Other Translations: English

From:

PreviousNext

Aį¹…guttara Nikāya 8.9 Nummerierte Lehrreden 8.9

1. Mettāvagga 1. Das Kapitel Ć¼ber Liebe

Nandasutta Nanda

ā€œā€˜kulaputtoā€™ti, bhikkhave, nandaį¹ sammā vadamāno vadeyya. ā€žMƶnche und Nonnen, Nanda kann man zu Recht einen ā€šehrbaren Menschenā€˜ nennen,

ā€˜Balavāā€™ti, bhikkhave, nandaį¹ sammā vadamāno vadeyya. man kann ihn zu Recht ā€šstarkā€˜,

ā€˜Pāsādikoā€™ti, bhikkhave, nandaį¹ sammā vadamāno vadeyya. ā€šwĆ¼rdevollā€˜

ā€˜Tibbarāgoā€™ti, bhikkhave, nandaį¹ sammā vadamāno vadeyya. und ā€švoller Begierdeā€˜ nennen.

KimaƱƱatra, bhikkhave, nando indriyesu guttadvāro, bhojane mattaĆ±Ć±Å«, jāgariyaį¹ anuyutto, satisampajaƱƱena samannāgato, yehi nando sakkoti paripuį¹‡į¹‡aį¹ parisuddhaį¹ brahmacariyaį¹ carituį¹. Wie kƶnnte er das vollkommene und reine geistliche Leben fĆ¼hren, wenn er nicht die Tore der Sinne bewachen, beim Essen maƟhalten, sich dem Wachsein weihen und Achtsamkeit und Situationsbewusstsein besitzen wĆ¼rde?

Tatridaį¹, bhikkhave, nandassa indriyesu guttadvāratāya hoti. Da bewacht Nanda so die Tore der Sinne:

Sace, bhikkhave, nandassa puratthimā disā āloketabbā hoti, sabbaį¹ cetasā samannāharitvā nando puratthimaį¹ disaį¹ āloketi: Wenn er nach Osten schauen muss, so sammelt er zuvor seine ganze Aufmerksamkeit:

ā€˜evaį¹ me puratthimaį¹ disaį¹ ālokayato nābhijjhādomanassā pāpakā akusalā dhammā anvāssavissantÄ«ā€™ti. ā€šWenn ich nach Osten schaue, werden mich schlechte, untaugliche Eigenschaften von Begehrlichkeit und VerdrieƟlichkeit nicht Ć¼berwƤltigen.ā€˜

Itiha tattha sampajāno hoti. So ist er sich der Lage bewusst.

Sace, bhikkhave, nandassa pacchimā disā āloketabbā hoti ā€¦peā€¦ Wenn er nach Westen schauen muss ā€¦

uttarā disā āloketabbā hoti ā€¦ Wenn er nach Norden schauen muss ā€¦

dakkhiį¹‡Ä disā āloketabbā hoti ā€¦ Wenn er nach SĆ¼den schauen muss ā€¦

uddhaį¹ ulloketabbā hoti ā€¦ Wenn er nach oben schauen muss ā€¦

adho oloketabbā hoti ā€¦ Wenn er nach unten schauen muss ā€¦

anudisā anuviloketabbā hoti, sabbaį¹ cetasā samannāharitvā nando anudisaį¹ anuviloketi: Wenn er ringsum in die Zwischenrichtungen schauen muss, so sammelt er zuvor seine ganze Aufmerksamkeit:

ā€˜evaį¹ me anudisaį¹ anuvilokayato nābhijjhādomanassā pāpakā akusalā dhammā anvāssavissantÄ«ā€™ti. ā€šWenn ich ringsum in die Zwischenrichtungen schaue, werden mich schlechte, untaugliche Eigenschaften von Begehrlichkeit und VerdrieƟlichkeit nicht Ć¼berwƤltigen.ā€˜

Itiha tattha sampajāno hoti. So ist er sich der Lage bewusst.

Idaį¹ kho, bhikkhave, nandassa indriyesu guttadvāratāya hoti. So bewacht Nanda die Tore der Sinne.

Tatridaį¹, bhikkhave, nandassa bhojane mattaƱƱutāya hoti. Da hƤlt Nanda so MaƟ beim Essen:

Idha, bhikkhave, nando paį¹­isaį¹…khā yoniso āhāraį¹ āhāreti: Nanda denkt beim Essen Ć¼ber seine Nahrung grĆ¼ndlich nach:

ā€˜neva davāya na madāya na maį¹‡įøanāya na vibhÅ«sanāya, yāvadeva imassa kāyassa į¹­hitiyā yāpanāya vihiį¹sÅ«paratiyā brahmacariyānuggahāya iti purāį¹‡aƱca vedanaį¹ paį¹­ihaį¹…khāmi, navaƱca vedanaį¹ na uppādessāmi, yātrā ca me bhavissati anavajjatā ca phāsuvihāro cāā€™ti. ā€šNicht zum SpaƟ, zum Schwelgen, zur Zier und zum Schmuck, sondern nur, um diesen Kƶrper zu erhalten, um Schaden abzuwenden und das geistliche Leben zu fƶrdern; so werde ich altes Unbehagen beenden und neues nicht entstehen lassen, und ich werde durchhalten und ohne Tadel und unbeschwert leben kƶnnen.ā€˜

Idaį¹ kho, bhikkhave, nandassa bhojane mattaƱƱutāya hoti. So hƤlt Nanda MaƟ beim Essen.

Tatridaį¹, bhikkhave, nandassa jāgariyānuyogasmiį¹ hoti. Da weiht sich Nanda so dem Wachsein:

Idha, bhikkhave, nando divasaį¹ caį¹…kamena nisajjāya āvaraį¹‡Ä«yehi dhammehi cittaį¹ parisodheti; Nanda meditiert am Tag im Gehen und im Sitzen und lƤutert den Geist von Hemmnissen.

rattiyā paį¹­hamaį¹ yāmaį¹ caį¹…kamena nisajjāya āvaraį¹‡Ä«yehi dhammehi cittaį¹ parisodheti; In der ersten Nachtwache meditiert er im Gehen und im Sitzen und lƤutert den Geist von Hemmnissen.

rattiyā majjhimaį¹ yāmaį¹ dakkhiį¹‡ena passena sÄ«haseyyaį¹ kappeti pāde pādaį¹ accādhāya sato sampajāno uį¹­į¹­hānasaƱƱaį¹ manasi karitvā; In der mittleren Nachtwache legt er sich in der Haltung des Lƶwen nieder ā€“ auf die rechte Seite, einen FuƟ auf den anderen gelegt ā€“ achtsam und der Situation bewusst, den Geist auf die Zeit des Aufstehens gerichtet.

rattiyā pacchimaį¹ yāmaį¹ paccuį¹­į¹­hāya caį¹…kamena nisajjāya āvaraį¹‡Ä«yehi dhammehi cittaį¹ parisodheti. In der letzten Nachtwache steht er auf und meditiert im Gehen und im Sitzen und lƤutert den Geist von Hemmnissen.

Idaį¹ kho, bhikkhave, nandassa jāgariyānuyogasmiį¹ hoti. So weiht sich Nanda dem Wachsein.

Tatridaį¹, bhikkhave, nandassa satisampajaƱƱasmiį¹ hoti. Da besitzt Nanda so Achtsamkeit und Situationsbewusstsein:

Idha, bhikkhave, nandassa viditā vedanā uppajjanti, viditā upaį¹­į¹­hahanti, viditā abbhatthaį¹ gacchanti; Nanda kennt seine GefĆ¼hle, wƤhrend sie aufkommen, wƤhrend sie bestehen und wƤhrend sie weggehen.

viditā saƱƱā ā€¦peā€¦ Er kennt seine Wahrnehmungen, wƤhrend sie aufkommen, wƤhrend sie bestehen und wƤhrend sie weggehen.

viditā vitakkā ā€¦peā€¦ abbhatthaį¹ gacchanti. Er kennt seine Gedanken, wƤhrend sie aufkommen, wƤhrend sie bestehen und wƤhrend sie weggehen.

Idaį¹ kho, bhikkhave, nandassa satisampajaƱƱasmiį¹ hoti. So besitzt Nanda Achtsamkeit und Situationsbewusstsein.

KimaƱƱatra, bhikkhave, nando indriyesu guttadvāro, bhojane mattaĆ±Ć±Å«, jāgariyaį¹ anuyutto, satisampajaƱƱena samannāgato, yehi nando sakkoti paripuį¹‡į¹‡aį¹ parisuddhaį¹ brahmacariyaį¹ caritunā€ti. Wie kƶnnte Nanda das vollkommene und reine geistliche Leben fĆ¼hren, wenn er nicht die Tore der Sinne bewachen, beim Essen maƟhalten, sich dem Wachsein weihen und Achtsamkeit und Situationsbewusstsein besitzen wĆ¼rde?ā€œ

Navamaį¹.
PreviousNext