Other Translations: English
From:
Aṅguttara Nikāya 7.54 Nummerierte Lehrreden 7.54
6. Abyākatavagga 6. Das Kapitel über die nicht erklärten Punkte
Abyākatasutta Die nicht erklärten Punkte
Atha kho aññataro bhikkhu yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho so bhikkhu bhagavantaṁ etadavoca: Da ging ein Mönch zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:
“ko nu kho, bhante, hetu ko paccayo yena sutavato ariyasāvakassa vicikicchā nuppajjati abyākatavatthūsū”ti? „Was ist der Grund, Herr, was ist die Ursache, dass ein gebildeter edler Schüler keine Zweifel hinsichtlich der nicht erklärten Punkte hat?“
“Diṭṭhinirodhā kho, bhikkhu, sutavato ariyasāvakassa vicikicchā nuppajjati abyākatavatthūsu. „Mönch, es ist wegen des Aufhörens von Ansichten, dass ein gebildeter edler Schüler keine Zweifel hinsichtlich der nicht erklärten Punkte hat.
‘Hoti tathāgato paraṁ maraṇā’ti kho, bhikkhu, diṭṭhigatametaṁ; ‚Ein Klargewordener besteht nach dem Tod fort‘: Das ist ein Irrglaube.
‘na hoti tathāgato paraṁ maraṇā’ti kho, bhikkhu, diṭṭhigatametaṁ; ‚Ein Klargewordener besteht nach dem Tod nicht fort‘: Das ist ein Irrglaube.
‘hoti ca na ca hoti tathāgato paraṁ maraṇā’ti kho, bhikkhu, diṭṭhigatametaṁ; ‚Ein Klargewordener besteht nach dem Tod fort und besteht auch nicht fort‘: Das ist ein Irrglaube.
‘neva hoti na na hoti tathāgato paraṁ maraṇā’ti kho, bhikkhu, diṭṭhigatametaṁ. ‚Ein Klargewordener besteht nach dem Tod weder fort, noch besteht er nicht fort‘: Das ist ein Irrglaube.
Assutavā, bhikkhu, puthujjano diṭṭhiṁ nappajānāti, diṭṭhisamudayaṁ nappajānāti, diṭṭhinirodhaṁ nappajānāti, diṭṭhinirodhagāminiṁ paṭipadaṁ nappajānāti. Ein ungebildeter gewöhnlicher Mensch versteht Ansichten nicht, er versteht nicht den Ursprung von Ansichten, das Aufhören von Ansichten und die Übung, die zum Aufhören von Ansichten führt.
Tassa sā diṭṭhi pavaḍḍhati, so na parimuccati jātiyā jarāya maraṇena sokehi paridevehi dukkhehi domanassehi upāyāsehi, na parimuccati dukkhasmāti vadāmi. Und so vermehren sich seine Ansichten. Er ist nicht befreit von Wiedergeburt, von Alter und Tod, Kummer, Klage, Schmerz, Traurigkeit und Bedrängnis. Er ist nicht befreit vom Leiden, sage ich.
Sutavā ca kho, bhikkhu, ariyasāvako diṭṭhiṁ pajānāti, diṭṭhisamudayaṁ pajānāti, diṭṭhinirodhaṁ pajānāti, diṭṭhinirodhagāminiṁ paṭipadaṁ pajānāti. Ein gebildeter edler Schüler versteht Ansichten, er versteht den Ursprung von Ansichten, das Aufhören von Ansichten und die Übung, die zum Aufhören von Ansichten führt.
Tassa sā diṭṭhi nirujjhati, so parimuccati jātiyā jarāya maraṇena sokehi paridevehi dukkhehi domanassehi upāyāsehi, parimuccati dukkhasmāti vadāmi. Und so hören seine Ansichten auf. Er ist befreit von Wiedergeburt, von Alter und Tod, Kummer, Klage, Schmerz, Traurigkeit und Bedrängnis. Er ist befreit vom Leiden, sage ich.
Evaṁ jānaṁ kho, bhikkhu, sutavā ariyasāvako evaṁ passaṁ ‘hoti tathāgato paraṁ maraṇā’tipi na byākaroti; Wenn er das erkennt und sieht, antwortet ein edler Schüler nicht: ‚Ein Klargewordener besteht nach dem Tod fort‘,
‘na hoti tathāgato paraṁ maraṇā’tipi na byākaroti; ‚Ein Klargewordener besteht nach dem Tod nicht fort‘,
‘hoti ca na ca hoti tathāgato paraṁ maraṇā’tipi na byākaroti; ‚Ein Klargewordener besteht nach dem Tod fort und besteht auch nicht fort‘
‘neva hoti na na hoti tathāgato paraṁ maraṇā’tipi na byākaroti. oder ‚Ein Klargewordener besteht nach dem Tod weder fort, noch besteht er nicht fort‘.
Evaṁ jānaṁ kho, bhikkhu, sutavā ariyasāvako evaṁ passaṁ evaṁ abyākaraṇadhammo hoti abyākatavatthūsu. Wenn er das erkennt und sieht, erklärt ein edler Schüler nicht die nicht erklärten Punkte.
Evaṁ jānaṁ kho, bhikkhu, sutavā ariyasāvako evaṁ passaṁ na chambhati, na kampati, na vedhati, na santāsaṁ āpajjati abyākatavatthūsu. Wenn er das erkennt und sieht, wird ein edler Schüler hinsichtlich der nicht erklärten Punkte nicht erstarren, zittern, beben oder bange werden.
‘Hoti tathāgato paraṁ maraṇā’ti kho, bhikkhu, taṇhāgatametaṁ …pe… ‚Ein Klargewordener besteht nach dem Tod fort‘: Das steht unter dem Einfluss des Verlangens. …
saññāgatametaṁ …pe… Das steht unter dem Einfluss der Wahrnehmung …
maññitametaṁ …pe… Das ist ein Sichvorstellen …
papañcitametaṁ …pe… Das ist Wuchern …
upādānagatametaṁ …pe… Das steht unter dem Einfluss des Ergreifens …
‘hoti tathāgato paraṁ maraṇā’ti kho, bhikkhu, vippaṭisāro eso; ‚Ein Klargewordener besteht nach dem Tod fort‘: Das ist ein Ausdruck von Reue.
‘na hoti tathāgato paraṁ maraṇā’ti kho, bhikkhu, vippaṭisāro eso; ‚Ein Klargewordener besteht nach dem Tod nicht fort‘: Das ist ein Ausdruck von Reue.
‘hoti ca na ca hoti tathāgato paraṁ maraṇā’ti kho, bhikkhu, vippaṭisāro eso; ‚Ein Klargewordener besteht nach dem Tod fort und besteht auch nicht fort‘: Das ist ein Ausdruck von Reue.
‘neva hoti na na hoti tathāgato paraṁ maraṇā’ti kho, bhikkhu, vippaṭisāro eso. ‚Ein Klargewordener besteht nach dem Tod weder fort, noch besteht er nicht fort‘: Das ist ein Ausdruck von Reue.
Assutavā, bhikkhu, puthujjano vippaṭisāraṁ nappajānāti, vippaṭisārasamudayaṁ nappajānāti, vippaṭisāranirodhaṁ nappajānāti, vippaṭisāranirodhagāminiṁ paṭipadaṁ nappajānāti. Ein ungebildeter gewöhnlicher Mensch versteht Reue nicht, er versteht nicht den Ursprung von Reue, das Aufhören von Reue und die Übung, die zum Aufhören von Reue führt.
Tassa so vippaṭisāro pavaḍḍhati, so na parimuccati jātiyā jarāya maraṇena sokehi paridevehi dukkhehi domanassehi upāyāsehi, na parimuccati dukkhasmāti vadāmi. Und so vermehrt sich seine Reue. Er ist nicht befreit von Wiedergeburt, von Alter und Tod, Kummer, Klage, Schmerz, Traurigkeit und Bedrängnis. Er ist nicht befreit vom Leiden, sage ich.
Sutavā ca kho, bhikkhu, ariyasāvako vippaṭisāraṁ pajānāti, vippaṭisārasamudayaṁ pajānāti, vippaṭisāranirodhaṁ pajānāti, vippaṭisāranirodhagāminiṁ paṭipadaṁ pajānāti. Ein gebildeter edler Schüler versteht Reue, er versteht den Ursprung von Reue, das Aufhören von Reue und die Übung, die zum Aufhören von Reue führt.
Tassa so vippaṭisāro nirujjhati, so parimuccati jātiyā …pe… dukkhasmāti vadāmi. Und so hört seine Reue auf. Er ist befreit von Wiedergeburt, von Alter und Tod, Kummer, Klage, Schmerz, Traurigkeit und Bedrängnis. Er ist befreit vom Leiden, sage ich.
Evaṁ jānaṁ kho, bhikkhu, sutavā ariyasāvako evaṁ passaṁ ‘hoti tathāgato paraṁ maraṇā’tipi na byākaroti …pe… Wenn er das erkennt und sieht, antwortet ein edler Schüler nicht: ‚Ein Klargewordener besteht nach dem Tod fort‘ …
‘neva hoti na na hoti tathāgato paraṁ maraṇā’tipi na byākaroti. oder ‚Ein Klargewordener besteht nach dem Tod weder fort, noch besteht er nicht fort‘.
Evaṁ jānaṁ kho, bhikkhu, sutavā ariyasāvako evaṁ passaṁ evaṁ abyākaraṇadhammo hoti abyākatavatthūsu. Wenn er das erkennt und sieht, erklärt ein edler Schüler nicht die nicht erklärten Punkte.
Evaṁ jānaṁ kho, bhikkhu, sutavā ariyasāvako evaṁ passaṁ na chambhati, na kampati, na vedhati, na santāsaṁ āpajjati abyākatavatthūsu. Wenn er das erkennt und sieht, wird ein edler Schüler hinsichtlich der nicht erklärten Punkte nicht erstarren, zittern, beben oder bange werden.
Ayaṁ kho, bhikkhu, hetu ayaṁ paccayo yena sutavato ariyasāvakassa vicikicchā nuppajjati abyākatavatthūsū”ti. Das ist der Grund, das ist die Ursache, dass ein gebildeter edler Schüler keine Zweifel hinsichtlich der nicht erklärten Punkte hat.“
Paṭhamaṁ.