Other Translations: English
From:
Aį¹
guttara NikÄya 7.35 Nummerierte Lehrreden 7.35
4. DevatÄvagga 4. Das Kapitel Ć¼ber Gottheiten
DutiyasovacassatÄsutta Leicht zu ermahnen (2)
āImaį¹, bhikkhave, rattiį¹ aƱƱatarÄ devatÄ abhikkantÄya rattiyÄ abhikkantavaį¹į¹Ä ā¦peā¦ āMƶnche und Nonnen, da kam spƤt in dieser Nacht eine Gottheit ā¦ und sagte zu mir:
āsattime, bhante, dhammÄ bhikkhuno aparihÄnÄya saį¹vattanti. āHerr, sieben Dinge verhindern den Niedergang eines Mƶnchs in Schulung.
Katame satta? Welche sieben?
SatthugÄravatÄ, dhammagÄravatÄ, saį¹
ghagÄravatÄ, sikkhÄgÄravatÄ, samÄdhigÄravatÄ, sovacassatÄ, kalyÄį¹amittatÄ. Achtung vor dem Lehrer, vor der Lehre, vor dem Saį¹
gha, vor der Schulung und vor der Versenkung; man ist leicht zu ermahnen und hat gute Freunde.
Ime kho, bhante, satta dhammÄ bhikkhuno aparihÄnÄya saį¹vattantÄ«āti. Diese sieben Dinge verhindern den Niedergang eines Mƶnchs in Schulung.ā
Idamavoca, bhikkhave, sÄ devatÄ. Das sagte diese Gottheit.
Idaį¹ vatvÄ maį¹ abhivÄdetvÄ padakkhiį¹aį¹ katvÄ tatthevantaradhÄyÄ«āti. Dann verbeugte sie sich, umrundete mich respektvoll, die rechte Seite mir zugewandt, und verschwand eben dort.ā
Evaį¹ vutte, ÄyasmÄ sÄriputto bhagavantaį¹ etadavoca: Daraufhin sagte der EhrwĆ¼rdige SÄriputta zum Buddha:
āimassa kho ahaį¹, bhante, bhagavatÄ saį¹
khittena bhÄsitassa evaį¹ vitthÄrena atthaį¹ ÄjÄnÄmi. āHerr, so verstehe ich die ausfĆ¼hrliche Bedeutung dieser kurzen Aussage des Buddha:
Idha, bhante, bhikkhu attanÄ ca satthugÄravo hoti, satthugÄravatÄya ca vaį¹į¹avÄdÄ«. Da hat ein Mƶnch selbst Achtung vor dem Lehrer und preist solche Achtung.
Ye caƱƱe bhikkhÅ« na satthugÄravÄ te ca satthugÄravatÄya samÄdapeti. Und andere Mƶnche oder Nonnen, denen diese Achtung fehlt, ermuntert er dazu.
Ye caƱƱe bhikkhÅ« satthugÄravÄ tesaƱca vaį¹į¹aį¹ bhaį¹ati bhÅ«taį¹ tacchaį¹ kÄlena. Und er lobt andere Mƶnche oder Nonnen, die Achtung vor dem Lehrer haben, zur rechten Zeit, der Wahrheit gemĆ¤Ć und richtig.
AttanÄ ca dhammagÄravo hoti ā¦peā¦ Er hat selbst Achtung vor der Lehre ā¦
saį¹
ghagÄravo hoti ā¦ Er hat selbst Achtung vor dem Saį¹
gha ā¦
sikkhÄgÄravo hoti ā¦ Er hat selbst Achtung vor der Schulung ā¦
samÄdhigÄravo hoti ā¦ Er hat selbst Achtung vor der Versenkung ā¦
suvaco hoti ā¦ Er ist selbst leicht zu ermahnen ā¦
kalyÄį¹amitto hoti, kalyÄį¹amittatÄya ca vaį¹į¹avÄdÄ«. Er hat selbst gute Freunde und preist solche Freundschaft.
Ye caƱƱe bhikkhÅ« na kalyÄį¹amittÄ te ca kalyÄį¹amittatÄya samÄdapeti. Und andere Mƶnche oder Nonnen, denen gute Freunde fehlen, ermuntert er dazu.
Ye caƱƱe bhikkhÅ« kalyÄį¹amittÄ tesaƱca vaį¹į¹aį¹ bhaį¹ati bhÅ«taį¹ tacchaį¹ kÄlenÄti. Und er lobt andere Mƶnche oder Nonnen, die gute Freunde haben, zur rechten Zeit, der Wahrheit gemĆ¤Ć und richtig.
Imassa kho ahaį¹, bhante, bhagavatÄ saį¹
khittena bhÄsitassa evaį¹ vitthÄrena atthaį¹ ÄjÄnÄmÄ«āti. So verstehe ich die ausfĆ¼hrliche Bedeutung dieser kurzen Aussage des Buddha.ā
āSÄdhu sÄdhu, sÄriputta. āGut, gut, SÄriputta!
SÄdhu kho tvaį¹, sÄriputta, imassa mayÄ saį¹
khittena bhÄsitassa evaį¹ vitthÄrena atthaį¹ ÄjÄnÄsi. Es ist gut, dass du die ausfĆ¼hrliche Bedeutung meiner kurzen Aussage so verstehst.
Idha, sÄriputta, bhikkhu attanÄ ca satthugÄravo hoti, satthugÄravatÄya ca vaį¹į¹avÄdÄ«. Da hat ein Mƶnch selbst Achtung vor dem Lehrer ā¦
Ye caƱƱe bhikkhÅ« na satthugÄravÄ te ca satthugÄravatÄya samÄdapeti. Und andere Mƶnche oder Nonnen, denen diese Achtung fehlt, ermuntert er dazu.
Ye caƱƱe bhikkhÅ« satthugÄravÄ tesaƱca vaį¹į¹aį¹ bhaį¹ati bhÅ«taį¹ tacchaį¹ kÄlena. Und er lobt andere Mƶnche oder Nonnen, die Achtung vor dem Lehrer haben, zur rechten Zeit, der Wahrheit gemĆ¤Ć und richtig.
AttanÄ ca dhammagÄravo hoti ā¦peā¦ Er hat selbst Achtung vor der Lehre ā¦
saį¹
ghagÄravo hoti ā¦ Er hat selbst Achtung vor dem Saį¹
gha ā¦
sikkhÄgÄravo hoti ā¦ Er hat selbst Achtung vor der Schulung ā¦
samÄdhigÄravo hoti ā¦ Er hat selbst Achtung vor der Versenkung ā¦
suvaco hoti ā¦ Er ist selbst leicht zu ermahnen ā¦
kalyÄį¹amitto hoti, kalyÄį¹amittatÄya ca vaį¹į¹avÄdÄ«. Er hat selbst gute Freunde und preist solche Freundschaft.
Ye caƱƱe bhikkhÅ« na kalyÄį¹amittÄ te ca kalyÄį¹amittatÄya samÄdapeti. Und andere Mƶnche oder Nonnen, denen gute Freunde fehlen, ermuntert er dazu.
Ye caƱƱe bhikkhÅ« kalyÄį¹amittÄ tesaƱca vaį¹į¹aį¹ bhaį¹ati bhÅ«taį¹ tacchaį¹ kÄlenÄti. Und er lobt andere Mƶnche oder Nonnen, die gute Freunde haben, zur rechten Zeit, der Wahrheit gemĆ¤Ć und richtig.
Imassa kho, sÄriputta, mayÄ saį¹
khittena bhÄsitassa evaį¹ vitthÄrena attho daį¹į¹habboāti. So ist die ausfĆ¼hrliche Bedeutung dieser meiner kurzen Aussage zu verstehen.ā
Catutthaį¹.