Other Translations: English
From:
Aṅguttara Nikāya 9.12 Nummerierte Lehrreden 9.12
2. Sīhanādavagga 2. Das Kapitel über das Löwengebrüll
Saupādisesasutta Mit einem Rest
Ekaṁ samayaṁ bhagavā sāvatthiyaṁ viharati jetavane anāthapiṇḍikassa ārāme. Einmal hielt sich der Buddha bei Sāvatthī in Jetas Wäldchen auf, dem Kloster des Anāthapiṇḍika.
Atha kho āyasmā sāriputto pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya sāvatthiṁ piṇḍāya pāvisi. Da kleidete sich der ehrwürdige Sāriputta am Morgen an, nahm Schale und Robe und betrat Sāvatthī zum Almosengang.
Atha kho āyasmato sāriputtassa etadahosi: Da kam ihm in den Sinn:
“atippago kho tāva sāvatthiyaṁ piṇḍāya carituṁ, „Es ist zu früh für den Almosengang in Sāvatthī.
yannūnāhaṁ yena aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ ārāmo tenupasaṅkameyyan”ti. Warum besuche ich nicht das Kloster der Wanderer anderer Konfessionen?“
Atha kho āyasmā sāriputto yena aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ ārāmo tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā tehi aññatitthiyehi paribbājakehi saddhiṁ sammodi. Und er ging zu dem Kloster der Wanderer anderer Konfessionen und tauschte dort mit den Wanderern Willkommensgrüße aus.
Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdi. Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten setzte er sich zur Seite hin.
Tena kho pana samayena tesaṁ aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ sannisinnānaṁ sannipatitānaṁ ayamantarākathā udapādi: Nun kam da gerade unter den Wanderern anderer Konfessionen, als sie dort beisammensaßen, dieses Gespräch auf:
“yo hi koci, āvuso, saupādiseso kālaṁ karoti, sabbo so aparimutto nirayā aparimutto tiracchānayoniyā aparimutto pettivisayā aparimutto apāyaduggativinipātā”ti. „Geehrte, niemand, der mit einem Rest stirbt, ist befreit von der Hölle, dem Tierreich oder dem Gespensterreich. Er ist nicht befreit von verlorenen Orten, von schlechten Orten, von der Unterwelt.“
Atha kho āyasmā sāriputto tesaṁ aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ bhāsitaṁ neva abhinandi nappaṭikkosi. Weder begrüßte Sāriputta diese Aussage der Wanderer anderer Konfessionen, noch lehnte er sie ab.
Anabhinanditvā appaṭikkositvā uṭṭhāyāsanā pakkāmi: Er erhob sich von seinem Sitz und dachte:
“bhagavato santike etassa bhāsitassa atthaṁ ājānissāmī”ti. „Ich will die Bedeutung dieser Aussage vom Buddha selbst erfahren.“
Atha kho āyasmā sāriputto sāvatthiyaṁ piṇḍāya caritvā pacchābhattaṁ piṇḍapātapaṭikkanto yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho āyasmā sāriputto bhagavantaṁ etadavoca: Danach zog Sāriputta um Almosen durch Sāvatthī. Nach dem Essen, als er vom Almosengang zurückkam, ging er zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und berichtete ihm die Begebenheit.
“Idhāhaṁ, bhante, pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya sāvatthiṁ piṇḍāya pāvisiṁ.
Tassa mayhaṁ, bhante, etadahosi:
‘atippago kho tāva sāvatthiyaṁ piṇḍāya carituṁ;
yannūnāhaṁ yena aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ ārāmo tenupasaṅkameyyan’ti.
Atha kho ahaṁ, bhante, yena aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ ārāmo tenupasaṅkamiṁ; upasaṅkamitvā tehi aññatitthiyehi paribbājakehi saddhiṁ sammodiṁ.
Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdiṁ.
Tena kho pana samayena tesaṁ aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ sannisinnānaṁ sannipatitānaṁ ayamantarākathā udapādi:
‘yo hi koci, āvuso, saupādiseso kālaṁ karoti, sabbo so aparimutto nirayā aparimutto tiracchānayoniyā aparimutto pettivisayā aparimutto apāyaduggativinipātā’ti.
Atha kho ahaṁ, bhante, tesaṁ aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ bhāsitaṁ neva abhinandiṁ nappaṭikkosiṁ.
Anabhinanditvā appaṭikkositvā uṭṭhāyāsanā pakkamiṁ:
‘bhagavato santike etassa bhāsitassa atthaṁ ājānissāmī’”ti.
“Ke ca, sāriputta, aññatitthiyā paribbājakā bālā abyattā, ke ca saupādisesaṁ vā ‘saupādiseso’ti jānissanti, anupādisesaṁ vā ‘anupādiseso’ti jānissanti. „Sāriputta, diese törichten, unfähigen Wanderer anderer Konfessionen: Wer sind sie, dass sie wüssten, ob bei jemandem ein Rest da ist oder nicht?
Navayime, sāriputta, puggalā saupādisesā kālaṁ kurumānā parimuttā nirayā parimuttā tiracchānayoniyā parimuttā pettivisayā parimuttā apāyaduggativinipātā. Es gibt diese neun Menschen, die mit einem Rest sterben und die befreit sind von der Hölle, dem Tierreich und dem Gespensterreich; sie sind befreit von verlorenen Orten, von schlechten Orten, von der Unterwelt.
Katame nava? Welche neun?
Idha, sāriputta, ekacco puggalo sīlesu paripūrakārī hoti, samādhismiṁ paripūrakārī, paññāya mattaso kārī. Da ist ein gewisser Mensch, der sittliches Verhalten und Versenkung erfüllt hat und der begrenzte Weisheit besitzt.
So pañcannaṁ orambhāgiyānaṁ saṁyojanānaṁ parikkhayā antarāparinibbāyī hoti. Mit dem Auflösen der fünf niederen Fesseln erlischt er zwischen zwei Leben.
Ayaṁ, sāriputta, paṭhamo puggalo saupādiseso kālaṁ kurumāno parimutto nirayā parimutto tiracchānayoniyā parimutto pettivisayā parimutto apāyaduggativinipātā. Das ist der erste Mensch, der mit einem Rest stirbt und der befreit ist von der Hölle, dem Tierreich und dem Gespensterreich; er ist befreit von verlorenen Orten, von schlechten Orten, von der Unterwelt.
Puna caparaṁ, sāriputta, idhekacco puggalo sīlesu paripūrakārī hoti, samādhismiṁ paripūrakārī, paññāya mattaso kārī. Dann ist da ein gewisser Mensch, der sittliches Verhalten und Versenkung erfüllt hat und der begrenzte Weisheit besitzt.
So pañcannaṁ orambhāgiyānaṁ saṁyojanānaṁ parikkhayā upahaccaparinibbāyī hoti …pe… Mit dem Auflösen der fünf niederen Fesseln erlischt er beim Auftreffen. Das ist der zweite Mensch …
asaṅkhāraparinibbāyī hoti …pe… Mit dem Auflösen der fünf niederen Fesseln erlischt er ohne zusätzliche Anstrengung.
Das ist der dritte Mensch …
sasaṅkhāraparinibbāyī hoti …pe… Mit dem Auflösen der fünf niederen Fesseln erlischt er mit zusätzlicher Anstrengung.
Das ist der vierte Mensch …
uddhaṁsoto hoti akaniṭṭhagāmī. Mit dem Auflösen der fünf niederen Fesseln geht er stromaufwärts zum Akaniṭṭha-Bereich.
Ayaṁ, sāriputta, pañcamo puggalo saupādiseso kālaṁ kurumāno parimutto nirayā parimutto tiracchānayoniyā parimutto pettivisayā parimutto apāyaduggativinipātā. Das ist der fünfte Mensch …
Puna caparaṁ, sāriputta, idhekacco puggalo sīlesu paripūrakārī hoti, samādhismiṁ mattaso kārī, paññāya mattaso kārī. Dann ist da ein gewisser Mensch, der sittliches Verhalten erfüllt hat und der begrenzte Versenkung und Weisheit besitzt.
So tiṇṇaṁ saṁyojanānaṁ parikkhayā rāgadosamohānaṁ tanuttā sakadāgāmī hoti, sakideva imaṁ lokaṁ āgantvā dukkhassantaṁ karoti. Mit dem Auflösen von drei Fesseln und dem Abschwächen von Gier, Hass und Täuschung ist er ein Einmalwiederkehrer. Nur einmal kehrt er in diese Welt zurück, um dann dem Leiden ein Ende zu machen.
Ayaṁ, sāriputta, chaṭṭho puggalo saupādiseso kālaṁ kurumāno parimutto nirayā …pe… parimutto apāyaduggativinipātā. Das ist der sechste Mensch …
Puna caparaṁ, sāriputta, idhekacco puggalo sīlesu paripūrakārī hoti, samādhismiṁ mattaso kārī, paññāya mattaso kārī. Dann ist da ein gewisser Mensch, der sittliches Verhalten erfüllt hat und der begrenzte Versenkung und Weisheit besitzt.
So tiṇṇaṁ saṁyojanānaṁ parikkhayā ekabījī hoti, ekaṁyeva mānusakaṁ bhavaṁ nibbattetvā dukkhassantaṁ karoti. Mit dem Auflösen von drei Fesseln ist er einer, der nur einmal keimt. Nur einmal wird er in einem menschlichen Dasein wiedergeboren, um dann dem Leiden ein Ende zu machen.
Ayaṁ, sāriputta, sattamo puggalo saupādiseso kālaṁ kurumāno parimutto nirayā …pe… parimutto apāyaduggativinipātā. Das ist der siebte Mensch …
Puna caparaṁ, sāriputta, idhekacco puggalo sīlesu paripūrakārī hoti, samādhismiṁ mattaso kārī, paññāya mattaso kārī. Dann ist da ein gewisser Mensch, der sittliches Verhalten erfüllt hat und der begrenzte Versenkung und Weisheit besitzt.
So tiṇṇaṁ saṁyojanānaṁ parikkhayā kolaṅkolo hoti, dve vā tīṇi vā kulāni sandhāvitvā saṁsaritvā dukkhassantaṁ karoti. Mit dem Auflösen von drei Fesseln geht er von einer Familie zur anderen. Er wird zwischen zwei oder drei Familien umherwandern und dann dem Leiden ein Ende machen.
Ayaṁ, sāriputta, aṭṭhamo puggalo saupādiseso kālaṁ kurumāno parimutto nirayā …pe… parimutto apāyaduggativinipātā. Das ist der achte Mensch …
Puna caparaṁ, sāriputta, idhekacco puggalo sīlesu paripūrakārī hoti, samādhismiṁ mattaso kārī, paññāya mattaso kārī. Dann ist da ein gewisser Mensch, der sittliches Verhalten erfüllt hat und der begrenzte Versenkung und Weisheit besitzt.
So tiṇṇaṁ saṁyojanānaṁ parikkhayā sattakkhattuparamo hoti, sattakkhattuparamaṁ deve ca manusse ca sandhāvitvā saṁsaritvā dukkhassantaṁ karoti. Mit dem Auflösen von drei Fesseln hat er höchstens sieben Wiedergeburten. Er wird höchstens siebenmal zwischen Göttern und Menschen umherwandern und dann dem Leiden ein Ende machen.
Ayaṁ, sāriputta, navamo puggalo saupādiseso kālaṁ kurumāno parimutto nirayā parimutto tiracchānayoniyā parimutto pettivisayā parimutto apāyaduggativinipātā. Das ist der neunte Mensch, der mit einem Rest stirbt und der befreit ist von der Hölle, dem Tierreich und dem Gespensterreich; er ist befreit von verlorenen Orten, von schlechten Orten, von der Unterwelt.
Ke ca, sāriputta, aññatitthiyā paribbājakā bālā abyattā, ke ca saupādisesaṁ vā ‘saupādiseso’ti jānissanti, anupādisesaṁ vā ‘anupādiseso’ti jānissanti. Diese törichten, unfähigen Wanderer anderer Konfessionen: Wer sind sie, dass sie wüssten, ob bei jemandem ein Rest da ist oder nicht?
Ime kho, sāriputta, nava puggalā saupādisesā kālaṁ kurumānā parimuttā nirayā parimuttā tiracchānayoniyā parimuttā pettivisayā parimuttā apāyaduggativinipātā. Das sind die neuen Menschen, die mit einem Rest sterben und die befreit sind von der Hölle, dem Tierreich und dem Gespensterreich; sie sind befreit von verlorenen Orten, von schlechten Orten, von der Unterwelt.
Na tāvāyaṁ, sāriputta, dhammapariyāyo paṭibhāsi bhikkhūnaṁ bhikkhunīnaṁ upāsakānaṁ upāsikānaṁ. Bis jetzt, Sāriputta, habe ich es nicht für nötig gehalten, den Mönchen, Nonnen, Laienmännern und Laienfrauen diese Lehrdarlegung vorzutragen.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Māyimaṁ dhammapariyāyaṁ sutvā pamādaṁ āhariṁsūti. Weil ich nicht wollte, dass die, die sie hören, nachlässig werden.
Api ca mayā, sāriputta, dhammapariyāyo pañhādhippāyena bhāsito”ti. Doch ich habe sie vorgetragen, um deine Frage zu beantworten.“
Dutiyaṁ.