Other Translations: English

From:

PreviousNext

Aį¹…guttara Nikāya 8.26 Nummerierte Lehrreden 8.26

3. Gahapativagga 3. Das Kapitel mit Hausbesitzern

JÄ«vakasutta Mit JÄ«vaka

Ekaį¹ samayaį¹ bhagavā rājagahe viharati jÄ«vakambavane. Einmal hielt sich der Buddha bei Rājagaha in JÄ«vakas MangowƤldchen auf.

Atha kho jÄ«vako komārabhacco yena bhagavā tenupasaį¹…kami; upasaį¹…kamitvā bhagavantaį¹ abhivādetvā ekamantaį¹ nisÄ«di. Ekamantaį¹ nisinno kho jÄ«vako komārabhacco bhagavantaį¹ etadavoca: Da ging JÄ«vaka der Prinzenzƶgling zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:

ā€œkittāvatā nu kho, bhante, upāsako hotÄ«ā€ti? ā€žHerr, inwiefern ist jemand ein LaienschĆ¼ler?ā€œ

ā€œYato kho, jÄ«vaka, buddhaį¹ saraį¹‡aį¹ gato hoti, dhammaį¹ saraį¹‡aį¹ gato hoti, saį¹…ghaį¹ saraį¹‡aį¹ gato hoti; ā€žJÄ«vaka, da hat jemand Zuflucht zum Buddha, zur Lehre und zum Saį¹…gha genommen.

ettāvatā kho, jÄ«vaka, upāsako hotÄ«ā€ti. Insofern ist jemand ein LaienschĆ¼ler.ā€œ

ā€œKittāvatā pana, bhante, upāsako sÄ«lavā hotÄ«ā€ti? ā€žAber inwiefern ist jemand ein sittlicher LaienschĆ¼ler?ā€œ

ā€œYato kho, jÄ«vaka, upāsako pāį¹‡Ätipātā paį¹­ivirato hoti ā€¦peā€¦ surāmerayamajjapamādaį¹­į¹­hānā paį¹­ivirato hoti; ā€žDa tƶtet ein LaienschĆ¼ler keine lebenden Geschƶpfe, stiehlt nicht, begeht keine sexuellen Verfehlungen, lĆ¼gt nicht und trinkt keine Rauschmittel wie Bier, Wein und Branntwein.

ettāvatā kho, jÄ«vaka, upāsako sÄ«lavā hotÄ«ā€ti. Insofern ist jemand ein sittlicher LaienschĆ¼ler.ā€œ

ā€œKittāvatā pana, bhante, upāsako attahitāya paį¹­ipanno hoti, no parahitāyāā€ti? ā€žAber inwiefern ist jemand ein LaienschĆ¼ler, der zum eigenen Nutzen Ć¼bt, nicht zum Nutzen anderer?ā€œ

ā€œYato kho, jÄ«vaka, upāsako attanāva saddhāsampanno hoti, no paraį¹ saddhāsampadāya samādapeti ā€¦peā€¦ ā€žDa hat ein LaienschĆ¼ler das Vertrauen vervollkommnet, aber ermuntert andere nicht, das Gleiche zu tun; er hat das sittliche Verhalten vervollkommnet ā€¦ er hat die GroƟzĆ¼gigkeit vervollkommnet ā€¦ er sieht gerne die Mƶnche und Nonnen ā€¦ er hƶrt gerne die wahre Lehre ā€¦ Lehren, die er gehƶrt hat, kann er gut behalten ā€¦ er untersucht die Bedeutung der Lehren, die er behalten hat, aber ermuntert andere nicht, das Gleiche zu tun.

attanāva atthamaƱƱāya dhammamaƱƱāya dhammānudhammappaį¹­ipanno hoti, no paraį¹ dhammānudhammappaį¹­ipattiyā samādapeti. Er versteht die Bedeutung und die Lehre und Ć¼bt im Einklang damit, aber ermuntert andere nicht, das Gleiche zu tun.

Ettāvatā kho, jÄ«vaka, upāsako attahitāya paį¹­ipanno hoti, no parahitāyāā€ti. Insofern ist jemand ein LaienschĆ¼ler, der zum eigenen Nutzen Ć¼bt, nicht zum Nutzen anderer.ā€œ

ā€œKittāvatā pana, bhante, upāsako attahitāya ca paį¹­ipanno hoti parahitāya cāā€ti? ā€žAber inwiefern ist jemand ein LaienschĆ¼ler, der sowohl zum eigenen Nutzen als auch zum Nutzen anderer Ć¼bt?ā€œ

ā€œYato kho, jÄ«vaka, upāsako attanā ca saddhāsampanno hoti, paraƱca saddhāsampadāya samādapeti; ā€žDa hat ein LaienschĆ¼ler das Vertrauen vervollkommnet und ermuntert andere, das Gleiche zu tun.

attanā ca sīlasampanno hoti, paraƱca sīlasampadāya samādapeti; Er hat das sittliche Verhalten vervollkommnet und ermuntert andere, das Gleiche zu tun.

attanā ca cāgasampanno hoti, paraƱca cāgasampadāya samādapeti; Er hat die GroƟzĆ¼gigkeit vervollkommnet und ermuntert andere, das Gleiche zu tun.

attanā ca bhikkhÅ«naį¹ dassanakāmo hoti, paraƱca bhikkhÅ«naį¹ dassane samādapeti; Er sieht gerne die Mƶnche und Nonnen und ermuntert andere, das Gleiche zu tun.

attanā ca saddhammaį¹ sotukāmo hoti, paraƱca saddhammassavane samādapeti; Er hƶrt gerne die wahre Lehre und ermuntert andere, das Gleiche zu tun.

attanā ca sutānaį¹ dhammānaį¹ dhāraį¹‡ajātiko hoti, paraƱca dhammadhāraį¹‡Äya samādapeti; Lehren, die er gehƶrt hat, kann er gut behalten und ermuntert andere, das Gleiche zu tun.

attanā ca sutānaį¹ dhammānaį¹ atthÅ«paparikkhitā hoti, paraƱca atthÅ«paparikkhāya samādapeti; Er untersucht die Bedeutung der Lehren, die er behalten hat, und ermuntert andere, das Gleiche zu tun.

attanā ca atthamaƱƱāya dhammamaƱƱāya dhammānudhammappaį¹­ipanno hoti, paraƱca dhammānudhammappaį¹­ipattiyā samādapeti. Er versteht die Bedeutung und die Lehre und Ć¼bt im Einklang damit und ermuntert andere, das Gleiche zu tun.

Ettāvatā kho, jÄ«vaka, upāsako attahitāya ca paį¹­ipanno hoti parahitāya cāā€ti. Insofern ist jemand ein LaienschĆ¼ler, der sowohl zum eigenen Nutzen als auch zum Nutzen anderer Ć¼bt.ā€œ

Chaį¹­į¹­haį¹.
PreviousNext