Other Translations: English
From:
Aį¹
guttara NikÄya 8.25 Nummerierte Lehrreden 8.25
3. Gahapativagga 3. Das Kapitel mit Hausbesitzern
MahÄnÄmasutta Mit MahÄnÄma
Ekaį¹ samayaį¹ bhagavÄ sakkesu viharati kapilavatthusmiį¹ nigrodhÄrÄme. Einmal hielt sich der Buddha im Land der Sakyer bei Kapilavatthu auf, im Banyanbaum-Kloster.
Atha kho mahÄnÄmo sakko yena bhagavÄ tenupasaį¹
kami; upasaį¹
kamitvÄ bhagavantaį¹ abhivÄdetvÄ ekamantaį¹ nisÄ«di. Ekamantaį¹ nisinno kho mahÄnÄmo sakko bhagavantaį¹ etadavoca: Da ging der Sakyer MahÄnÄma zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:
ākittÄvatÄ nu kho, bhante, upÄsako hotÄ«āti? āHerr, inwiefern ist jemand LaienschĆ¼ler?ā
āYato kho, mahÄnÄma, buddhaį¹ saraį¹aį¹ gato hoti, dhammaį¹ saraį¹aį¹ gato hoti, saį¹
ghaį¹ saraį¹aį¹ gato hoti; āMahÄnÄma, da hat jemand Zuflucht zum Buddha, zur Lehre und zum Saį¹
gha genommen.
ettÄvatÄ kho, mahÄnÄma, upÄsako hotÄ«āti. Insofern ist jemand ein LaienschĆ¼ler.ā
āKittÄvatÄ pana, bhante, upÄsako sÄ«lavÄ hotÄ«āti? āAber inwiefern ist jemand ein sittlicher LaienschĆ¼ler?ā
āYato kho, mahÄnÄma, upÄsako pÄį¹ÄtipÄtÄ paį¹ivirato hoti, adinnÄdÄnÄ paį¹ivirato hoti, kÄmesumicchÄcÄrÄ paį¹ivirato hoti, musÄvÄdÄ paį¹ivirato hoti, surÄmerayamajjapamÄdaį¹į¹hÄnÄ paį¹ivirato hoti; āDa tƶtet ein LaienschĆ¼ler keine lebenden Geschƶpfe, stiehlt nicht, begeht keine sexuellen Verfehlungen, lĆ¼gt nicht und trinkt keine Rauschmittel wie Bier, Wein und Branntwein.
ettÄvatÄ kho, mahÄnÄma, upÄsako sÄ«lavÄ hotÄ«āti. Insofern ist jemand ein sittlicher LaienschĆ¼ler.ā
āKittÄvatÄ pana, bhante, upÄsako attahitÄya paį¹ipanno hoti, no parahitÄyÄāti? āAber inwiefern ist jemand ein LaienschĆ¼ler, der zum eigenen Nutzen Ć¼bt, nicht zum Nutzen anderer?ā
āYato kho, mahÄnÄma, upÄsako attanÄva saddhÄsampanno hoti, no paraį¹ saddhÄsampadÄya samÄdapeti; āDa hat ein LaienschĆ¼ler das Vertrauen vervollkommnet, aber ermuntert andere nicht, das Gleiche zu tun.
attanÄva sÄ«lasampanno hoti, no paraį¹ sÄ«lasampadÄya samÄdapeti; Er hat das sittliche Verhalten vervollkommnet, aber ermuntert andere nicht, das Gleiche zu tun.
attanÄva cÄgasampanno hoti, no paraį¹ cÄgasampadÄya samÄdapeti; Er hat die GroĆzĆ¼gigkeit vervollkommnet, aber ermuntert andere nicht, das Gleiche zu tun.
attanÄva bhikkhÅ«naį¹ dassanakÄmo hoti, no paraį¹ bhikkhÅ«naį¹ dassane samÄdapeti; Er sieht gerne Mƶnche und Nonnen, aber ermuntert andere nicht, das Gleiche zu tun.
attanÄva saddhammaį¹ sotukÄmo hoti, no paraį¹ saddhammassavane samÄdapeti; Er hƶrt gerne die wahre Lehre, aber ermuntert andere nicht, das Gleiche zu tun.
attanÄva sutÄnaį¹ dhammÄnaį¹ dhÄraį¹ajÄtiko hoti, no paraį¹ dhammadhÄraį¹Äya samÄdapeti; Lehren, die er gehƶrt hat, kann er gut behalten, aber ermuntert andere nicht, das Gleiche zu tun.
attanÄva sutÄnaį¹ dhammÄnaį¹ atthÅ«paparikkhitÄ hoti, no paraį¹ atthÅ«paparikkhÄya samÄdapeti; Er untersucht die Bedeutung der Lehren, die er behalten hat, aber ermuntert andere nicht, das Gleiche zu tun.
attanÄva atthamaƱƱÄya dhammamaƱƱÄya dhammÄnudhammappaį¹ipanno hoti, no paraį¹ dhammÄnudhammappaį¹ipattiyÄ samÄdapeti. Er versteht die Bedeutung und die Lehre und Ć¼bt im Einklang damit, aber ermuntert andere nicht, das Gleiche zu tun.
EttÄvatÄ kho, mahÄnÄma, upÄsako attahitÄya paį¹ipanno hoti, no parahitÄyÄāti. Insofern ist jemand ein LaienschĆ¼ler, der zum eigenen Nutzen Ć¼bt, nicht zum Nutzen anderer.ā
āKittÄvatÄ pana, bhante, upÄsako attahitÄya ca paį¹ipanno hoti parahitÄya cÄāti? āAber inwiefern ist jemand ein LaienschĆ¼ler, der sowohl zum eigenen Nutzen als auch zum Nutzen anderer Ć¼bt?ā
āYato kho, mahÄnÄma, upÄsako attanÄ ca saddhÄsampanno hoti, paraƱca saddhÄsampadÄya samÄdapeti; āDa hat ein LaienschĆ¼ler das Vertrauen vervollkommnet und ermuntert andere, das Gleiche zu tun.
attanÄ ca sÄ«lasampanno hoti, paraƱca sÄ«lasampadÄya samÄdapeti; Er hat das sittliche Verhalten vervollkommnet und ermuntert andere, das Gleiche zu tun.
attanÄ ca cÄgasampanno hoti, paraƱca cÄgasampadÄya samÄdapeti; Er hat die GroĆzĆ¼gigkeit vervollkommnet und ermuntert andere, das Gleiche zu tun.
attanÄ ca bhikkhÅ«naį¹ dassanakÄmo hoti, paraƱca bhikkhÅ«naį¹ dassane samÄdapeti; Er sieht gerne Mƶnche und Nonnen und ermuntert andere, das Gleiche zu tun.
attanÄ ca saddhammaį¹ sotukÄmo hoti, paraƱca saddhammassavane samÄdapeti; Er hƶrt gerne die wahre Lehre und ermuntert andere, das Gleiche zu tun.
attanÄ ca sutÄnaį¹ dhammÄnaį¹ dhÄraį¹ajÄtiko hoti, paraƱca dhammadhÄraį¹Äya samÄdapeti; Lehren, die er gehƶrt hat, kann er gut behalten und ermuntert andere, das Gleiche zu tun.
attanÄ ca sutÄnaį¹ dhammÄnaį¹ atthÅ«paparikkhitÄ hoti, paraƱca atthÅ«paparikkhÄya samÄdapeti, Er untersucht die Bedeutung der Lehren, die er behalten hat, und ermuntert andere, das Gleiche zu tun.
attanÄ ca atthamaƱƱÄya dhammamaƱƱÄya dhammÄnudhammappaį¹ipanno hoti, paraƱca dhammÄnudhammappaį¹ipattiyÄ samÄdapeti. Er versteht die Bedeutung und die Lehre und Ć¼bt im Einklang damit und ermuntert andere, das Gleiche zu tun.
EttÄvatÄ kho, mahÄnÄma, upÄsako attahitÄya ca paį¹ipanno hoti parahitÄya cÄāti. Insofern ist jemand ein LaienschĆ¼ler, der sowohl zum eigenen Nutzen als auch zum Nutzen anderer Ć¼bt.ā
PaƱcamaį¹.