Other Translations: English
From:
Aṅguttara Nikāya 8.51 Nummerierte Lehrreden 8.51
6. Gotamīvagga 6. Das Kapitel mit Gotamī
Gotamīsutta Mit Gotamī
Ekaṁ samayaṁ bhagavā sakkesu viharati kapilavatthusmiṁ nigrodhārāme. Einmal hielt sich der Buddha im Land der Sakyer bei Kapilavatthu auf, im Banyanbaum-Kloster.
Atha kho mahāpajāpatī gotamī yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ aṭṭhāsi. Ekamantaṁ ṭhitā kho mahāpajāpatī gotamī bhagavantaṁ etadavoca: Da ging Mahāpajāpati Gotamī zum Buddha, verbeugte sich, stellte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:
“sādhu, bhante, labheyya mātugāmo tathāgatappavedite dhammavinaye agārasmā anagāriyaṁ pabbajjan”ti. „Herr, bitte gewähre Frauenspersonen in der Lehre und Schulung, die vom Klargewordenen verkündet wurde, das Fortziehen aus dem Haus ins hauslose Leben.“
“Alaṁ, gotami. „Genug, Gotamī.
Mā te rucci mātugāmassa tathāgatappavedite dhammavinaye agārasmā anagāriyaṁ pabbajjā”ti. Billige nicht das Fortziehen von Frauenspersonen aus dem Haus ins hauslose Leben in der Lehre und Schulung, die vom Klargewordenen verkündet wurde.“
Dutiyampi kho mahāpajāpatī gotamī bhagavantaṁ etadavoca: Zum zweiten Mal …
“sādhu, bhante, labheyya mātugāmo tathāgatappavedite dhammavinaye agārasmā anagāriyaṁ pabbajjan”ti.
“Alaṁ, gotami.
Mā te rucci mātugāmassa tathāgatappavedite dhammavinaye agārasmā anagāriyaṁ pabbajjā”ti.
Tatiyampi kho mahāpajāpatī gotamī bhagavantaṁ etadavoca: und zum dritten Mal sagte Mahāpajāpati Gotamī zum Buddha:
“sādhu, bhante, labheyya mātugāmo tathāgatappavedite dhammavinaye agārasmā anagāriyaṁ pabbajjan”ti. „Herr, bitte gewähre Frauenspersonen in der Lehre und Schulung, die vom Klargewordenen verkündet wurde, das Fortziehen aus dem Haus ins hauslose Leben.“
“Alaṁ, gotami. „Genug, Gotamī.
Mā te rucci mātugāmassa tathāgatappavedite dhammavinaye agārasmā anagāriyaṁ pabbajjā”ti. Billige nicht das Fortziehen von Frauenspersonen aus dem Haus ins hauslose Leben in der Lehre und Schulung, die vom Klargewordenen verkündet wurde.“
Atha kho mahāpajāpatī gotamī “na bhagavā anujānāti mātugāmassa tathāgatappavedite dhammavinaye agārasmā anagāriyaṁ pabbajjan”ti dukkhī dummanā assumukhī rudamānā bhagavantaṁ abhivādetvā padakkhiṇaṁ katvā pakkāmi. Da dachte Mahāpajāpati Gotamī: „Der Buddha erlaubt es Frauenspersonen nicht, fortzuziehen.“ Elend und traurig, weinend, mit tränenüberströmtem Gesicht verbeugte sie sich, umrundete den Buddha respektvoll, die rechte Seite ihm zugewandt, und ging.
Atha kho bhagavā kapilavatthusmiṁ yathābhirantaṁ viharitvā yena vesālī tena cārikaṁ pakkāmi. Als der Buddha so lange in Kapilavatthu geblieben war, wie es ihm gefiel, brach er nach Vesālī auf.
Anupubbena cārikaṁ caramāno yena vesālī tadavasari. Er wanderte Stück für Stück, bis er nach Vesālī kam,
Tatra sudaṁ bhagavā vesāliyaṁ viharati mahāvane kūṭāgārasālāyaṁ. und blieb dort am Großen Wald, in der Halle mit dem Giebeldach.
Atha kho mahāpajāpatī gotamī kese chedāpetvā kāsāyāni vatthāni acchādetvā sambahulāhi sākiyānīhi saddhiṁ yena vesālī tena pakkāmi. Da ließ Mahāpajāpati Gotamī ihr Haar rasieren und legte ockerfarbene Roben an. Zusammen mit mehreren Sakyerdamen machte sie sich auf den Weg nach Vesālī.
Anupubbena yena vesālī mahāvanaṁ kūṭāgārasālā tenupasaṅkami. Sie wanderte Stück für Stück, bis sie nach Vesālī kam, und ging zur Halle mit dem Giebeldach am Großen Wald.
Atha kho mahāpajāpatī gotamī sūnehi pādehi rajokiṇṇena gattena dukkhī dummanā assumukhī rudamānā bahidvārakoṭṭhake aṭṭhāsi. Dort stand Mahāpajāpati Gotamī vor dem Tor mit geschwollenen Füßen und staubbedeckten Gliedern, elend und traurig, weinend, mit tränenüberströmtem Gesicht.
Addasā kho āyasmā ānando mahāpajāpatiṁ gotamiṁ sūnehi pādehi rajokiṇṇena gattena dukkhiṁ dummanaṁ assumukhiṁ rudamānaṁ bahidvārakoṭṭhake ṭhitaṁ. Der Ehrwürdige Ānanda sah sie da stehen
Disvāna mahāpajāpatiṁ gotamiṁ etadavoca: und sagte zu ihr:
“kiṁ nu tvaṁ, gotami, sūnehi pādehi rajokiṇṇena gattena dukkhī dummanā assumukhī rudamānā bahidvārakoṭṭhake ṭhitā”ti? „Gotamī, warum stehst du vor dem Tor mit geschwollenen Füßen und staubbedeckten Gliedern, elend und traurig, weinend, mit tränenüberströmtem Gesicht?“
“Tathā hi pana, bhante ānanda, na bhagavā anujānāti mātugāmassa tathāgatappavedite dhammavinaye agārasmā anagāriyaṁ pabbajjan”ti. „Ehrenwerter Ānanda, es ist, weil der Buddha es Frauenspersonen nicht erlaubt, in der Lehre und Schulung, die vom Klargewordenen verkündet wurde, fortzuziehen.“
“Tena hi tvaṁ, gotami, muhuttaṁ idheva tāva hohi, yāvāhaṁ bhagavantaṁ yācāmi mātugāmassa tathāgatappavedite dhammavinaye agārasmā anagāriyaṁ pabbajjan”ti. „Nun, Gotamī, warte hier nur eine Weile, während ich den Buddha bitte, Frauenspersonen das Fortziehen zu gewähren.“
Atha kho āyasmā ānando yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho āyasmā ānando bhagavantaṁ etadavoca: Und der Ehrwürdige Ānanda ging zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:
“esā, bhante, mahāpajāpatī gotamī sūnehi pādehi rajokiṇṇena gattena dukkhī dummanā assumukhī rudamānā bahidvārakoṭṭhake ṭhitā: „Herr, Mahāpajāpati Gotamī steht vor dem Tor mit geschwollenen Füßen und staubbedeckten Gliedern, elend und traurig, weinend, mit tränenüberströmtem Gesicht.
‘na bhagavā anujānāti mātugāmassa tathāgatappavedite dhammavinaye agārasmā anagāriyaṁ pabbajjan’ti. Sie sagt, es sei, weil der Buddha es Frauenspersonen nicht erlaube, fortzuziehen.
Sādhu, bhante, labheyya mātugāmo tathāgatappavedite dhammavinaye agārasmā anagāriyaṁ pabbajjan”ti. Herr, bitte gewähre Frauenspersonen in der Lehre und Schulung, die vom Klargewordenen verkündet wurde, das Fortziehen aus dem Haus ins hauslose Leben.“
“Alaṁ, ānanda. „Genug, Ānanda.
Mā te rucci mātugāmassa tathāgatappavedite dhammavinaye agārasmā anagāriyaṁ pabbajjā”ti. Billige nicht das Fortziehen von Frauenspersonen aus dem Haus ins hauslose Leben in der Lehre und Schulung, die vom Klargewordenen verkündet wurde.“
Dutiyampi kho …pe… Zum zweiten Mal …
tatiyampi kho āyasmā ānando bhagavantaṁ etadavoca: und zum dritten Mal sagte Ānanda zum Buddha:
“sādhu, bhante, labheyya mātugāmo tathāgatappavedite dhammavinaye agārasmā anagāriyaṁ pabbajjan”ti. „Herr, bitte gewähre Frauenspersonen in der Lehre und Schulung, die vom Klargewordenen verkündet wurde, das Fortziehen aus dem Haus ins hauslose Leben.“
“Alaṁ, ānanda. „Genug, Ānanda.
Mā te rucci mātugāmassa tathāgatappavedite dhammavinaye agārasmā anagāriyaṁ pabbajjā”ti. Billige nicht das Fortziehen von Frauenspersonen aus dem Haus ins hauslose Leben in der Lehre und Schulung, die vom Klargewordenen verkündet wurde.“
Atha kho āyasmato ānandassa etadahosi: Da dachte der Ehrwürdige Ānanda:
“na bhagavā anujānāti mātugāmassa tathāgatappavedite dhammavinaye agārasmā anagāriyaṁ pabbajjaṁ. „Der Buddha erlaubt es Frauenspersonen nicht, fortzuziehen.
Yannūnāhaṁ aññenapi pariyāyena bhagavantaṁ yāceyyaṁ mātugāmassa tathāgatappavedite dhammavinaye agārasmā anagāriyaṁ pabbajjan”ti. Warum versuche ich es nicht auf einem anderen Weg?“
Atha kho āyasmā ānando bhagavantaṁ etadavoca: Und der Ehrwürdige Ānanda sagte zum Buddha:
“bhabbo nu kho, bhante, mātugāmo tathāgatappavedite dhammavinaye agārasmā anagāriyaṁ pabbajitvā sotāpattiphalaṁ vā sakadāgāmiphalaṁ vā anāgāmiphalaṁ vā arahattaphalaṁ vā sacchikātun”ti? „Herr, kann eine Frauensperson, nachdem sie fortgezogen ist, die Frucht des Stromeintritts, die Frucht der Einmalwiederkehr, die Frucht der Nichtwiederkehr und die Frucht der Vollendung erlangen?“
“Bhabbo, ānanda, mātugāmo tathāgatappavedite dhammavinaye agārasmā anagāriyaṁ pabbajitvā sotāpattiphalampi sakadāgāmiphalampi anāgāmiphalampi arahattaphalampi sacchikātun”ti. „Das kann sie, Ānanda.“
“Sace, bhante, bhabbo mātugāmo tathāgatappavedite dhammavinaye agārasmā anagāriyaṁ pabbajitvā sotāpattiphalampi …pe… arahattaphalampi sacchikātuṁ; „Wenn eine Frauensperson, nachdem sie fortgezogen ist, die Frucht des Stromeintritts, die Frucht der Einmalwiederkehr, die Frucht der Nichtwiederkehr und die Frucht der Vollendung erlangen kann –
bahukārā, bhante, mahāpajāpatī gotamī bhagavato mātucchā āpādikā posikā khīrassa dāyikā; Herr, Mahāpajāpati war dem Buddha eine große Hilfe. Sie ist seine Tante und hat ihn aufgezogen, ihn ernährt und ihm ihre Milch gegeben.
bhagavantaṁ janettiyā kālaṅkatāya thaññaṁ pāyesi. Als seine leibliche Mutter starb, stillte sie ihn an ihrer Brust.
Sādhu, bhante, labheyya mātugāmo tathāgatappavedite dhammavinaye agārasmā anagāriyaṁ pabbajjan”ti. Herr, bitte gewähre Frauenspersonen in der Lehre und Schulung, die vom Klargewordenen verkündet wurde, das Fortziehen aus dem Haus ins hauslose Leben.“
“Sace, ānanda, mahāpajāpatī gotamī aṭṭha garudhamme paṭiggaṇhāti, sāvassā hotu upasampadā—„Ānanda, wenn Mahāpajāpati Gotamī diese acht zu achtenden Grundsätze annimmt, wird das ihre Ordination sein:
Vassasatūpasampannāya bhikkhuniyā tadahūpasampannassa bhikkhuno abhivādanaṁ paccuṭṭhānaṁ añjalikammaṁ sāmīcikammaṁ kattabbaṁ. Eine Nonne soll sich, selbst wenn sie hundert Jahre ordiniert ist, vor einem Mönch verbeugen, der eben an diesem Tag ordiniert wurde. Sie soll für ihn aufstehen, ihn mit zusammengelegten Händen begrüßen und ihm gegenüber respektvolle Umgangsformen zeigen.
Ayampi dhammo sakkatvā garuṁ katvā mānetvā pūjetvā yāvajīvaṁ anatikkamanīyo. Dieser Grundsatz soll geehrt, geachtet, gewürdigt und verehrt und zeitlebens nicht übertreten werden.
Na bhikkhuniyā abhikkhuke āvāse vassaṁ upagantabbaṁ. Eine Nonne soll den Regenzeitaufenthalt nicht in einem Kloster antreten, in dem keine Mönche sind.
Ayampi dhammo sakkatvā garuṁ katvā mānetvā pūjetvā yāvajīvaṁ anatikkamanīyo. Dieser Grundsatz soll geehrt, geachtet, gewürdigt und verehrt und zeitlebens nicht übertreten werden.
Anvaḍḍhamāsaṁ bhikkhuniyā bhikkhusaṅghato dve dhammā paccāsīsitabbā—Alle vierzehn Tage sollen die Nonnen von der Gemeinschaft der Mönche zwei Dinge erbitten:
uposathapucchakañca, ovādūpasaṅkamanañca. den Zeitpunkt des Besinnungstages und einen Besuch zur Unterweisung.
Ayampi dhammo sakkatvā garuṁ katvā mānetvā pūjetvā yāvajīvaṁ anatikkamanīyo. Dieser Grundsatz soll geehrt, geachtet, gewürdigt und verehrt und zeitlebens nicht übertreten werden.
Vassaṁvuṭṭhāya bhikkhuniyā ubhatosaṅghe tīhi ṭhānehi pavāretabbaṁ—Nach Abschluss des Regenzeitaufenthalts sollen die Nonnen sowohl die Gemeinschaft der Mönche als auch die der Nonnen zur Ermahnung einladen in Bezug auf alles,
diṭṭhena vā sutena vā parisaṅkāya vā. was gesehen, gehört oder vermutet wurde.
Ayampi dhammo sakkatvā garuṁ katvā mānetvā pūjetvā yāvajīvaṁ anatikkamanīyo. Dieser Grundsatz soll geehrt, geachtet, gewürdigt und verehrt und zeitlebens nicht übertreten werden.
Garudhammaṁ ajjhāpannāya bhikkhuniyā ubhatosaṅghe pakkhamānattaṁ caritabbaṁ. Eine Nonne, die einen schweren Verstoß begangen hat, soll sich sowohl vor der Gemeinschaft der Mönche als auch der der Nonnen vierzehn Tage lang der Buße unterziehen.
Ayampi dhammo sakkatvā garuṁ katvā mānetvā pūjetvā yāvajīvaṁ anatikkamanīyo. Dieser Grundsatz soll geehrt, geachtet, gewürdigt und verehrt und zeitlebens nicht übertreten werden.
Dve vassāni chasu dhammesu sikkhitasikkhāya sikkhamānāya ubhatosaṅghe upasampadā pariyesitabbā. Eine Nonne in Schulung, die sich zwei Jahre lang in den sechs Regeln geschult hat, soll sowohl die Gemeinschaft der Mönche als auch die der Nonnen um Ordination ersuchen.
Ayampi dhammo sakkatvā garuṁ katvā mānetvā pūjetvā yāvajīvaṁ anatikkamanīyo. Dieser Grundsatz soll geehrt, geachtet, gewürdigt und verehrt und zeitlebens nicht übertreten werden.
Na kenaci pariyāyena bhikkhuniyā bhikkhu akkositabbo paribhāsitabbo. Eine Nonne sollte einen Mönch in keiner Weise beschimpfen oder beleidigen.
Ayampi dhammo sakkatvā garuṁ katvā mānetvā pūjetvā yāvajīvaṁ anatikkamanīyo. Dieser Grundsatz soll geehrt, geachtet, gewürdigt und verehrt und zeitlebens nicht übertreten werden.
Ajjatagge ovaṭo bhikkhunīnaṁ bhikkhūsu vacanapatho, anovaṭo bhikkhūnaṁ bhikkhunīsu vacanapatho. Von diesem Tag an ist es Nonnen verboten, Mönche zu kritisieren, aber es ist Mönchen nicht verboten, Nonnen zu kritisieren.
Ayampi dhammo sakkatvā garuṁ katvā mānetvā pūjetvā yāvajīvaṁ anatikkamanīyo. Dieser Grundsatz soll geehrt, geachtet, gewürdigt und verehrt und zeitlebens nicht übertreten werden.
Sace, ānanda, mahāpajāpatī gotamī ime aṭṭha garudhamme paṭiggaṇhāti, sāvassā hotu upasampadā”ti. Wenn Mahāpajāpati Gotamī diese acht zu achtenden Grundsätze annimmt, wird das ihre Ordination sein.“
Atha kho āyasmā ānando bhagavato santike ime aṭṭha garudhamme uggahetvā yena mahāpajāpatī gotamī tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā mahāpajāpatiṁ gotamiṁ etadavoca: Da ging Ānanda, nachdem er vor dem Buddha selbst diese acht zu achtenden Grundsätze gelernt hatte, zu Mahāpajāpati Gotamī und sagte:
“Sace kho tvaṁ, gotami, aṭṭha garudhamme paṭiggaṇheyyāsi, sāva te bhavissati upasampadā—„Gotamī, wenn du diese acht zu achtenden Grundsätze annimmst, wird das deine Ordination sein:
Vassasatūpasampannāya bhikkhuniyā tadahūpasampannassa bhikkhuno abhivādanaṁ paccuṭṭhānaṁ añjalikammaṁ sāmīcikammaṁ kattabbaṁ. Eine Nonne soll sich, selbst wenn sie hundert Jahre ordiniert ist, vor einem Mönch verbeugen, der eben an diesem Tag ordiniert wurde. Sie soll für ihn aufstehen, ihn mit zusammengelegten Händen begrüßen und ihm gegenüber respektvolle Umgangsformen zeigen.
Ayampi dhammo sakkatvā garuṁ katvā mānetvā pūjetvā yāvajīvaṁ anatikkamanīyo …pe…. Dieser Grundsatz soll geehrt, geachtet, gewürdigt und verehrt und zeitlebens nicht übertreten werden. …
Ajjatagge ovaṭo bhikkhunīnaṁ bhikkhūsu vacanapatho, anovaṭo bhikkhūnaṁ bhikkhunīsu vacanapatho. Von diesem Tag an ist es Nonnen verboten, Mönche zu kritisieren, aber es ist Mönchen nicht verboten, Nonnen zu kritisieren.
Ayampi dhammo sakkatvā garuṁ katvā mānetvā pūjetvā yāvajīvaṁ anatikkamanīyo. Dieser Grundsatz soll geehrt, geachtet, gewürdigt und verehrt und zeitlebens nicht übertreten werden.
Sace kho tvaṁ, gotami, ime aṭṭha garudhamme paṭiggaṇheyyāsi, sāva te bhavissati upasampadā”ti. Wenn du diese acht zu achtenden Grundsätze annimmst, wird das deine Ordination sein.“
“Seyyathāpi, bhante ānanda, itthī vā puriso vā daharo yuvā maṇḍanakajātiko sīsaṁnhāto uppalamālaṁ vā vassikamālaṁ vā adhimuttakamālaṁ vā labhitvā ubhohi hatthehi paṭiggahetvā uttamaṅge sirasmiṁ patiṭṭhāpeyya; „Ānanda, wie eine Frau oder ein Mann, jung, jugendlich, in Schmuck vernarrt, mit frisch gebadetem Kopf: Wenn dieser Mensch einen Kranz aus Lotus-, Jasmin- oder Lianenblüten bekäme, würde er ihn mit beiden Händen nehmen und oben auf seinen Kopf setzen.
evamevaṁ kho ahaṁ, bhante ānanda, ime aṭṭha garudhamme paṭiggaṇhāmi yāvajīvaṁ anatikkamanīye”ti. Ebenso, Herr, nehme ich diese acht zu achtenden Grundsätze an, die zeitlebens nicht übertreten werden sollen.“
Atha kho āyasmā ānando yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho āyasmā ānando bhagavantaṁ etadavoca: Da ging der Ehrwürdige Ānanda zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:
“paṭiggahitā, bhante, mahāpajāpatiyā gotamiyā aṭṭha garudhammā yāvajīvaṁ anatikkamanīyā”ti. „Herr, Mahāpajāpati Gotamī hat diese acht zu achtenden Grundsätze angenommen, die zeitlebens nicht übertreten werden sollen.“
“Sace, ānanda, nālabhissa mātugāmo tathāgatappavedite dhammavinaye agārasmā anagāriyaṁ pabbajjaṁ, ciraṭṭhitikaṁ, ānanda, brahmacariyaṁ abhavissa, vassasahassameva saddhammo tiṭṭheyya. „Ānanda, wenn in der Lehre und Schulung, die vom Klargewordenen verkündet wurde, Frauenspersonen nicht das Fortziehen aus dem Haus ins hauslose Leben gewährt worden wäre, hätte dieses geistliche Leben lange bestanden. Die wahre Lehre hätte tausend Jahre bestanden.
Yato ca kho, ānanda, mātugāmo tathāgatappavedite dhammavinaye agārasmā anagāriyaṁ pabbajito, na dāni, ānanda, brahmacariyaṁ ciraṭṭhitikaṁ bhavissati. Aber da Frauenspersonen das Fortziehen gewährt wurde, wird das geistliche Leben nun nicht lange bestehen.
Pañceva dāni, ānanda, vassasatāni saddhammo ṭhassati. Die wahre Lehre wird nur fünfhundert Jahre bestehen.
Seyyathāpi, ānanda, yāni kānici kulāni bahutthikāni appapurisakāni, tāni suppadhaṁsiyāni honti corehi kumbhatthenakehi; Wie diese Familien mit vielen Frauen und wenigen Männern: Sie sind leichte Beute für Räuber und Diebe.
evamevaṁ kho, ānanda, yasmiṁ dhammavinaye labhati mātugāmo agārasmā anagāriyaṁ pabbajjaṁ, na taṁ brahmacariyaṁ ciraṭṭhitikaṁ hoti. Ebenso besteht das geistliche Leben in einer Lehre und Schulung, in der Frauenspersonen das Fortziehen gewährt wird, nicht lange.
Seyyathāpi, ānanda, sampanne sālikkhette setaṭṭhikā nāma rogajāti nipatati, evaṁ taṁ sālikkhettaṁ na ciraṭṭhitikaṁ hoti; Wie ein heranreifendes Reisfeld: Sobald es von der Krankheit genannt ‚Weißknochen-Krankheit‘ befallen wird, besteht es nicht lange.
evamevaṁ kho, ānanda, yasmiṁ dhammavinaye labhati mātugāmo agārasmā anagāriyaṁ pabbajjaṁ, na taṁ brahmacariyaṁ ciraṭṭhitikaṁ hoti. Ebenso besteht das geistliche Leben in einer Lehre und Schulung, in der Frauenspersonen das Fortziehen gewährt wird, nicht lange.
Seyyathāpi, ānanda, sampanne ucchukkhette mañjiṭṭhikā nāma rogajāti nipatati, evaṁ taṁ ucchukkhettaṁ na ciraṭṭhitikaṁ hoti; Wie ein heranreifendes Feld mit Zuckerrohr: Sobald es von der Krankheit genannt ‚Rotfäule‘ befallen wird, besteht es nicht lange.
evamevaṁ kho, ānanda, yasmiṁ dhammavinaye labhati mātugāmo agārasmā anagāriyaṁ pabbajjaṁ, na taṁ brahmacariyaṁ ciraṭṭhitikaṁ hoti. Ebenso besteht das geistliche Leben in einer Lehre und Schulung, in der Frauenspersonen das Fortziehen gewährt wird, nicht lange.
Seyyathāpi, ānanda, puriso mahato taḷākassa paṭikacceva āḷiṁ bandheyya yāvadeva udakassa anatikkamanāya; Wie wenn ein Mann als Vorsichtsmaßnahme einen Deich um einen großen See herum baut, damit das Wasser nicht überfließt,
evamevaṁ kho, ānanda, mayā paṭikacceva bhikkhunīnaṁ aṭṭha garudhammā paññattā yāvajīvaṁ anatikkamanīyā”ti. ebenso habe ich als Vorsichtsmaßnahme die acht zu achtenden Grundsätze verordnet, die zeitlebens nicht übertreten werden sollen.“
Paṭhamaṁ.