Other Translations: English

From:

PreviousNext

Aṅguttara Nikāya 8.12 Nummerierte Lehrreden 8.12

2. Mahāvagga 2. Das große Kapitel

Sīhasutta Mit Sīha

Ekaṁ samayaṁ bhagavā vesāliyaṁ viharati mahāvane kūṭāgārasālāyaṁ. Einmal hielt sich der Buddha bei Vesālī am Großen Wald auf, in der Halle mit dem Giebeldach.

Tena kho pana samayena sambahulā abhiññātā abhiññātā licchavī santhāgāre sannisinnā sannipatitā anekapariyāyena buddhassa vaṇṇaṁ bhāsanti, dhammassa vaṇṇaṁ bhāsanti, saṅghassa vaṇṇaṁ bhāsanti. Da saßen zu dieser Zeit mehrere sehr namhafte Licchaver in der Ratshalle beisammen und priesen den Buddha, seine Lehre und den Saṅgha auf vielerlei Art.

Tena kho pana samayena sīho senāpati nigaṇṭhasāvako tassaṁ parisāyaṁ nisinno hoti. Und es saß da der General Sīha, ein Schüler der Jainas, in dieser Versammlung.

Atha kho sīhassa senāpatissa etadahosi: Er dachte:

“nissaṁsayaṁ kho so bhagavā arahaṁ sammāsambuddho bhavissati, tathā hime sambahulā abhiññātā abhiññātā licchavī santhāgāre sannisinnā sannipatitā anekapariyāyena buddhassa vaṇṇaṁ bhāsanti, dhammassa vaṇṇaṁ bhāsanti, saṅghassa vaṇṇaṁ bhāsanti. „Dieser Gesegnete muss zweifellos ein Vollendeter sein, ein vollkommen erwachter Buddha. Denn einige sehr namhafte Licchaver preisen den Buddha, seine Lehre und den Saṅgha auf vielerlei Art.

Yannūnāhaṁ taṁ bhagavantaṁ dassanāya upasaṅkameyyaṁ arahantaṁ sammāsambuddhan”ti. Warum gehe ich nicht diesen Gesegneten, den Vollendeten, den vollkommen erwachten Buddha besuchen?“

Atha kho sīho senāpati yena nigaṇṭho nāṭaputto tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā nigaṇṭhaṁ nāṭaputtaṁ etadavoca: Und der General Sīha ging zu dem Jaina-Asketen aus dem Stamm Ñātika und sagte zu ihm:

“icchāmahaṁ, bhante, samaṇaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamitun”ti. „Herr, ich wünsche, den Asketen Gotama besuchen zu gehen.“

“Kiṁ pana tvaṁ, sīha, kiriyavādo samāno akiriyavādaṁ samaṇaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamissasi? „Aber Sīha, du glaubst an die Doktrin des Tuns. Warum solltest du den Asketen Gotama besuchen gehen, der eine Doktrin des Nicht-Tuns lehrt?

Samaṇo hi, sīha, gotamo akiriyavādo, akiriyāya dhammaṁ deseti, tena ca sāvake vinetī”ti. Denn der Asket Gotama glaubt an eine Doktrin des Nicht-Tuns, er lehrt das Nicht-Tun, und so schult er seine Schüler.“

Atha kho sīhassa senāpatissa yo ahosi gamiyābhisaṅkhāro bhagavantaṁ dassanāya, so paṭippassambhi. Und Sīhas Entschlossenheit, den Buddha zu besuchen, klang ab.

Dutiyampi kho sambahulā abhiññātā abhiññātā licchavī santhāgāre sannisinnā sannipatitā anekapariyāyena buddhassa …pe… dhammassa …pe… saṅghassa vaṇṇaṁ bhāsanti. Ein zweites Mal saßen mehrere sehr namhafte Licchaver in der Ratshalle beisammen und priesen den Buddha, seine Lehre und den Saṅgha auf vielerlei Art.

Dutiyampi kho sīhassa senāpatissa etadahosi: Und zum zweiten Mal dachte Sīha:

“nissaṁsayaṁ kho so bhagavā arahaṁ sammāsambuddho bhavissati, tathā hime sambahulā abhiññātā abhiññātā licchavī santhāgāre sannisinnā sannipatitā anekapariyāyena buddhassa vaṇṇaṁ bhāsanti, dhammassa …pe… saṅghassa vaṇṇaṁ bhāsanti. „Dieser Gesegnete muss zweifellos ein Vollendeter sein, ein vollkommen erwachter Buddha. Denn einige sehr namhafte Licchaver preisen den Buddha, seine Lehre und den Saṅgha auf vielerlei Art.

Yannūnāhaṁ taṁ bhagavantaṁ dassanāya upasaṅkameyyaṁ arahantaṁ sammāsambuddhan”ti. Warum gehe ich nicht diesen Gesegneten, den Vollendeten, den vollkommen erwachten Buddha besuchen?“

Atha kho sīho senāpati yena nigaṇṭho nāṭaputto tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā nigaṇṭhaṁ nāṭaputtaṁ etadavoca: Und der General Sīha ging zu dem Jaina Ñātika …, der ihm das Gleiche sagte wie zuvor.

“icchāmahaṁ, bhante, samaṇaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamitun”ti.

“Kiṁ pana tvaṁ, sīha, kiriyavādo samāno akiriyavādaṁ samaṇaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamissasi?

Samaṇo hi, sīha, gotamo akiriyavādo akiriyāya dhammaṁ deseti, tena ca sāvake vinetī”ti.

Dutiyampi kho sīhassa senāpatissa yo ahosi gamiyābhisaṅkhāro bhagavantaṁ dassanāya, so paṭippassambhi. Und zum zweiten Mal klang Sīhas Entschlossenheit, den Buddha zu besuchen, ab.

Tatiyampi kho sambahulā abhiññātā abhiññātā licchavī santhāgāre sannisinnā sannipatitā anekapariyāyena buddhassa …pe… dhammassa …pe… saṅghassa vaṇṇaṁ bhāsanti. Ein drittes Mal saßen mehrere sehr namhafte Licchaver in der Ratshalle beisammen und priesen den Buddha, seine Lehre und den Saṅgha auf vielerlei Art.

Tatiyampi kho sīhassa senāpatissa etadahosi: Und zum dritten Mal dachte Sīha:

“nissaṁsayaṁ kho so bhagavā arahaṁ sammāsambuddho bhavissati, tathā hime sambahulā abhiññātā abhiññātā licchavī santhāgāre sannisinnā sannipatitā anekapariyāyena buddhassa vaṇṇaṁ bhāsanti, dhammassa vaṇṇaṁ bhāsanti, saṅghassa vaṇṇaṁ bhāsanti. „Dieser Gesegnete muss zweifellos ein Vollendeter sein, ein vollkommen erwachter Buddha. Denn einige sehr namhafte Licchaver preisen den Buddha, seine Lehre und den Saṅgha auf vielerlei Art.

Kiṁ hime karissanti nigaṇṭhā apalokitā vā anapalokitā vā? Was können mir diese Jainas anhaben, ob ich mich jetzt von ihnen verabschiede oder nicht?

Yannūnāhaṁ anapaloketvāva nigaṇṭhe taṁ bhagavantaṁ dassanāya upasaṅkameyyaṁ arahantaṁ sammāsambuddhan”ti. Warum gehe ich nicht diesen Gesegneten, den Vollendeten, den vollkommen erwachten Buddha besuchen, ohne mich von den Jainas zu verabschieden?“

Atha kho sīho senāpati pañcamattehi rathasatehi divādivassa vesāliyā niyyāsi bhagavantaṁ dassanāya. Und der General Sīha brach mit etwa fünfhundert Wagen mitten am Tag von Vesālī auf, um den Buddha zu besuchen.

Yāvatikā yānassa bhūmi, yānena gantvā yānā paccorohitvā pattikova agamāsi. Er fuhr mit der Kutsche, soweit es das Gelände erlaubte, stieg dann ab und ging zu Fuß weiter.

Atha kho sīho senāpati yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho sīho senāpati bhagavantaṁ etadavoca: Dann ging er zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:

“Sutaṁ metaṁ, bhante: „Herr, ich habe gehört:

‘akiriyavādo samaṇo gotamo, akiriyāya dhammaṁ deseti, tena ca sāvake vinetī’ti. ‚Der Asket Gotama glaubt an eine Doktrin des Nicht-Tuns, er lehrt das Nicht-Tun, und so schult er seine Schüler.‘

Ye te, bhante, evamāhaṁsu: ‘akiriyavādo samaṇo gotamo, akiriyāya dhammaṁ deseti, tena ca sāvake vinetī’ti, kacci te, bhante, bhagavato vuttavādino na ca bhagavantaṁ abhūtena abbhācikkhanti dhammassa cānudhammaṁ byākaronti na ca koci sahadhammiko vādānuvādo gārayhaṁ ṭhānaṁ āgacchati? Ich hoffe, die, die das sagen, geben die Worte des Buddha wieder und stellen ihn nicht mit einer Unwahrheit falsch dar. Ist ihre Erklärung im Einklang mit seiner Lehre, und gibt es keinen rechtmäßigen Grund für eine Gegendarstellung und Tadel?

Anabbhakkhātukāmā hi mayaṁ, bhante, bhagavantan”ti. Denn wir wollen den Gesegneten nicht falsch darstellen.“

“Atthi, sīha, pariyāyo, yena maṁ pariyāyena sammā vadamāno vadeyya: „Es gibt einen Sinn, Sīha, in dem man zu Recht sagen könnte,

‘akiriyavādo samaṇo gotamo, akiriyāya dhammaṁ deseti, tena ca sāvake vinetī’ti. ich glaubte an das Nicht-Tun, ich lehrte das Nicht-Tun, und so schulte ich meine Schüler.

Atthi, sīha, pariyāyo, yena maṁ pariyāyena sammā vadamāno vadeyya: Und es gibt einen Sinn, in dem man zu Recht sagen könnte,

‘kiriyavādo samaṇo gotamo, kiriyāya dhammaṁ deseti, tena ca sāvake vinetī’ti. ich glaubte an das Tun, ich lehrte das Tun, und so schulte ich meine Schüler.

Atthi, sīha, pariyāyo, yena maṁ pariyāyena sammā vadamāno vadeyya: Und es gibt einen Sinn, in dem man zu Recht sagen könnte,

‘ucchedavādo samaṇo gotamo, ucchedāya dhammaṁ deseti, tena ca sāvake vinetī’ti. ich glaubte an die Vernichtung, ich lehrte die Vernichtung, und so schulte ich meine Schüler.

Atthi, sīha, pariyāyo, yena maṁ pariyāyena sammā vadamāno vadeyya: Und es gibt einen Sinn, in dem man zu Recht sagen könnte,

‘jegucchī samaṇo gotamo, jegucchitāya dhammaṁ deseti, tena ca sāvake vinetī’ti. ich ekelte mich, ich lehrte den Ekel, und so schulte ich meine Schüler.

Atthi, sīha, pariyāyo, yena maṁ pariyāyena sammā vadamāno vadeyya: Und es gibt einen Sinn, in dem man zu Recht sagen könnte,

‘venayiko samaṇo gotamo, vinayāya dhammaṁ deseti, tena ca sāvake vinetī’ti. ich sei ein Ausrotter, ich lehrte das Ausrotten und, und so schulte ich meine Schüler.

Atthi, sīha, pariyāyo, yena maṁ pariyāyena sammā vadamāno vadeyya: Und es gibt einen Sinn, in dem man zu Recht sagen könnte,

‘tapassī samaṇo gotamo, tapassitāya dhammaṁ deseti, tena ca sāvake vinetī’ti. ich sei ein inbrünstiger Büßer, ich lehrte inbrünstige Bußübungen, und so schulte ich meine Schüler.

Atthi, sīha, pariyāyo, yena maṁ pariyāyena sammā vadamāno vadeyya: Und es gibt einen Sinn, in dem man zu Recht sagen könnte,

‘apagabbho samaṇo gotamo, apagabbhatāya dhammaṁ deseti, tena ca sāvake vinetī’ti. ich sei unreif, ich lehrte die Unreife, und so schulte ich meine Schüler.

Atthi, sīha, pariyāyo, yena maṁ pariyāyena sammā vadamāno vadeyya: Und es gibt einen Sinn, in dem man zu Recht sagen könnte,

‘assāsako samaṇo gotamo, assāsāya dhammaṁ deseti, tena ca sāvake vinetī’ti. ich sei ehrgeizig, ich lehrte den Ehrgeiz, und so schulte ich meine Schüler.

Katamo ca, sīha, pariyāyo, yena maṁ pariyāyena sammā vadamāno vadeyya: Und in welchem Sinn könnte man zu Recht sagen,

‘akiriyavādo samaṇo gotamo, akiriyāya dhammaṁ deseti, tena ca sāvake vinetī’ti? ich glaubte an das Nicht-Tun, ich lehrte das Nicht-Tun, und so schulte ich meine Schüler?

Ahañhi, sīha, akiriyaṁ vadāmi kāyaduccaritassa vacīduccaritassa manoduccaritassa; Ich lehre das Nicht-Tun im Hinblick auf schlechtes Verhalten mit dem Körper, der Sprache und dem Geist

anekavihitānaṁ pāpakānaṁ akusalānaṁ dhammānaṁ akiriyaṁ vadāmi. sowie die vielerlei untauglichen Dinge.

Ayaṁ kho, sīha, pariyāyo, yena maṁ pariyāyena sammā vadamāno vadeyya: In diesem Sinn könnte man zu Recht sagen,

‘akiriyavādo samaṇo gotamo, akiriyāya dhammaṁ deseti, tena ca sāvake vinetī’ti. ich lehrte das Nicht-Tun.

Katamo ca, sīha, pariyāyo, yena maṁ pariyāyena sammā vadamāno vadeyya: Und in welchem Sinn könnte man zu Recht sagen,

‘kiriyavādo samaṇo gotamo, kiriyāya dhammaṁ deseti, tena ca sāvake vinetī’ti? ich glaubte an das Tun, ich lehrte das Tun, und so schulte ich meine Schüler?

Ahañhi, sīha, kiriyaṁ vadāmi kāyasucaritassa vacīsucaritassa manosucaritassa; Ich lehre das Tun im Hinblick auf gutes Verhalten mit dem Körper, der Sprache und dem Geist

anekavihitānaṁ kusalānaṁ dhammānaṁ kiriyaṁ vadāmi. sowie die vielerlei tauglichen Dinge.

Ayaṁ kho, sīha, pariyāyo, yena maṁ pariyāyena sammā vadamāno vadeyya: In diesem Sinn könnte man zu Recht sagen,

‘kiriyavādo samaṇo gotamo, kiriyāya dhammaṁ deseti, tena ca sāvake vinetī’ti. ich lehrte das Tun.

Katamo ca, sīha, pariyāyo, yena maṁ pariyāyena sammā vadamāno vadeyya: Und in welchem Sinn könnte man zu Recht sagen,

‘ucchedavādo samaṇo gotamo, ucchedāya dhammaṁ deseti, tena ca sāvake vinetī’ti? ich glaubte an die Vernichtung, ich lehrte die Vernichtung, und so schulte ich meine Schüler?

Ahañhi, sīha, ucchedaṁ vadāmi rāgassa dosassa mohassa; Ich lehre die Vernichtung von Gier, Hass und Täuschung

anekavihitānaṁ pāpakānaṁ akusalānaṁ dhammānaṁ ucchedaṁ vadāmi. und der vielerlei untauglichen Dinge.

Ayaṁ kho, sīha, pariyāyo, yena maṁ pariyāyena sammā vadamāno vadeyya: In diesem Sinn könnte man zu Recht sagen,

‘ucchedavādo samaṇo gotamo, ucchedāya dhammaṁ deseti, tena ca sāvake vinetī’ti. ich lehrte die Vernichtung.

Katamo ca, sīha, pariyāyo, yena maṁ pariyāyena sammā vadamāno vadeyya: Und in welchem Sinn könnte man zu Recht sagen,

‘jegucchī samaṇo gotamo, jegucchitāya dhammaṁ deseti, tena ca sāvake vinetī’ti? ich ekelte mich, ich lehrte den Ekel, und so schulte ich meine Schüler?

Ahañhi, sīha, jigucchāmi kāyaduccaritena vacīduccaritena manoduccaritena; Ich ekele mich vor schlechtem Verhalten mit dem Körper, der Sprache und dem Geist

jigucchāmi anekavihitānaṁ pāpakānaṁ akusalānaṁ dhammānaṁ samāpattiyā. und davor, die vielerlei untauglichen Dinge zu erlangen.

Ayaṁ kho, sīha, pariyāyo, yena maṁ pariyāyena sammā vadamāno vadeyya: In diesem Sinn könnte man zu Recht sagen,

‘jegucchī samaṇo gotamo, jegucchitāya dhammaṁ deseti, tena ca sāvake vinetī’ti. ich lehrte den Ekel.

Katamo ca, sīha, pariyāyo, yena maṁ pariyāyena sammā vadamāno vadeyya: Und in welchem Sinn könnte man zu Recht sagen,

‘venayiko samaṇo gotamo, vinayāya dhammaṁ deseti, tena ca sāvake vinetī’ti? ich sei ein Ausrotter, ich lehrte das Ausrotten, und so schulte ich meine Schüler?

Ahañhi, sīha, vinayāya dhammaṁ desemi rāgassa dosassa mohassa; Ich lehre das Ausrotten von Gier, Hass und Täuschung

anekavihitānaṁ pāpakānaṁ akusalānaṁ dhammānaṁ vinayāya dhammaṁ desemi. und der vielerlei untauglichen Dinge.

Ayaṁ kho, sīha, pariyāyo, yena maṁ pariyāyena sammā vadamāno vadeyya: In diesem Sinn könnte man zu Recht sagen,

‘venayiko samaṇo gotamo, vinayāya dhammaṁ deseti, tena ca sāvake vinetī’ti. ich lehrte das Ausrotten.

Katamo ca, sīha, pariyāyo, yena maṁ pariyāyena sammā vadamāno vadeyya: Und in welchem Sinn könnte man zu Recht sagen,

‘tapassī samaṇo gotamo, tapassitāya dhammaṁ deseti, tena ca sāvake vinetī’ti? ich sei ein inbrünstiger Büßer, ich lehrte inbrünstige Bußübungen, und so schulte ich meine Schüler?

Tapanīyāhaṁ, sīha, pāpake akusale dhamme vadāmi kāyaduccaritaṁ vacīduccaritaṁ manoduccaritaṁ. Ich sage, schlechtes Verhalten mit dem Körper, der Sprache und dem Geist muss inbrünstig gebüßt werden.

Yassa kho, sīha, tapanīyā pāpakā akusalā dhammā pahīnā ucchinnamūlā tālāvatthukatā anabhāvaṅkatā āyatiṁ anuppādadhammā, tamahaṁ ‘tapassī’ti vadāmi. Ich sage, ein inbrünstiger Büßer ist jemand, der untaugliche Eigenschaften, die inbrünstig gebüßt werden müssen, aufgegeben hat, sie an der Wurzel abgeschnitten hat, sodass sie wie der Stumpf einer Palme sind, dass sie ausgelöscht sind und sich in Zukunft nicht mehr erheben können.

Tathāgatassa kho, sīha, tapanīyā pāpakā akusalā dhammā pahīnā ucchinnamūlā tālāvatthukatā anabhāvaṅkatā āyatiṁ anuppādadhammā. Der Klargewordene ist jemand, der untaugliche Eigenschaften, die die inbrünstig gebüßt werden müssen, aufgegeben hat, sie an der Wurzel abgeschnitten hat, sodass sie wie der Stumpf einer Palme sind, dass sie ausgelöscht sind und sich in Zukunft nicht mehr erheben können.

Ayaṁ kho, sīha, pariyāyo, yena maṁ pariyāyena sammā vadamāno vadeyya: In diesem Sinn könnte man zu Recht sagen,

‘tapassī samaṇo gotamo, tapassitāya dhammaṁ deseti, tena ca sāvake vinetī’ti. ich lehrte inbrünstige Bußübungen.

Katamo ca, sīha, pariyāyo, yena maṁ pariyāyena sammā vadamāno vadeyya: Und in welchem Sinn könnte man zu Recht sagen,

‘apagabbho samaṇo gotamo, apagabbhatāya dhammaṁ deseti, tena ca sāvake vinetī’ti? ich sei unreif, ich lehrte die Unreife, und so schulte ich meine Schüler?

Yassa kho, sīha, āyatiṁ gabbhaseyyā punabbhavābhinibbatti pahīnā ucchinnamūlā tālāvatthukatā anabhāvaṅkatā āyatiṁ anuppādadhammā, tamahaṁ ‘apagabbho’ti vadāmi. Ich sage, ein unreifer Mensch ist jemand, der zukünftiges Heranreifen in einem Mutterleib und Wiedergeburt in einen neuen Daseinszustand aufgegeben hat, sie an der Wurzel abgeschnitten hat, sodass sie wie der Stumpf einer Palme sind, dass sie ausgelöscht sind und sich in Zukunft nicht mehr erheben können.

Tathāgatassa kho, sīha, āyatiṁ gabbhaseyyā punabbhavābhinibbatti pahīnā ucchinnamūlā tālāvatthukatā anabhāvaṅkatā āyatiṁ anuppādadhammā. Der Klargewordene ist jemand, der zukünftiges Heranreifen in einem Mutterleib und Wiedergeburt in einen neuen Daseinszustand aufgegeben hat, sie an der Wurzel abgeschnitten hat, sodass sie wie der Stumpf einer Palme sind, dass sie ausgelöscht sind und sich in Zukunft nicht mehr erheben können.

Ayaṁ kho, sīha, pariyāyo, yena maṁ pariyāyena sammā vadamāno vadeyya: In diesem Sinn könnte man zu Recht sagen,

‘apagabbho samaṇo gotamo, apagabbhatāya dhammaṁ deseti, tena ca sāvake vinetī’ti. ich sei unreif und lehrte die Unreife.

Katamo ca, sīha, pariyāyo, yena maṁ pariyāyena sammā vadamāno vadeyya: Und in welchem Sinn könnte man zu Recht sagen,

‘assāsako samaṇo gotamo, assāsāya dhammaṁ deseti, tena ca sāvake vinetī’ti? ich sei ehrgeizig, ich lehrte den Ehrgeiz, und so schulte ich meine Schüler?

Ahañhi, sīha, assāsako paramena assāsena, assāsāya dhammaṁ desemi, tena ca sāvake vinemi. Ich bin ehrgeizig darin, Trost zu spenden, den höchsten Trost, ich lehre den Trost, und so schule ich meine Schüler.

Ayaṁ kho, sīha, pariyāyo, yena maṁ pariyāyena sammā vadamāno vadeyya: In diesem Sinn könnte man zu Recht sagen,

‘assāsako samaṇo gotamo, assāsāya dhammaṁ deseti, tena ca sāvake vinetī’”ti. ich lehrte den Ehrgeiz.“

Evaṁ vutte, sīho senāpati bhagavantaṁ etadavoca: Daraufhin sagte der General Sīha zum Buddha:

“abhikkantaṁ, bhante, abhikkantaṁ, bhante …pe… „Vortrefflich, Herr! Vortrefflich!

upāsakaṁ maṁ, bhante, bhagavā dhāretu ajjatagge pāṇupetaṁ saraṇaṁ gatan”ti. Von diesem Tag an soll der Buddha mich als Laienschüler in Erinnerung behalten, der für sein ganzes Leben Zuflucht genommen hat.“

“Anuviccakāraṁ kho, sīha, karohi. Anuviccakāro tumhādisānaṁ ñātamanussānaṁ sādhu hotī”ti. „Sīha, du solltest sorgfältig abwägen, bevor du handelst. Es ist gut, wenn namhafte Persönlichkeiten wie du sorgfältig abwägen, bevor sie handeln.“

“Imināpāhaṁ, bhante, bhagavato bhiyyoso mattāya attamano abhiraddho, yaṁ maṁ bhagavā evamāha: ‘anuviccakāraṁ kho, sīha, karohi. Anuviccakāro tumhādisānaṁ ñātamanussānaṁ sādhu hotī’ti. „Jetzt bin ich noch mehr über den Buddha erfreut und befriedigt, da er mir sagt, ich solle sorgfältig abwägen, bevor ich handele.

Mañhi, bhante, aññatitthiyā sāvakaṁ labhitvā kevalakappaṁ vesāliṁ paṭākaṁ parihareyyuṁ: Denn wenn die Anhänger anderer Konfessionen mich als Schüler gewännen, würden sie ein Banner durch ganz Vesālī tragen:

‘sīho amhākaṁ senāpati sāvakattaṁ upagato’ti. ‚Der General Sīha ist unser Schüler geworden!‘

Atha ca pana bhagavā evamāha: ‘anuviccakāraṁ, sīha, karohi. Anuviccakāro tumhādisānaṁ ñātamanussānaṁ sādhu hotī’ti. Und doch sagt der Buddha mir, ich solle sorgfältig abwägen, bevor ich handele.

Esāhaṁ, bhante, dutiyampi bhagavantaṁ saraṇaṁ gacchāmi dhammañca bhikkhusaṅghañca. Zum zweiten Mal nehme ich Zuflucht zum Buddha, zur Lehre und zum Saṅgha der Mönche und Nonnen.

Upāsakaṁ maṁ bhagavā dhāretu ajjatagge pāṇupetaṁ saraṇaṁ gatan”ti. Von diesem Tag an soll der Buddha mich als Laienschüler in Erinnerung behalten, der für sein ganzes Leben Zuflucht genommen hat.“

“Dīgharattaṁ kho te, sīha, nigaṇṭhānaṁ opānabhūtaṁ kulaṁ, yena nesaṁ upagatānaṁ piṇḍakaṁ dātabbaṁ maññeyyāsī”ti. „Seit langem schon, Sīha, war deine Familie ein Quell der Unterstützung für die Jaina-Asketen. Du solltest erwägen, ihnen etwas zu geben, wenn sie kommen.“

“Imināpāhaṁ, bhante, bhagavato bhiyyoso mattāya attamano abhiraddho, yaṁ maṁ bhagavā evamāha: „Jetzt bin ich noch mehr über den Buddha erfreut und befriedigt, da er mir sagt,

‘dīgharattaṁ kho te, sīha, nigaṇṭhānaṁ opānabhūtaṁ kulaṁ, yena nesaṁ upagatānaṁ piṇḍakaṁ dātabbaṁ maññeyyāsī’ti. ich solle erwägen, den Jaina-Asketen etwas zu geben, wenn sie kommen.

Sutaṁ metaṁ, bhante: Herr, ich habe gehört,

‘samaṇo gotamo evamāha—der Asket Gotama würde sagen:

mayhameva dānaṁ dātabbaṁ, mayhameva sāvakānaṁ dātabbaṁ; ‚Nur mir soll man Gaben geben und nur meinen Schülern.

mayhameva dinnaṁ mahapphalaṁ, na aññesaṁ dinnaṁ mahapphalaṁ; Nur was mir gegeben wird, trägt reiche Frucht, nicht was anderen gegeben wird.

mayhameva sāvakānaṁ dinnaṁ mahapphalaṁ, na aññesaṁ sāvakānaṁ dinnaṁ mahapphalan’ti, Nur was meinen Schülern gegeben wird, trägt reiche Frucht, nicht was den Schülern anderer gegeben wird.‘

atha ca pana maṁ bhagavā nigaṇṭhesupi dāne samādapeti. Doch der Buddha ermuntert mich, den Jaina-Asketen etwas zu geben.

Api ca, bhante, mayamettha kālaṁ jānissāma. Nun, Herr, wir werden die rechte Zeit dafür kennen.

Esāhaṁ, bhante, tatiyampi bhagavantaṁ saraṇaṁ gacchāmi dhammañca bhikkhusaṅghañca. Zum dritten Mal nehme ich Zuflucht zum Buddha, zur Lehre und zum Saṅgha der Mönche und Nonnen.

Upāsakaṁ maṁ, bhante, bhagavā dhāretu ajjatagge pāṇupetaṁ saraṇaṁ gatan”ti. Von diesem Tag an soll der Buddha mich als Laienschüler in Erinnerung behalten, der für sein ganzes Leben Zuflucht genommen hat.“

Atha kho bhagavā sīhassa senāpatissa anupubbiṁ kathaṁ kathesi, seyyathidaṁ—Dann unterwies der Buddha Sīha Schritt für Schritt

dānakathaṁ sīlakathaṁ saggakathaṁ, kāmānaṁ ādīnavaṁ okāraṁ saṅkilesaṁ nekkhamme ānisaṁsaṁ pakāsesi. mit einem Vortrag über Geben, sittliches Verhalten und den Himmel. Er erklärte die Nachteile der Sinnenfreuden, die so schmutzig und unlauter sind, und die Vorteile der Entsagung.

Yadā bhagavā aññāsi sīhaṁ senāpatiṁ kallacittaṁ muducittaṁ vinīvaraṇacittaṁ udaggacittaṁ pasannacittaṁ, atha yā buddhānaṁ sāmukkaṁsikā dhammadesanā taṁ pakāsesi—Und als der Buddha erkannte, dass Sīhas Geist bereit war, geschmeidig, frei von Hindernissen, freudig bewegt und zuversichtlich, da legte er die besondere Lehre der Buddhas dar:

dukkhaṁ samudayaṁ nirodhaṁ maggaṁ. das Leiden, seinen Ursprung, sein Aufhören und den Weg.

Seyyathāpi nāma suddhaṁ vatthaṁ apagatakāḷakaṁ sammadeva rajanaṁ paṭiggaṇheyya; Wie ein reines, fleckenloses Tuch gut die Farbe annimmt,

evamevaṁ sīhassa senāpatissa tasmiṁyeva āsane virajaṁ vītamalaṁ dhammacakkhuṁ udapādi: ebenso ging da dem General Sīha, wo er gerade saß, das unbefleckte, makellose Auge des Dhamma auf:

“yaṁ kiñci samudayadhammaṁ sabbaṁ taṁ nirodhadhamman”ti. „Alles, was einen Anfang hat, hat auch ein Ende.“

Atha kho sīho senāpati diṭṭhadhammo pattadhammo viditadhammo pariyogāḷhadhammo tiṇṇavicikiccho vigatakathaṅkatho vesārajjappatto aparappaccayo satthusāsane bhagavantaṁ etadavoca: Und Sīha sah, erfasste, verstand und ergründete den Dhamma. Er ging über den Zweifel hinaus, machte sich von Unschlüssigkeit frei und gewann Selbstvertrauen, wurde in der Anleitung des Lehrers von anderen unabhängig. Er sagte zum Buddha:

“adhivāsetu me, bhante, bhagavā svātanāya bhattaṁ saddhiṁ bhikkhusaṅghenā”ti. „Herr, der Buddha wolle bitte zusammen mit dem Saṅgha der Mönche und Nonnen die morgige Mahlzeit von mir annehmen.“

Adhivāsesi bhagavā tuṇhībhāvena. Der Buddha schwieg zum Zeichen der Zustimmung.

Atha kho sīho senāpati bhagavato adhivāsanaṁ viditvā uṭṭhāyāsanā bhagavantaṁ abhivādetvā padakkhiṇaṁ katvā pakkāmi. Da erhob sich, als er die Zustimmung des Buddha erkannt hatte, Sīha von seinem Sitz, verbeugte sich, umrundete den Buddha respektvoll, die rechte Seite ihm zugewandt, und ging.

Atha kho sīho senāpati aññataraṁ purisaṁ āmantesi: Darauf wandte Sīha sich an einen Mann:

“gaccha tvaṁ, ambho purisa, pavattamaṁsaṁ jānāhī”ti. „Bitte, werter Mann, finde heraus, ob es Fleisch zum Verkauf gibt.“

Atha kho sīho senāpati tassā rattiyā accayena sake nivesane paṇītaṁ khādanīyaṁ bhojanīyaṁ paṭiyādāpetvā bhagavato kālaṁ ārocāpesi: Als dann die Nacht vorüber war, ließ der General Sīha in seiner eigenen Wohnung köstliche frische und gekochte Speisen zubereiten. Dann ließ er den Buddha über die Zeit benachrichtigen:

“kālo, bhante, niṭṭhitaṁ bhattan”ti. „Es ist Zeit, Herr, das Essen ist fertig.“

Atha kho bhagavā pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya yena sīhassa senāpatissa nivesanaṁ tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā paññatte āsane nisīdi saddhiṁ bhikkhusaṅghena. Da kleidete der Buddha sich am Morgen an, nahm Schale und Robe, ging zusammen mit dem Saṅgha der Mönche und Nonnen zum Haus des Generals Sīha und setzte sich auf den ausgebreiteten Sitz.

Tena kho pana samayena sambahulā nigaṇṭhā vesāliyaṁ rathikāya rathikaṁ siṅghāṭakena siṅghāṭakaṁ bāhā paggayha kandanti: Nun zogen da viele Jaina-Asketen in Vesālī von Straße zu Straße und von Platz zu Platz und riefen mit erhobenen Armen aus:

“ajja sīhena senāpatinā thūlaṁ pasuṁ vadhitvā samaṇassa gotamassa bhattaṁ kataṁ. „Heute hat der General Sīha für das Mahl des Asketen Gotama ein fettes Kalb geschlachtet.

Taṁ samaṇo gotamo jānaṁ uddissakataṁ maṁsaṁ paribhuñjati paṭiccakamman”ti. Der Asket Gotama isst wissentlich Fleisch, das eigens für ihn zubereitet wurde. Das ist eine Tat, die er verursacht hat.“

Atha kho aññataro puriso yena sīho senāpati tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā sīhassa senāpatissa upakaṇṇake ārocesi: Da ging ein gewisser Mensch zu Sīha und flüsterte ihm ins Ohr:

“yagghe, bhante, jāneyyāsi. „Bitte, Herr, das sollst du wissen:

Ete sambahulā nigaṇṭhā vesāliyaṁ rathikāya rathikaṁ siṅghāṭakena siṅghāṭakaṁ bāhā paggayha kandanti: Viele Jaina-Asketen ziehen in Vesālī von Straße zu Straße und von Platz zu Platz und rufen mit erhobenen Armen aus:

‘ajja sīhena senāpatinā thūlaṁ pasuṁ vadhitvā samaṇassa gotamassa bhattaṁ kataṁ. ‚Heute hat der General Sīha für das Mahl des Asketen Gotama ein fettes Kalb geschlachtet.

Taṁ samaṇo gotamo jānaṁ uddissakataṁ maṁsaṁ paribhuñjati paṭiccakamman’ti. Der Asket Gotama isst wissentlich Fleisch, das eigens für ihn zubereitet wurde. Das ist eine Tat, die er verursacht hat.‘“

Alaṁ ayyo dīgharattañhi te āyasmanto avaṇṇakāmā buddhassa avaṇṇakāmā dhammassa avaṇṇakāmā saṅghassa. „Genug, werter Herr. Seit langem schon wollten diese Ehrwürdigen den Buddha, seine Lehre und seinen Saṅgha in Verruf bringen.

Na ca panete āyasmanto jiridanti taṁ bhagavantaṁ asatā tucchā musā abhūtena abbhācikkhituṁ; Sie werden nie aufhören, den Buddha mit ihren unrichtigen, leeren, falschen und unwahren Behauptungen falsch darzustellen.

na ca mayaṁ jīvitahetupi sañcicca pāṇaṁ jīvitā voropeyyāmā”ti. Wir würden niemals absichtlich einem lebenden Geschöpf das Leben nehmen, nicht einmal, wenn es um unser Leben ginge.“

Atha kho sīho senāpati buddhappamukhaṁ bhikkhusaṅghaṁ paṇītena khādanīyena bhojanīyena sahatthā santappesi sampavāresi. Darauf bewirtete und bediente Sīha den Saṅgha der Mönche und Nonnen mit dem Buddha an der Spitze eigenhändig mit köstlichen frischen und gekochten Speisen.

Atha kho sīho senāpati bhagavantaṁ bhuttāviṁ onītapattapāṇiṁ ekamantaṁ nisīdi. Als der Buddha gegessen und Hand und Schale gewaschen hatte, setzte Sīha sich zur Seite hin.

Ekamantaṁ nisinnaṁ kho sīhaṁ senāpatiṁ bhagavā dhammiyā kathāya sandassetvā samādapetvā samuttejetvā sampahaṁsetvā uṭṭhāyāsanā pakkāmīti. Dann leitete der Buddha ihn mit einem Dhammavortrag an, ermunterte ihn, begeisterte ihn und regte ihn an. Darauf erhob er sich von seinem Sitz und ging.

Dutiyaṁ.
PreviousNext