Other Translations: English
From:
Aṅguttara Nikāya 8.56 Nummerierte Lehrreden 8.56
6. Gotamīvagga 6. Das Kapitel mit Gotamī
Bhayasutta Gefahren
“‘Bhayan’ti, bhikkhave, kāmānametaṁ adhivacanaṁ. „Mönche und Nonnen, ‚Gefahr‘ ist ein Ausdruck für Sinnenfreuden.
‘Dukkhan’ti, bhikkhave, kāmānametaṁ adhivacanaṁ. ‚Leiden‘,
‘Rogo’ti, bhikkhave, kāmānametaṁ adhivacanaṁ. ‚Krankheit‘,
‘Gaṇḍo’ti, bhikkhave, kāmānametaṁ adhivacanaṁ. ‚Eiterherd‘,
‘Sallan’ti, bhikkhave, kāmānametaṁ adhivacanaṁ. ‚Pfeil‘,
‘Saṅgo’ti, bhikkhave, kāmānametaṁ adhivacanaṁ. ‚Schlinge‘,
‘Paṅko’ti, bhikkhave, kāmānametaṁ adhivacanaṁ. ‚Sumpf‘
‘Gabbho’ti, bhikkhave, kāmānametaṁ adhivacanaṁ. und ‚Mutterleib‘ sind Ausdrücke für Sinnenfreuden.
Kasmā ca, bhikkhave, ‘bhayan’ti kāmānametaṁ adhivacanaṁ? Und warum ist ‚Gefahr‘ ein Ausdruck für Sinnenfreuden?
Yasmā ca kāmarāgarattāyaṁ, bhikkhave, chandarāgavinibaddho diṭṭhadhammikāpi bhayā na parimuccati, samparāyikāpi bhayā na parimuccati, tasmā ‘bhayan’ti kāmānametaṁ adhivacanaṁ. Jemand, der von sinnlicher Gier besessen und durch Sehnen und Begehren angekettet ist, ist nicht frei von Gefahren, weder in diesem noch in künftigen Leben. Darum ist ‚Gefahr‘ ein Ausdruck für Sinnenfreuden.
Kasmā ca, bhikkhave, ‘dukkhan’ti …pe… Und warum sind ‚Leiden‘,
‘rogo’ti … ‚Krankheit‘,
‘gaṇḍo’ti … ‚Eiterherd‘,
‘sallan’ti … ‚Pfeil‘,
‘saṅgo’ti … ‚Schlinge‘,
‘paṅko’ti … ‚Sumpf‘
‘gabbho’ti kāmānametaṁ adhivacanaṁ? und ‚Mutterleib‘ Ausdrücke für Sinnenfreuden?
Yasmā ca kāmarāgarattāyaṁ, bhikkhave, chandarāgavinibaddho diṭṭhadhammikāpi gabbhā na parimuccati, samparāyikāpi gabbhā na parimuccati, tasmā ‘gabbho’ti kāmānametaṁ adhivacanaṁ. Jemand, der von sinnlicher Gier besessen und durch Sehnen und Begehren angekettet ist, ist nicht frei von Leiden, Krankheit, Eiterherden, Schlingen, Sümpfen und von einem Mutterleib, weder in diesem noch in künftigen Leben. Darum sind dies Ausdrücke für Sinnenfreuden.
Bhayaṁ dukkhañca rogo ca, Gefahr, Leiden und Krankheit,
gaṇḍo sallañca saṅgo ca; Eiterherd, Pfeil und Schlinge,
Paṅko gabbho ca ubhayaṁ, Sümpfe und auch ein Mutterleib:
ete kāmā pavuccanti; So werden Sinnenfreuden beschrieben,
Yattha satto puthujjano. an denen gewöhnliche Menschen hängen.
Otiṇṇo sātarūpena, Versunken im scheinbar Angenehmen
puna gabbhāya gacchati; geht man zu neuem Mutterleib.
Yato ca bhikkhu ātāpī, Doch wenn ein Mönch eifrig ist
sampajaññaṁ na riccati. und das Situationsbewusstsein nicht vergisst –
So imaṁ palipathaṁ duggaṁ, auf diese Art gelangt er
atikkamma tathāvidho; über diesen mörderischen Sumpf hinaus.
Pajaṁ jātijarūpetaṁ, Er sieht diese Bevölkerung zappeln,
phandamānaṁ avekkhatī”ti. in Wiedergeburt und Alter gestürzt.“
Chaṭṭhaṁ.