Other Translations: English

From:

PreviousNext

Aṅguttara Nikāya 8.2 Nummerierte Lehrreden 8.2

1. Mettāvagga 1. Das Kapitel über Liebe

Paññāsutta Weisheit

“Aṭṭhime, bhikkhave, hetū aṭṭha paccayā ādibrahmacariyikāya paññāya appaṭiladdhāya paṭilābhāya, paṭiladdhāya bhiyyobhāvāya vepullāya bhāvanāya pāripūriyā saṁvattanti. „Mönche und Nonnen, es gibt acht Gründe und Anlässe, die dazu führen, dass man die Weisheit, die grundlegend für das geistliche Leben ist, erwirbt, und wenn man sie erworben hat, dazu, dass sie anwächst, reift und sich vollständig entwickelt.

Katame aṭṭha? Welche acht?

Idha, bhikkhave, bhikkhu satthāraṁ upanissāya viharati aññataraṁ vā garuṭṭhāniyaṁ sabrahmacāriṁ, yatthassa tibbaṁ hirottappaṁ paccupaṭṭhitaṁ hoti pemañca gāravo ca. Da lebt ein Mönch, indem er sich auf den Lehrer oder einen geistlichen Gefährten in der Lehrerrolle stützt. Und er entwickelt ihnen gegenüber einen ausgeprägten Sinn für Gewissen und Besonnenheit mit Zuneigung und Achtung.

Ayaṁ, bhikkhave, paṭhamo hetu paṭhamo paccayo ādibrahmacariyikāya paññāya appaṭiladdhāya paṭilābhāya, paṭiladdhāya bhiyyobhāvāya vepullāya bhāvanāya pāripūriyā saṁvattati. Das ist der erste Grund.

So taṁ satthāraṁ upanissāya viharanto aññataraṁ vā garuṭṭhāniyaṁ sabrahmacāriṁ, yatthassa tibbaṁ hirottappaṁ paccupaṭṭhitaṁ hoti pemañca gāravo ca, te kālena kālaṁ upasaṅkamitvā paripucchati paripañhati: Wenn ein Mönch so mit dem Lehrer oder einem geistlichen Gefährten in der Lehrerrolle lebt – mit einem ausgeprägten Sinn für Gewissen und Besonnenheit mit Zuneigung und Achtung –, geht er von Zeit zu Zeit hin und stellt Fragen:

‘idaṁ, bhante, kathaṁ; imassa ko attho’ti? ‚Warum, Herr, heißt es so? Was bedeutet das?‘

Tassa te āyasmanto avivaṭañceva vivaranti, anuttānīkatañca uttānīkaronti, anekavihitesu ca kaṅkhāṭhāniyesu dhammesu kaṅkhaṁ paṭivinodenti. Diese Ehrwürdigen klären, was unklar ist, decken auf, was verborgen ist, und zerstreuen den Zweifel bezüglich vieler zweifelhafter Fragen.

Ayaṁ, bhikkhave, dutiyo hetu dutiyo paccayo ādibrahmacariyikāya paññāya appaṭiladdhāya paṭilābhāya, paṭiladdhāya bhiyyobhāvāya vepullāya bhāvanāya pāripūriyā saṁvattati. Das ist der zweite Grund.

So taṁ dhammaṁ sutvā dvayena vūpakāsena sampādeti—kāyavūpakāsena ca cittavūpakāsena ca. Wenn er diese Lehre gehört hat, vervollkommnet er den Rückzug mit dem Körper und dem Geist.

Ayaṁ, bhikkhave, tatiyo hetu tatiyo paccayo ādibrahmacariyikāya paññāya appaṭiladdhāya paṭilābhāya, paṭiladdhāya bhiyyobhāvāya vepullāya bhāvanāya pāripūriyā saṁvattati. Das ist der dritte Grund.

Sīlavā hoti, pātimokkhasaṁvarasaṁvuto viharati ācāragocarasampanno aṇumattesu vajjesu bhayadassāvī, samādāya sikkhati sikkhāpadesu. Er ist sittlich, gezügelt in der Ordenssatzung, verhält sich angemessen und sucht an angemessenen Orten um Almosen nach. Er sieht die Gefahr im kleinsten Fehler und hält die Regeln ein, die er aufgenommen hat.

Ayaṁ, bhikkhave, catuttho hetu catuttho paccayo ādibrahmacariyikāya paññāya appaṭiladdhāya paṭilābhāya, paṭiladdhāya bhiyyobhāvāya vepullāya bhāvanāya pāripūriyā saṁvattati. Das ist der vierte Grund.

Bahussuto hoti sutadharo sutasannicayo. Ye te dhammā ādikalyāṇā majjhekalyāṇā pariyosānakalyāṇā sātthaṁ sabyañjanaṁ kevalaparipuṇṇaṁ parisuddhaṁ brahmacariyaṁ abhivadanti, tathārūpāssa dhammā bahussutā honti dhātā vacasā paricitā manasānupekkhitā diṭṭhiyā suppaṭividdhā. Er ist sehr gelehrt, erinnert und behält, was er gehört hat: diese Lehren, die am Anfang gut, in der Mitte gut und am Ende gut sind, bedeutsam und gut ausgedrückt; die ein geistliches Leben beschreiben, das ganz vollständig und rein ist. In diesen Lehren ist er sehr bewandert, erinnert sie, übt sie ein, prüft sie mit dem Geist und erfasst sie gedanklich.

Ayaṁ, bhikkhave, pañcamo hetu pañcamo paccayo ādibrahmacariyikāya paññāya appaṭiladdhāya paṭilābhāya, paṭiladdhāya bhiyyobhāvāya vepullāya bhāvanāya pāripūriyā saṁvattati. Das ist der fünfte Grund.

Āraddhavīriyo viharati akusalānaṁ dhammānaṁ pahānāya, kusalānaṁ dhammānaṁ upasampadāya, thāmavā daḷhaparakkamo anikkhittadhuro kusalesu dhammesu. Er lebt so, dass er seine Energie aufrüttelt, um untaugliche Eigenschaften aufzugeben und sich taugliche Eigenschaften zu eigen zu machen. Er ist stark, beharrlich fest, und lässt nicht nach beim Entwickeln tauglicher Eigenschaften.

Ayaṁ, bhikkhave, chaṭṭho hetu chaṭṭho paccayo ādibrahmacariyikāya paññāya appaṭiladdhāya paṭilābhāya, paṭiladdhāya bhiyyobhāvāya vepullāya bhāvanāya pāripūriyā saṁvattati. Das ist der sechste Grund.

Saṅghagato kho pana anānākathiko hoti atiracchānakathiko. Wenn er im Saṅgha ist, lässt er sich nicht auf Gespräche über alles Mögliche oder auf alberne Gespräche ein.

Sāmaṁ vā dhammaṁ bhāsati paraṁ vā ajjhesati ariyaṁ vā tuṇhībhāvaṁ nātimaññati. Entweder spricht er über den Dhamma oder er lädt jemand anderen ein, das zu tun, oder er hält edles Schweigen ein.

Ayaṁ, bhikkhave, sattamo hetu sattamo paccayo ādibrahmacariyikāya paññāya appaṭiladdhāya paṭilābhāya, paṭiladdhāya bhiyyobhāvāya vepullāya bhāvanāya pāripūriyā saṁvattati. Das ist der siebte Grund.

Pañcasu kho pana upādānakkhandhesu udayabbayānupassī viharati: Er meditiert, indem er das Entstehen und Vergehen bei den fünf mit Ergreifen verbundenen Aggregaten beobachtet:

‘iti rūpaṁ, iti rūpassa samudayo, iti rūpassa atthaṅgamo; ‚So ist Form, so ist ihr Ursprung, so ihr Enden.

iti vedanā, iti vedanāya samudayo, iti vedanāya atthaṅgamo; So ist Gefühl, so ist sein Ursprung, so sein Enden.

iti saññā …pe… So ist Wahrnehmung, so ist ihr Ursprung, so ihr Enden.

iti saṅkhārā … So sind Willensbildungsprozesse, so ist ihr Ursprung, so ihr Enden.

iti viññāṇaṁ, iti viññāṇassa samudayo, iti viññāṇassa atthaṅgamo’ti. So ist Bewusstsein, so ist sein Ursprung, so sein Enden.‘

Ayaṁ, bhikkhave, aṭṭhamo hetu aṭṭhamo paccayo ādibrahmacariyikāya paññāya appaṭiladdhāya paṭilābhāya, paṭiladdhāya bhiyyobhāvāya vepullāya bhāvanāya pāripūriyā saṁvattati. Das ist der achte Grund.

Tamenaṁ sabrahmacārī evaṁ sambhāventi: Seine geistlichen Gefährten schätzen ihn:

‘ayaṁ kho āyasmā satthāraṁ upanissāya viharati aññataraṁ vā garuṭṭhāniyaṁ sabrahmacāriṁ, yatthassa tibbaṁ hirottappaṁ paccupaṭṭhitaṁ hoti pemañca gāravo ca. ‚Dieser Ehrwürdige lebt, indem er sich auf den Lehrer oder einen geistlichen Gefährten in der Lehrerrolle stützt. Und er entwickelt ihnen gegenüber einen ausgeprägten Sinn für Gewissen und Besonnenheit mit Zuneigung und Achtung.

Addhā ayamāyasmā jānaṁ jānāti passaṁ passatī’ti. Sicher erkennt und sieht dieser Ehrwürdige.‘

Ayampi dhammo piyattāya garuttāya bhāvanāya sāmaññāya ekībhāvāya saṁvattati. Diese Eigenschaft führt zu Zuneigung, Achtung, Wertschätzung, Eintracht und Einigkeit.

‘Taṁ kho panāyamāyasmā satthāraṁ upanissāya viharanto aññataraṁ vā garuṭṭhāniyaṁ sabrahmacāriṁ, yatthassa tibbaṁ hirottappaṁ paccupaṭṭhitaṁ hoti pemañca gāravo ca, te kālena kālaṁ upasaṅkamitvā paripucchati paripañhati: ‚Dieser Ehrwürdige lebt so mit dem Lehrer oder einem geistlichen Gefährten in der Lehrerrolle und geht von Zeit zu Zeit hin und stellt Fragen …

“idaṁ, bhante, kathaṁ; imassa ko attho”ti?

Tassa te āyasmanto avivaṭañceva vivaranti, anuttānīkatañca uttānīkaronti, anekavihitesu ca kaṅkhāṭhāniyesu dhammesu kaṅkhaṁ paṭivinodenti.

Addhā ayamāyasmā jānaṁ jānāti passaṁ passatī’ti. Sicher erkennt und sieht dieser Ehrwürdige.‘

Ayampi dhammo piyattāya garuttāya bhāvanāya sāmaññāya ekībhāvāya saṁvattati. Diese Eigenschaft führt zu Zuneigung, Achtung, Wertschätzung, Eintracht und Einigkeit.

‘Taṁ kho panāyamāyasmā dhammaṁ sutvā dvayena vūpakāsena sampādeti—kāyavūpakāsena ca cittavūpakāsena ca. ‚Wenn er diese Lehre gehört hat, vervollkommnet dieser Ehrwürdige den Rückzug mit dem Körper und dem Geist.

Addhā ayamāyasmā jānaṁ jānāti passaṁ passatī’ti. Sicher erkennt und sieht dieser Ehrwürdige.‘

Ayampi dhammo piyattāya garuttāya bhāvanāya sāmaññāya ekībhāvāya saṁvattati. Diese Eigenschaft führt zu Zuneigung, Achtung, Wertschätzung, Eintracht und Einigkeit.

‘Sīlavā kho panāyamāyasmā pātimokkhasaṁvarasaṁvuto viharati ācāragocarasampanno aṇumattesu vajjesu bhayadassāvī, samādāya sikkhati sikkhāpadesu. ‚Dieser Ehrwürdige ist sittlich …

Addhā ayamāyasmā jānaṁ jānāti passaṁ passatī’ti. Sicher erkennt und sieht dieser Ehrwürdige.‘

Ayampi dhammo piyattāya garuttāya bhāvanāya sāmaññāya ekībhāvāya saṁvattati. Diese Eigenschaft führt zu Zuneigung, Achtung, Wertschätzung, Eintracht und Einigkeit.

‘Bahussuto kho panāyamāyasmā sutadharo sutasannicayo. Ye te dhammā ādikalyāṇā majjhekalyāṇā pariyosānakalyāṇā sātthaṁ sabyañjanaṁ kevalaparipuṇṇaṁ parisuddhaṁ brahmacariyaṁ abhivadanti, tathārūpāssa dhammā bahussutā honti dhātā vacasā paricitā manasānupekkhitā diṭṭhiyā suppaṭividdhā. ‚Dieser Ehrwürdige ist sehr gelehrt, erinnert und behält, was er gehört hat. …

Addhā ayamāyasmā jānaṁ jānāti passaṁ passatī’ti. Sicher erkennt und sieht dieser Ehrwürdige.‘

Ayampi dhammo piyattāya garuttāya bhāvanāya sāmaññāya ekībhāvāya saṁvattati. Diese Eigenschaft führt zu Zuneigung, Achtung, Wertschätzung, Eintracht und Einigkeit.

‘Āraddhavīriyo kho panāyamāyasmā viharati akusalānaṁ dhammānaṁ pahānāya, kusalānaṁ dhammānaṁ upasampadāya, thāmavā daḷhaparakkamo anikkhittadhuro kusalesu dhammesu. ‚Dieser Ehrwürdige lebt so, dass er seine Energie aufrüttelt, um untaugliche Eigenschaften aufzugeben und sich taugliche Eigenschaften zu eigen zu machen. …

Addhā ayamāyasmā jānaṁ jānāti passaṁ passatī’ti. Sicher erkennt und sieht dieser Ehrwürdige.‘

Ayampi dhammo piyattāya garuttāya bhāvanāya sāmaññāya ekībhāvāya saṁvattati. Diese Eigenschaft führt zu Zuneigung, Achtung, Wertschätzung, Eintracht und Einigkeit.

‘Saṅghagato kho panāyamāyasmā anānākathiko hoti atiracchānakathiko. ‚Wenn er im Saṅgha ist, lässt dieser Ehrwürdige sich nicht auf Gespräche über alles Mögliche oder auf alberne Gespräche ein.

Sāmaṁ vā dhammaṁ bhāsati paraṁ vā ajjhesati ariyaṁ vā tuṇhībhāvaṁ nātimaññati. Entweder spricht er über den Dhamma oder er lädt jemand anderen ein, das zu tun, oder er hält edles Schweigen ein.

Addhā ayamāyasmā jānaṁ jānāti passaṁ passatī’ti. Sicher erkennt und sieht dieser Ehrwürdige.‘

Ayampi dhammo piyattāya garuttāya bhāvanāya sāmaññāya ekībhāvāya saṁvattati. Diese Eigenschaft führt zu Zuneigung, Achtung, Wertschätzung, Eintracht und Einigkeit.

‘Pañcasu kho panāyamāyasmā upādānakkhandhesu udayabbayānupassī viharati—‚Dieser Ehrwürdige meditiert, indem er das Entstehen und Vergehen bei den fünf mit Ergreifen verbundenen Aggregaten beobachtet …

iti rūpaṁ, iti rūpassa samudayo, iti rūpassa atthaṅgamo;

iti vedanā …pe…

iti saññā …

iti saṅkhārā …

iti viññāṇaṁ, iti viññāṇassa samudayo, iti viññāṇassa atthaṅgamoti.

Addhā ayamāyasmā jānaṁ jānāti passaṁ passatī’ti. Sicher erkennt und sieht dieser Ehrwürdige.‘

Ayampi dhammo piyattāya garuttāya bhāvanāya sāmaññāya ekībhāvāya saṁvattati. Diese Eigenschaft führt zu Zuneigung, Achtung, Wertschätzung, Eintracht und Einigkeit.

Ime kho, bhikkhave, aṭṭha hetū aṭṭha paccayā ādibrahmacariyikāya paññāya appaṭiladdhāya paṭilābhāya, paṭiladdhāya bhiyyobhāvāya vepullāya bhāvanāya pāripūriyā saṁvattantī”ti. Das sind die acht Gründe und Anlässe, die dazu führen, dass man die Weisheit, die grundlegend für das geistliche Leben ist, erwirbt, und wenn man sie erworben hat, dazu, dass sie anwächst, reift und sich vollständig entwickelt.“

Dutiyaṁ.
PreviousNext