die Hölle, und dort unrettbar für ein Äon bleiben würde.

Sace tumhe, ānanda, suṇeyyātha tathāgatassa purisindriyañāṇāni vibhajissāmī”ti? Wenn ihr alle zuhören wollt, Ānanda, werde ich die Erkenntnisse des Klargewordenen über die Fähigkeiten von Menschen aufgliedern.“

“Etassa, bhagavā, kālo; etassa, sugata, kālo „Jetzt ist die Zeit, Gesegneter! Jetzt ist die Zeit, Heiliger!

yaṁ bhagavā purisindriyañāṇāni vibhajeyya. Bhagavato sutvā bhikkhū dhāressantī”ti. Der Buddha gliedere bitte die Erkenntnis der Fähigkeiten von Menschen auf. Die Mönche und Nonnen werden zuhören und es behalten.“

“Tenahānanda, suṇāhi, sādhukaṁ manasi karohi; bhāsissāmī”ti. „Also dann, Ānanda, hör zu und gebrauche den Geist gut, ich werde sprechen.“

“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā ānando bhagavato paccassosi. „Ja, Herr“, antwortete Ānanda.

Bhagavā etadavoca: Der Buddha sagte:

“Idhāhaṁ, ānanda, ekaccaṁ puggalaṁ evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi: „Ānanda, wenn ich den Geist eines bestimmten Menschen erfasst habe, verstehe ich:

‘imassa kho puggalassa vijjamānā kusalāpi dhammā akusalāpi dhammā’ti. ‚In diesem Menschen finden sich sowohl taugliche als auch untaugliche Eigenschaften.‘

Tamenaṁ aparena samayena evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi: Nach einiger Zeit erfasse ich seinen Geist und verstehe:

‘imassa kho puggalassa kusalā dhammā antarahitā, akusalā dhammā sammukhībhūtā. ‚Die tauglichen Eigenschaften dieses Menschen sind verschwunden und die untauglichen Eigenschaften sind noch vorhanden.

Atthi ca khvassa kusalamūlaṁ asamucchinnaṁ, tamhā tassa kusalā kusalaṁ pātubhavissati. Doch die Wurzel des Tauglichen ist bei ihm unversehrt, und von dort aus wird das Taugliche erscheinen.

Evamayaṁ puggalo āyatiṁ aparihānadhammo bhavissatī’ti. Daher muss dieser Mensch in Zukunft nicht verkümmern.‘

Seyyathāpi, ānanda, bījāni akhaṇḍāni apūtīni avātātapahatāni sāradāni sukhasayitāni sukhette suparikammakatāya bhūmiyā nikkhittāni. Angenommen, da wären unversehrte Samen, unbeschädigt, nicht von Wind und Sonne verdorben, fruchtbar und wohlverwahrt. Sie würden auf gut bearbeiteten, ertragreichen Boden gesät:

Jāneyyāsi tvaṁ, ānanda, imāni bījāni vuddhiṁ virūḷhiṁ vepullaṁ āpajjissantī”ti? Wäre euch nicht klar, dass diese Samen wachsen, größer werden und zur Reife kommen würden?“

“Evaṁ, bhante”. „Das wäre es, Herr.“

“Evamevaṁ kho ahaṁ, ānanda, idhekaccaṁ puggalaṁ evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi: „Ebenso ist es, wenn ich den Geist eines bestimmten Menschen erfasst habe. Dann verstehe ich: …

‘imassa kho puggalassa vijjamānā kusalāpi dhammā akusalāpi dhammā’ti.

Tamenaṁ aparena samayena evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi:

‘imassa kho puggalassa kusalā dhammā antarahitā, akusalā dhammā sammukhībhūtā.

Atthi ca khvassa kusalamūlaṁ asamucchinnaṁ, tamhā tassa kusalā kusalaṁ pātubhavissati.

Evamayaṁ puggalo āyatiṁ aparihānadhammo bhavissatī’ti. ‚Dieser Mensch muss in Zukunft nicht verkümmern.‘

Evampi kho, ānanda, tathāgatassa purisapuggalo cetasā ceto paricca vidito hoti. So kennt der Klargewordene eine Person, indem er ihren Geist erfasst.

Evampi kho, ānanda, tathāgatassa purisindriyañāṇaṁ cetasā ceto paricca viditaṁ hoti. Und so kennt der Klargewordene die Fähigkeiten eines Menschen, indem er seinen Geist erfasst.

Evampi kho, ānanda, tathāgatassa āyatiṁ dhammasamuppādo cetasā ceto paricca vidito hoti. Und so kennt der Klargewordene das künftige Entstehen der Eigenschaften eines Menschen, indem er seinen Geist erfasst.

Idha panāhaṁ, ānanda, ekaccaṁ puggalaṁ evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi: Wenn ich den Geist eines bestimmten Menschen erfasst habe, verstehe ich:

‘imassa kho puggalassa vijjamānā kusalāpi dhammā akusalāpi dhammā’ti. ‚In diesem Menschen finden sich sowohl taugliche als auch untaugliche Eigenschaften.‘

Tamenaṁ aparena samayena evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi: Nach einiger Zeit erfasse ich seinen Geist und verstehe:

‘imassa kho puggalassa akusalā dhammā antarahitā, kusalā dhammā sammukhībhūtā. ‚Die untauglichen Eigenschaften dieses Menschen sind verschwunden und die tauglichen Eigenschaften sind noch vorhanden.

Atthi ca khvassa akusalamūlaṁ asamucchinnaṁ, tamhā tassa akusalā akusalaṁ pātubhavissati. Doch die Wurzel des Untauglichen ist bei ihm unversehrt, und von dort aus wird das Untaugliche erscheinen.

Evamayaṁ puggalo āyatiṁ parihānadhammo bhavissatī’ti. Daher muss dieser Mensch in Zukunft verkümmern.‘

Seyyathāpi, ānanda, bījāni akhaṇḍāni apūtīni avātātapahatāni sāradāni sukhasayitāni puthusilāya nikkhittāni. Angenommen, da wären unversehrte Samen, unbeschädigt, nicht von Wind und Sonne verdorben, fruchtbar und wohlverwahrt. Sie würden auf einen großen Stein gesät:

Jāneyyāsi tvaṁ, ānanda, nayimāni bījāni vuddhiṁ virūḷhiṁ vepullaṁ āpajjissantī”ti? Wäre euch nicht klar, dass diese Samen nicht wachsen, größer werden und zur Reife kommen würden?“

“Evaṁ, bhante”. „Das wäre es, Herr.“

“Evamevaṁ kho ahaṁ, ānanda, idhekaccaṁ puggalaṁ evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi: „Ebenso ist es, wenn ich den Geist eines bestimmten Menschen erfasst habe. Dann verstehe ich: …

‘imassa kho puggalassa vijjamānā kusalāpi dhammā akusalāpi dhammā’ti.

Tamenaṁ aparena samayena evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi:

‘imassa kho puggalassa akusalā dhammā antarahitā, kusalā dhammā sammukhībhūtā.

Atthi ca khvassa akusalamūlaṁ asamucchinnaṁ, tamhā tassa akusalā akusalaṁ pātubhavissati.

Evamayaṁ puggalo āyatiṁ parihānadhammo bhavissatī’ti. ‚Dieser Mensch muss in Zukunft verkümmern.‘

Evampi kho, ānanda, tathāgatassa purisapuggalo cetasā ceto paricca vidito hoti. So kennt der Klargewordene eine Person, indem er ihren Geist erfasst. …

Evampi kho, ānanda, tathāgatassa purisindriyañāṇaṁ cetasā ceto paricca viditaṁ hoti.

Evampi kho, ānanda, tathāgatassa āyatiṁ dhammasamuppādo cetasā ceto paricca vidito hoti.

Idha panāhaṁ, ānanda, ekaccaṁ puggalaṁ evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi: Wenn ich den Geist eines bestimmten Menschen erfasst habe, verstehe ich:

‘imassa kho puggalassa vijjamānā kusalāpi dhammā akusalāpi dhammā’ti. ‚In diesem Menschen finden sich sowohl taugliche als auch untaugliche Eigenschaften.‘

Tamenaṁ aparena samayena evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi: Nach einiger Zeit erfasse ich seinen Geist und verstehe:

‘natthi imassa puggalassa vālaggakoṭinittudanamattopi sukko dhammo, samannāgatoyaṁ puggalo ekantakāḷakehi akusalehi dhammehi, kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjissatī’ti. ‚In diesem Menschen ist nicht einmal der Bruchteil einer Haarspitze an Gutem. Er hat ausschließlich dunkle, untaugliche Eigenschaften. Wenn sei Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, wird er an einem verlorenen Ort wiedergeboren werden, einem schlechten Ort, in der Unterwelt, der Hölle.‘

Seyyathāpi, ānanda, bījāni khaṇḍāni pūtīni vātātapahatāni sukhette suparikammakatāya bhūmiyā nikkhittāni. Angenommen, da wären fehlerhafte Samen, beschädigt, von Wind und Sonne verdorben. Sie würden auf gut bearbeiteten, ertragreichen Boden gesät:

Jāneyyāsi tvaṁ, ānanda, nayimāni bījāni vuddhiṁ virūḷhiṁ vepullaṁ āpajjissantī”ti? Wäre euch nicht klar, dass diese Samen nicht wachsen, größer werden und zur Reife kommen würden?“

“Evaṁ, bhante”. „Das wäre es, Herr.“

“Evamevaṁ kho ahaṁ, ānanda, idhekaccaṁ puggalaṁ evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi: „Ebenso ist es, wenn ich den Geist eines bestimmten Menschen erfasst habe. Dann verstehe ich: …

‘imassa kho puggalassa vijjamānā kusalāpi dhammā akusalāpi dhammā’ti.

Tamenaṁ aparena samayena evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi:

‘natthi imassa puggalassa vālaggakoṭinittudanamattopi sukko dhammo, samannāgatoyaṁ puggalo ekantakāḷakehi akusalehi dhammehi, kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjissatī’ti. ‚In diesem Menschen ist nicht einmal der Bruchteil einer Haarspitze an Gutem. Er hat ausschließlich dunkle, untaugliche Eigenschaften. Wenn sei Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, wird er an einem verlorenen Ort wiedergeboren werden, einem schlechten Ort, in der Unterwelt, der Hölle.‘ …“

Evampi kho, ānanda, tathāgatassa purisapuggalo cetasā ceto paricca vidito hoti.

Evampi kho, ānanda, tathāgatassa purisindriyañāṇaṁ cetasā ceto paricca viditaṁ hoti.

Evampi kho, ānanda, tathāgatassa āyatiṁ dhammasamuppādo cetasā ceto paricca vidito hotī”ti.

Evaṁ vutte, āyasmā ānando bhagavantaṁ etadavoca: Darauf sagte der Ehrwürdige Ānanda zum Buddha:

“sakkā nu kho, bhante, imesaṁ tiṇṇaṁ puggalānaṁ aparepi tayo puggalā sappaṭibhāgā paññāpetun”ti? „Herr, kannst du noch drei weitere Menschen beschreiben, die Gegenstücke zu diesen dreien sind?“

“Sakkā, ānandā”ti bhagavā avoca: „Das kann ich, Ānanda“, sagte der Buddha.

“idhāhaṁ, ānanda, ekaccaṁ puggalaṁ evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi: „Ānanda, wenn ich den Geist eines bestimmten Menschen erfasst habe, verstehe ich:

‘imassa kho puggalassa vijjamānā kusalāpi dhammā akusalāpi dhammā’ti. ‚In diesem Menschen finden sich sowohl taugliche als auch untaugliche Eigenschaften.‘

Tamenaṁ aparena samayena evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi: Nach einiger Zeit erfasse ich seinen Geist und verstehe:

‘imassa kho puggalassa kusalā dhammā antarahitā, akusalā dhammā sammukhībhūtā. ‚Die tauglichen Eigenschaften dieses Menschen sind verschwunden und die untauglichen Eigenschaften sind noch vorhanden.

Atthi ca khvassa kusalamūlaṁ asamucchinnaṁ, tampi sabbena sabbaṁ samugghātaṁ gacchati. Die Wurzel des Tauglichen ist bei ihm noch unversehrt, doch sie ist dabei, vollständig zerstört zu werden.

Evamayaṁ puggalo āyatiṁ parihānadhammo bhavissatī’ti. Daher muss dieser Mensch in Zukunft verkümmern.‘

Seyyathāpi, ānanda, aṅgārāni ādittāni sampajjalitāni sajotibhūtāni puthusilāya nikkhittāni. Angenommen, da wären brennende, lodernde, glühende Kohlen, die auf einen großen Stein gelegt würden:

Jāneyyāsi tvaṁ, ānanda, nayimāni aṅgārāni vuddhiṁ virūḷhiṁ vepullaṁ āpajjissantī”ti? Wäre euch nicht klar, dass dieses Kohlenfeuer nicht wachsen, größer werden und sich ausbreiten würde?“

“Evaṁ, bhante”. „Das wäre es, Herr.“

“Seyyathāpi vā pana, ānanda, sāyanhasamayaṁ sūriye ogacchante, jāneyyāsi tvaṁ, ānanda, āloko antaradhāyissati andhakāro pātubhavissatī”ti? „Oder angenommen, es wäre später Nachmittag und die Sonne würde untergehen: Wäre euch nicht klar, dass das Licht verschwinden und Dunkelheit erscheinen würde?“

“Evaṁ, bhante”. „Das wäre es, Herr.“

“Seyyathāpi vā, panānanda, abhido addharattaṁ bhattakālasamaye, jāneyyāsi tvaṁ, ānanda, āloko antarahito andhakāro pātubhūto”ti? „Oder angenommen, es wäre beinahe Zeit für das Mitternachtsmahl: Wäre euch nicht klar, dass das Licht verschwunden und Dunkelheit erschienen ist?“

“Evaṁ, bhante”. „Das wäre es, Herr.“

“Evamevaṁ kho ahaṁ, ānanda, idhekaccaṁ puggalaṁ evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi: „Ebenso ist es, wenn ich den Geist eines bestimmten Menschen erfasst habe. Dann verstehe ich: …

‘imassa kho puggalassa vijjamānā kusalāpi dhammā akusalāpi dhammā’ti.

Tamenaṁ aparena samayena evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi:

‘imassa kho puggalassa kusalā dhammā antarahitā, akusalā dhammā sammukhībhūtā.

Atthi ca khvassa kusalamūlaṁ asamucchinnaṁ, tampi sabbena sabbaṁ samugghātaṁ gacchati.

Evamayaṁ puggalo āyatiṁ parihānadhammo bhavissatī’ti. ‚Dieser Mensch muss in Zukunft verkümmern.‘ …

Evampi kho, ānanda, tathāgatassa purisapuggalo cetasā ceto paricca vidito hoti.

Evampi kho, ānanda, tathāgatassa purisindriyañāṇaṁ cetasā ceto paricca viditaṁ hoti.

Evampi kho, ānanda, tathāgatassa āyatiṁ dhammasamuppādo cetasā ceto paricca vidito hoti.

Idha panāhaṁ, ānanda, ekaccaṁ puggalaṁ evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi: Wenn ich den Geist eines bestimmten Menschen erfasst habe, verstehe ich:

‘imassa kho puggalassa vijjamānā kusalāpi dhammā akusalāpi dhammā’ti. ‚In diesem Menschen finden sich sowohl taugliche als auch untaugliche Eigenschaften.‘

Tamenaṁ aparena samayena evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi: Nach einiger Zeit erfasse ich seinen Geist und verstehe:

‘imassa kho puggalassa akusalā dhammā antarahitā, kusalā dhammā sammukhībhūtā. ‚Die untauglichen Eigenschaften dieses Menschen sind verschwunden und die tauglichen Eigenschaften sind noch vorhanden.

Atthi ca khvassa akusalamūlaṁ asamucchinnaṁ, tampi sabbena sabbaṁ samugghātaṁ gacchati. Die Wurzel des Untauglichen ist bei ihm noch unversehrt, doch sie ist dabei, vollständig zerstört zu werden.

Evamayaṁ puggalo āyatiṁ aparihānadhammo bhavissatī’ti. Daher muss dieser Mensch in Zukunft nicht verkümmern.‘

Seyyathāpi, ānanda, aṅgārāni ādittāni sampajjalitāni sajotibhūtāni sukkhe tiṇapuñje vā kaṭṭhapuñje vā nikkhittāni. Angenommen, da wären brennende, lodernde, glühende Kohlen, die auf einen Haufen Gras oder Holz gelegt würden:

Jāneyyāsi tvaṁ, ānanda, imāni aṅgārāni vuḍḍhiṁ virūḷhiṁ vepullaṁ āpajjissantī”ti? Wäre euch nicht klar, dass dieses Kohlenfeuer wachsen, größer werden und sich ausbreiten würde?“

“Evaṁ, bhante”. „Das wäre es, Herr.“

“Seyyathāpi vā panānanda, rattiyā paccūsasamayaṁ sūriye uggacchante, jāneyyāsi tvaṁ, ānanda, andhakāro antaradhāyissati, āloko pātubhavissatī”ti? „Angenommen, das erste Morgengrauen erschiene und die Sonne ginge auf: Wäre euch nicht klar, dass die Dunkelheit verschwinden und Licht erscheinen würde?“

“Evaṁ, bhante”. „Das wäre es, Herr.“

“Seyyathāpi vā panānanda, abhido majjhanhike bhattakālasamaye, jāneyyāsi tvaṁ, ānanda, andhakāro antarahito āloko pātubhūto”ti? „Oder angenommen, es wäre beinahe Zeit für das Mittagsmahl: Wäre euch nicht klar, dass die Dunkelheit verschwunden und Licht erschienen ist?“

“Evaṁ, bhante”. „Das wäre es, Herr.“

“Evamevaṁ kho ahaṁ, ānanda, idhekaccaṁ puggalaṁ evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi: „Ebenso ist es, wenn ich den Geist eines bestimmten Menschen erfasst habe. Dann verstehe ich: …

‘imassa kho puggalassa vijjamānā kusalāpi dhammā akusalāpi dhammā’ti.

Tamenaṁ aparena samayena evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi:

‘imassa kho puggalassa akusalā dhammā antarahitā, kusalā dhammā sammukhībhūtā.

Atthi ca khvassa akusalamūlaṁ asamucchinnaṁ, tampi sabbena sabbaṁ samugghātaṁ gacchati.

Evamayaṁ puggalo āyatiṁ aparihānadhammo bhavissatī’ti. ‚Dieser Mensch muss in Zukunft nicht verkümmern.‘ …

Evampi kho, ānanda, tathāgatassa purisapuggalo cetasā ceto paricca vidito hoti.

Evampi kho, ānanda, tathāgatassa purisindriyañāṇaṁ cetasā ceto paricca viditaṁ hoti.

Evampi kho, ānanda, tathāgatassa āyatiṁ dhammasamuppādo cetasā ceto paricca vidito hoti.

Idha panāhaṁ, ānanda, ekaccaṁ puggalaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi: Wenn ich den Geist eines bestimmten Menschen erfasst habe, verstehe ich:

‘imassa kho puggalassa vijjamānā kusalāpi dhammā akusalāpi dhammā’ti. ‚In diesem Menschen finden sich sowohl taugliche als auch untaugliche Eigenschaften.‘

Tamenaṁ aparena samayena evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi: Nach einiger Zeit erfasse ich seinen Geist und verstehe:

‘natthi imassa puggalassa vālaggakoṭinittudanamattopi akusalo dhammo, samannāgatoyaṁ puggalo ekantasukkehi anavajjehi dhammehi, diṭṭheva dhamme parinibbāyissatī’ti. ‚In diesem Menschen ist nicht einmal der Bruchteil einer Haarspitze an untauglichen Eigenschaften. Er hat ausschließlich helle, untadelige Eigenschaften. Er wird in eben diesem Leben vollkommen erlöschen.‘

Seyyathāpi, ānanda, aṅgārāni sītāni nibbutāni sukkhe tiṇapuñje vā kaṭṭhapuñje vā nikkhittāni. Angenommen, da wären kalte, verloschene Kohlen, die auf einen Haufen Gras oder Holz gelegt würden:

Jāneyyāsi tvaṁ, ānanda, nayimāni aṅgārāni vuḍḍhiṁ virūḷhiṁ vepullaṁ āpajjissantī”ti? Wäre euch nicht klar, dass hier kein Kohlenfeuer wachsen, größer werden und sich ausbreiten würde?“

“Evaṁ, bhante”. „Das wäre es, Herr.“

“Evamevaṁ kho ahaṁ, ānanda, idhekaccaṁ puggalaṁ evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi: „Ebenso ist es, wenn ich den Geist eines bestimmten Menschen erfasst habe. Dann verstehe ich: …

‘imassa kho puggalassa vijjamānā kusalāpi dhammā akusalāpi dhammā’ti.

Tamenaṁ aparena samayena evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi:

‘natthi imassa puggalassa vālaggakoṭinittudanamattopi akusalo dhammo, samannāgatoyaṁ puggalo ekantasukkehi anavajjehi dhammehi, diṭṭheva dhamme parinibbāyissatī’ti. ‚In diesem Menschen ist nicht einmal der Bruchteil einer Haarspitze an untauglichen Eigenschaften. Er hat ausschließlich helle, untadelige Eigenschaften. Er wird in eben diesem Leben vollkommen erlöschen.‘

Evampi kho, ānanda, tathāgatassa purisapuggalo cetasā ceto paricca vidito hoti. So kennt der Klargewordene eine Person, indem er ihren Geist erfasst.

Evampi kho, ānanda, tathāgatassa purisindriyañāṇaṁ cetasā ceto paricca viditaṁ hoti. Und so kennt der Klargewordene die Fähigkeiten eines Menschen, indem er seinen Geist erfasst.

Evampi kho, ānanda, tathāgatassa āyatiṁ dhammasamuppādo cetasā ceto paricca vidito hoti. Und so kennt der Klargewordene das künftige Entstehen der Eigenschaften eines Menschen, indem er seinen Geist erfasst.

Tatrānanda, ye te purimā tayo puggalā tesaṁ tiṇṇaṁ puggalānaṁ eko aparihānadhammo, eko parihānadhammo, eko āpāyiko nerayiko. Daher muss von den ersten drei Menschen einer nicht verkümmern, einer muss verkümmern und einer ist für einen verlorenen Ort bestimmt, für die Hölle.

Tatrānanda, yeme pacchimā tayo puggalā imesaṁ tiṇṇaṁ puggalānaṁ eko parihānadhammo, eko aparihānadhammo, eko parinibbānadhammo”ti. Und von den zweiten drei Menschen muss einer verkümmern, einer muss nicht verkümmern und einer ist für das Erlöschen bestimmt.“

Aṭṭhamaṁ.
PreviousNext