Other Translations: English
From:
Aṅguttara Nikāya 7.4 Nummerierte Lehrreden 7.4
1. Dhanavagga 1. Das Kapitel über Reichtum
Vitthatabalasutta Die Kräfte, ausführlich
“Sattimāni, bhikkhave, balāni. „Mönche und Nonnen, es gibt sieben Kräfte.
Katamāni satta? Welche sieben?
Saddhābalaṁ, vīriyabalaṁ, hirībalaṁ, ottappabalaṁ, satibalaṁ, samādhibalaṁ, paññābalaṁ. Die Kraft des Vertrauens, der Energie, des Gewissens, der Besonnenheit, der Achtsamkeit, der Versenkung und der Weisheit.
Katamañca, bhikkhave, saddhābalaṁ? Und was ist die Kraft des Vertrauens?
Idha, bhikkhave, ariyasāvako saddho hoti, saddahati tathāgatassa bodhiṁ: Da hat ein edler Schüler Vertrauen zum Erwachen des Klargewordenen:
‘itipi so bhagavā arahaṁ sammāsambuddho …pe… satthā devamanussānaṁ buddho bhagavā’ti. ‚Dieser Gesegnete ist vollendet, ein vollkommen erwachter Buddha, von vollendetem Wissen und Verhalten, heilig, Kenner der Welt, unübertrefflicher Anleiter für alle, die üben wollen, Lehrer von Göttern und Menschen, erwacht, gesegnet.‘
Idaṁ vuccati, bhikkhave, saddhābalaṁ. Das nennt man die Kraft des Vertrauens.
Katamañca, bhikkhave, vīriyabalaṁ? Und was ist die Kraft der Energie?
Idha, bhikkhave, ariyasāvako āraddhavīriyo viharati akusalānaṁ dhammānaṁ pahānāya, kusalānaṁ dhammānaṁ upasampadāya, thāmavā daḷhaparakkamo anikkhittadhuro kusalesu dhammesu. Da lebt ein edler Schüler so, dass er seine Energie aufrüttelt, um untaugliche Eigenschaften aufzugeben und sich taugliche Eigenschaften zu eigen zu machen. Er ist stark, beharrlich fest, und lässt nicht nach beim Entwickeln tauglicher Eigenschaften.
Idaṁ vuccati, bhikkhave, vīriyabalaṁ. Das nennt man die Kraft der Energie.
Katamañca, bhikkhave, hirībalaṁ? Und was ist die Kraft des Gewissens?
Idha, bhikkhave, ariyasāvako hirīmā hoti, hirīyati kāyaduccaritena vacīduccaritena manoduccaritena, hirīyati pāpakānaṁ akusalānaṁ dhammānaṁ samāpattiyā. Da hat ein edler Schüler ein Gewissen. Sein Gewissen regt sich bei Fehlverhalten mit dem Körper, der Sprache und dem Geist und beim Erwerb von schlechten, untauglichen Eigenschaften.
Idaṁ vuccati, bhikkhave, hirībalaṁ. Das nennt man die Kraft des Gewissens.
Katamañca, bhikkhave, ottappabalaṁ? Und was ist die Kraft der Besonnenheit?
Idha, bhikkhave, ariyasāvako ottappī hoti, ottappati kāyaduccaritena vacīduccaritena manoduccaritena, ottappati pāpakānaṁ akusalānaṁ dhammānaṁ samāpattiyā. Da ist ein edler Schüler besonnen. Er ist besonnen, wenn es um Fehlverhalten mit dem Körper, der Sprache und dem Geist und um den Erwerb schlechter, untauglicher Eigenschaften geht.
Idaṁ vuccati, bhikkhave, ottappabalaṁ. Das nennt man die Kraft der Besonnenheit.
Katamañca, bhikkhave, satibalaṁ? Und was ist die Kraft der Achtsamkeit?
Idha, bhikkhave, ariyasāvako satimā hoti paramena satinepakkena samannāgato cirakatampi cirabhāsitampi saritā anussaritā. Da ist ein edler Schüler achtsam. Er besitzt äußerste Achtsamkeit und Wachheit, und an Dinge, die vor langer Zeit getan oder gesagt wurden, kann er sich erinnern und sie sich ins Gedächtnis rufen.
Idaṁ vuccati, bhikkhave, satibalaṁ. Das nennt man die Kraft der Achtsamkeit.
Katamañca, bhikkhave, samādhibalaṁ? Und was ist die Kraft der Versenkung?
Idha, bhikkhave, ariyasāvako vivicceva kāmehi Da tritt ein edler Schüler, ganz abgeschieden von den Sinnenfreuden, abgeschieden von untauglichen Eigenschaften, in die erste Vertiefung ein und verweilt darin; da gibt es aus Abgeschiedenheit geborene Ekstase und Seligkeit, während man den Geist ausrichtet und hält. …
…pe…
catutthaṁ jhānaṁ upasampajja viharati. Indem er Glück und Schmerz aufgibt, und mit dem Enden früherer Fröhlichkeit und Traurigkeit, tritt er in die vierte Vertiefung ein und verweilt darin, ohne Glück oder Schmerz, mit reinem Gleichmut und reiner Achtsamkeit.
Idaṁ vuccati, bhikkhave, samādhibalaṁ. Das nennt man die Kraft der Versenkung.
Katamañca, bhikkhave, paññābalaṁ? Und was ist die Kraft der Weisheit?
Idha, bhikkhave, ariyasāvako paññavā hoti udayatthagāminiyā paññāya samannāgato ariyāya nibbedhikāya sammā dukkhakkhayagāminiyā. Da ist ein edler Schüler weise. Er besitzt die Weisheit des Entstehens und Vergehens, die edel und durchdringend ist und zur völligen Auflösung des Leidens führt.
Idaṁ vuccati, bhikkhave, paññābalaṁ. Das nennt man die Kraft der Weisheit.
Imāni kho, bhikkhave, satta balānīti. Das sind die sieben Kräfte.
Saddhābalaṁ vīriyañca, Die Kräfte sind Vertrauen und Energie,
hirī ottappiyaṁ balaṁ; Gewissen und Besonnenheit,
Satibalaṁ samādhi ca, Achtsamkeit und Versenkung
paññā ve sattamaṁ balaṁ; und Weisheit als die siebte Kraft.
Etehi balavā bhikkhu, Mit diesen Kräften
sukhaṁ jīvati paṇḍito. lebt eine kluge Nonne glücklich.
Yoniso vicine dhammaṁ, Sie sollte die Lehre gründlich untersuchen
paññāyatthaṁ vipassati; und die Bedeutung klar mit Weisheit sehen.
Pajjotasseva nibbānaṁ, Dann gleicht die Befreiung ihres Herzens
vimokkho hoti cetaso”ti. einer erlöschenden Lampe.“
Catutthaṁ.