Other Translations: English
From:
Aį¹
guttara NikÄya 8.9 Nummerierte Lehrreden 8.9
1. MettÄvagga 1. Das Kapitel Ć¼ber Liebe
Nandasutta Nanda
āākulaputtoāti, bhikkhave, nandaį¹ sammÄ vadamÄno vadeyya. āMƶnche und Nonnen, Nanda kann man zu Recht einen āehrbaren Menschenā nennen,
āBalavÄāti, bhikkhave, nandaį¹ sammÄ vadamÄno vadeyya. man kann ihn zu Recht āstarkā,
āPÄsÄdikoāti, bhikkhave, nandaį¹ sammÄ vadamÄno vadeyya. āwĆ¼rdevollā
āTibbarÄgoāti, bhikkhave, nandaį¹ sammÄ vadamÄno vadeyya. und āvoller Begierdeā nennen.
KimaƱƱatra, bhikkhave, nando indriyesu guttadvÄro, bhojane mattaĆ±Ć±Å«, jÄgariyaį¹ anuyutto, satisampajaƱƱena samannÄgato, yehi nando sakkoti paripuį¹į¹aį¹ parisuddhaį¹ brahmacariyaį¹ carituį¹. Wie kƶnnte er das vollkommene und reine geistliche Leben fĆ¼hren, wenn er nicht die Tore der Sinne bewachen, beim Essen maĆhalten, sich dem Wachsein weihen und Achtsamkeit und Situationsbewusstsein besitzen wĆ¼rde?
Tatridaį¹, bhikkhave, nandassa indriyesu guttadvÄratÄya hoti. Da bewacht Nanda so die Tore der Sinne:
Sace, bhikkhave, nandassa puratthimÄ disÄ ÄloketabbÄ hoti, sabbaį¹ cetasÄ samannÄharitvÄ nando puratthimaį¹ disaį¹ Äloketi: Wenn er nach Osten schauen muss, so sammelt er zuvor seine ganze Aufmerksamkeit:
āevaį¹ me puratthimaį¹ disaį¹ Älokayato nÄbhijjhÄdomanassÄ pÄpakÄ akusalÄ dhammÄ anvÄssavissantÄ«āti. āWenn ich nach Osten schaue, werden mich schlechte, untaugliche Eigenschaften von Begehrlichkeit und VerdrieĆlichkeit nicht Ć¼berwƤltigen.ā
Itiha tattha sampajÄno hoti. So ist er sich der Lage bewusst.
Sace, bhikkhave, nandassa pacchimÄ disÄ ÄloketabbÄ hoti ā¦peā¦ Wenn er nach Westen schauen muss ā¦
uttarÄ disÄ ÄloketabbÄ hoti ā¦ Wenn er nach Norden schauen muss ā¦
dakkhiį¹Ä disÄ ÄloketabbÄ hoti ā¦ Wenn er nach SĆ¼den schauen muss ā¦
uddhaį¹ ulloketabbÄ hoti ā¦ Wenn er nach oben schauen muss ā¦
adho oloketabbÄ hoti ā¦ Wenn er nach unten schauen muss ā¦
anudisÄ anuviloketabbÄ hoti, sabbaį¹ cetasÄ samannÄharitvÄ nando anudisaį¹ anuviloketi: Wenn er ringsum in die Zwischenrichtungen schauen muss, so sammelt er zuvor seine ganze Aufmerksamkeit:
āevaį¹ me anudisaį¹ anuvilokayato nÄbhijjhÄdomanassÄ pÄpakÄ akusalÄ dhammÄ anvÄssavissantÄ«āti. āWenn ich ringsum in die Zwischenrichtungen schaue, werden mich schlechte, untaugliche Eigenschaften von Begehrlichkeit und VerdrieĆlichkeit nicht Ć¼berwƤltigen.ā
Itiha tattha sampajÄno hoti. So ist er sich der Lage bewusst.
Idaį¹ kho, bhikkhave, nandassa indriyesu guttadvÄratÄya hoti. So bewacht Nanda die Tore der Sinne.
Tatridaį¹, bhikkhave, nandassa bhojane mattaƱƱutÄya hoti. Da hƤlt Nanda so MaĆ beim Essen:
Idha, bhikkhave, nando paį¹isaį¹
khÄ yoniso ÄhÄraį¹ ÄhÄreti: Nanda denkt beim Essen Ć¼ber seine Nahrung grĆ¼ndlich nach:
āneva davÄya na madÄya na maį¹įøanÄya na vibhÅ«sanÄya, yÄvadeva imassa kÄyassa į¹hitiyÄ yÄpanÄya vihiį¹sÅ«paratiyÄ brahmacariyÄnuggahÄya iti purÄį¹aƱca vedanaį¹ paį¹ihaį¹
khÄmi, navaƱca vedanaį¹ na uppÄdessÄmi, yÄtrÄ ca me bhavissati anavajjatÄ ca phÄsuvihÄro cÄāti. āNicht zum SpaĆ, zum Schwelgen, zur Zier und zum Schmuck, sondern nur, um diesen Kƶrper zu erhalten, um Schaden abzuwenden und das geistliche Leben zu fƶrdern; so werde ich altes Unbehagen beenden und neues nicht entstehen lassen, und ich werde durchhalten und ohne Tadel und unbeschwert leben kƶnnen.ā
Idaį¹ kho, bhikkhave, nandassa bhojane mattaƱƱutÄya hoti. So hƤlt Nanda MaĆ beim Essen.
Tatridaį¹, bhikkhave, nandassa jÄgariyÄnuyogasmiį¹ hoti. Da weiht sich Nanda so dem Wachsein:
Idha, bhikkhave, nando divasaį¹ caį¹
kamena nisajjÄya Ävaraį¹Ä«yehi dhammehi cittaį¹ parisodheti; Nanda meditiert am Tag im Gehen und im Sitzen und lƤutert den Geist von Hemmnissen.
rattiyÄ paį¹hamaį¹ yÄmaį¹ caį¹
kamena nisajjÄya Ävaraį¹Ä«yehi dhammehi cittaį¹ parisodheti; In der ersten Nachtwache meditiert er im Gehen und im Sitzen und lƤutert den Geist von Hemmnissen.
rattiyÄ majjhimaį¹ yÄmaį¹ dakkhiį¹ena passena sÄ«haseyyaį¹ kappeti pÄde pÄdaį¹ accÄdhÄya sato sampajÄno uį¹į¹hÄnasaƱƱaį¹ manasi karitvÄ; In der mittleren Nachtwache legt er sich in der Haltung des Lƶwen nieder ā auf die rechte Seite, einen FuĆ auf den anderen gelegt ā achtsam und der Situation bewusst, den Geist auf die Zeit des Aufstehens gerichtet.
rattiyÄ pacchimaį¹ yÄmaį¹ paccuį¹į¹hÄya caį¹
kamena nisajjÄya Ävaraį¹Ä«yehi dhammehi cittaį¹ parisodheti. In der letzten Nachtwache steht er auf und meditiert im Gehen und im Sitzen und lƤutert den Geist von Hemmnissen.
Idaį¹ kho, bhikkhave, nandassa jÄgariyÄnuyogasmiį¹ hoti. So weiht sich Nanda dem Wachsein.
Tatridaį¹, bhikkhave, nandassa satisampajaƱƱasmiį¹ hoti. Da besitzt Nanda so Achtsamkeit und Situationsbewusstsein:
Idha, bhikkhave, nandassa viditÄ vedanÄ uppajjanti, viditÄ upaį¹į¹hahanti, viditÄ abbhatthaį¹ gacchanti; Nanda kennt seine GefĆ¼hle, wƤhrend sie aufkommen, wƤhrend sie bestehen und wƤhrend sie weggehen.
viditÄ saĆ±Ć±Ä ā¦peā¦ Er kennt seine Wahrnehmungen, wƤhrend sie aufkommen, wƤhrend sie bestehen und wƤhrend sie weggehen.
viditÄ vitakkÄ ā¦peā¦ abbhatthaį¹ gacchanti. Er kennt seine Gedanken, wƤhrend sie aufkommen, wƤhrend sie bestehen und wƤhrend sie weggehen.
Idaį¹ kho, bhikkhave, nandassa satisampajaƱƱasmiį¹ hoti. So besitzt Nanda Achtsamkeit und Situationsbewusstsein.
KimaƱƱatra, bhikkhave, nando indriyesu guttadvÄro, bhojane mattaĆ±Ć±Å«, jÄgariyaį¹ anuyutto, satisampajaƱƱena samannÄgato, yehi nando sakkoti paripuį¹į¹aį¹ parisuddhaį¹ brahmacariyaį¹ caritunāti. Wie kƶnnte Nanda das vollkommene und reine geistliche Leben fĆ¼hren, wenn er nicht die Tore der Sinne bewachen, beim Essen maĆhalten, sich dem Wachsein weihen und Achtsamkeit und Situationsbewusstsein besitzen wĆ¼rde?ā
Navamaį¹.