Other Translations: English

From:

PreviousNext

Aṅguttara Nikāya 9.26 Nummerierte Lehrreden 9.26

3. Sattāvāsavagga 3. Das Kapitel über Aufenthalte der Lebewesen

Silāyūpasutta Das Gleichnis von der Steinsäule

(…) So habe ich es gehört:

Ekaṁ samayaṁ āyasmā ca sāriputto āyasmā ca candikāputto rājagahe viharanti veḷuvane kalandakanivāpe. Einmal hielten sich der Ehrwürdige Sāriputta und der Ehrwürdige Candikāputta bei Rājagaha auf, im Bambuswäldchen, am Futterplatz der Eichhörnchen.

Tatra kho āyasmā candikāputto bhikkhū āmantesi (…): Der Ehrwürdige Candikāputta wandte sich an die Mönche und Nonnen:

“devadatto, āvuso, bhikkhūnaṁ evaṁ dhammaṁ deseti: „Geehrte, Devadatta unterweist die Mönche und Nonnen so:

‘yato kho, āvuso, bhikkhuno cetasā citaṁ hoti, tassetaṁ bhikkhuno kallaṁ veyyākaraṇāya—‚Wenn der Geist eine Mönchs im Herzen verfestigt ist, ist es angebracht für ihn, zu erklären:

khīṇā jāti, vusitaṁ brahmacariyaṁ, kataṁ karaṇīyaṁ, nāparaṁ itthattāyāti pajānāmī’”ti. „Ich verstehe: ‚Wiedergeburt ist beendet; das geistliche Leben ist erfüllt; was zu tun war, ist getan; es gibt nichts weiter für diesen Ort.‘“‘“

Evaṁ vutte, āyasmā sāriputto āyasmantaṁ candikāputtaṁ etadavoca: Daraufhin sagte der Ehrwürdige Sāriputta zu ihm:

“na kho, āvuso candikāputta, devadatto bhikkhūnaṁ evaṁ dhammaṁ deseti: „Geehrter Candikāputta, Devadatta unterweist die Mönche und Nonnen nicht wie du gesagt hast.

‘yato kho, āvuso, bhikkhuno cetasā citaṁ hoti, tassetaṁ bhikkhuno kallaṁ veyyākaraṇāya—

khīṇā jāti, vusitaṁ brahmacariyaṁ, kataṁ karaṇīyaṁ, nāparaṁ itthattāyāti pajānāmī’ti.

Evañca kho, āvuso, candikāputta, devadatto bhikkhūnaṁ dhammaṁ deseti: Er unterweist sie so:

‘yato kho, āvuso, bhikkhuno cetasā cittaṁ suparicitaṁ hoti, tassetaṁ bhikkhuno kallaṁ veyyākaraṇāya—‚Wenn der Geist eine Mönchs im Herzen gut gefestigt ist, ist es angebracht für ihn, zu erklären:

khīṇā jāti, vusitaṁ brahmacariyaṁ, kataṁ karaṇīyaṁ, nāparaṁ itthattāyāti pajānāmī’”ti. „Ich verstehe: ‚Wiedergeburt ist beendet; das geistliche Leben ist erfüllt; was zu tun war, ist getan; es gibt nichts weiter für diesen Ort.‘“‘“

Dutiyampi kho āyasmā candikāputto bhikkhū āmantesi: Zum zweiten …

“devadatto, āvuso, bhikkhūnaṁ evaṁ dhammaṁ deseti:

‘yato kho, āvuso, bhikkhuno cetasā citaṁ hoti, tassetaṁ bhikkhuno kallaṁ veyyākaraṇāya—

khīṇā jāti, vusitaṁ brahmacariyaṁ, kataṁ karaṇīyaṁ, nāparaṁ itthattāyāti pajānāmī’”ti.

Dutiyampi kho āyasmā sāriputto āyasmantaṁ candikāputtaṁ etadavoca:

“na kho, āvuso candikāputta, devadatto bhikkhūnaṁ evaṁ dhammaṁ deseti:

‘yato kho, āvuso, bhikkhuno cetasā citaṁ hoti, tassetaṁ bhikkhuno kallaṁ veyyākaraṇāya—

khīṇā jāti, vusitaṁ brahmacariyaṁ, kataṁ karaṇīyaṁ, nāparaṁ itthattāyāti pajānāmī’ti.

Evañca kho, āvuso candikāputta, devadatto bhikkhūnaṁ dhammaṁ deseti:

‘yato kho, āvuso, bhikkhuno cetasā cittaṁ suparicitaṁ hoti, tassetaṁ bhikkhuno kallaṁ veyyākaraṇāya—

khīṇā jāti, vusitaṁ brahmacariyaṁ, kataṁ karaṇīyaṁ, nāparaṁ itthattāyāti pajānāmī’”ti.

Tatiyampi kho āyasmā candikāputto bhikkhū āmantesi: und zum dritten Mal wandte sich der Ehrwürdige Candikāputta mit seiner Behauptung an die Mönche und Nonnen.

“devadatto, āvuso, bhikkhūnaṁ evaṁ dhammaṁ deseti:

‘yato kho, āvuso, bhikkhuno cetasā citaṁ hoti, tassetaṁ bhikkhuno kallaṁ veyyākaraṇāya—

khīṇā jāti, vusitaṁ brahmacariyaṁ, kataṁ karaṇīyaṁ, nāparaṁ itthattāyāti pajānāmī’”ti.

Tatiyampi kho āyasmā sāriputto āyasmantaṁ candikāputtaṁ etadavoca: Und zum dritten Mal sagte der Ehrwürdige Sāriputta zu ihm:

“na kho, āvuso candikāputta, devadatto bhikkhūnaṁ evaṁ dhammaṁ deseti: „Geehrter Candikāputta, Devadatta unterweist die Mönche und Nonnen nicht wie du gesagt hast.

‘yato kho, āvuso, bhikkhuno cetasā citaṁ hoti, tassetaṁ bhikkhuno kallaṁ veyyākaraṇāya—

khīṇā jāti, vusitaṁ brahmacariyaṁ, kataṁ karaṇīyaṁ, nāparaṁ itthattāyāti pajānāmī’ti.

Evañca kho, āvuso candikāputta, devadatto bhikkhūnaṁ dhammaṁ deseti: Er unterweist sie so:

‘yato kho, āvuso, bhikkhuno cetasā cittaṁ suparicitaṁ hoti, tassetaṁ bhikkhuno kallaṁ veyyākaraṇāya—‚Wenn der Geist eine Mönchs im Herzen gut gefestigt ist, ist es angebracht für ihn, zu erklären:

khīṇā jāti, vusitaṁ brahmacariyaṁ, kataṁ karaṇīyaṁ, nāparaṁ itthattāyāti pajānāmī’ti. „Ich verstehe: ‚Wiedergeburt ist beendet; das geistliche Leben ist erfüllt; was zu tun war, ist getan; es gibt nichts weiter für diesen Ort.‘“‘

Kathañca, āvuso, bhikkhuno cetasā cittaṁ suparicitaṁ hoti? Und wie ist der Geist eines Mönchs im Herzen gut gefestigt?

‘Vītarāgaṁ me cittan’ti cetasā cittaṁ suparicitaṁ hoti; Wenn er weiß: ‚Mein Geist ist frei von Gier‘, ist sein Geist im Herzen gut gefestigt.

‘vītadosaṁ me cittan’ti cetasā cittaṁ suparicitaṁ hoti; Wenn er weiß: ‚Mein Geist ist frei von Hass‘ …

‘vītamohaṁ me cittan’ti cetasā cittaṁ suparicitaṁ hoti; Wenn er weiß: ‚Mein Geist ist frei von Täuschung‘ …

‘asarāgadhammaṁ me cittan’ti cetasā cittaṁ suparicitaṁ hoti; Wenn er weiß: ‚Mein Geist kann nicht mehr gierig werden‘ …

‘asadosadhammaṁ me cittan’ti cetasā cittaṁ suparicitaṁ hoti; Wenn er weiß: ‚Mein Geist kann nicht mehr hasserfüllt werden‘ …

‘asamohadhammaṁ me cittan’ti cetasā cittaṁ suparicitaṁ hoti; Wenn er weiß: ‚Mein Geist kann sich nicht mehr täuschen‘ …

‘anāvattidhammaṁ me cittaṁ kāmabhavāyā’ti cetasā cittaṁ suparicitaṁ hoti; Wenn er weiß: ‚Mein Geist muss nicht mehr zur Wiedergeburt im Bereich der Sinne zurückkehren‘ …

‘anāvattidhammaṁ me cittaṁ rūpabhavāyā’ti cetasā cittaṁ suparicitaṁ hoti; Wenn er weiß: ‚Mein Geist muss nicht mehr zur Wiedergeburt im Bereich der leuchtenden Form zurückkehren‘ …

‘anāvattidhammaṁ me cittaṁ arūpabhavāyā’ti cetasā cittaṁ suparicitaṁ hoti. Wenn er weiß: ‚Mein Geist muss nicht mehr zur Wiedergeburt im formlosen Bereich zurückkehren‘, ist sein Geist im Herzen gut gefestigt.

Evaṁ sammā vimuttacittassa kho, āvuso, bhikkhuno bhusā cepi cakkhuviññeyyā rūpā cakkhussa āpāthaṁ āgacchanti, nevassa cittaṁ pariyādiyanti; Wenn der Geist eines Mönchs so richtig befreit ist, werden einnehmende Bilder, selbst wenn sie in sein Blickfeld gelangen, seinen Geist nicht gefangen halten.

amissīkatamevassa cittaṁ hoti ṭhitaṁ āneñjappattaṁ, vayaṁ cassānupassati. Der Geist bleibt makellos. Er ist stetig, unbewegt und beobachtet das Verschwinden.

Seyyathāpi, āvuso, silāyūpo soḷasakukkuko. Wie eine sechzehn Fuß hohe Steinsäule,

Tassassu aṭṭha kukkū heṭṭhā nemaṅgamā, aṭṭha kukkū upari nemassa. bei der acht Fuß in der Erde steckten und acht Fuß darüber aufragten,

Atha puratthimāya cepi disāya āgaccheyya bhusā vātavuṭṭhi, neva naṁ saṅkampeyya na sampavedheyya; und gewaltige Stürme würden aus Osten, Westen, Norden und Süden losbrechen:

atha pacchimāya …

atha uttarāya …

atha dakkhiṇāya cepi disāya āgaccheyya bhusā vātavuṭṭhi, neva naṁ saṅkampeyya na sampavedheyya. Sie könnten sie nicht zum Zittern, Schwanken oder Beben bringen.

Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?

Gambhīrattā, āvuso, nemassa, sunikhātattā silāyūpassa. Weil diese Steinsäule tief eingebettet und fest verankert ist.

Evamevaṁ kho, āvuso, sammā vimuttacittassa bhikkhuno bhusā cepi cakkhuviññeyyā rūpā cakkhussa āpāthaṁ āgacchanti, nevassa cittaṁ pariyādiyanti; Ebenso werden, wenn der Geist eines Mönchs richtig befreit ist, einnehmende Bilder, selbst wenn sie in sein Blickfeld gelangen, seinen Geist nicht gefangen halten.

amissīkatamevassa cittaṁ hoti ṭhitaṁ āneñjappattaṁ, vayaṁ cassānupassati. Der Geist bleibt makellos. Er ist stetig, unbewegt und beobachtet das Verschwinden.

Bhusā cepi sotaviññeyyā saddā … Wenn der Geist eines Mönchs so befreit ist, werden einnehmende Töne …

ghānaviññeyyā gandhā … Gerüche …

jivhāviññeyyā rasā … Geschmäcke …

kāyaviññeyyā phoṭṭhabbā … Berührungen …

manoviññeyyā dhammā manassa āpāthaṁ āgacchanti, nevassa cittaṁ pariyādiyanti; oder Vorstellungen, selbst wenn sie in Reichweite des Geistes gelangen, seinen Geist nicht gefangen halten.

amissīkatamevassa cittaṁ hoti ṭhitaṁ āneñjappattaṁ, vayaṁ cassānupassatī”ti. Der Geist bleibt makellos. Er ist stetig, unbewegt und beobachtet das Verschwinden.“

Chaṭṭhaṁ.
PreviousNext