Other Translations: English

From:

PreviousNext

Aṅguttara Nikāya 8.70 Nummerierte Lehrreden 8.70

7. Bhūmicālavagga 7. Das Kapitel über Erdbeben

Bhūmicālasutta Erdbeben

Ekaṁ samayaṁ bhagavā vesāliyaṁ viharati mahāvane kūṭāgārasālāyaṁ. Einmal hielt sich der Buddha bei Vesālī am Großen Wald auf, in der Halle mit dem Giebeldach.

Atha kho bhagavā pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya vesāliṁ piṇḍāya pāvisi. Da kleidete der Buddha sich am Morgen an, nahm Schale und Robe und betrat Vesālī zum Almosengang.

Vesāliyaṁ piṇḍāya caritvā pacchābhattaṁ piṇḍapātapaṭikkanto āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Nach dem Essen, als er vom Almosengang zurückkam, wandte er sich an den Ehrwürdigen Ānanda:

“gaṇhāhi, ānanda, nisīdanaṁ. „Ānanda, hol dein Sitztuch.

Yena cāpālaṁ cetiyaṁ tenupasaṅkamissāma divāvihārāyā”ti. Lass uns für die Meditation des Tages zum Cāpāla-Heiligtum gehen.“

“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā ānando bhagavato paṭissutvā nisīdanaṁ ādāya bhagavantaṁ piṭṭhito piṭṭhito anubandhi. „Ja, Herr“, antwortete Ānanda. Er nahm sein Sitztuch und folgte dem Buddha.

Atha kho bhagavā yena cāpālaṁ cetiyaṁ tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā paññatte āsane nisīdi. Da ging der Buddha zum Cāpāla-Heiligtum und setzte sich auf den ausgebreiteten Sitz.

Nisajja kho bhagavā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Und der Buddha sagte zum Ehrwürdigen Ānanda:

“Ramaṇīyā, ānanda, vesālī, ramaṇīyaṁ udenaṁ cetiyaṁ, ramaṇīyaṁ gotamakaṁ cetiyaṁ, ramaṇīyaṁ sattambaṁ cetiyaṁ, ramaṇīyaṁ bahuputtakaṁ cetiyaṁ; ramaṇīyaṁ sārandadaṁ cetiyaṁ, ramaṇīyaṁ cāpālaṁ cetiyaṁ. „Ānanda, Vesālī ist entzückend. Und die Udena-, Gotamaka-, Sieben-Mädchen-, Viele-Kinder-, Sārandada- und Cāpāla-Baumheiligtümer sind entzückend.

Yassa kassaci, ānanda, cattāro iddhipādā bhāvitā bahulīkatā yānīkatā vatthukatā anuṭṭhitā paricitā susamāraddhā, ākaṅkhamāno so, ānanda, kappaṁ vā tiṭṭheyya kappāvasesaṁ vā. Jeder, der die vier Grundlagen übersinnlicher Kraft entwickelt und gemehrt hat, sie zu seinem Fahrzeug und seiner Grundlage gemacht, sie hochgehalten, gefestigt und richtig umgesetzt hat, kann, wenn er will, für die volle Lebensdauer weiterleben, oder was davon übrig ist.

Tathāgatassa kho, ānanda, cattāro iddhipādā bhāvitā bahulīkatā yānīkatā vatthukatā anuṭṭhitā paricitā susamāraddhā. Ākaṅkhamāno, ānanda, tathāgato kappaṁ vā tiṭṭheyya kappāvasesaṁ vā”ti. Der Klargewordene hat die vier Grundlagen übersinnlicher Kraft entwickelt und gemehrt, sie zu seinem Fahrzeug und seiner Grundlage gemacht, sie hochgehalten, gefestigt und richtig umgesetzt. Wenn er will, kann er für die volle Lebensdauer weiterleben, oder was davon übrig ist.“

Evampi kho āyasmā ānando bhagavatā oḷārike nimitte kayiramāne oḷārike obhāse kayiramāne nāsakkhi paṭivijjhituṁ; Aber Ānanda verstand nicht, obwohl der Buddha einen so offensichtlichen Hinweis gab, ein so deutliches Zeichen.

na bhagavantaṁ yāci: Er bat den Buddha nicht:

“tiṭṭhatu, bhante, bhagavā kappaṁ, tiṭṭhatu sugato kappaṁ bahujanahitāya bahujanasukhāya lokānukampāya atthāya hitāya sukhāya devamanussānan”ti, yathā taṁ mārena pariyuṭṭhitacitto. „Herr, dass doch der Gesegnete bitte für die volle Lebensdauer bleibe! Dass der Heilige bitte für die volle Lebensdauer bleibe – zum Nutzen und Glück vieler Menschen, aus Anteilnahme für die Welt, zum Segen, Nutzen und Glück von Göttern und Menschen.“ Denn sein Geist war wie von Māra besessen.

Dutiyampi kho bhagavā …pe… Zum zweiten Mal …

tatiyampi kho bhagavā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: und zum dritten Mal sagte der Buddha zu Ānanda:

“ramaṇīyā, ānanda, vesālī, ramaṇīyaṁ udenaṁ cetiyaṁ, ramaṇīyaṁ gotamakaṁ cetiyaṁ, ramaṇīyaṁ sattambaṁ cetiyaṁ, ramaṇīyaṁ bahuputtakaṁ cetiyaṁ, ramaṇīyaṁ sārandadaṁ cetiyaṁ, ramaṇīyaṁ cāpālaṁ cetiyaṁ. „Ānanda, Vesālī ist entzückend. Und die Udena-, Gotamaka-, Sieben-Mädchen-, Viele-Kinder-, Sārandada- und Cāpāla-Baumheiligtümer sind entzückend.

Yassa kassaci, ānanda, cattāro iddhipādā bhāvitā bahulīkatā yānīkatā vatthukatā anuṭṭhitā paricitā susamāraddhā, ākaṅkhamāno so, ānanda, kappaṁ vā tiṭṭheyya kappāvasesaṁ vā. Jeder, der die vier Grundlagen übersinnlicher Kraft entwickelt und gemehrt hat, sie zu seinem Fahrzeug und seiner Grundlage gemacht, sie hochgehalten, gefestigt und richtig umgesetzt hat, kann, wenn er will, für die volle Lebensdauer weiterleben, oder was davon übrig ist.

Tathāgatassa kho, ānanda, cattāro iddhipādā bhāvitā …pe… ākaṅkhamāno, ānanda, tathāgato kappaṁ vā tiṭṭheyya kappāvasesaṁ vā”ti. Der Klargewordene hat die vier Grundlagen übersinnlicher Kraft entwickelt und gemehrt, sie zu seinem Fahrzeug und seiner Grundlage gemacht, sie hochgehalten, gefestigt und richtig umgesetzt. Wenn er will, kann er für die volle Lebensdauer weiterleben, oder was davon übrig ist.“

Evampi kho āyasmā ānando bhagavatā oḷārike nimitte kayiramāne oḷārike obhāse kayiramāne nāsakkhi paṭivijjhituṁ; Aber Ānanda verstand nicht, obwohl der Buddha einen so offensichtlichen Hinweis gab, ein so deutliches Zeichen.

na bhagavantaṁ yāci: Er bat den Buddha nicht:

“tiṭṭhatu, bhante, bhagavā kappaṁ, tiṭṭhatu sugato kappaṁ bahujanahitāya bahujanasukhāya lokānukampāya atthāya hitāya sukhāya devamanussānan”ti, yathā taṁ mārena pariyuṭṭhitacitto. „Herr, dass doch der Gesegnete bitte für die volle Lebensdauer bleibe! Dass der Heilige bitte für die volle Lebensdauer bleibe – zum Nutzen und Glück vieler Menschen, aus Anteilnahme für die Welt, zum Segen, Nutzen und Glück von Göttern und Menschen.“ Denn sein Geist war wie von Māra besessen.

Atha kho bhagavā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Da sagte der Buddha zum Ehrwürdigen Ānanda:

“gaccha tvaṁ, ānanda, yassadāni kālaṁ maññasī”ti. „Bitte, Ānanda, geh nach deinem Belieben.“

“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā ānando bhagavato paṭissutvā uṭṭhāyāsanā bhagavantaṁ abhivādetvā padakkhiṇaṁ katvā bhagavato avidūre aññatarasmiṁ rukkhamūle nisīdi. „Ja, Herr“, antwortete Ānanda. Er erhob sich von seinem Sitz, verbeugte sich, umrundete den Buddha respektvoll, die rechte Seite ihm zugewandt, und setzte sich an den Fuß eines nahen Baumes.

Atha kho māro pāpimā acirapakkante āyasmante ānande bhagavantaṁ etadavoca: Und nicht lange, nachdem Ānanda gegangen war, kam Māra der Böse zum Buddha und sagte zu ihm:

“Parinibbātu dāni, bhante, bhagavā, parinibbātu sugato. Parinibbānakālo dāni, bhante, bhagavato. „Herr, dass der Gesegnete jetzt vollkommen erlösche! Dass der Heilige jetzt vollkommen erlösche! Jetzt ist die Zeit für das vollkommene Erlöschen des Buddha.

Bhāsitā kho panesā, bhante, bhagavatā vācā: Herr, du hast einmal erklärt:

‘na tāvāhaṁ, pāpima, parinibbāyissāmi yāva me bhikkhū na sāvakā bhavissanti viyattā vinītā visāradā pattayogakkhemā bahussutā dhammadharā dhammānudhammappaṭipannā sāmīcippaṭipannā anudhammacārino, sakaṁ ācariyakaṁ uggahetvā ācikkhissanti desessanti paññapessanti paṭṭhapessanti vivarissanti vibhajissanti uttānīkarissanti uppannaṁ parappavādaṁ sahadhammena suniggahitaṁ niggahetvā sappāṭihāriyaṁ dhammaṁ desessantī’ti. ‚Böser, ich werde nicht vollkommen erlöschen, bevor ich nicht Mönchsschüler habe, die fähig sind, gebildet, selbstbewusst, gelehrt, die die Lehre im Gedächtnis haben und im Einklang mit der Lehre üben; bevor sie nicht üben, indem sie diesem Vorgehen richtig folgen, und im Einklang mit der Lehre leben; bevor sie nicht ihre eigene Überlieferung gelernt haben und sie erklären, lehren, feststellen, etablieren, klarstellen, aufgliedern und enthüllen; bevor sie nicht die Doktrinen anderer, die aufkommen, rechtmäßig und vollständig widerlegen und auf einer beweisbaren Grundlage lehren können.‘

Etarahi, bhante, bhikkhū bhagavato sāvakā viyattā vinītā visāradā pattayogakkhemā bahussutā dhammadharā dhammānudhammappaṭipannā sāmīcippaṭipannā anudhammacārino, sakaṁ ācariyakaṁ uggahetvā ācikkhanti desenti paññapenti paṭṭhapenti vivaranti vibhajanti uttānīkaronti uppannaṁ parappavādaṁ sahadhammena suniggahitaṁ niggahetvā sappāṭihāriyaṁ dhammaṁ desenti. Heute hast du solche Mönchsschüler.

Parinibbātu dāni, bhante, bhagavā, parinibbātu sugato. Parinibbānakālo dāni, bhante, bhagavato. Dass der Gesegnete jetzt vollkommen erlösche! Dass der Heilige jetzt vollkommen erlösche! Jetzt ist die Zeit für das vollkommene Erlöschen des Buddha.

Bhāsitā kho panesā, bhante, bhagavatā vācā: Herr, du hast einmal erklärt:

‘na tāvāhaṁ, pāpima, parinibbāyissāmi yāva me bhikkhuniyo na sāvikā bhavissanti …pe… ‚Böser, ich werde nicht vollkommen erlöschen, bevor ich nicht Nonnenschülerinnen habe, die fähig sind, gebildet, selbstbewusst, gelehrt …‘ …

yāva me upāsakā na sāvakā bhavissanti …pe… ‚Böser, ich werde nicht vollkommen erlöschen, bevor ich nicht Laienmänner als Schüler …

yāva me upāsikā na sāvikā bhavissanti viyattā vinītā visāradā pattayogakkhemā bahussutā dhammadharā dhammānudhammappaṭipannā sāmīcippaṭipannā anudhammacāriniyo, sakaṁ ācariyakaṁ uggahetvā ācikkhissanti desessanti paññapessanti paṭṭhapessanti vivarissanti vibhajissanti uttānīkarissanti, uppannaṁ parappavādaṁ sahadhammena suniggahitaṁ niggahetvā sappāṭihāriyaṁ dhammaṁ desessantī’ti. und Laienfrauen als Schülerinnen habe, die fähig sind, gebildet, selbstbewusst, gelehrt …‘ …

Etarahi, bhante, upāsikā bhagavato sāvikā viyattā vinītā visāradā pattayogakkhemā bahussutā dhammadharā dhammānudhammappaṭipannā sāmīcippaṭipannā anudhammacāriniyo, sakaṁ ācariyakaṁ uggahetvā ācikkhanti desenti paññapenti paṭṭhapenti vivaranti vibhajanti uttānīkaronti, uppannaṁ parappavādaṁ sahadhammena suniggahitaṁ niggahetvā sappāṭihāriyaṁ dhammaṁ desenti. Heute hast du solche Laienfrauen als Schülerinnen.

Parinibbātu dāni, bhante, bhagavā, parinibbātu sugato. Parinibbānakālo dāni, bhante, bhagavato. Dass der Gesegnete jetzt vollkommen erlösche! Dass der Heilige jetzt vollkommen erlösche! Jetzt ist die Zeit für das vollkommene Erlöschen des Buddha.

Bhāsitā kho panesā, bhante, bhagavatā vācā: Herr, du hast einmal erklärt:

‘na tāvāhaṁ, pāpima, parinibbāyissāmi yāva me idaṁ brahmacariyaṁ na iddhañceva bhavissati phītañca vitthārikaṁ bāhujaññaṁ puthubhūtaṁ, yāva devamanussehi suppakāsitan’ti. ‚Böser, ich werde nicht vollkommen erlöschen, bevor mein geistlicher Pfad nicht erfolgreich und blühend ist, umfassend, beliebt, weit verbreitet und gut verkündet, wo immer es Götter und Menschen gibt.‘

Etarahi, bhante, bhagavato brahmacariyaṁ iddhañceva phītañca vitthārikaṁ bāhujaññaṁ puthubhūtaṁ, yāva devamanussehi suppakāsitaṁ. Heute ist dein geistlicher Pfad erfolgreich und blühend, umfassend, beliebt, weit verbreitet und gut verkündet, wo immer es Götter und Menschen gibt.

Parinibbātu dāni, bhante, bhagavā, parinibbātu sugato. Parinibbānakālo dāni, bhante, bhagavato”ti. Dass der Gesegnete jetzt vollkommen erlösche! Dass der Heilige jetzt vollkommen erlösche! Jetzt ist die Zeit für das vollkommene Erlöschen des Buddha.“

“Appossukko tvaṁ, pāpima, hohi. Naciraṁ tathāgatassa parinibbānaṁ bhavissati. „Sei unbesorgt, Böser. Das vollkommene Erlöschen des Klargewordenen wird bald sein.

Ito tiṇṇaṁ māsānaṁ accayena tathāgato parinibbāyissatī”ti. In drei Monaten von jetzt an wird der Klargewordene vollkommen erloschen sein.“

Atha kho bhagavā cāpāle cetiye sato sampajāno āyusaṅkhāraṁ ossaji. So gab der Buddha am Cāpāla-Baumheiligtum die Lebenskraft auf, achtsam und der Situation bewusst.

Ossaṭṭhe ca bhagavatā āyusaṅkhāre mahābhūmicālo ahosi bhiṁsanako salomahaṁso, devadundubhiyo ca phaliṁsu. Als er das tat, gab es ein großes Erdbeben, furchterregend und haarsträubend, und Donner ließ den Himmel bersten.

Atha kho bhagavā etamatthaṁ viditvā tāyaṁ velāyaṁ imaṁ udānaṁ udānesi: Und da er diese Sache verstand, drückte der Buddha bei dieser Gelegenheit dieses innige Gefühl aus:

“Tulamatulañca sambhavaṁ, „Das Unvergleichliche verglich er mit der Schaffung längeren Lebens,

Bhavasaṅkhāramavassaji muni; und der Abgeklärte gab die Lebenskraft auf.

Ajjhattarato samāhito, Im Innern glücklich, gesammelt,

Abhindi kavacamivattasambhavan”ti. zerbrach er die Selbst-Schöpfung wie eine Rüstung.“

Atha kho āyasmato ānandassa etadahosi: Da dachte der Ehrwürdige Ānanda:

“mahā vatāyaṁ bhūmicālo; „Das war ein richtig großes Erdbeben!

sumahā vatāyaṁ bhūmicālo bhiṁsanako salomahaṁso, devadundubhiyo ca phaliṁsu. Das war wirklich ein großes Erdbeben; furchterregend und haarsträubend, und Donner ließ den Himmel bersten!

Ko nu kho hetu, ko paccayo mahato bhūmicālassa pātubhāvāyā”ti? Was ist der Grund, was ist die Ursache für ein großes Erdbeben?“

Atha kho āyasmā ānando yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho āyasmā ānando bhagavantaṁ etadavoca: Und der Ehrwürdige Ānanda ging zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:

“mahā vatāyaṁ, bhante, bhūmicālo; „Herr, das war ein richtig großes Erdbeben!

sumahā vatāyaṁ, bhante, bhūmicālo bhiṁsanako salomahaṁso, devadundubhiyo ca phaliṁsu. Das war wirklich ein großes Erdbeben; furchterregend und haarsträubend, und Donner ließ den Himmel bersten!

Ko nu kho, bhante, hetu, ko paccayo mahato bhūmicālassa pātubhāvāyā”ti? Was ist der Grund, was ist die Ursache für ein großes Erdbeben?“

“Aṭṭhime, ānanda, hetū, aṭṭha paccayā mahato bhūmicālassa pātubhāvāya. „Ānanda, es gibt acht Gründe und Ursachen für ein großes Erdbeben.

Katame aṭṭha? Welche acht?

Ayaṁ, ānanda, mahāpathavī udake patiṭṭhitā; udakaṁ vāte patiṭṭhitaṁ; vāto ākāsaṭṭho hoti. So, ānanda, samayo yaṁ mahāvātā vāyanti; mahāvātā vāyantā udakaṁ kampenti; udakaṁ kampitaṁ pathaviṁ kampeti. Diese große Erde ruht auf Wasser, das Wasser ruht auf Wind und der Wind steht im Raum. Zu einer Zeit, da ein großer Wind weht, wühlt er das Wasser auf, und das Wasser wühlt die Erde auf.

Ayaṁ, ānanda, paṭhamo hetu, paṭhamo paccayo mahato bhūmicālassa pātubhāvāya. Das ist der erste Grund, die erste Ursache für ein großes Erdbeben.

Puna caparaṁ, ānanda, samaṇo vā brāhmaṇo vā iddhimā cetovasippatto devatā vā mahiddhikā mahānubhāvā. Tassa parittā pathavīsaññā bhāvitā hoti, appamāṇā āposaññā. So imaṁ pathaviṁ kampeti saṅkampeti sampakampeti sampavedheti. Weiterhin ist da ein Asket oder Brahmane mit übersinnlicher Kraft, der Herrschaft über seinen Geist erlangt hat, oder ein Gott, der mächtig und gewaltig ist. Er hat eine begrenzte Wahrnehmung von Erde und eine grenzenlose Wahrnehmung von Wasser entwickelt. Er lässt die Erde zittern und schwanken und beben.

Ayaṁ, ānanda, dutiyo hetu, dutiyo paccayo mahato bhūmicālassa pātubhāvāya. Das ist der zweite Grund, die zweite Ursache für ein großes Erdbeben.

Puna caparaṁ, ānanda, yadā bodhisatto tusitā kāyā cavitvā sato sampajāno mātukucchiṁ okkamati, tadāyaṁ pathavī kampati saṅkampati sampakampati sampavedhati. Weiterhin wird da das Wesen, das zum Erwachen entschlossen ist, wenn es von der Schar der freudvollen Götter abscheidet, im Leib seiner Mutter empfangen, achtsam und der Situation bewusst. Dann zittert und schwankt und bebt die Erde.

Ayaṁ, ānanda, tatiyo hetu, tatiyo paccayo mahato bhūmicālassa pātubhāvāya. Das ist der dritte Grund, die dritte Ursache für ein großes Erdbeben.

Puna caparaṁ, ānanda, yadā bodhisatto sato sampajāno mātukucchismā nikkhamati, tadāyaṁ pathavī kampati saṅkampati sampakampati sampavedhati. Weiterhin kommt da das Wesen, das zum Erwachen entschlossen ist, aus dem Mutterleib hervor, achtsam und der Situation bewusst. Dann zittert und schwankt und bebt die Erde.

Ayaṁ, ānanda, catuttho hetu, catuttho paccayo mahato bhūmicālassa pātubhāvāya. Das ist der vierte Grund, die vierte Ursache für ein großes Erdbeben.

Puna caparaṁ, ānanda, yadā tathāgato anuttaraṁ sammāsambodhiṁ abhisambujjhati, tadāyaṁ pathavī kampati saṅkampati sampakampati sampavedhati. Weiterhin versteht da der Klargewordene das unübertreffliche vollkommene Erwachen. Dann zittert und schwankt und bebt die Erde.

Ayaṁ, ānanda, pañcamo hetu, pañcamo paccayo mahato bhūmicālassa pātubhāvāya. Das ist der fünfte Grund, die fünfte Ursache für ein großes Erdbeben.

Puna caparaṁ, ānanda, yadā tathāgato anuttaraṁ dhammacakkaṁ pavatteti, tadāyaṁ pathavī kampati saṅkampati sampakampati sampavedhati. Weiterhin rollt da der Klargewordene das unübertreffliche Rad des Dhamma vorwärts. Dann zittert und schwankt und bebt die Erde.

Ayaṁ, ānanda, chaṭṭho hetu, chaṭṭho paccayo mahato bhūmicālassa pātubhāvāya. Das ist der sechste Grund, die sechste Ursache für ein großes Erdbeben.

Puna caparaṁ, ānanda, yadā tathāgato sato sampajāno āyusaṅkhāraṁ ossajjati, tadāyaṁ pathavī kampati saṅkampati sampakampati sampavedhati. Weiterhin gibt da der Klargewordene die Lebenskraft auf, achtsam und der Situation bewusst. Dann zittert und schwankt und bebt die Erde.

Ayaṁ, ānanda, sattamo hetu, sattamo paccayo mahato bhūmicālassa pātubhāvāya. Das ist der siebte Grund, die siebte Ursache für ein großes Erdbeben.

Puna caparaṁ, ānanda, yadā tathāgato anupādisesāya nibbānadhātuyā parinibbāyati, tadāyaṁ pathavī kampati saṅkampati sampakampati sampavedhati. Weiterhin erlischt da der Klargewordene vollkommen im Element des Erlöschens ohne Rest. Dann zittert und schwankt und bebt die Erde.

Ayaṁ, ānanda, aṭṭhamo hetu, aṭṭhamo paccayo mahato bhūmicālassa pātubhāvāya. Das ist der achte Grund, die achte Ursache für ein großes Erdbeben.

Ime kho, ānanda, aṭṭha hetū, aṭṭha paccayā mahato bhūmicālassa pātubhāvāyā”ti. Das sind die acht Gründe und Ursachen für ein großes Erdbeben.“

Dasamaṁ.

Bhūmicālavaggo dutiyo.

Tassuddānaṁ

Icchā alañca saṅkhittaṁ,

gayā abhibhunā saha;

Vimokkho dve ca vohārā,

parisā bhūmicālenāti.
PreviousNext