Other Translations: English
From:
Aį¹
guttara NikÄya 8.20 Nummerierte Lehrreden 8.20
2. MahÄvagga 2. Das groĆe Kapitel
Uposathasutta Besinnungstag
Ekaį¹ samayaį¹ bhagavÄ sÄvatthiyaį¹ viharati pubbÄrÄme migÄramÄtupÄsÄde. Einmal hielt sich der Buddha bei SÄvatthÄ« im Ostkloster auf, im Pfahl-Langhaus der Mutter MigÄras.
Tena kho pana samayena bhagavÄ tadahuposathe bhikkhusaį¹
ghaparivuto nisinno hoti. Zu der Zeit, es war der Besinnungstag, saĆ der Buddha inmitten eines Saį¹
gha von Mƶnchen.
Atha kho ÄyasmÄ Änando abhikkantÄya rattiyÄ, nikkhante paį¹hame yÄme, uį¹į¹hÄyÄsanÄ ekaį¹saį¹ uttarÄsaį¹
gaį¹ karitvÄ yena bhagavÄ tenaƱjaliį¹ paį¹ÄmetvÄ bhagavantaį¹ etadavoca: Und als dann die Nacht fortgeschritten war, in der ersten Nachtwache, erhob sich der EhrwĆ¼rdige Änanda von seinem Sitz, ordnete seine Robe Ć¼ber einer Schulter, erhob seine zusammengelegten HƤnde zum Buddha und sagte:
āabhikkantÄ, bhante, ratti, nikkhanto paį¹hamo yÄmo, ciranisinno bhikkhusaį¹
gho. āHerr, die Nacht ist fortgeschritten. Es ist die erste Nachtwache, und der Saį¹
gha von Mƶnchen hat lange dagesessen.
Uddisatu, bhante, bhagavÄ bhikkhÅ«naį¹ pÄtimokkhanāti. Herr, dass der Buddha doch bitte den Mƶnchen die Ordenssatzung aufsage.ā
Evaį¹ vutte, bhagavÄ tuį¹hÄ« ahosi. Doch darauf schwieg der Buddha.
Dutiyampi kho ÄyasmÄ Änando abhikkantÄya rattiyÄ, nikkhante majjhime yÄme, uį¹į¹hÄyÄsanÄ ekaį¹saį¹ uttarÄsaį¹
gaį¹ karitvÄ yena bhagavÄ tenaƱjaliį¹ paį¹ÄmetvÄ bhagavantaį¹ etadavoca: Zum zweiten Mal erhob sich Änanda von seinem Sitz, als die Nacht fortgeschritten war, in der mittleren Nachtwache, ordnete seine Robe Ć¼ber einer Schulter, erhob seine zusammengelegten HƤnde zum Buddha und sagte:
āabhikkantÄ, bhante, ratti, nikkhanto majjhimo yÄmo, ciranisinno bhikkhusaį¹
gho. āHerr, die Nacht ist fortgeschritten. Es ist die mittlere Nachtwache, und der Saį¹
gha von Mƶnchen hat lange dagesessen.
Uddisatu, bhante, bhagavÄ bhikkhÅ«naį¹ pÄtimokkhanāti. Herr, dass der Buddha doch bitte den Mƶnchen die Ordenssatzung aufsage.ā
Dutiyampi kho bhagavÄ tuį¹hÄ« ahosi. Doch zum zweiten Mal schwieg der Buddha.
Tatiyampi kho ÄyasmÄ Änando abhikkantÄya rattiyÄ, nikkhante pacchime yÄme, uddhaste aruį¹e, nandimukhiyÄ rattiyÄ uį¹į¹hÄyÄsanÄ ekaį¹saį¹ uttarÄsaį¹
gaį¹ karitvÄ yena bhagavÄ tenaƱjaliį¹ paį¹ÄmetvÄ bhagavantaį¹ etadavoca: Zum dritten Mal erhob sich Änanda von seinem Sitz, als die Nacht fortgeschritten war, in der letzten Nachtwache, als der Morgen graute und der Nacht Freude brachte, ordnete seine Robe Ć¼ber einer Schulter, erhob seine zusammengelegten HƤnde zum Buddha und sagte:
āabhikkantÄ, bhante, ratti, nikkhanto pacchimo yÄmo, uddhastaį¹ aruį¹aį¹, nandimukhÄ« ratti; āHerr, die Nacht ist fortgeschritten. Es ist die letzte Nachtwache, der Morgen graut und bringt der Nacht Freude.
ciranisinno bhikkhusaį¹
gho. Und der Saį¹
gha von Mƶnchen hat lange dagesessen.
Uddisatu, bhante, bhagavÄ bhikkhÅ«naį¹ pÄtimokkhanāti. Herr, dass der Buddha doch bitte den Mƶnchen die Ordenssatzung aufsage.ā
āAparisuddhÄ, Änanda, parisÄāti. āÄnanda, die Versammlung ist nicht rein.ā
Atha kho Äyasmato mahÄmoggallÄnassa etadahosi: Da dachte der EhrwĆ¼rdige MahÄmoggallÄna:
ākaį¹ nu kho bhagavÄ puggalaį¹ sandhÄya evamÄha: āWen meint der Buddha?ā
āaparisuddhÄ, Änanda, parisÄāāti?
Atha kho ÄyasmÄ mahÄmoggallÄno sabbÄvantaį¹ bhikkhusaį¹
ghaį¹ cetasÄ ceto paricca manasÄkÄsi. Und er richtete den Geist darauf, den Geist eines jeden im Saį¹
gha zu erfassen.
AddasÄ kho ÄyasmÄ mahÄmoggallÄno taį¹ puggalaį¹ dussÄ«laį¹ pÄpadhammaį¹ asuciį¹ saį¹
kassarasamÄcÄraį¹ paį¹icchannakammantaį¹ assamaį¹aį¹ samaį¹apaį¹iƱƱaį¹ abrahmacÄriį¹ brahmacÄripaį¹iƱƱaį¹ antopÅ«tiį¹ avassutaį¹ kasambujÄtaį¹ majjhe bhikkhusaį¹
ghassa nisinnaį¹; Er sah diesen unmoralischen Menschen inmitten des Saį¹
gha sitzen ā mit schlechten Eigenschaften, schmutzig, von verdƤchtigem Verhalten, hinterhƤltig, fƤlschlich gab er vor, ein Asket zu sein oder ein geistliches Leben zu fĆ¼hren, innerlich verdorben, triefend und verkommen.
disvÄna uį¹į¹hÄyÄsanÄ yena so puggalo tenupasaį¹
kami; upasaį¹
kamitvÄ taį¹ puggalaį¹ etadavoca: Als er ihn sah, erhob er sich von seinem Sitz, ging zu ihm und sagte:
āuį¹į¹hehÄvuso, diį¹į¹hosi bhagavatÄ. āSteh auf, Geehrter, der Buddha hat dich gesehen.
Natthi te bhikkhÅ«hi saddhiį¹ saį¹vÄsoāti. Du kannst nicht in Gemeinschaft mit den Mƶnchen leben.ā
Evaį¹ vutte, so puggalo tuį¹hÄ« ahosi. Doch darauf schwieg dieser Mensch.
Dutiyampi kho ÄyasmÄ mahÄmoggallÄno taį¹ puggalaį¹ etadavoca: Zum zweiten Mal
āuį¹į¹hehÄvuso, diį¹į¹hosi bhagavatÄ.
Natthi te bhikkhÅ«hi saddhiį¹ saį¹vÄsoāti.
Dutiyampi kho so puggalo tuį¹hÄ« ahosi.
Tatiyampi kho ÄyasmÄ mahÄmoggallÄno taį¹ puggalaį¹ etadavoca: und zum dritten Mal
āuį¹į¹hehÄvuso, diį¹į¹hosi bhagavatÄ. forderte MoggallÄna ihn auf, zu gehen.
Natthi te bhikkhÅ«hi saddhiį¹ saį¹vÄsoāti.
Tatiyampi kho so puggalo tuį¹hÄ« ahosi. Doch auch zum dritten Mal schwieg dieser Mensch.
Atha kho ÄyasmÄ mahÄmoggallÄno taį¹ puggalaį¹ bÄhÄyaį¹ gahetvÄ bahidvÄrakoį¹į¹hakÄ nikkhÄmetvÄ sÅ«cighaį¹ikaį¹ datvÄ yena bhagavÄ tenupasaį¹
kami; upasaį¹
kamitvÄ bhagavantaį¹ etadavoca: Da packte der EhrwĆ¼rdige MahÄmoggallÄna diesen Menschen am Arm, warf ihn zum Tor hinaus und verriegelte die TĆ¼r. Dann ging er zum Buddha und sagte zu ihm:
ānikkhÄmito so, bhante, puggalo mayÄ. āIch habe diesen Menschen hinausgeworfen.
ParisuddhÄ parisÄ. Die Versammlung ist rein.
Uddisatu, bhante, bhagavÄ bhikkhÅ«naį¹ pÄtimokkhanāti. Herr, dass der Buddha doch bitte den Mƶnchen die Ordenssatzung aufsage.ā
āAcchariyaį¹, moggallÄna, abbhutaį¹, moggallÄna. āEs ist unglaublich, MoggallÄna, es ist erstaunlich,
YÄva bÄhÄ gahaį¹Äpi nÄma so moghapuriso ÄgamissatÄ«āti. wie dieser unnĆ¼tze Mann gewartet hat, bis er am Arm gepackt wurde!ā
Atha kho bhagavÄ bhikkhÅ« Ämantesi: Dann wandte sich der Buddha an die Mƶnche:
ātumheva dÄni, bhikkhave, uposathaį¹ kareyyÄtha, pÄtimokkhaį¹ uddiseyyÄtha. āMƶnche, jetzt sollt ihr den Besinnungstag abhalten und die Ordenssatzung aufsagen.
Na dÄnÄhaį¹, bhikkhave, ajjatagge uposathaį¹ karissÄmi, pÄtimokkhaį¹ uddisissÄmi. Von diesem Tag an werde ich nicht mehr den Besinnungstag abhalten oder die Ordenssatzung aufsagen.
Aį¹į¹hÄnametaį¹, bhikkhave, anavakÄso yaį¹ tathÄgato aparisuddhÄya parisÄya pÄtimokkhaį¹ uddiseyya. Es ist unmƶglich, Mƶnche, es kann nicht sein, dass ein Klargewordener in einer unreinen Versammlung die Ordenssatzung aufsagen kƶnnte.
Aį¹į¹hime, bhikkhave, mahÄsamudde acchariyÄ abbhutÄ dhammÄ, ye disvÄ disvÄ asurÄ mahÄsamudde abhiramanti. Die Titanen sehen acht unglaubliche und erstaunliche Dinge, derentwegen sie das Weltmeer lieben.
Katame aį¹į¹ha? Welche acht?
MahÄsamuddo, bhikkhave, anupubbaninno anupubbapoį¹o anupubbapabbhÄro, na Äyatakeneva papÄto. Das Weltmeer neigt sich allmƤhlich nach unten, strebt allmƤhlich nach unten und richtet sich allmƤhlich nach unten aus, ohne einen plƶtzlichen Abbruch.
Yampi, bhikkhave, mahÄsamuddo anupubbaninno anupubbapoį¹o anupubbapabbhÄro, na Äyatakeneva papÄto;
ayaį¹, bhikkhave, mahÄsamudde paį¹hamo acchariyo abbhuto dhammo, yaį¹ disvÄ disvÄ asurÄ mahÄsamudde abhiramanti (yathÄ purime tathÄ vitthÄro.) Das ist das erste unglaubliche und erstaunliche Ding, dessentwegen die Titanen das Weltmeer lieben.
ā¦peā¦ (In voller LƤnge sprechen wie in der vorhergehenden Lehrrede.)
Puna caparaį¹, bhikkhave, mahÄsamuddo mahataį¹ bhÅ«tÄnaį¹ ÄvÄso. Tatrime bhÅ«tÄātimi timiį¹
galo timirapiį¹
galo asurÄ nÄgÄ gandhabbÄ. Vasanti mahÄsamudde yojanasatikÄpi attabhÄvÄ ā¦peā¦ paƱcayojanasatikÄpi attabhÄvÄ. Weiter leben im Weltmeer groĆe Geschƶpfe wie Leviathane, Leviathan-Fresser, Leviathan-Fresser-Fresser, Titanen, Drachen und Zentauren. Im Weltmeer gibt es Lebensformen mit einer LƤnge von hundert Meilen oder gar zweihundert, dreihundert, vierhundert oder fĆ¼nfhundert Meilen.
Yampi, bhikkhave, mahÄsamuddo mahataį¹ bhÅ«tÄnaį¹ ÄvÄso; tatrime bhÅ«tÄātimi timiį¹
galo timirapiį¹
galo asurÄ nÄgÄ gandhabbÄ; vasanti mahÄsamudde yojanasatikÄpi attabhÄvÄ ā¦peā¦ paƱcayojanasatikÄpi attabhÄvÄ;
ayaį¹, bhikkhave, mahÄsamudde aį¹į¹hamo acchariyo abbhuto dhammo, yaį¹ disvÄ disvÄ asurÄ mahÄsamudde abhiramanti. Das ist das achte unglaubliche und erstaunliche Ding, dessentwegen die Titanen das Weltmeer lieben.
Ime kho, bhikkhave, mahÄsamudde aį¹į¹ha acchariyÄ abbhutÄ dhammÄ, yaį¹ disvÄ disvÄ asurÄ mahÄsamudde abhiramanti. Da sie diese acht unglaublichen und erstaunlichen Dinge sehen, lieben die Titanen das Weltmeer.
Evamevaį¹ kho, bhikkhave, aį¹į¹ha imasmiį¹ dhammavinaye acchariyÄ abbhutÄ dhammÄ, ye disvÄ disvÄ bhikkhÅ« imasmiį¹ dhammavinaye abhiramanti. Ebenso, Mƶnche und Nonnen, sehen die Mƶnche und Nonnen acht unglaubliche und erstaunliche Dinge, derentwegen sie diese Lehre und Schulung lieben.
Katame aį¹į¹ha? Welche acht?
SeyyathÄpi, bhikkhave, mahÄsamuddo anupubbaninno anupubbapoį¹o anupubbapabbhÄro, na Äyatakeneva papÄto; So wie das Weltmeer sich allmƤhlich nach unten neigt, allmƤhlich nach unten strebt und sich allmƤhlich nach unten ausrichtet, ohne einen plƶtzlichen Abbruch,
evamevaį¹ kho, bhikkhave, imasmiį¹ dhammavinaye anupubbasikkhÄ anupubbakiriyÄ anupubbapaį¹ipadÄ, na Äyatakeneva aƱƱÄpaį¹ivedho. ebenso kommt in dieser Lehre und Schulung der Durchbruch zur Erleuchtung durch stufenweise Schulung zustande, durch stufenweisen Fortschritt, stufenweise Ćbung, nicht plƶtzlich.
Yampi, bhikkhave, imasmiį¹ dhammavinaye anupubbasikkhÄ anupubbakiriyÄ anupubbapaį¹ipadÄ, na Äyatakeneva aƱƱÄpaį¹ivedho;
ayaį¹, bhikkhave, imasmiį¹ dhammavinaye paį¹hamo acchariyo abbhuto dhammo, yaį¹ disvÄ disvÄ bhikkhÅ« imasmiį¹ dhammavinaye abhiramanti ā¦peā¦ Das ist das erste unglaubliche und erstaunliche Ding, dessentwegen die Mƶnche und Nonnen diese Lehre und Schulung lieben. ā¦
seyyathÄpi, bhikkhave, mahÄsamuddo mahataį¹ bhÅ«tÄnaį¹ ÄvÄso; tatrime bhÅ«tÄātimi timiį¹
galo timirapiį¹
galo asurÄ nÄgÄ gandhabbÄ, vasanti mahÄsamudde yojanasatikÄpi attabhÄvÄ ā¦peā¦ paƱcayojanasatikÄpi attabhÄvÄ; So wie im Weltmeer groĆe Geschƶpfe leben wie Leviathane, Leviathan-Fresser, Leviathan-Fresser-Fresser, Titanen, Drachen und Zentauren; wie es im Weltmeer Lebensformen mit einer LƤnge von hundert Meilen gibt oder gar zweihundert, dreihundert, vierhundert oder fĆ¼nfhundert Meilen,
evamevaį¹ kho, bhikkhave, ayaį¹ dhammavinayo mahataį¹ bhÅ«tÄnaį¹ ÄvÄso. Tatrime bhÅ«tÄāsotÄpanno sotÄpattiphalasacchikiriyÄya paį¹ipanno ā¦peā¦ arahÄ arahattÄya paį¹ipanno. ebenso leben in dieser Lehre und Schulung groĆe Geschƶpfe wie der in den Strom Eingetretene und der, der Ć¼bt, um die Frucht des Stromeintritts zu verwirklichen; der Einmalwiederkehrer und der, der Ć¼bt, um die Frucht der Einmalwiederkehr zu verwirklichen; der Nichtwiederkehrer und der, der Ć¼bt, um die Frucht der Nichtwiederkehr zu verwirklichen; der Vollendete und der, der fĆ¼r die Vollendung Ć¼bt.
Yampi, bhikkhave, ayaį¹ dhammavinayo mahataį¹ bhÅ«tÄnaį¹ ÄvÄso; tatrime bhÅ«tÄāsotÄpanno sotÄpattiphalasacchikiriyÄya paį¹ipanno ā¦peā¦ arahÄ arahattÄya paį¹ipanno;
ayaį¹, bhikkhave, imasmiį¹ dhammavinaye aį¹į¹hamo acchariyo abbhuto dhammo, yaį¹ disvÄ disvÄ bhikkhÅ« imasmiį¹ dhammavinaye abhiramanti. Das ist das achte unglaubliche und erstaunliche Ding, dessentwegen die Mƶnche und Nonnen diese Lehre und Schulung lieben.
Ime kho, bhikkhave, imasmiį¹ dhammavinaye aį¹į¹ha acchariyÄ abbhutÄ dhammÄ, ye disvÄ disvÄ bhikkhÅ« imasmiį¹ dhammavinaye abhiramantÄ«āti. Da sie diese acht unglaublichen und erstaunlichen Dinge sehen, lieben die Mƶnche und Nonnen diese Lehre und Schulung.ā
Dasamaį¹.
MahÄvaggo dutiyo.
TassuddÄnaį¹
VeraƱjo sÄ«ho ÄjaƱƱaį¹,
khaįø·uį¹
kena malÄni ca;
DÅ«teyyaį¹ dve ca bandhanÄ,
pahÄrÄdo uposathoti.